|
Regest |
Datum |
1379-12-16 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
(feria sexta post Lucie virginis)
|
Titel/Regest |
Borchard van Redere und seine Frau Else verkaufen Hennen Kroppes und dessen Frau Greten für 5 Mark schwerer Warburger Pfennige auf 3 Jahre eine Rente von 1/2 Mark aus ihrem Haus in Peckelsheim (in der stad to Pekelsel), zwischen Harolde und Bretteken Pypers gelegen, und stellen als Bürgen Herman Brogen und Henneken Borchardes, die eventuell 14 Nächte nach den Fälligkeitsterminen im Fall der Nichteinhaltung mit barem Geld oder mit Pfändern eintreten wollen, die man treiben oder tragen kann. Rückkaufsrecht nach Ablauf der drei Jahre.
Es siegeln mit dem Siegel der Stadt Peckelsheim: Gerd Abetmegers, Bürgermeister, Herman Nothelling, Dyderich Hanebom, Bertol van Luthardessen, Bode des Greven, Herburd Krop, Herman Ponynhosen, Henrich Hennyken, Henrich Plas, Henrich de Helt, Ratsleute von Peckelsheim. |
Archiv |
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. |
Bestand |
Urkunden | alle Regesten |
Benutzungsort |
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn |
Quelle |
Stöwer, Ulrike (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | Nr. 212, S. 133 |
Formalbeschreibung |
Ausf., Perg., Nd. - 1 anh. Siegel: (verl.) - Rückseite: unbedeutend - übrigens die Bürgermeisters und Rath der Stadt Peckelsheim vom Jahr 1379 enthaltend, vidi Rosenmeyer 1820 [es folgt Liste der Namen wie in Urkunde] - Anm.: Aus Nachlaß Rosenmeyer, s. Acta 183 Nr.14
Regest: Stolte S. 196 |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2004-03-16 |
Aufrufe gesamt |
2606 |
Aufrufe im Monat |
404 |