![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheine, Stadtarchiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Der an einem Emsübergang gelegene karolingische Königshof Reni bildete die Keimzelle der späteren Stadt, die bei ihm errichtete Dionysius-Kirche wurde 838 durch Ludwig den Frommen dem Marienkloster in Herford geschenkt. Die Bischöfe von Münster gewinnen im Zuge des 13. und 14. Jh. an Einfluss und können die Herforder Ansprüche zurückdrängen. 1327 verleiht Bischof Ludwig II. Rheine münstersche Stadtrechte und durch den Bau der nach 1362 belegten Emsbrücke verliert die durch Herford kontrollierte Emsfurt an Bedeutung. Tuchmacherei, die anstehenden Kalkvorkommen und Handel beschert Rheine im Spätmittelalter einen wirtschaftlichen Aufschwung, große Teile der führenden Bürgerschaft schließen sich der Reformation an. Im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs verweigert Rheine die Stationierung von Truppen der Katholischen Liga, wird daraufhin durch den Landesherren besetzt und die finanzkräftige protestantische Führungsschicht der Stadt verwiesen; 1647 wird die Stadt durch schwedische Truppen in Brand geschossen. Beide Entwicklungen bremsen Rheines weitere wirtschaftliche Entwicklung. Zur Rekatholisierung werden 1635 Franziskaner in Rheine angesiedelt, aus deren Schule 1675 das Gymnasium Dionysianum entsteht. Durch die Bestrafung Rheines während des Dreißigjährigen Krieges und die Beschlagnahmung von Teilen des Archivs befinden sich bedeutende Archivalien der Stadtgeschichte wie die Stadtrechtsurkunde von 1327 oder das älteste Stadtbuch von 1608-1623 nicht im Stadtarchiv sondern gelangten ins Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, dem ehemaligen Staatsarchiv Münster. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtarchiv Rheine |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Stadtarchiv Rheine | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Büld, Heinrich (Hg.) Rheine an der Ems. Chroniken und Augenzeugenberichte 1430-1950. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Rheine 1977. Führer, Anton Geschichte der Stadt Rheine. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Rheine 1974. Gießmann, Thomas / Kurz, Lothar Chronik der Stadt Rheine von den ersten Siedlungsspuren bis heute. Aus Vergangenheit und Gegenwart, Heft 5. Rheine 2002. Greiwe, Franz 675 Jahre Stadtrechte für Rheine. Rheine - gestern, heute, morgen, Heft 49. [S.l.] 2002. Stoob, Heinz (Hg.) Rheine. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 3. Altenbeken 1990. Willers, Hermann / Friedrich, Werner Rheine. Steinfurt 2008. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2012-07-03 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 9497 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 48 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |