Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1503-03-19 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(Anno domini millesimo quingentesimo tercio decima nona mensis marcii) | ||||||||
Urheber/Aussteller | Gerit Spaen, Richter (Aussteller) / Johann von Holte (Urheber) / Johanna, Frau von Johann (Urheber) / Ropert, Sohn von Johann (Urheber) / Ewert, Sohn von Johann (Urheber) | |||||||
Titel/Regest | Gerit Spaen, Richter von Bochum, gibt bekannt, daß Johann von Holte mit seiner Frau Johanna und seinen Söhnen Ropert und Ewert für eine einmalig zu zahlende Summe Geld und eine Erbrente dem Pater Heinrich Hugenpoet und den Schwestern des Konventes Marienborn in Lütgendortmund das Putten Gut mitsamt Kotten bei dem Wedenhof (Wedemhoven) in Lütgendortmund verkaufen. Darin eingeschlossen ist auch das Recht der Verpachtung und des Verkaufes. Die Rückübernahme wird ausgeschlossen. Sollte den Käufern durch die Qualität des Kaufgutes ein Schaden entstehen, so haften die Verkäufer dafür und setzen das Kirschbaums Gut (Keirseboms guet) dafür als Sicherheit ein. Richter Gerit Spaen wird als Schadensverwalter eingesetzt. Der Kauf soll auch dann gelten, wenn die Kaufurkunde verdirbt oder ihr andere Rechte entgegen stehen. Zeugen dessen sind Büttel Engelbert van Karnope, Büttel Heinrich Kleberch (Kleberich), Heinich von Eckell (Ekell) und sein Sohn Johann, Gert van der Leyten, Bruen van Schuren, Matthäus van der Heymbeke und der Gerichtsschreiber Dietrich then Over. Ankündigung der Siegel des Richters Bernd Spaen und von Johann von Holte und seiner Söhne Ropert und Ewert. |
|||||||
Vermerke |
Rückvermerke: Dat putte guet [zeitgenössisch zur Ausfertigung] Num[mer] 1 Vom Jahr 1503 von Puttegude [17. Jh.] |
|||||||
Sonstige Beteiligte | Engelbert van Karnope, vereidigter Büttel (Zeuge) / Heinrich Kleberch, vereidigter Büttel (Zeuge) / Heinrich von Eckell (Zeuge) / Johann, Sohn von Heinrich von Eckell (Zeuge) / Gert van der Leyten (Zeuge) / Matthäus van der Heymbeke (Zeuge) / Dietrich then Over (Zeuge) / Bruen van Schuren (Zeuge) / Gerit Spaen (Siegler) / Johann von Holte (Siegler) / Ropert von Holte (Siegler) / Ewert von Holte (Siegler) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 38 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Kloster Marienborn, Lütgendortmund - Urkunden, Nr. 38 | |||||||
Material | Pergament | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Zustand | Siegel zerbrochen | |||||||
Siegel | 2-4: gleich und tragen im Wappenschild einen aufsteigenden Löwen. Die Umschrift ist nicht mehr lesbar. 1: beschädigt, trägt im Schild drei quer gestreiften Balken von rechts oben nach links unten. Siegelführer: Gerit Spain. Johann van Holte. Ropert van Holte. Ewert van Holte. | |||||||
Siegelankündigung | 4 | |||||||
Siegel vorhanden | 4 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Datum Änderung | 2011-02-07 | |||||||
Aufrufe gesamt | 7811 | |||||||
Aufrufe im Monat | 84 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |