|
Regest |
Datum |
1390-10-17 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(crastino die beati Galli confessoris)
|
Titel/Regest |
Bischof Heydenrich zu Münster (to Monster) hat von Hermanne van der Reke, dem Sohn des Herrn Goderdes van der Reke, 100 Rheinische Goldgulden geliehen unter der Bedingung, sie nächsten Ostern zurückzuzahlen. Falls die Rückzahlung nicht erfolgen sollte, soll sie ein Jahr später erfolgen, wobei dann 12 Gulden an Zins zu entrichten sind. Für die dann nicht mehr aufschiebbare Rückerstattung des Kapitals stellt der Bischof als Bürgen Wenemar van Oldendorpe, Engelbert van Altena und Dyderike (Dyderich) Stael, die im Fall der Insolvenz des Bischofs die Summe zurückzahlen wollen, oder, wenn sie das versäumen, auf Verlangen des Gläubigers innerhalb 14 Nächten in Beckum (to Bechem) Einleistung tun wollen, bis sie die Schuld mit barem (reden) Geld oder in rorygen panden, de men trecken und voren moge [in beweglichen Pfandstücken, die man ziehen und fahren kann], erlegt haben.
Siegelankündigung: Heydenrich, Bischof zu Münster, Wenemar van Oldendorpe, Engelbert van Altena, Dyderich Stael. |
Archiv |
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Benutzungsort |
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn |
Quelle |
Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 239, S. 144 |
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Nd. - 4 anh. Siegel: 1) Bischof Heydenrich zu Münster, (min. Bruchstück), 2) Wenemar van Oldendorpe, (besch.), 3) Engelbert van Altena, (besch.), 4) Dyderich Stael, (besch.) - Rückseite: Ive 15. Jh., 18. Jh./ [Sign. 18. Jh.] N.27.
Regest: Stolte S. 204f. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2004-03-16 |
Aufrufe gesamt |
5206 |
Aufrufe im Monat |
6 |