![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Diepenbrock (Dep.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Haus Diepenbrock, nordöstlich von Bocholt gelegen, war Sitz einer gleichnamigen Familie, die 1326 mit diesem Arnheimer Lehen belehnt wurde. 1521 heiratete Anna von Diepenbrock den Zeyne von Welveldt und brachte das Haus an dieses Geschlecht. 1735 verkaufte Johann Zeger von Welveldt das verschuldete Gut mit dem benachbarten Haus Kortenhorn (Vorbesitzer von Rhemen) an Johann Anton von Graes zu Loburg (bei Coesfeld). Die Loburg ist zu Anfang des 17. Jhs. von den von Graes auf der vom Stift Nottuln zu Lehen gehenden Markverdinkhove (Vorbesitzer von Kemnade, von Schonebeck, von Valke) erbaut worden. 1898 ging die Loburg durch Verkauf in bürgerliche Hand. Haus Hamern fiel nach dem Tod des letzten männlichen Angehörigen der Familie von Kolff 1832 an Karoline von Graes geb. von Kolff. Vorbesitzer waren die Herren von Hamern gewesen, die das Haus 1488 an die Herren von Raesfeld verkauft hatten. Über eine Erbtochter war das Gut um 1750 an das Geschlecht von Kolff gelangt. Karoline von Graes verkaufte das Haus an die von Merode, von denen es an die von Twickel ging. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Freiherr von Graes, Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Bauermann, Johannes Westfälische Adelsarchive im Staatsarchiv zu Münster. In: Westfälisches Adelsblatt 2, 1925, S. 289f. Frese, Werner Genealogische Quellen in Privat- und Kommunalarchiven des Münsterlandes. In: F. C. Berkenvelder u. a. (Hg.), Familienforschung im deutschen Grenzraum zu den Niederlanden. Jubiläumsband der "Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland 1967-1992", Hilversum 1992, S. 61-95. Frese, Werner Die Überlieferung der Häuser Loburg und Patzlar mit Besenborg im Archiv Diepenbrock. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 30, 2005, S. 133-183 (mit Verzeichnis der Akten über Loburg und Patzlar). Schmitz, Ludwig Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Borken. Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen[, Reihe 2]: Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westalen, Bd. 1: Regierungsbezirk Münster, Heft 2: Kreis Borken. Münster 1901. [S. 68-78] Mummenhoff, Karl E. Die Profanbaukunst im Oberstift Münster von 1450 bis 1650. Westfalen, Sonderheft 15. Münster 1961. [S. 157-159] Twickel, Maximilian Freiherr von Haus Diepenbrock und seine Besitzer. In: Unser Bocholt 25. Jg., 1974, H. 2, S. 2-5. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-07-21 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 8687 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 19 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |