Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1514-09-30 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
Urheber/Aussteller | Johann Hemelrich, Bürger / Katharina Hemelrich | |||||||
Empfänger | Henne Hildebrand, Bürgermeister | |||||||
Titel/Regest | Johann Hemelrich, Bürger von Borgentreich (Borgentrick), und seine Frau Katharina verkaufen Henne Hillebrandes, dem ehemaligen Bürgermeister von Großeneder (Grotenn Neder) einen jährlichen Zins von fünfzehn Schillingen Warburger Währung für achtzehn Mark aus zwei Häusern. Acht Mark lasten auf einem in dem Ryssche up dem orde zwischen den Häusern des Johann Hampenhusen und Wilke Wilkens genannt Screders gelegenen Haus, zehn Mark auf einem anderen, das im Seligen Winkel (saligen wynckele) zwischen den Häusern von Tile van Eisten und des Kalands liegt und früher im Besitz der Kalandsbruderschaft und des Hospitals war. Über dieses besitzen auch das Hospital und die St.-Jost-Bruderschaft Schuldverschreibungen und erhalten daraus den üblichen jährlichen Zinsertrag. Dem Käufer sind Einkünfte und Zins jährlich an Michaelis (29. 9.) zu zahlen. Die Aussteller behalten sich vor, den Zins gegen Zahlung von sechs Mark und fünf Schillingen mit sechswöchiger Kündigungsfrist auf Michaelis 1) abzulösen. Sie versprechen ferner, mit ihren Gütern, die sie innerhalb und außerhalb von Borgentreich besitzen, zu haften. Auf Bitten der Aussteller kündigt Johann Wilkens, Richter der Paderborner Diözese in Borgentreich, sein richterliches Amtssiegel an. Zeugen: Deppe Tunnessen und Cort Peters. Die Jeronimi. 1) Vorlage: 'Michaelis' auf Rasur. |
|||||||
Vermerke | Laut Rückvermerk haben die Brüder Johann und Bernd Hillebrandes, Bürger von Borgentreich (Burgentryke), Söhne des ehemaligen Bürgermeisters von Großeneder (Grotenedere) Henne Hillebrandes, im Jahre 1515 zwei weitere Schuldverschreibungen ausgestellt, die eine über 15 Goldgulden in der Schottelbrede vor Großeneder, die andere über 10 Goldgulden dem Konvent, um ihrem Bruder Jost Hillebrandes, der Mitglied des Konvents und Subprior gewesen ist, sein Erbteil auszahlen zu können. | |||||||
Sonstige Beteiligte | Johann Hampenhusen (sonst. Beteiligter) / Wile Wilkens gen. Schröder (sonst. Beteiligter) / Tile van Eisten (sonst. Beteiligter) / Johann Wilkens, Richter (Siegler) / Deppe Tunnessen (Zeuge) / Cord Peters (Zeuge) | |||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Signatur | 106 | |||||||
Benutzungsort | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||
Bestellsignatur | Dominikanerkloster Warburg - Urkunden, Nr. 106 | |||||||
Material | Pergament | |||||||
Sprache | deutsch | |||||||
Überlieferungsart | Ausfertigung | |||||||
Siegel | Das an Pergamentstreifen anhängende Siegel verloren. | |||||||
Siegelankündigung | 1 | |||||||
Siegel vorhanden | 0 | |||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-15 | |||||||
Aufrufe gesamt | 3606 | |||||||
Aufrufe im Monat | 31 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |