|
Regest |
Datum |
1821-02-10 Suche DWUD Suche Portal |
Datum Bestand: früher
|
später
|
Ausstellungsort |
Hannover |
Titel/Regest |
Georg IV., König des vereinigten Reichs Großbritannien und Irland, auch König von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg etc., erklärt, dass Johann von Grapendorfvon Graf Rudolf zu Diepholz mit einem Burglehen zu Lemförde belehnt worden war, das von der bürgerlichen Pflicht, nämlich Starken und Warken, befreit worden war, wogegen sich Johann zum Rossdienst mit zwei Pferden verpflichtet hatte, und belehnt nun nach dem Tod seines Vaters König Georgs III. den königlich preußischen Kammerpräsidenten Wilhelm August von Grapendorf und seine männlichen Leibeserben mit diesem Burglehen zu Lemförde, wie dieses von dem genannten Grafen verschrieben wurde. Weiter belehnt er den von Grapendorf mit folgenden sechs Eigenbehörigen und Zinsbauern zu Stemshorn und Quernheim im Amt Lemförde, nämlich Gerd Heinrich Plate und Johann Heinrich Tiemann zu Stemshorn und Gerd Bock, Johann Gerd Grosse-Cord, Johann Heinrich Nobbe und Gerd Heinrich Backmeyer zu Quernheim. Anstelle des Lehnsträgers hat der Advokat Köster zu Hannover den Lehnseid geschworen und auf Erfordernis den Rossdienst mit zwei Pferden versprochen. Ankündigung von Unterschrift und großem Siegel. |
Vermerke |
Rückseite: Inhaltsvermerk, Stempel acht Gulden, vier Gulden fünf d.; Signatur (Litt. XIII 3). |
Archiv |
Abbenburg |
Bestand |
A Altes Archiv, Urkunden | alle Regesten |
Signatur |
165 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Altsignatur |
A III 14 |
Überlieferungsart |
Ausf.-Perg.blatt, Unterschrift der königlichen Großbritannisch-Hannoverschen zum Cabinetsministerio verordneten General-Gouverneur und Geheimen Räthe Decken und Bremer. |
Siegel |
anh. Siegel in Metallkapsel |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-10-13 |
Aufrufe gesamt |
5010 |
Aufrufe im Monat |
12 |