Regest

Datum 0948-07-14 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: später
Urheber/Aussteller Otto I., König
Ausstellungsort Throtimennia (Thremonia)
Titel/Regest König Otto I. bestätigt, dass er zum Seelenheil seines Vaters, des Königs Heinrichs und als Almosen seiner Mutter Mehtildis und seiner Gemahlin Aetigidis, dem Kloster in Enger [Angeri], welches seine Mutter, die Königin, zu Ehren der Muttergottes und des hl. Märtyrers Laurentius erbaute, das Eigentum übergeben hat, welches er von Diederich in den folgenden Orten erhalten hatte, als in Selispura fünf Familien, in Bura eine Familie, in Oete eine Familien, in Lutten zwei Familien, in Duline zwei Familien, in Halathre eine Familie, in Garta eine Familie, in Emphstette zwei Familien, in Tettenbura eine Familie, in Driontheim eine Familie, im Gau Lae in der Grafschaft Heinrichs. Im Hasa Gau in der Grafschaft Lindolfs in Armike eine Familie und in Tungheim eine Familie. Im Angarien Gau in der Grafschaft Sigibats in Uveres zwei Familien, in Unesteren eine Familie, in Holnidde eine Familie, in Anarupe eine Familie, in Bausdorpe eine Familie, in Ferseburhere und in Ammere.
Vermerke Das Monogramm des Königs und das Chrismon sind gut erhalten. Das Rekognitionszeichen des Kanzlers ist etwas beschädigt
Archiv   Herford, Stift St. Johann und Dionys
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 1
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestellsignatur Stift St. Johann und Dionys, Herford - Urkunden, Nr. 1
Bemerkungen Zu bestellen: KU 40
Material Pergament
Überlieferungsart Original, Überlieferungskommentar: Diederich, von dem der König die hier benannten Familien erhielt, war vermutlich der Vater der Königin Mathilde, Mutter des Königs. Er war der Nachkomme Widukinds und hatte die Widukindischen Besitzungen in Enger [Angarien] und im Stift Osnabrück. Die Königin Mathilde hielt sich, während sie mit ihrem Sohn Otto entzweit war, längere Zeit in Enger auf. Und da schon Wittekind einige Stiftungen zur dortigen Kirche als sein Begräbnisort gemacht hatte, so wollte sie durch die Stiftung dieses Klosters die Kirche für immer sichern.
Siegel Siegel aufgedrückt, etwas verwischt. Siegelbeschreibung: Der König hält in der rechten Hand die Lanze, in der linken Hand den Schild. Der Kopf ist unbedeckt. Die Umschrift + Otto Di. Gra. Rex. Siegelführer: König Otto I..
Siegelankündigung 1
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit2.9   900-949
Datum Aufnahme 2010-07-15
Datum Änderung 2011-02-07
Aufrufe gesamt 7144
Aufrufe im Monat 1518