|
|
|
Severinghausen, Haus |
Geschichte |
Haus Severinghausen war ein adliges Gut in Altahlen, Stadt Ahlen, Kreis Warendorf. Zunächst befand es sich als Erbe 1440 im Besitz des münsterschen Bürgers Sprenger, dann der Familien Wesseling und Kloed, seit dem 16. Jh. im Eigentum der Familien von Glaen, von Geismar und von Kalckstein (Haus Kalckstein). |
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Eigentümer/in |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
Bestand |
Urkunden
|
Regestenliste
| Suche
im Bestand
|
Bestandsignatur |
Haus Severinghausen - Urkunden |
Findbuch |
U 200u |
Umfang |
101 Urkunden |
Laufzeit |
1429-1854 |
Anmerkungen |
Ergänzungsüberlieferung.
- Münster, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen. Sammlung Aufschwörungstafeln, Nr. 1661: 1 Aufschwörungstafel, Ende 18. Jh. |
Information |
Die Reste des Archivs von Haus Severinghausen enthalten neben Archivalien der Familie Wesseling und (von) Kloet, die im 16. Jh. das Erbe Severinchus (vgl. Urk. Nr. 12 von 1501) in ein adliges Gut umwandelten, u. a. auch solche der aus dem Osnabrückschen stammenden Familie von Glaen, die Haus Severinghausen im 17. Jh. erbte, sowie der mit dieser verwandten Dortmunder Familie von Bersword.
Der Bestand wurde 1942 aus dem Antiquariatshandel (Buchhandlung Schlüter, Hamburg-Altona) erworben (Zgg. 10/42). |
|
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu Ahlen und zum Thema Adel im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Stadt Ahlen | Google Maps
Stadt Olfen |
Literatur |
Breucking, Walter
Schloß Severinghausen - Heute Schloss Kalckstein genannt. In: Heimatkalender für den Kreis Beckum 1960, S. 93-98.
Wagener, Udo
Die "Kalcksteiner" auf Haus Severinghausen. In: Der beflügelte Aal 24, 2005, S. 107-110. |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2010-06-23 |
Datum Änderung |
2011-12-06 |
Aufrufe gesamt |
6146 |
Aufrufe im Monat |
45 |