Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1559-11-30 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(up synte Andreas des hylgen apostels) | ||||||||
Titel/Regest | Joachem van Boecholt und seine Frau Margryet Pollertz verpachten erblich an Peter Aebelen und seine Frau Baytzsen vier Morgen Ackerland im Dyecker Feld neben Jan Lauwers und den Erben des Henrich van Barlo auf der einen Seite und Wynkelre auf der anderen Seite. An Pacht sind jährlich am Tag des hl. Andreas sieben Geldrische Reitergulden, dye wylcke hertich Karlo zelyger heft doen munten, zu zahlen, der Reitergulden zu 24 Brabanter Stüber gerechnet, oder in anderem zu Lobberich gängigen Gelde. Die Pacht ist auf dem Haus Bocholtz zu zahlen. Die Eheleute Joachem toe Boecholt und Margryet Pollertz stiften die Pacht den Hausarmen im Kirchspiel Lobberich. Der Pastor und die Kirchmeister zu Lobberich sollen die Aufsicht ausüben. Sollte die Pacht nicht gezahlt werden, verlieren die Pächter das Land. Joachem van Boecholt siegelt. Auf Bitten der Aussteller und der Pächter siegeln weiter Herr Wulm van Hoyngen, Pastor zu Loberich, und Johan Draicken, Schultheiß im Amt Kriekenbeck. Ausf.-Perg., 3 anh. Siegel: 1. ab, 2. Pastor, 3. Schultheiß (Bild: Drache). Rückseite: - Dabei: Abschrift 18. Jh. mit Vermerk zu 1770, das derzeit Willem Schaeffers die Urkunde innehat und auch das Land besitzt. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | E Urk. 176 | |||||||
Benutzungsort | LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-10-13 | |||||||
Aufrufe gesamt | 2624 | |||||||
Aufrufe im Monat | 221 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |