Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1365-03-24 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(die vicesimaquarta mensis Martii) | ||||||||
Ausstellungsort | Köln | |||||||
Titel/Regest | Engelbert [III. von der Mark], Erzbischof von Köln und Erzkanzler des Hl. Reiches für Italien, an seine Getreuen, nämlich die Bürgermeister, Schöffen, Ratsherren und die Gesamtheit der (Land-) Stadt Recklinghausen (magistris opidanorum, scabinis, consulibus ac universitati opidi nostri in Rekelinchusen): Aus Dank für stetige und täglich aufs neue geleistete Dienste und Mühen bei der Verteidigung der Rechte der Kölner Kirche tritt der Erzbischof der Stadt Recklinghausen ein Feuchtgebiet zur freien Verfügung (libere utenda) ab, welches den Namen 'Erlbruch' trägt (nostram paludem dictam Irlebroich). Besagtes Areal liegt im Vorfeld der Stadtmauern (prope muros ipsius opidi nostri situatam) und soll für Auf- und Ausbau der Stadtmauern und -türme förderlich sein. Gegeben zu Köln im Jahre des Herrn 1365 die vicesimaquarta mensis Martii. Darunter in graphischer Rahmung: per dominum Coloniensem Johannes. |
|||||||
Text |
Engelbertus, Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, sacri imperii per Italiam archicancellarius, dilectis nobis, magistris opidanorum, scabinis, consulibus ac universitati opidi nostri in Rekelinchusen fidelibus nostris salutem in Domino. Multorum servitiorum et laborum gratia, quibus vos semper pro defensione iurium ecclesie nostre promptos et devotos exhibuistis et cotidie exhibetis, respicere volentes favore spirituali presertim, ut circa turrium et murorum opidi nostri predicti edificationem et conservationem eo melius perficere valeatis, vobis ob servitia et labores vestros predictos et in subsidium constructionis et edificationis turrium et murorum predictorum paludem nostram dictam Irlebroich prope muros ipsius opidi nostri situatam ea per vos et ad usus predictos libere utenda ex certa nostra scientia concessimus et concedimus per presentes. Datum Colonie die vicesimaquarta mensis Martii, anno Domini millesimo trecentesimo sexagesimoquinto. In graphischer Rahmung: per dominum Coloniensem Johannes. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 10 | |||||||
Benutzungsort | Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen | |||||||
Formalbeschreibung | Ausfertigung, Pergament, lateinisch. | |||||||
Format | Ca. 23,5 x 10,5 cm | |||||||
Siegel | Abhängendes Siegel des Erzbischofs Engelbert [III. von der Mark], stark beschädigt, Umschrift nahezu vollständig verloren. Vorderseite: Zweites Geschäftssiegel des Erzbischofs Engelbert III.: Wappenschild mit Kreuz und Mittelschild, dahinter ein Adler im runden Siegelfeld. Umschrift: + S[IGILLUM] ENGELBERTI ARCHIEP[ISCOP]I AD C[AU]SAS. | |||||||
Literatur | Regest: Janssen, Wilhelm (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 7 (1362-1370), Düsseldorf, 1982, Nr. 308 (S. 81). | |||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2011-03-04 | |||||||
Datum Änderung | 2011-03-31 | |||||||
Aufrufe gesamt | 9646 | |||||||
Aufrufe im Monat | 64 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |