![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Willebadessen, Kloster |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Das Benediktinerinnenkloster Willebadessen wurde am 18.03.1149 von Bischof Bernhard I. von Paderborn gegründet, der Besitz wurde 1183 von Papst Lucius III. bestätigt. Die Siedlung Willebadessen verblieb auch nach der Verleihung der Stadtrechte 1317 in der Abhängkeit des Klosters, da u. a. Bürgermeister und Rat nur mit Zustimmung des Propstes gewählt werden konnten. Als Stadtherr übte dieses u. a. auch die niedere Gerichtsbarkeit aus. Auf Anordnung Bischofs Simon III. zur Lippe schloss sich das Kloster 1473 der Bursfelder Reform an. Zwischen 1698 und 1744 wurde der Barockumbau der Klosteranlage ausgeführt. Das Kloster wurde am 07.06.1810 aufgelöst, die Anlage noch im selben Jahr (21.09.) vom "königlich-westphälischen Gouvernement" an den Kammerherrn von Spiegel zu Borlinghausen verkauft, 1839 an Theodor Ulrich aus Brilon, über dessen Tochter sie 1871 an die Familie von Wrede kam. Die Klosterkirche wird seit 1830 als Pfarkirche der St. Vitus-Gemeinde genutzt. Im Jahre 1977 wurden die Gebäude der Stiftung Europäischer Skulpturenpark e. V. übertragen. Die dreiflüglige Barockanlage dient heute als Veranstaltungs- und Tagungshaus. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Erbert, Felix (Red.) Willebadessen - die Stadt neben dem Kloster. In: DNK-Studentenworkshop Willebadessen 2008. Bonn 2009, S. 16-23. Figge, Robert Die Gründung der Stadt Willebadessen und ihr Recht. In: WZ 107, 1957, S. 395-428. Gottlob, Adolf Die Gründung des Klosters Willebadessen. In: Warburger Kreiskalender 1924, S. 57-60. Gottlob, Adolf Ein Römischer Prozeß zwischen den Klöstern Heerse und Willebadessen. In: Warburger Kreiskalender 1926, S. 24-26. Greve, Michael Drangsale des Klosters Willebadessen im Dreißigjährigen Krieg. In: Warburger Kreisblatt 1927/1931, S. 5, 7. Heuter, Christoph Neue Chancen für ein altes Kloster. Studentenworkshop des deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Willebadessen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2009, S. 29-32. Hengst, Karl / Müller, Heinrich (Hg.) Willebadessen gestern und heute. Paderborn 1999. Honselmann, Klemens Das Brevier der Benediktinerin Anna Wegewort in Willebadessen und sein Einband (aus Kloster Liesborn)? In: WZ 128, 1978, S. 435-440. Kindl, Harald Willebadessen - Benediktinerinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 2 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1994, S. 494-500. Leßel, Stephanie Mosaik der Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. In: DNK-Studentenworkshop Willebadessen 2008, Bonn 2009, S. 38-43. Michels, Paul Die Klosterkirche in Willebadessen. In: Heimatborn 14, 1934, S. 30-34. Michels, Paul Willebadessen und St. Vitus. In: Die Warte 2, 1934, S. 163-165. Münster, G. B. Die Gründung des Klosters Willebadessen. In: Warburger Kreiskalender, 1924, S. 57-60. Rodenkirchen, Nikolaus (Bearb.) Kreis Warburg. Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 44. Münster 1939. Schmalor, Hermann-Josef Die Bibliothek in Willebadessen - Kloster- oder Pfarrbibliothek. In: Karl Hengst / Heinrich Müller (Hg.), Willebadessen gestern und heute, Paderborn 1999, S. 81-92. Schröder, Johannes Zur Geschichte des Klosters Willebadessen. In: WZ 47, 1889, S. 105-124. St. Vituspfarrei Willebadessen (Hg.) Willebadessen 1207-1958. Willebadessen 1958. Stiewe, August Zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Klosters Willebadessen. Münster 1914. Stöwer, Herbert Lemgo und Kloster Willebadessen (1149-1202). In: WZ 143, 1993, S. 199-220. Strohmann, Dirk St. Vitus in Willebadessen. Westfälische Kunststätten, Heft 86. Münster 1999. Völker, Christoph Nachrichten über Willebadessen und Gehrden. Aus Akten des Klosters Marienmünster. In: Warburger Kreiskalender 1924, S. 57-60. Wildeman, Johan Ehemaliges Benediktinerkloster Willebadessen. Restaurierung der Kirche und des östlichen Klosterflügels. In: Westfalen 37, 1959, S. 104-114. Witthuit, Franz Willebadessen 1207-1958. Willebadessen 1958. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-24 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 7324 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 23 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |