Montanwesen Herzogtum Westfalen > Regesten 1700-1799
Gliederung
Wilfried Reininghaus /
Reinhard Köhne
Reinhard Köhne
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Regesten von 1700 bis 1799
1700
Bildstock in Giershagen, Papenstraße, Inschrift: Dieses haben sämpliche Gewerken der Grube, auch Redemeister wie auch sämplige Bergleute und einige Arbeiter erbauen lasen in die Ehre Gottes
Literatur: Buchenthal / Bauer 1995, S. 94 Nr. 162

1700
Poetisches Loblied auf den Besitzer des Rhonarder Bergwerks, Jodok Edmund von Brabeck (Druck, darin zahlreiche Informationen zu Rhonard und Stachelau)
Literatur: Mimberg 1969

1700-1701
Kf. Joseph Clemens an Johann Evens, Richter zu Brilon, zur Freigabe der im Zusammenhang mit der Abfuhr von Roheisen aus der Bontkirchener Hütte gepfändeten Waldecker Renten und Gefälle
1700 VI 25
Erneuertes Edikt zum Verbot der Holzkohlenausfuhr aus dem Herzogtum Westfalen: vor allem werde in den Ämtern Brilon und Medebach und den geistlichen und adligen Besitzungen dagegen verstoßen. Alles gehöltz werde so gahr verkohlet, daß der Ruin der Eisenhütten, Reidemeister und Bergwerke zu befürchten sei.
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1735, fol. 73-73v

1701-1718
Cansteiner Bergwerksangelegenheiten: u. a. Philipp Eberhard von Spiegel ./. von Grote, Kassel, wegen Bergabrechnungen 1701-1709 (strittig sind Abgaben für 5 Ztr. Kupfer und Kaufgeld für Grube und Wäsche bei Leitmar); Beschwerde über die Erzwäsche des Heinrich Pape u. a. auf dem Teufelspfad
Ungedruckte Quellen: AEC 882

1701 II 21 Bonn
Edikt gegen das Entlaufen von Breitwerksschmieden aus Olpe nach Nassau-Dillenburg anläßlich der Flucht des Johann Wilhelm Wehrt
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1735, fol. 63f.

1701 IV 21
Herman Lothringer und Johann Mertin Busch an Helner, Lic., Brilon, wegen des Hammers unter der Hardt. Darin: Notizzettel (des Busch ?,um 1699?) Wegen Jost Linssen: uf 4 kux an kleinGittenberg; item habe [ich] wegen Felgehawer noch 4 kux, noch ich von Josz Linssen 4 kux
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 577

1702
Kloster Bredelar kauft Eisenstein auf dem Marsberg
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten 45

1702-1767
Nutzung von Kohlholz und Eisenhammer zu Beringhausen durch Sude und später durch Ulrich
Ungedruckte Quellen: A Padberg Akten Nr. 430

1703
[Hammer unter der Schelle, jetzt unter der Hardt bei Niedermarsberg:] 1582 von Hans Vassenheuer, damals Bürger der Alten Stadt, gebaut; Fragment einer Prozeßschrift
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 579, 580

1703 IX 17
Sämtliche Gewerken der oberen Hütte unter Marsberg an Berghauptmann Franz Otto v. Weichs: Beschwerde über die Anlage einer neuen Sägemühle durch die Stadt Marsberg neben ihrer Hütte, was zur Schmälerung ihrer Rechte führe. Bitte um Verbot durch Domkapitel zu Köln wegen des Kameralinteresses. Von Weichs entscheidet, daß die Stadt beweisen muß, die Hütten nicht zu behindern.
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 389

1704
Beschwerden des v. Spiegel über die Eisensteinfuhren nach der Hütte Eilhausen durch seine Forsten
Ungedruckte Quellen: AEC 888

1704 XII 13
Bergamt Brilon mahnt Stadt Kallenhardt, das seit 1692 rückständige Kohlholz an Franz Dietrich von der Becke, Reidemeister der Olsberger Hütte, zu liefern
Ungedruckte Quellen: StA Rüthen, Kallenhardt, Akten 4, fol. 168

1705
Kaiser Josef [wahrscheinlich Reichshofsrat] an Domkapitel Köln wegen Zehnt vom Rhonarder Bergwerk; Appellation der Familie v. Brabeck wegen Beschlagnahme durch Kurköln
1705-1711
Streit zwischen Bergamt und Richter Flöcker zu Brilon wegen Eingriffe in die bergamtliche Gerichtsbarkeit
1705-1712
Streit zwischen v. Canstein und Einwohnern von Giershagen bzw. Kloster Bredelar über Kupfererzwäsche zu Leitmar wegen Nutzung einer Wiese und Schlammbildung
Ungedruckte Quellen: AEC 890

1705-1776
Das von Spiegelsche Bergwerk Hohenstein: Verzeichnis der in der Leitmarer Feldmark verwüsteten Ländereien (o.D.); Korrespondenz mit Bergamt (Kropf, Rhode); 3 Grundrisse des Grube, 1 davon von Johan Henrich Jung (1775)
Ungedruckte Quellen: AEC 889

1705 V 6
Domkapitel zu Köln an Bergamt Brilon: die Supplik der Reidemeisterin Wwe. Judenhertzog [Adorf in Waldeck] wegen des Verbots der Kohlenabfuhr aus dem Kölnischen wird abschlägig entschieden; die Gewerken der Messinghauser, Beringhauser und Hoppecker Hütten haben mehrfach die negativen Folgen des Kohlenexports beklagt. Bei Eisensteinexport nach Waldeck, muß eine Kaution gestellt werden (für 10 Fuder kölnischen Eisenstein, die 12 Zentner Eisen oder 1 Karre ergeben, 11 Rtlr.)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 14v-15v

1706
Protokoll der Schnad zwichen Kallenhardt, Antfeld und Nuttlar, darin: 3. Der Grenzstein an der Landstraße hinter dem Alaunsplatz
1706 II 1
Vertrag von Kloster Grafschaft mit Godschalck Wilmeß aus Schmallenberg über Verwaltung der Eisenhämmer
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Nr. 407
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb. 1972), S. 256 Nr. 508
Literatur: Knau 1972, S. 177



1706 VI 28
Domkapitel Köln an Bergamt Brilon: es wird verboten, von Bontkirchen aus zum Nachteil der Messinghauser und Kumbecker Hütten Holz nach Waldeck zu verkaufen
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 15v-16

1707-1761
Cansteiner Bergwerksrechnungssachen: u. a. Quittungen; Belehnung des Karl Hildebrand v. Canstein mit dem Kupferbergwerk zu Goddelsheim und Nordenbeck (Waldeck) (1741); Korrespondenz mit Möller, Kupferhammer, Warstein; Lieferung von Kohlen an die Kupferhütte des Frhr. von Canstein in Stadtberge (1715)
Ungedruckte Quellen: AEC 883, Bd. 1 und 2

1708
Verkauf eines 6. Bergteils Auf dem alten Kreuz im Briloner Eisenberg durch Johannes Koch an Johann Kropff
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 135

1708 V 7
Erhebung des Zehnts aus dem Verkauf des elterlichen Stuck-, Stahl und Breithammers zu Drolshagen durch Anton Heinrich Rahrbach, Köln, und Verkauf von Eisenstein durch die Gewerken des Heinsbergischen Eisenbergwerks durch Richter Stockhausen, Olpe
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736 (Domkapitel Köln an Bergzehntner zu Olpe, J. A. Koch)

1708 V 8
Conrad Wilhelm Voigt zu Elspe gewährt Johan Retberg und Diedrich Ernst Zahn einen Kredit über 1.000 Rtlr. für den von ihnen betriebenen und ihm verpfändeten Messing- und Kupferhammer zu Warstein; 1745 von Johann Theodor Möller, Warstein, gelöst
Ungedruckte Quellen: STAMS Gesamtarchiv von Romberg Akten Nr. 1923

1709
Belehnung mit einer neuen Fundgrube in der Brilonschen Feldmark auf dem Forstenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 149

1709-1714
Quittungen des Waagemeisters A. H. Todt, Marsberg, sowie des Philipp Pilssticker, Marsberg, über geschmolzenes Kupfer; Abrechnungen über Kupfer
Ungedruckte Quellen: AEC 983

1709 V 4
Aufstellung des Elmer Sude über den Hoppecker Hammer
1709 IX 30
Graf Friedrich von Waldeck verkauft an Jobst Edmund von Brabeck auf 12 Jahre seine Einkünfte im Grund Assinghausen und in der Herrschaft Düdinghausen für 16.000 Tlr.
Ungedruckte Quellen: STAMR Waldeck Urkunden Nr. 1400

1710
Frater Ambrosius Bruns praefectus officinarum ferrarium des Klosters Grafschaft
Gedruckte Quellen: Steinrücke / Hermes 2004, S. 57 Nr. 66

1710 (-1711)*
Einfuhrverbot für waldeckisches Roheisen / Export von Holzkohle; aus diesem Anlaß angefertigte Übersicht über Hütten und Hämmern und ihren Eisenverbrauch; Reskript des Domkapitels zu Köln betr. mit Stellungnahme der Deputierten der Quartalkonvention
Ungedruckte Quellen: STAMS Msc VII 123; HW LS, Akten Nr. 1492; StA AR LA III A 23, fol. 58-59v, 24, passim
Literatur: Herbst, S. 14; Dösseler 1968, S. 219, 245; HSO 72 (1968), S. 109f.


1710, 1721-1731, 1769
Streit zwischen Kurköln und Nassau-Siegen um die Grenze beim Kupferbergwerk auf der Rahrbacher Höhe
Ungedruckte Quellen: STAMS HA LW 551, Fst. Siegen Landesarchiv 28b Nr. 27
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 34


1710-1712, 1718
Von Canstein ./. Bürgermeister Wilhelm Thelen, Marsberg, wegen Kupfererzwäsche bei Leitmar vor Bergamt Brilon [Leitmar kleine, Borntosten große Erzwäsche)
Ungedruckte Quellen: AEC 891

1711
Bau des Alten Hammers in Fleckenberg am Lattroper Bach durch Kl. Grafschaft; Eigentümer 1738: Kaspar Sauerwald, Wiemeringhausen, und Kaspar Wilmes, Fleckenberg;
Literatur: Hömberg 1938, S. 111

1711 I 16
Johann Eberhard Höynck, kurkölnischer Rentmeister zu Bilstein, an Ferdinand von Fürstenberg: die Heinsberger beabsichtigen, eine Eisenhütte zu bauen, um den Eisenstein in der Rüspe zu vermuthen. Höynck meint, daß das Projekt wegen der hohen Kosten nicht zu realisieren sei
Ungedruckte Quellen: AFH 311, fol. 13

1711 III 15
Beerbte der Welferinghauser Mark schenken der Kirche zu Silbach eine Schieferkuhle
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 4, fol. 390

1711 April / Mai*
Tagebuch (Diarium) der landständischen Reise nach Köln (Verfasser v. Schade), darin: Verhandlungen über Eisenhandel und -gewerbe im Herzogtum Westfalen und dessen Belastungen durch Zölle
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 663

1711 V 5
Prior und Konvent des Kl. Ewig verkaufen ihren Stabeisen- oder Stückhammer auf der Liste zu Winderbruch an Johannes Falcke, Handelsmann zu Olpe, und Frau Anna Catherina Reitz für 400 Rtlr. Kohlen, die im Hohenholz und vom Kolonen Akerschott gebrannt werden, sollen auf dem Hammer Verwendung finden
Ungedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 154f. Nr. 583

1712
Forderungen des halben Flußgeldes durch v. Stockhausen von der Beringhauser Hütte, von der der Meier zu Volbrexen die Hälfte besitzt
Ungedruckte Quellen: A Padberg Akten Nr. 589

1712-1789
Bergbau auf Malzgrube bei Essentho. Ludwig Wegener nimmt Bergbau bei Essentho auf; Mitgewerke: Ernst Konstantin von der Asseburg
Ungedruckte Quellen: STAMS Paderborn Hofkammer 853-858, 872-874
Gedruckte Quellen: Knape 1912, S. 304f.


1713-1773, 1727-1735, 1739-1741
Rechnungen der Hämmer zu Oberkirchen
Ungedruckte Quellen: AFH Nr. 4738, 4739, 4752

1714
Bilanz der Bergwerke zu Leitmar (bei Kosten von 1547 Rtlr. Zubuße von 185 Rtlr.)
Ungedruckte Quellen: AEC 892

1714-1715
Protokoll über die zu Leitmar zwischen den Berggeschworenen entstandenen Händel; darin: Journal der Berg- und Hüttenabrechnungen Leitmar
Ungedruckte Quellen: AEC 892

1714-1715, 1725-1744
Gerichtsbarkeit des Bergamts: Auseinandersetzung mit den Landständen über die Zuständigkeit; Erhebung des Landzolls
1714-1750
Cansteiner Bergwerksrechnungssachen: u. a. Bergwerkskosten; Lohnbücher der Bergleute; Liste der Bergleute in der Herrschaft; Beschreibung der Gruben im Besitz der Herrschaft Canstein (1741/42, 42/43); Mutungsabrechnungen; Lohnzettel; Kupferhandel mit v. Recklinghausen, Köln (1745-1749); Konflikt mit Bergamt Brilon wegen Erzwäsche bei Leitmar und dessen Verbot (1716-1718)
Ungedruckte Quellen: AEC 884

1714-1759, 1777
Cansteiner Bergwerkssachen: u. a. Korrespondenz mit Lex, Brilon, Fresenius, Breidenstein im Grund, Rhode, Brilon, Jacobi, Goddelsheim, Schlüter, Münster (1777), v. Geismar, Warburg, v. Canstein, Selbach, v. Spiegel-Halberstadt; Vertrag zwischen Ephraim Jacobi, Cansteiner Bergverwalter, und Hermann Iggel, Marsberg, über die Kupferschmelze (24.2.1714); Verkohlungskontrakt mit Theodor Möller, Warstein (1751); Kaufvertrag mit Gewerke Wirsing, Rat in Arolsen (1741); Gründung einer Gewerkschaft zwischen Philipp Raban von Canstein, Rat Wirsing, Conrad Hartmann und Schichtmeister Helfferich, Giershagen vor dem Bergamt Brilon (13.7.1739)
Ungedruckte Quellen: AEC 885

1715
Bergamt Brilon beansprucht halben Zehnt für die in Essentho geförderten und in Marsberg verschmolzenen Kupfererze
Literatur: Knape 1912, S. 309f.

1715
Hillebrand Simon und Margarete Mackel, Wwe. des Berendt Simon, Siedlinghausen an Landstände betr. Einfuhr von Roheisen durch Bergverwalter Rust: Rücknahme ihrer Bestrafung
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS, Akten Nr. 681

1715 VIII 26
Überprüfung der Zuständigkeit des Bergamts Brilon bei Belieferung des Zwei-Feuerherd-Hammers bei Hallenberg mit Holzkohle aus Sturmschaden beim Dorf Liesen. Das Dorf hat dem Juden Jacell aus Hallenberg einen Kalizinierofen gestellt.
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 92-92v (Richter Honecamp, Hallenberg, an Bergamt Brilon)

1716
Gründung der Johannesmaaßener Gewerkschaft am Briloner Eisenberg durch Johannes Hester, Johannes Kropff, Friedrich von der Beck und Johannes Hunold Iskenius
Literatur: Heege 1998, S. 49

1716-1722
Abrechnungen der Gewerken der Johanns Grube auf dem Eisenberg [Brilon] mit Fritz Homann
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 167

o. D. (um 1716)
Eingabe der Berg-, Hütten- und Hammergewerben des Ölpischen Distrikts wegen Mangel an Kohlen, so daß Stillstand auf Hämmern und Hütten, auch bei den von Brabeckschen zu befürchten ist; 1713 200 Goldgulden Strafe für Export von Holzkohle aus Heinsberg ins Siegerland
Ungedruckte Quellen: AFH 5399

1716 IX 6
C. Zumbaum, Oberberginspektor in Hessen, Kassel an Rhode, Brilon: Proposition für eine neuerfundene Maschine zur Wasserhaltung, die auf der Galmeigruben am Hoppeckerweg eingesetzt werden soll. Sie ist entwickelt worden von Major Weber und wird z. Zt. im hannover’schen Harz installiert. Die Maschine würde auch dem Silbacher Werk nützen
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1731, fol. 149

1716 X 8
Bergmeister F. X. Herold weist Gemeinde Silbach an, Leute zu stellen, um Stollen vom Wasser freizumachen (täglich 4 Arbeiter bei Vermeidung von 2 Goldgulden Strafe)
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 51

1716 XI 11
Mutung der Heydgrube (Kirschbaumgrube) am Briloner Eisenberg durch Johannes Hester
1717
Kopfschatzregister Hgt. Westfalen (mit Berufsangaben, u.a. Bergleute)
Ungedruckte Quellen: StA Arnsberg Landstände IV A 6; AEC Akten 2453, 2461 (Herrschaft Canstein)
Literatur: Führer 1938, S. 317-335; Cramer 1960, S. 92-94; Krug-Richter 2000, S. 253 (Canstein); Schmidt 1963, 57-62 (Padberg); Archiv für Sippenforschung 12 (1935), H. 7, S. 205ff. (Marsberg); Rüther 1967/68, S. 133-135


1717
Vergleich zwischen den Konsorten von der Beck und der Gewerkschaft des Kirschbaums als Cord Hermann Ulrich, Bürgermeister Kannegießer und Brinkmann über die Erbauung eines neuen Schachts unterm Kirschbaum, gen. Heidgrube
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 227

1717-1718*
Konflikt zwischen fremden und einheimischen Bergleuten aus Padberg u. Umgebung; genaue Beschreibungen der Bergwerke durch Bergverwalter Herold
1717-1795
Angemaßtes Bergregal des Grafen von Plettenberg-Lenhausen (2 Bde.)
1717 II 16*
Verbot des Exports von Holzkohlen bei 20 Goldgulden Strafe; dazu Protest der Einwohner des Amtes Bilstein v. 27.8.1717
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 795, fol. 1-2v

1718*
Streit zwischen Bergverwalter Herold und Stadt Brilon über die Häuserpacht und Rangfragen
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1731, fol. 1-17, 76-79, 91-97

1718*
Berichte des Bergverwalters Herold an Berghauptmann v. Weichs über den Zustand einzelner Bergwerke
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1731, fol. 60-71v, 72-75v, 80-84, 85-90v, 91-97

1718
Mutung des Johannes Hester, Olsberg, für Bergwerk unten in der Helfeker bowen der trecken hinauf, wo Jibst Degenhardt gearbeitet hat
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 186

1718 II 2
Mutung des Johannes Hester, Olsberg, für die Fundgrube auf’m Gleichen des Briloner Eisenbergs im Hangenden nach dem Liedschlagen
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 185

1718 III 15
Reskript der Hofkammer zur Beschwerde von Berghauptmann v. Weichs wegen der Kosten für die Besichtigung eines verunglückten Bergmanns im Bergwerk Himmelreich bei Brunskappel
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 8v-9

1718 V 17
Schlichtung eines Streits durch das Bergamt Brilon zwischen Henrich Schmidt zu Elkeringhausen und den Köhlern Johann Stoffel Möller und Christoph Wilcke zu Bontkirchen wegen Verletzung des Wegerechts des Schmidt beim Transport von Holzkohle
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 30-31

1719-1724
Auf der Rhonard wird nur im alten Mann gesucht; keine Wasserkunst; 1724-1730 Stillstand
Literatur: Scheele 1933, S. 102 nach Nose

1719 III 1
Schlichtung des Streit zwischen Anton Quick ./. Johann David Schmidt [bei Siedlinghausen] wegen Nichtlieferung von Schneidemessern; Zuständigkeit des Bergamts Brilon wegen Jurisdiktion über den Hammer
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 41

1719 VI 17 Bonn
Verordnung von Kf. Joseph Clemens wegen der Verpachtung der Breitehämmer, Verarbeitung und Lohnkosten des Breiteisens in der Stadt Olpe
1720-1728*
Erben Schade zu Antfeld ./. Gewerken des Schieferbergwerks zu Nuttlar und Bergamt Brilon: Bergzehnt
Ungedruckte Quellen: STAMS RKG S 312
Gedruckte Quellen: Aders / Richtering 1968, Bd. 2, S. 281 Nr. 4999


1721-1744
Forst- und bergamtliche Jurisdiktion
1722
Günninghauser Hammer [Denzer Hammer] zw. Winterberg und Züschen errichtet durch Johann Heinrich Fernholz (1672-1733); abgerissen 1833
Literatur: Hömberg 1938, S. 112; Soli dei gloria. Hausinschriften im Stadtgebiet Winterberg, Siedlinghausen o. J (um 1998)., S. 75

1722
Vertrag zwischen Wilhelm Thelen, Marsberg, und v. Spiegel über Kohlholzgewinnung auf dem Homberg (Leitmar): Spiegel erlaubt die Kohlholzgewinnung
Ungedruckte Quellen: AEC 894

1722-1743
Entdeckung eines Kupferflözes und Anlage eines Kupferbergwerks bei Essentho; Recht des Grafen Plettenberg, gegen Zehnt im Essenthoer Jurisdiktionsbezirk Bergbau zu betreiben
Ungedruckte Quellen: STAMS Hofkammer Paderborn 854, 855; A Hovestadt F 212, 213
Literatur: Knape 1912, S. 306f.


1722 III 18
Verkauf einer Wiese durch Eheleute Bastian Bohlen an Kl. Bredelar unter dem Bohlenstein an der Diemel bei Marsberg zum Bau einer Kupferhütte und Mühle
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Urk. 841
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 1994, S. 509f. Nr. 1384


1723
Anlage eines Eisenhammers und Sicherung der Berggerichtsbarkeit gegenüber dem Bergamt
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 139

1723 V 24
Bergverwalter Franz Xaver Herold stellt Hans Hermann Gipperich, Thieringhausen, den Mutschein für die Arbeiten am Steinbruch am Effenscheid aus; 1730 V 23 durch Bergzehntner J. W. Freusburg erneuert
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 160-160v

1723 IX 23
Mutung des Johannes Hester, Olsberg, für Bergwerk am Briloner Eisenberg unterm Trost
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 187

1723 IX 23
Reskript von Kurfürst Joseph Clemens über die Abnahme des Bergbaus wegen zu langer gerichtlicher Streitigkeiten zwischen den Gewerken
Literatur: Bohn 1935, S. 7 nach STAMS HW LA 1734/1735

1724
Von Schade ./. Schieferbrecher zu Nuttlar
1724
Grabtafel in Brilon für Richard Bringmann, Bremensis galminariae provisor et urbis mercator, verheiratet mit Wwe. Gertrud Kannengießer, geb. Wichartz
1724
Mutung des Johannes Hester, Olsberg, für Bergwerk am Briloner Eisenberg zwischen dem Kirschenbaum unter der Fahlen Henne
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 188

1724 X 24 (1714-1725)
Einspruch des Christian Freiherr von Fürstenberg als Gerichtsherr zu Oberkirchen wegen der angemaßten landesherrlichen Kompetenz im Streit zwischen Christopher Tippelmann und Georg Götte, Jost Simons, Christoph Hermanns und Johann Jürgen Winter wegen des Abtransports von Holzkohle
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1735, fol. 9-104, 1736, fol. 39-40; HW LS Akten 265/266, fol. 119-119v
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 491f.


1725
Landtagsprotokoll 1725: darin Beratungen über Jurisdiktion des Forst- bzw. Bergamts
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 265/66; StA AR LA III A 38, fol. 109

1725-1727
Lorenz Stamm, Oesdorf, ./. Gebr. Wegener, Fürstenberg, wegen der Bergwerke bei Essentho
Ungedruckte Quellen: STAMS Fürstbistum Paderborn Hofkammer 872

1725-1727
Anlage eines neuen Hammers bei Lenhausen und dessen Verpachtung
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 972

1725-1786
Geschäftskladde der Olsberger Hütte. Enthält Notizen zu Hüttenreisen. Geschäftsnotizen über die jährliche Produktion und über die Lieferungen
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 192

1726
Gravamen der Schöffen und Vorsteher der Gerichte Olpe, Drolshagen und Wenden über das Bergamt Brilon (ausführlich)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 338-348

1726
Gewerkschaft vom Güldenen Platz dessen Hangenden und Liggenden ./. Bernhard Kropff zu Olsberg wegen des Anspruchs auf ein Feld auf dem Eisenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 229

1726
Vergleich zwischen Bürgermeister Kannegießer und Konsorten und Bernd Kropff und Konsorten über die Ausweitung der Güldenplatzer Maaßen auf dem Eisenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 230

1726
Engelhart ./. Fresenius, Grandidier et Consorten wegen Kupferbergwerk zu Marsberg (1726); nach Verfall des Kupferbergwerks erwirbt es Anton Ullrich zu Vollbrexen;
Ungedruckte Quellen: AEC 895

1726-1732
Streit zwischen v. Canstein und den Kupfergewerken Thelen, Papen, Natorp, Schewen, Engelhard und Grumpen zu Leitmar
Ungedruckte Quellen: AEC 893

1726 VII 16
Richter v. Stockhausen, Olpe, wird durch Edikt der Hofkammer verboten, sich in die Berggerichtsbarkeit einzumischen
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 1754, fol. 14

1727
Vertrag zwischen mehreren Briloner Gewerken über die Verkohlung des Schellhorn
Gedruckte Quellen: Brökel 1992

1727*
Verbot der Kohlenausfuhr, darüber Bericht von Berghauptmann Franz Otto von Weichs (2.10.1727), Gesuche von Eingesessenen zu Amecke, Hemminghausen, Altendorf, Hagen und Affeln wegen ihres Exports in die Gf. Mark
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS, Akten Nr. 798, 799, 793, 794, 795; A Hovestadt 971

1727
Mutungsprotokoll für Abbau des 2,5m mächtigen Eisernen Huts im Keller bei Halberbracht
1727 IV 27
Freiherr von Schorlemmer zu Heringhausen hat den Maurer Valentin Sprenger, Westernkotten, in seine Dienste genommen und betreibt einen Steinbruch bei dem Dorf Clive, der mit den Steinbrüchen des Anton Kemper, Jürgen Schröder und Conrad Funcke konkurriert; Streit zwischen dem Gericht zu Erwitte und Bergamt Brilon wegen der Zuständigkeit und des Zehnten
Ungedruckte Quellen: A= STAMS HW LA 1736, fol. 274-276, STAMS HW LA 1754, fol. 2-35

1727 V 12
Bergamt Brilon gestattet Anton Ernst Funcke und seinem Schwiegersohn Augustin Hundt, beide Bürgermeister zu Olpe, in Meggen Eisenhütte und -hammer anzulegen. Sie dürfen dazu folgende Bergwerke benutzen: In der Heydschlucht, Thilkes Kamp, In der Schlede bei Brachthausen sowie am Brinkerhölzchen
Gedruckte Quellen: HBO 11 (1934), S. 76

1728-1801
Konzessionen und Belehnungen des Bergamts Olpe (Nr. 1-242), registriert zwischen 1795 und 1801
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1755
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 494
Literatur: Scheele 1970



1728 III 12
Augustin Hundt erhält durch Bergverwalter Freusburg, Stachelau, wegen kalter Natur des Eisens bei Meggen Mutschein für Eisengrube im Grünseifen bei Olpe (Neuenkleusheim), die bisher nur vom Freiherrn v. Brabeck genutzt wird.
1728 VI 5
Privileg für Ermertshütte bei Wenden (spätere Wendener Hütte)
1729
Frater Bernhard Leifferen praepositus ferrarii des Klosters Grafschaft
Literatur: Steinrücke / Hermes 2004, S. 66 Nr. 82

1729 V 31
Visitation des Bergwerks Malzgrube am Hohenloh bei Essentho durch Bergamt Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Fbst. Paderborn Hofkammer 873

1729 X 20
Bericht von Wagemeister Adam Heinrich Todt über Bergbau bei Marsberg
Literatur: Schäfer 1993, S. 66; Bieker 2000, S. 454 (ohne Quellenangabe)

1729 XII 27
Jobst Ziegenhan, Neuenkleusheim, leiht sich vom Pfarrer in Neuenkleusheim, 20 Rtlr., um mit Stahl auf der Frankfurter Messe zu handeln
Literatur: Scheele 2003, S. 37

1730
Brabeckscher Faktor Cramer v. Clausbruch läßt Stollen auf der Rhonard bauen; Reparatur von Hütte und Kohlschuppen
Literatur: Scheele 1933, S. 102f. (nach Nose und Weber)

1730
Die neu erbaute übertägige Wasserkunst wird auf Grube Rhonard in Betrieb genommen. Ihr Gestänge schiebt nun durch den ebenfalls neuen Stollen der Grube
Literatur: Watzek 2013, S. 33

1730
Anlage des Kupferhammers bei Warstein durch Johann Theodor Möller
Literatur: Möllersche Familienchronik (1788), zit. in WWA DO F 28/14, S. 26f.

1730
Beginn der Bergbau-Unternehmen von Pfr. Johann Franz Becker (Grevenstein) in Meinkenbracht, Weninghausen, Bönkhausen, Linnepe, Altenhellefeld
Literatur: Höynck 1909, S. 327f. ; Chronik Sundern 1996, S. 209f.

1730
Frau von Gaugreven zu Oberalme ./. Ludwig Wegener zu Fürstenberg, Pächter des obersten Eisenhammers ebd.: Wegener beschwert sich beim Bergamt wegen Wegnahme eines Blasebalgs. Er hat folgenden Pfand gestellt: 100 Rtlr. Kapital; ¼ der Hoppecker Hütte; ¼ der Beringhauser Hütte; ½ Hütte zu Stadtberge [Marsberg]; den Henkehammer zu Beringhausen
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1735, fol. 158-171v

Um 1730
Diskussion in landständischen Verhandlungen über Holzkohlenverbrauch der Hütten- und Hammerwerke
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 272/73, fol. 90; 274/75, fol. 92; 276/77, fol. 57; 278/279, fol. 29-37; 793. fol. 4, 795, fol. 1f.
Literatur: Selter 1995 220f.


1730 I 21
Muthschein des kommissarischen Bergverwalters zu Olpe, Anton Ernst Funcke, für den Steinbruch in der Heimke des Johannes Aloff d.Ä. zu Schonau, den er von Johannes Arndts geerbt hat; Einspruch des gleichnamigen Vetters Johannes Aloffs
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 162-162v

1730 IV 5
Vertrag zwischen Johann Wilhelm Busch, Gerichtsscheffe, Littfeld, einer-, Eheleute Johann Jacob Weber und Anna Catharina Gertrud, geb. Reine, zu Olpe andererseits: Busch leiht den Eheleuten Weber 610 Rtlr. zum Betrieb ihres Berg- und Hüttenwerks und zum Kauf eines Grundstücks. Die Eheleute versprechen die Rückzahlung je zur Hälfte 1730 und 1731 durch Rohstahleisen zu 9 Rtlr. pro Karre, Sie versetzen als Unterpfand ihren Anteil (50%) am Stahleisensteinbergwerk Elpershagen, den sie von Herrn von Aussem gekauft haben, sowie ihre Hälfte an den Blashütte im Dohm mit zugehörigem Kohlschopf und Hüttengerechtigkeit. Die Gültigkeit des vor Richter v. Stockhausen geschlossenen Vertrags wird durch Bergzehntner J. W. Freusberg (jun.) im folgenden bestritten
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1736, fol. 148ff.

1731
Lageplan zu den Gütern der v. Brabeck bei Olpe, gezeichnet durch Geometer Joh. Heinrich Eggers (mit Kupferhütte in Stachelau, Alte Kleusheimer Hütte sowie Bergwerke auf der Rhonard)
Ungedruckte Quellen: StA Olpe Kartensammlung

1731
Bergwerk Martenberg (Waldeck) soll jährlich für 70 Rtlr. Zehneisenstein auf der Orper Hütte verblasen lassen; ist die Kapazität dort zu klein, kann der Zehneisenstein auf der westfälischen Hütte zu Stadtberge verblasen werden
Literatur: Mannel 1908, S. 83 Anm. 181

(1731-) 1736
P. Luckemeyer, Breckerfeld ./. Melchior und Bernhard Liese, Olpe (Vormünder für Johann Jakob Weber, Olpe): Verpachtung des Bergwerks auf dem Elbershagen
1731 I 5
Sozietätsvertrag zwischen Peter Ermert, Betzdorf, und seinem Sohn Johann auf der Hütte zu Wenden einer- und W. L. Freudenberg, Hachenburg, und Wilhelm Remy jun., Bendorf, andererseits über Eisenhütte, Hammer und Nebengebäude zu Wenden
1732
Grabung nach verborgenem Schatz unter Kirche St. Peter und Paul in Marsberg durch Bergsteiger Bartmann, Giershagen
Ungedruckte Quellen: STAMS Corvey A 410

1732
Erwähnung von Bergwerken bei Arnsberg [Casparizeche bei Uentrop], Brilon, Brunskappel, Olpe und Rhonard
1732
Johann Peter König, Eslohe ./. Erben F. D. von der Beck, Warstein / Brilon: Rechnungslegung aus Bergwerk bei Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS RKG K 849

1732-1741
Stollenbuch des Briloners Eisenbergs mit Beschluß der Gewerken von Gülden Platze u. a. Gruben, neuen Stollen anzulegen (1732)
1732-1742
Wittgensteiner Hofkaplan Tuchtfeldt läßt u. a. bei Silberg nach Erz graben
Literatur: Vormberg / Müller 1985, S. 11

1732-1752
Fehlgeschlagene Gründung einer Blaufarbenfabrik in Oberkirchen
Ungedruckte Quellen: AFH Nr. 4752

1733
Einwohner von Rönkhausen ./. Haus Lenhausen wegen der Wegsperre bei Gut Frielentrop beim Weg zum Olper Hammer
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 200

1733
Eingabe der Einwohner des Amtes Bilstein an den Drosten: die Holzkohlensperre sei schädlich für sie; Rhonard werde aber nicht wegen Kohlenmangel, sondern wegen Problemen bei der Wasserhaltung nicht mehr betrieben
Gedruckte Quellen: Scheele 1969, S. 64 Anm. 3a

1733
Grenzkarte zwischen Amt Balve (Hgt. Westfalen) und Amt Neuenrade (Mark) mit zwei Eisengruben bei Jüinghausen und Immelburg
Ungedruckte Quellen: STAMS Karten A 20447 (= aus: Hgt. Westfalen Landesarchiv II 49)

1733-1748
Hüttenbuch der Hoppecker, Bontkirchener und Olsberger Hütte
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 158

1733-1754, 1742-1750, 1743-1753
Korrespondenz, Rechnungen und Belege wegen Bergwerk Elbershagen; darin auch: Bergwerke bei Silberg
Ungedruckte Quellen: AFH Nr. 4742, 4743, 4744

1733 II 14
Vertrag zwischen Familie v. Asseburg und Natorp zu Stadtberge [Marsberg], Mitgewerke, wegen des Bergwerks bei Wünnenberg
Ungedruckte Quellen: STAMS Fürstbistum Paderborn Hofkammer 874

1733 X 20
Gebhard Adolph von Dücker zu Sümmern und Rödinghausen mutet auf Steinkohle und andere Erze im Amt Werl zwischen Wickede und Stadt Werl
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 996, fol. 19

1734-1753
Mutungsbestätigung des Bergamts Brilon für Cansteiner Gruben und Felder
Ungedruckte Quellen: AEC 898

1734 X 9
Mutungsbestätigung des Bergamts Brilon für ein Bergwerk auf Eisenstein und andere Mineralien oberhalb des Schmiedseifen bei Möllmicke für Johannes Ermert; H. Rhode, Bergschreiber
1735
Wiederaufnahme des Bergbaus in Bleiwäsche durch eine Kompagnie; Verhüttung in Schmelzhütte bei Beringhausen
Ungedruckte Quellen: STAMS Fstbstm. PB Hofkammer Nr. 846/847
Literatur: Knape 1912, S. 314ff.; Krus 1987, S. 443f.


1735 (oder 1736)
Edikt zu den Gravamina der Landstände über die Jurisdiktion des Bergamts (o. D.): u.a. für die von Brilon entfernten Ämter Waldenburg und Bilstein sollen die lokalen Gerichte zuständig sein (§§ 9,12); Übertragung der Holzkohlen-Sachen auf die örtlichen Gerichte außerhalb des Amts Brilons (§ 12), Stein-, Mergel-, Lehm- und Lettenbrüche müssen nicht vom Landesherrn verlehnt werden, sondern fallen unter "die alte hergebrachte Freiheit" (§ 14)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1735, fol. 181-186v (Konzept, nicht vollzogen)

1735 IX 9
Einigung zwischen Kraegelius’ Erben; Kassel, und Niedermarsberg wegen Abgaben für Kupferhütte
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 581

1736
Kl. Bredelar erwirbt die Hälfte der Scholändischen Bergteile; Weigerung der Haspler und Berggeschworenen, Eisenstein zur Hütte zu transportieren
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 59

1736
Johann Peter Schmit und Henrich Liese, Olpe, bauen den von B. Liese überlassenen Platz unterhalb von Ronnewinkel zu einem Kupferhammer aus
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 18

1736-1737
Westfälisches Bergamt ./. Richter Stockhausen zu Olpe u. a. wegen Eingriffe in die Gerichtsbarkeit des Bergamts
1736-1749
Hütten- und Hammerbuch [der Familie Kannegießer] für Hütten zu Bontkirchen und Olsberg und Hammer zu Hohefohr und Ramsbeck
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 159

1736-1770
Anteile des Kl. Bredelar an den Scholändischen Bergteilen bzw. Schiefergruben des Enkenberger Feldes sowie den Gruben Webbel, Eckefeld, Schemperstrick und Lülingholl
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 59

1736 II 1
Plan des Olper Richters v. Stockhausen zur "Regulierung des Bergamts" (ausf.), enthält: grundlegende Kritik des Bergamts Brilon, das von den Ämtern Waldenburg und Bilstein viel zu weit entfernt sei.
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA Nr. 1735, fol. 187-190

1736 III 3
Abrechnung von Bergschreiber Rhode mit Kl. Bredelar wegen Rezeßgelder von Bergwerken zwischen Padberg und Adorf
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten 59

1736 VIII 8
Kurfürst Clemens August überträgt Pfarrer Becker zu Grevenstein die Aufsicht über das beim Elpertzhagen (Ilpershagen) angelegte Bergwerk
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Grevenstein Urk. Nr. 83

1737
Johann Friedrich Wilhelm Freusburg soll Dienst als Bergzehntner in Olpe tun; vorher war er 2 ½ Jahre als adjungierter Richter in Brilon tätig
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 105, fol. 22

1737 I 8
Johann Zeppenfeld überlässt seinem Neffen Johann Plenker 1.400 Rtl. u. a. aus dem schatzfreien Stahlhammer bei Saalhausen (Wert: 1.800 Rtlr.)
Literatur: Becker / Rameil 1981, S. 83

1738
Hüttenbesitzer Theodor Natorp, Niedermarsberg ./. Schuster-und Lohgerberzunft Marsberg wegen des Verbots, Lederhandel treiben zu dürfen
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 407

1738
Kl. Grafschaft verkauft einen Morgen auf dem Dalborn der Kupferkuhle bei Warstein
1738-1741
Korrespondenz und Abrechnung mit den Juden Haym und Isaak zur güldenen Eichel zu Hanau, hauptsächlich wegen Kupferlieferungen
Ungedruckte Quellen: AEC 899

1739
Hauptaufaufschlußarbeiten am Bilsteiner Sollen (bei Marsberg) vom Osterlindetal aus
Literatur: Beschreibung 1890, S. 142

1739
Mutung auf Bergwerk zwischen Klopfuß, Wildthoff und Hohensten, gen. Canstein, sowie am Knapp (Kleinrevier) bei Heddinghausen
Ungedruckte Quellen: AEC 884

1739
Rechnung der Rentmeisterei Bilstein: u. a. 1 Faß Golderz durch Bergmann und Obersteiger Dolle von Grevenstein nach Bonn gefahren
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem, NL Dr. Albert Kleffmann 37

1739
Christian von Fürstenberg läßt alten Bleibergbau am Spreiberg bei Müschede auf Anraten der Bergleute Heinrich Lähsig und Georg Deinert wieder erschließen; nach 1740: 6-12 Bergleute; Steiger später: Johann Heinrich Lausmann aus Graslitz (Böhmen); 1745 Produktion von Bleikugeln
1739-1757
Erwerb und Schutz von Wasserrechten enthält u.a.: Verbot der Beeinträchtigung des Wassers des Hammergrabens vor der Biggebrücke und Hohenfohr, erlassen durch Bergschreiber Fried. Her. Rhode (1757)
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 83

1739-1759
Mutungen auf Erz bei Ramsbeck bzw. auf Steinkohle bei Niederense
Ungedruckte Quellen: AFH Nr. 4742

1739-1759
Berggerichtsbarkeit des Bergamts Brilon
1739 I 39
Landstände an Kanzlei Arnsberg: darin erwähnt Bericht über überzählige Juden und deren Ausfuhr von Holzkohle
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 2990, fol. 22

1739 III 27
Edikt zur Zuständigkeit der Bergämter auf Streitigkeiten in Berg- und Hammersachen
Gedruckte Quellen: Vollständige Sammlung ... 1773 I, S. 676ff.; Scotti 1830/31, Nr. 465
Literatur: Engelhardt 1965, S. 61


1739 VIII 20
Kurfürstliches Privileg an Matthias Gerhard v. Hoesch zum Bau von "Eisenfabriquen" bei Warstein; in Folgejahren Ausbau eines kombinierten Hütten- und Hammerwerks bei Suttrop
Ungedruckte Quellen: WWA DO F 28/14, S. 27f.

1740
Johann Theodor Vasbach, Vasbach, an Christian von Fürstenberg: Graf von Berleburg sei nach Einholen des bergamtlichen Konsens resolvirt, die Hütte unterm Breidenbruch zu transferieren (in die Nähe von Silberg und Varste); Gericht Bilstein soll Ort dazu abstechen
Ungedruckte Quellen: AFH 404, fol. 137

1740
Streit zwischen von Canstein und Franz Willecke, Borntosten, und kurfürstl. Trabant Wilhelm Bohlen, Giershagen, wegen Bergwerksangelegenheiten zu Leitmar (Mutung an der sog. Hünenburg)
Ungedruckte Quellen: AEC 1028

1740-1753
Cansteiner Bergwerksangelegenheiten: u. a. Belehnung des Anton Wilhelm Todt, Stadtberge, und Theodor Möller, Warstein, mit dem Bergwerk Iberg in der Cansteiner Feldmark (1753); Streit wegen Cansteiner Erzgruben (v. a. Kupfergruben Annenthal); Korrespondenz mit Rhode aus Brilon und Kl. Gehrden
Ungedruckte Quellen: AEC 886

1740 VIII 15
Verzeichnis der Bergwerke bei Marsberg im Besitz des G. W. Fresenius, Breidenstein im Grund,
Ungedruckte Quellen: AEC 885

1741/42, 1744/45*
Rezeßbücher über Kupfergruben bei Marsberg
1741-1742
Lenhauser Bergwerkssachen; Bergwerke bei Allendorf, Hagen, Hütte in der Sorpe bei Amecke
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 948

1741-1745
Journal über Lohn- und Fruchtzahlungen an Bergleute zu Canstein; Annotation der Ausgaben für Bergleute; Anlage eines neuen Schachtes bei Kaltebuche
Ungedruckte Quellen: AEC 986, 987

1741-1747
Neu angelegte Bergwerke durch Chr. Franz Theodor von Fürstenberg am Sprehberg (bei Müschede), am Röhrschlacht, am Klingenborn unterhalb Wasserfall und am Bastenberg bei Ramsbeck
Ungedruckte Quellen: AFH Akten Nr. 4741; U 3739

1742
Gewerken der St. Johannis Maaßen auf dem Eisenberg ./. Gewerkschaft der Kirschbaums Maaßen ebenda um Rechte in der Mark
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 231

1742-1753, 1743-1752, 1746-1750
Korrespondenz und Kontrakte mit Johann Theodor Möller, Warstein, sowie Biesenrodt, Kassel, in Bergwerkssachen; Abrechnung über Kupferlieferungen
Ungedruckte Quellen: AEC 902, 903, 904

1742-1773
Geschäftsjournal des Johannes Kropff (nach Jahren geordnet). Enthält Angaben zu Lieferungen, Produktionen, Bauten. Liste der Kinder des Joh. Kropff gen. Hester. Hausbau 1753. Ofenbau Olsberger Hütte 1742.
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 193

1742 X 10
Patent zur Aufhebung der Kohlensperre (darin Vorkaufsrecht für das inländische Gewerbe) gegen Protest des Bergamts und der Briloner Reidemeister
1743
Karte der Heidschotter Jagd (mit Kupfer- und Eisengruben): 1 Stollen beim Wehrwinkel zwischen Wimberg und Erlenhagen, 2 Stollen bei Silberg, 1 Stollen zw. Kirchhagen und Glanzenberg; 14 Stollen zwischen Blöthe, Vaasterberg und Kuhlenberg
Literatur: Vormberg/Müller 1985, S. 8-10; Becker / Vormberg 1994, S. 101f.; HSO 8 (1951), S. 534 (nach AFH)

1743
Pfr. Becker probiert Erz von Elpertzhagen
1743
Erhebung über Holzkohlenverbrauch der Hütten- und Hammerwerke in Olpe u. Umg.
1743
Neumutung der Bergwerke im Buchholz bei Giershagen, nachdem sie der + Todt ins Freie fallen ließ
Ungedruckte Quellen: AEC 883, Bd. 1

1743
Mutung des Steigers Johann Henrich Lossig für der Wwe. von Plettenberg zu Lenhausen auf Eisenstein in der Allendorfer Feldmark und der angrenzenden Herscheider Mark in der Bracht
1743-1744
Eingaben von Berghauptmann v. Weichs zum Bau einer "Bergstube" mit Registratur beim Westfälischen Bergamt Brilon nach mehreren Bränden in Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Kurkölnische Edikte Nr. 537; STAMS HW LA 1748
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 496


1743 I 18
Belehnung des Philipp Raban zu Canstein mit einer Kupfererzgrube von 8 Maßen in der Borntoster Feldmark bei Friedrich Humperts Ländereien
1743 III 4
Belehnung des Arnold Tülmann in Gevelinghausen mit dem Brechen von Mühlsteinen im Suttroper Feld
1743 III 7
Verordnung des Bergamts Bonn über den von Steigern zu leistenden Eid in den Ämtern Menden, Balve und im Gericht Stockum
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 952

1743 VIII 8 Brilon
Gründung einer Gewerkschaft zum Betrieb von 16 Maßen im Buchholz bei Giershagen, Gewerken: Frh. von Canstein, Adam Ulrich verw. Todt, Matthias Bernecke
Ungedruckte Quellen: AEC 885

1743 VIII 13 Bonn*
Verordnung zur Abgrenzung zwischen Bergamt und ordentlicher Gerichtsbarkeit (gedrucktes Edikt)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1734-1736 (ausf. mit Vorgeschichte seit 1730); 1740, 11-12v (Ausf.); RKG P 476, fol. 277-278
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 495


1744-1748
Hammer in Langenei, weitere Rechnungen (bis 1753)
Ungedruckte Quellen: AFH 4753, 4745, 4748 (dazu auch U 3105: Konzession für Wwe. Von Ohle, fr. 18. Jh.)

1744-1800, 1769-1810
Gosebuch [=Roheisenklumpen] der Olsberger Eisenhütte: enthält Produktionsangaben zu den einzelnen Hüttenreisen. Listen mit Werkzeugverzeichnissen der Hüttenleute; Abrechnungen mit Handwerkern und Tagelöhnern. Kosten des neuen Hammers des Herrn von Siegen in Gevelinghausen (1786). Blas- und Hüttenreiseperioden mit Angaben der beschickten Mengen. Rechnungszusammenstellungen 1769-1771 auf beiliegendem Blatt
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 194, 195

1744 V 15
Baron Hoesch kauft von Wilhelm Caspar von Lürwald Gut Suttrop: Grundlage des weiteren Ausbaus der Eisenhütte
Ungedruckte Quellen: WWA DO F 28/14, S. 31

1745
Bau des Hammers an der Lenne in Fleckenberg durch Anton Zeppenfeld, Saalhausen; 1800 Rohstahlhammer des Johann Jakob Weber, Stachelauer Hütte
Literatur: Hömberg 1938, S. 111

1745
Petition der Reidemeister u. Gewerken der Berg-, Hütten- und Hammerwerke zu Olpe wegen Kohlenausfuhrverbot
Literatur: HSO, 1967, S. 237f. ; Vormberg / Müller 1985, S. 10

1745-1750
Fürstenberg ./. Graf von Plettenberg-Lenhausen wegen des Hammers auf der Fretter
Ungedruckte Quellen: AFH 5681

1745-1772
Memorial zur Köhlerei und zu Kohlen- und Eisentransporten der Familie Kannegießer im Raum Siedlinghausen
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener Nr. 176

1745 VI 30
Mutung des Frh. Philipp Raban von Canstein bei Stadtberge zwischen Christoph Grümpen und Natorps Kupferhütte am Berg bei dem Sahl (4 Maßen auf Kupfer)
Ungedruckte Quellen: AEC 985

Um 1746
Beschwerde der Einwohner zu Silbach, daß sie sich zu Wulmeringhausen und Wasserfall um ein Kosthaus bemüht haben, um im Bergwerk arbeiten zu können. Wegen der Teuerung sei dies aber nicht möglich. Sie bitten darum, in Silbach arbeiten zu können. Sie sollen mit Brüchte und Gefängnis gezwungen werden, im Bleibergwerk auf der Elpe zu arbeiten. Junge Leute werden wöchentlich wie Knechte oder Soldaten abkommandiert
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 68-69

1746/47
Abrechnung über Rezeßgelder von Kl. Bredelar aus den Gruben am Enkenberg
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 86

1746-1747
Grf. Plettenbergische Eisenbergwerke in Lenhausen, Allendorf (Illingheim) und Hagen
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 951

1746-1748
Bergwerksabrechnungen; darin: Spezifikation der in den Ämtern Bilstein, Attendorn und Olpe gelegenen Hütten und Hämmer (1 Bl.)
Ungedruckte Quellen: AEC 988

1746-1748
Manuale der Bergbaukosten zu Leitmar, geführt von Steiger Philipp Meyer
Ungedruckte Quellen: AEC 989

1746-1748
Lohnlisten der Bergarbeiter in Leitmar auf den Gruben "Auf der Kaltebuch" (Gruben Siegmund und Helena), "Am Homberg" (Gruben Caroline Major und Minor)
1746-1749
Korrespondenz betr. Bergwerks- und Hüttensachen mit Rentmeister und Richter Winkler, Lenhausen
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 949

1746-1761
Versuche, alte Schächte und Stollen bei Essentho aufzuwältigen
Ungedruckte Quellen: STAMS Paderborn Hofkammer VII 275, 278, 290
Gedruckte Quellen: Knape 1912, S. 308f.


1746 III 5
Verbot der Holzkohlenausfuhr (24.7.1747 wiederholt)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 323/324, fol. 286-288, 321/322, fol. 190 (1747)
Gedruckte Quellen: Kurkölnische Ediktensammlung 1772/73, Bd. 1, S. 396; Scotti 1830/31 Nr. 494, S. 752f.
Literatur: Selter 1995, S. 225f.



1747
Journal der Unser-Lieben-Frauen-Hütte in Lenhausen, Gusseisenabrechnung
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 952

1747
Petition des Johann Friedrich Fresenius betr. Errichtung eines Hochofens in Marsberg nach Vorbild der Niederenser Schmelzhütte [Waldeck] (1747)
Ungedruckte Quellen: AEC Akten 895

1747
Genehmigung des Bergamts Brilon zum Betrieb des Rohstahlhammers Sieperting bei Eslohe (14.3.1747), erbaut durch Freiherrn von Schade zu Salwey und Kaiser zu Ostentrop; miterwähnt "Engelhard’scher Hammer" und Frielinghauser in Eslohe
Literatur: Köhne 1990, S. 73 (nach Archiv König, Eslohe); Schauerte 1999, S. 269, 271, 275

1747-1749
Schichtlohnlisten für ca. 15 Bergleute auf dem Elpertshagen (18.2.-19.4.1747; 28.4.-14.7.1749; 14.1.-18.2.1749)
1747-1749
Streit zwischen von Canstein und Theodor Natorp, Marsberg, Gewerke der Leitmarschen Bergwerke
Ungedruckte Quellen: AEC 907

1747-1793
Rechungsbuch des Bernhard Unkraut, Paderborn, mit Gewerken des neuen Schacht an der Nebenmassen des Güldenplatzes (1747); Zubusse für Galmeibergwerk am Hoppecker Weg (Hl.-Kreuz-Grube) (1753-1793)
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 167

1748
Journal, Arbeitsbuch und Erzfuhrenverzeichnis der Lenhauser Hütte
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 953

1748
Bergwerke im Grenzraum Giershagen / Adorf: Watersberg, Christian, Mißgeburt (7 Maßen), Thiemberg, St. Christophel, Fundgrube, Maybusch (auch Habichtsknapp), Webbel (7 Gruben)
Literatur: Stute 1978, S. 437

1748
Die Bergmeister Utsch und Mertens im Fst. Siegen plädieren für ein Ausfuhrverbot für Eisenstein ins Kölnische wegen Mangel im Siegenschen; das Unterdirektorium Siegen behauptet, nie sei Stein ins Kölnische gegangen
1748
Vereidigung des Hammerschmieds Franz Kempe, Bruchhausen, durch das Bergamt
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 156

1748
Grubenriß zur Grube Elpertshagener Nachbar mit Nachweis älteren Bergbaus
Literatur: Beschreibung 1890, S. 105

1748, 1749
Streit des v. Canstein mit dem kurfürstlichen Trabanten Michael Bohlen, Giershagen, bzw. mit Michael Schweitzer, Jacob Bohlen und Bernhard Hempelmann wegen Bergwerksachen zu Leitmar
Ungedruckte Quellen: AEC 908, 909

1748-1749
Betrieb eines Schieferbergwerks hinter dem Lüßenberg bei Arnsberg [Besitzer: Bürgermeister Johann Hermann Harbert]
Literatur: Günther Cronau (Bearb.), Franz Kessler – Kreuz statt Hakenkreuz. Arnsberg 2002, S. 195f.

1748-1753
Roheisenhandel der Ebersbacher Hütte, darin Absatz in den Raum Olpe
Ungedruckte Quellen: HHSTAWI Best. 173 Nr. 3406

1748-1754, 1804-1827
Aufzeichnungsbuch der Familie Unkraut, u. a. zum Hoppecker, Ramsbecker u. Herringhauser Hammer und zur Bontkirchener Hütte
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 174

1748 VII 23
Johannes Brinker, Meggen, verkauft an Dr. Funcke und Franz Hundt, Olpe, Besitzer der oberhalb von Meggen neu erbauten Eisenhütten, den 4. Teil des neu erschrotenen und belehnten Eisensteinbergwerks auf dem Keller unweit von Halberbracht
Ungedruckte Quellen: STAMS HW Amt Bilstein 3, fol. 416f.

1749
Konkurs des Kasseler Lombarddirektors Pierre Martin (1674-1750), u. a. wegen fehlgeschlagener Spekulation mit Silberbergwerken in Kurköln [in Silberg]
Literatur: Brakensiek 1999, S. 210

1749
Vereinigung der Kirschbaumer und Johannismaaßer Gewerkschaft
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 232

1749
Vermessung einer Maaß zwischen den Güldenplatzer und Johannismaaßer Feldern auf dem Brilonschen Eisenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 136

1749
Vergleich zwischen den Gewerkschaften des Grauen Mönch (Monnig) und Überschaer um die Markscheide auf dem Briloner Eisenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 233

1749, 1791-1796
Berichte über die Bergwerke von Haus Lenhausen
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 944

1749ff.
Korrespondenz der Grafen von Plettenberg wegen Bergleute und Hüttenschmiede
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 944-971

1749/50
Abgaben von Kl. Bredelar aus den Gruben am Enkenberg an das Bergamt Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 59

1749-1771
Journal der Wendener Hütte, u.a. Stein von Elpertshagen (auf Generaleisensteinkonto)
Ungedruckte Quellen: WWA F 40 Nr. 684
Gedruckte Quellen: Dascher/Plaum/Wermuth 1994, S. 1, 105-113
Literatur: Dösseler 1968, S. 247f.



1750
Hüttenregister [für Marsberg] über das, was die Reidemeister auf den Hütten geblasen haben
Ungedruckte Quellen: PfA Niedermarsberg (Regest im StA Marsberg)

1750
Bergmann Jost Ernst aus Brilon und Cons. werden mit dem alten, am Bilstein über Scharfen Land in Briloner Feldmark gelegenen Bergwerk auf Eisenstein u. a. Mineralien beliehen. Ernst und sein Sohn Fritz übertragen je ein Achtel an Bernhard Kropff, Gerichtsscheffe zu Olsberg, und seinen Bruder Johannes Kropff gen. Hester
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 150

1750
Kropff, Olsberg, zahlt 15 Rtlr. Lehnwehr und Mutschein an Maximilian Henrich von Padberg (alte Padberger Rechte am Schellenstein)
Literatur: Heege 1998, S. 56

1750
Schreiben des Philipp Vasbach, Brilon, betr. Dienste des von Canstein für ihn; beabsichtigte Tätigkeiten in Canstein
Ungedruckte Quellen: AEC 910

1750-1751
Beschreibung und Abmessung der Kupfergruben des Freiherrn von Canstein
Ungedruckte Quellen: AEC 912

1750 IX 5
Vertrag zur Lieferung von Holzkohle aus der Ennester, Wennemer und Dinscheder Mark zum Betrieb der Eisenfabrik bei Warstein zwischen Kurfürst und Baron Hoesch
Ungedruckte Quellen: WWA F 28/14, S. 60-63

1751
Aufnahme einer Obligation der Einwohner von Wulmeringhausen bei Kannegießer zum Kauf des Hessen-Gut gegen die Verpflichtung, Holzkohle für den Hammer an der Hohenfohr zu liefern
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 189

1751
Bestätigung der dem Antonius von der Becke zu Brilon entstandenen Kosten wegen ausgeschriebener Zubußen und Baukosten beim neuen Stollen auf dem Brilonschen Eisenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 157

1751-1752
Verkauf seiner Berg-, Hütten- und Pochteile auf dem Brilonschen Eisenberg durch Hermann Anton von der Becke in Brilon an Johannes Kropff gen. Hester zu Olsberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 137

1751-1756
Holzkohlensachen; Verträge von Haus Lenhausen mit Dillenburger Hütten
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt 318

1751-1766
Betrieb des Hammerwerks in Rödinghausen durch Theodor von Dücker; 1766 Stillegung wegen Verbot der Ausfuhr von Eisenerz aus der Grafschaft Mark
Literatur: Röttgermann 1952, S: 40f.

1751 III 1
Festlegung über Lohn für vereidigte Haspler bei Messung von Eisenstein: für streichvollen Laufkarren (Inhalt 3 gewöhnliche Kübel), die aus der Grube geschoben wird, 4 Pfennig Paderborner Währung pro Bergfuder; 3 Pfg. pro Bergfuder auf Bergwerkshalde oder vorm Stollen
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 401, fol. 153

1751 X 7
Protest der Stadt Olpe über den Umbau der Eisenhütte und Stahlhammer im Dohm beim Freiherrn von Fürstenberg (wegen des verbrauchten Holzes?)
Literatur: Forck 1911, S. 221f.

1752
Wwe. Johann Georg Cruse zu Antfeld u. Gottfried Homberg zu Bigge verschreiben den Wappenhammer an der Antfelder Mühle an Frhr. von Schade
1752-1767
Lieferung von Holzkohle [aus Lenhausen] an märkische Reidemeister
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 319

1752-1793
Stollenbuch des Briloner Eisenbergs mit Quittungen für Quatember- und Rezeßgelder; Beschreibung der Grube Everhard bei Altenbüren; Fundgrube am Krämersheu bei Rösenbeck (1767); Gebühren im Beringhauser Revier
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 173

1752 VI 12
Bürgermeister, Vorsteher und Gemeinheit zu Silbach verpflichten sich, den tiefsten Stollen im Vosshol zu einem 4. Teil auszubauen
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 73

1752 VIII 8
Erbkaufbrief von Jacob am Bruch, Daniel Limper, Scheffe Matthias Becker und dessen Tochter, Wwe. Lysen, für den Brabeckischen Berg- und Hüttenfaktor Johann Arnold Brölemann, Stachelau, über einen Wassergraben und Grundstücke zum Pochwerk unter der Rahrbacher Höhe
Ungedruckte Quellen: STAMS HW Bilstein 5, fol. 49-52

1753
Ebf. Clemens August erläßt Gewerkschaft des Briloner Eisenberg 250 Fuder Zehnteisen
Literatur: Heege 1998, S. 56

1753
Schreiben des Berginspektors Schuerholz, Marsberg, betr. Bergwerke Iberg und Kalte Buche; Verkauf an Todt
Ungedruckte Quellen: AEC 913, 985

1753-1768
Holzkohlenabrechnung von Haus Lenhausen mit den märkischen Reidemeistern
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 954

1753-1770
Hammerbuch des Ramsbecker Hammers: Abrechnungen des Hammerschmieds Cord Wienand mit C. H. Unkraut, E. J. Kannegießer, E. Unkraut, geb. Kannegießer, Hofrat Lysen
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 182

1753-1809
Verwendung Briloner Galmeis für den Messinghof zu Kassel (mit ausführlichen Berichten zu Briloner Galmeigruben)
Ungedruckte Quellen: STAMR 55a Nr. 1324

1754
Bericht an Hofrat Bonn über Besitzungen des Hauses Siedlinghausen: unter dem Dorf liegt ein Eisenhammer mit zweyen Herden, so gantz adlich frey ist. Der Hammer ober dem Dorf hat zwey Herde und ist an den Platten [zweitgrößter Hof in S.] versetzet, welcher auch noch in Gebrauch ist; weitere Eisenhämmer: Rollinghauser Mark: Gruels o. Henrich Simons Waldhammer; Hammer in der Hamekebieke (aufgebaut durch Richter Weise)
Literatur: Schumacher 1954, S. 72, 124, 163

1754, 1772
Vergleich zwischen der Gemeinde Bigge und den Gewerken des Brüggenhammer wegen des Bachs am Papenkamp
Ungedruckte Quellen: A Gevelinghausen 9210, 9211

1754-1764
Rechnungen des Bergwerks auf dem Dörrenberg
1755
Anton Wilmes gen. Mennekes verkauft einen Stahlhammer an der Gleier bei Saalhausen an Gertrud Zeppenfeld
Literatur: Becker / Rameil 1981, S. 102

1755
Der hessische Bergrat Wagner gewährt einen Zuschuß aus der Frankenberger Rechnung über 50 Rt. für Briloner Galmei, geliefert 1745
Ungedruckte Quellen: STAMR Best. 55a Nr. 149

1755-1756
Reidemeister Petron Fernholtz, Günninghausen ./. Conrad Forster, Züschen wegen Holzkohle; Transport von Gußeisen zum Winterberger Stabeisenhammer
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1740, fol. 20-26v, 43-51

1755-1756
Eingriffe der Richter zu Winterberg und Medebach in die Berggerichtsbarkeit des Bergamts
1755-1757
Bürgermeister Kannegießer zu Brilon ./. Johann Kropff gen. Hester zu Olsberg wegen des Rechtes, auf der Olsberger Hütte zweimal zu blasen
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 234

1755-1764
Streit Canstein und Corvey ./. Wilhelm Todt, Marsberg, in Bergwerksachen (geliehener Kohlholzgelder); Mandat des Offizialats Werl
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 464; AEC 887

1755-1805
Samtrechnungsbuch der Hoppecker Hütte; darin auch: Messinghauser und Bontkircher Hütte
Ungedruckte Quellen: WWA F 28/76

1756, 1780, 1783
Belehnungen mit Anteilen am Bergwerk am Trapweg bei Padberg; Mutungsgebühren; Verkauf von 3/8 durch A. Nicolaus Frese (1780); 1756 Anteile bei Freifrau von Sickingen
Ungedruckte Quellen: AEC 915

1756-1778
Korrespondenz wegen der Grube Bastenberg in Ramsbeck; Wochenzettel 1758-1776
Ungedruckte Quellen: AFH 4749, 4959

1756 II 9
Belehnung des Faktors Arnold Brölemann für v. Brabeck mit einem Bleibergwerk zwischen Stöppel und Saalhauser Hammer
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 996, fol. 16

1756 III 23
Adam Albert, Bergschmied, Bödefeld ./. Schichtmeister Hoff und Steiger Mühlhahn des Petersberger Bergwerks bei Bödefeld wegen des ausstehenden Lohn von 20 Rtlr. 67 Kreuzer. Das Bergamt befiehlt die Zahlung innerhalb von acht Tagen und verbietet den Abgleich mit Forderungen Dritter, vor allem des Wirts Kösters Michel. Richter Honcamp bestreitet am 24.3.1756 dem Bergamt, Recht in Schuldforderungssachen sprechen zu können.
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1732, fol. 216

1756 VIII 30
Belehnung des Wilhelm Klüppelberg, Windhagen bei Gummersbach, mit Schiefergrube bei Schneppenohl
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 4

1757
Johann Theodor Vasbach erläßt Anordnung gegen Henneken Hammer wegen Stauens von Wasser im Hundembach zum Nachteil seiner Mühle
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem A Vasbach D 586

1757
Prozesse aus dem Berg- und Hüttenwesen: Inländische Gewerke ./. Johann Heinrich Carllen; Anton Wilhelm Todt, Stadtberge [Marsberg] ./. Propst Philipp von Spiegel; Reidemeister Christoph Schmidt, Niedersfeld ./. Scheffe Harbecke, Küstelberg
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1740, fol. 3-4, 16-19

1757
Wiederinbetriebnahme der Grube Bleikaule bei Brilon (erst 1815, s. dort, wieder aufgenommen)
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 171

1758-1778
Anfänge des Landsberg’schen Eisenwerk in Wocklum, insbes. Korrespondenz mit dem Bergamt: Belehnung mit dem Waldhammer (1758); Kredite für die Fortsetzung des Bergbetriebs (1758); Stollen- und Seigerriß vom Husenberger Stollen (1762); Bergmeister P. Kropff zu Bergarbeiten (1762); Instruktion für Steiger Oest (1763); Wochenzettel; Preise für Kohlen- und Erzfuhren; Lage der Bergwerke (1764)
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27226

1758-1794
Beschäftigte [vor allem Bergleute der Wocklumer Betriebe]: u. a. Beeidigung des Steigers Anton Linnenhoff 1758, Schatzungsfreiheit für Bergleute 1759; Verordnung wegen der üblen Behandlung von Bergleuten 1759; Fürsorge für verunglückten Bergmann Christoph Keil 1781; Beschwerde der Bergleute über unpünktliche Lohnzahlung 1794
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27231

1758-1796
Korrespondenz über die Hüttenverwaltung durch Vikar bzw. Berginspektor Lütteken, Benninghausen 1758/62
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27105

1758-1798
Belehnungen und Mutscheine für die Bergwerke zu Canstein: 1798 I 25 Eisenstein: Wulfenberg bei Stadtberge; 1794 II 24 Eisenstein: Priesterberg
Ungedruckte Quellen: AEC 914

1759*
Steuererhebung im Herzogtum Westfalen: [br]a) Kopfschatzregister mit taxierter Kopfsteuer der Gewerken und Reidemeister; [br]b) Ausschlag der Bergofficianten und Bergleute in Brilon; [br]c) Ein Bergmann in Freiheit Hüsten
Ungedruckte Quellen: StA AR LA A IV 10, Bd. 2, fol. 227-251 (a), Bd. 5, fol. 238v-241 (b), , Bd. 2, fol. 58 (c)

1759
Prägung einer Erinnerungsmünze zum 200 jährigen Bestehen der Kurkölnischen Bergordnung durch Clemens August
Literatur: Slotta 1983, S. 419

1759-1766
Vorschüsse des Herrn v. Hoesch; Kreditaufnahme auf seine Eisenfabriken zugunsten der Landpfennigmeisterei
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 2616 a

1759-1819
Landsberg’sche Prozesse in Fabrikensachen, u. a. Bergschäden in der Balver Feldmark 1778; Beschlagnahme von Plettenberger Sensen durch Frh. V. Landsberg bei Enkhausen 1779/80; Schürfungen am Alsenberg bei Hagen 1791-1812
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27241

1760~
Bergwerk bei Wulmeringhausen
1760-1765
Bau eines neuen Kunstwerks auf der Rhonard für 25.000 Rtlr.
Literatur: Scheele 1933, S. 103

1760-1765
Johann Theodor Natorp ./. Dechanten und Rottmeister der alten Stadt Marsberg wegen Freiheit der Bergverwandten von Kopfsteuer [s. 1760 II 24] (Fragment einer Prozeßakte)
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 582

1760 II 24
Edikt zur Freiheit der Bergbeamten, Gewerkschaften, Bergleute, Poch-, Hütten- und Hammerleute von der Kopfsteuer (Bestätigung von 1679 XI 30)
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 413; StA Marsberg A 582
Literatur: Hagemann 1914, S. 96


1760 V 16
Verteilung der Kontributionen im Olper (Bergamts-) Distrikt; Anteil des Eisenhammers zu Wocklum
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 06744

1760 IX 11
Oberkellner Ferd. Anton Ludger Bischopinck, Arnsberg, wird der Hammerplatz bei Merklinghausen an der Ihne verliehen (ins Freie gefallen, auf Grund von Kl. Ewig); 1778 belehnt an Franz Sommer, Sondern
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 46, 47

1760 XII 12
Verzeichnis aller in der Stadt Olpe daselbstigen Bergamt nicht taxirten Personen und danach beigefügtem Edikt ermäßigten Geldaufschlag zur allgemeinen Kopfschatzung [vor allem Breitwerkschmiede mit persönlichen Angaben und Steuerleistungen; Bezug zu 1760 II 24!]
Gedruckte Quellen: Liese 1933 (nach Abschrift im Besitz der Verfasserin)

1761-1800
Korrespondenz mit Bergämtern Brilon und Olpe (darin u. a. Bönkhausen und Erbenstein 1761/62; angebliche Steinkohlenfunde bei Waterlappe, Bremen und Parsit 1778; Verzeichnis der 1786 im Amt Balve gemuteten Bergwerke; 1787 Eisensteinbergwerk Stückenberg bei Affeln und Allendorf; Korrespondenz mit Pfarrer Becker, Grevenstein (1761-1762); Rechtsstreit mit Pfarrer Franz Caspar Möller, Stockum (1778); Berechnung für Kosten des Bergwerks bei Langenholthausen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27266

1762
Kloster Bredelarische Hütte bei Giershagen (am Priesterberg) erwähnt
Literatur: Stute 1978, S. 436f.

1762
Aufstellung einer Windmühle auf Grube Hohe Rhonard durch Bergmeister J.H. Jung
Literatur: Merk 1989, S. 60

1762-1817
Abrechnung über Eisensteinlieferungen an Wocklumer Hämmer
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27322

1762 VI 19
Bergmeister Kropff warnt die Einwohner von Silbach vor einem Mißbrauch ihrer Freiheitsrechte. Sie gelten nur für diejenigen, die zum Bergbau qualifiziert sind
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 76

1762 VIII 25
Silbach soll binnen acht Tagen 20 Personen stellen, denen im Bergamt mitgeteilt, wo sie eingesetzt werden
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 77

1763
Korrespondenz Landsberg mit P. Kropf, Schellenstein, wegen Bau eines Hüttenofens
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27426

1763
Hofrat in Bonn schlägt vor, in jeder Ortschaft des Landes 1 oder 2 wohl- oder 1oder 2 halbgewachsene Burschen für den Bergbau auszuheben
Ungedruckte Quellen: WWA F 28/14, S. 117f.

1763, 1763-1777
Jahresrechnungen der Wocklumer Hütte, Hämmer und Bergwerke
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 3126-3133, 27107, 27108

1763-1764
Korrespondenz mit Vikar J. J. Lütteken, Erwitte: u. a. Eisenhandel und Bearbeitung des Eisens
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 26582

1763-1808
Wochenzettel der Wocklumer Hütte, Hämmer und Bergwerke
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27219, 27243, 10626, 23170, 27220, 23171, 6289, 27221, 23173, 10621, 23153, 27225, 6284-6286, 4012, 27222, 6290, 6291, 27244, 27245

1764
Verbot für Hirten, ihr Vieh in der Nähe von Eisengruben zu weiden
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27596

1764
Mandat des Kurfürsten Maximilian Friedrich in Sachen Bergmeister Kropf ./. Stadt Marsberg
Ungedruckte Quellen: AEC 917

1764
Kopfschatzregister (mit Berufsbezeichnungen, u.a. Bergleute)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 1910

1764-1770
Lohnbuch des Steigers Heinrich Oest aus der Wocklum’schen Knappschaft
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 10586

1764 V 28 – VII 7
Belehnung von Bergmeister Kropff durch Kurfürst Max Friedrich zu Nutzung aller im Erzstift vorhandenen Kupfererze zu muten und zu verschmelzen; Anlage einer Vitriol- und Kupferfabrik zu Marsberg durch Kropff (Protest der Gemeinheit, verbunden mit Gewalttätigkeit)
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 584; STAMS NL Franz W. Spiegel 311
Literatur: Beschreibung 1890, S. 210;Bieker, S. 142; WWA DO F 28/14, S. 29


1764 VIII 30
Ebf. Maximilian Friedrich besucht im Anschluß an Landtag in Arnsberg Hütte in Olsberg, Briloner Eisenberg, Bergwerke in Wulmeringhausen, Dörrenberg bei Ramsbeck
Literatur: Heege 1998, S. 58, 65 (nach Pfr. Trippe, Bigge)

1765
Bau und Betrieb eines Roheisenhammers bei Amecke durch Philipp von Wrede (Betrieb bis 1844)
Ungedruckte Quellen: Archiv Wrede I G 6/7; Friedrich 1993

1765
Klage des Philipp Engelhard aus Korbach über 7 Bergleute aus Giershagen, die die bei ihm bestellte Uniform nicht bezahlt haben; Mahnung durch Steiger Hoffmann
Literatur: Stute 1978, S. 438

1765-1757
Henneken und Dillen ./. Bugges gt. Sommer vor Bergamt Olpe wegen eines neu errichteten Hammers bei Kirchhundem
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem FA Erwes 53, 54

1765-1766
Korrespondenz Spiegel mit von Busenrodt, Kassel, und Minister Waitz von Eschen, Kassel, wegen Förderung der Bergwerke
Ungedruckte Quellen: AEC 880

1765-1791*
Mutungen beim Bergamt Olpe im Bereich in der Herrlichkeit Lenhausen (Hagen, Wildewiese, Lenhausen, Rönkhausen, Fretter) (Abschr. von 1792)
Ungedruckte Quellen: STAMS RKG P 476, fol. 196-200; HW LA 1749, fol. 9-11

1765 VI 30
Grenzkarte des Landmessers Sterzenbach zur Fresendorfer Linie zwischen Kurköln und Grafschaft Mark, u. a. mit 6 Eisengruben bei Flur Immelsburg bei Altenaffeln, 5 Eisengruben bei Juinghausen und 5 Gruben am Khalenberg bei Affeln
Ungedruckte Quellen: Sauerlandmuseum Arnsberg

1766-1767
Roheisenhandel mit Kaufmann Brocke, Olpe
1766-1799*
Mutungen des Kl. Grafschaft
1766-1801
Rechnungen zum Wocklumer Eisensteinbergwerk
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 10598, 27446, 27440, 27360, 27445

1766 VIII 28
Besuch der Wasserkunst auf der Rhonard durch Kurfürst Maximilian Friedrich
Literatur: Scheele 2003, S. 282

1767
Bau des Hudehammers an der Lenne durch Georg Hülster, der unter die Grunderben des Dorfes Harbecke aufgenommen wird
1767
Besetzung des Bergamts Brilon: 1 Berghauptmann, 1 Bergkommissar, 1 Bergrat, 1 Bergmeister, 1 Bergschreiber, 2 Berg- und Zehntgeschworene, 1 Bergbote; Unterbergamt Olpe: 1 Unterbergmeister u. Zehntner, 1 Bergschreiber, 1 Bergbote
Gedruckte Quellen: Scotti 1830/31, S. ???

1767 (1777)
Die Brüder Johannes und Johann Friedrich Busch aus Marsberg erhalten von [Carl Christian Sarrazin] den beim Günner Hammer belegenen Kohlschuppen sowie 1/8 an der Eisenhütte Kohlschoppen für 260 Rtlr.
Ungedruckte Quellen: AEC 918

1767-1771
Schulden des v. Schade an Kropf zu Olsberg wegen Dörrenberger Gewerkschaft
1767-1783
Eisenhandel auf der Ebersbacher und Eibelshäuser Hütte
1767 IV 18
Franz Michael und Friedrich Joseph Liese wollen auf Hammerplatz auf Dreyen Fuhren unter Kirchesohl auf der Bigge einen Stahl- und Kupferhammer errichten; genehmigt durch Bergamt Olpe
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 17

1767 XII 12
Reidemeister Joh. Kayser, Kickenbach, erweitert seinen Stahlhammer an der Kickenbacher Brücke durch weitere Stahl- oder Stabhammer
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 49

1768
Bericht des Steigers Oest über das Wocklumer Eisensteinbergwerk
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 07168

1768
Berichte des Bergmeisters Johann Heinrich Jung, Littfeld, u. a. über das Eisenhüttenwesen im Herzogtum Westfalen, u. a. über Hütten in Lenhausen, Amecke, Eslohe, Meggen, Endorf, Warstein, Brilon, Stadtberge, Olpe, Wenden
Ungedruckte Quellen: HHStA Wiesbaden Rep. 74 Nr. 311 I, fol. 21-35
Literatur: Dösseler 1968, S. 245-247


1768
Verleihung der Hammer-Berechtigung für Hammer an der Röhre oberhalb Sundern durch Bergamt Olpe (Gontermann)
Literatur: Schmidt 1996, S. 159

1768/1783
Tätigkeit des Hammers zu Bruchhausen
1768-1808
Journal, geführt von Franz Bernhard Kropff u.a. Holzkohle- und Gosenbezug. Erzgewinnung im Dörrenberger Revier bei Ramsbeck
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester ´Nr. 204

1768-1810
Annotationsbücher der Wocklumer Hütte
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27198, 27334, 27443, 27280, 27276, 27444, 27281, 27283, 27279, 27284

1768 I 14
Gerichtsscheffe Hees, Scheffe Kaufmann, Altenhof u. a. werden mit dem Wilsberg belehnt (Erklärung1795)
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 63

1768 II 22
Vertrag zwischen Kloster Ewig und dem kurfürstlichen Oberkellner Bischopinck wegen des streitigen neuen Hammers zu Merklinghausen
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 159 Nr. 598; vgl. STAMS Kl. Ewig Akten 3 und 17

1768 III 14
Joh. Ziegeweidt, Junkernhöh, wird mit verfallenem Hammerplatz an der Krummenau unter der Ingemerter Mahlmühle belehnt; mitbelehnt 1769: Paul Wilhelm Wissing, Joh. Dietrich Brünighaus, Wenighausen, Joh. Peter Brüninghausen, Reininghausen
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 57, 58

1768 IV 18 / 20
Protokoll der Bergamtsverhandlung in Schelenstein wegen Bau einer Hütte in Silbach (Bergmeister Becker)
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten Nr. 416
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 257


1768 VII 16
Verbot der Holzkohlenausfuhr (5.7.1769 abgemildert wiederholt)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 3037, fol. 172, 376/77, fol. 198
Gedruckte Quellen: Kurkölnische Ediktensammlung 1772/73, Bd. 1, S. 39
Literatur: Selter 1995, S. 227f. (Abb. 228)



1768 VIII 27
Verbot des Eisenhandels durch Juden bei 200 Rtlr. Strafe; Bezug: Landtag 1767
Ungedruckte Quellen: STAMS Kurkölnische Edikte Nr. 837
Gedruckte Quellen: Scotti 1830/31, Nr. 637; WWA F 28/14, S. 108; Bruns (Bearb.) 1994, S. 270 Nr. 2222


1769
Von Brabeck’scher Berg- und Hüttenfaktor Engelhard und Bergassessor Gontermann ./. Kl. Grafschaft wegen des Streits über dessen Berg- und Hüttenbetrieb
Ungedruckte Quellen: STAMS HW Forstarchiv Nr. 953

1769-1779
Franz Xaver Harnischmacher, Olpe ./. Stadt Wetzlar: Forderung wegen Lieferung von Eisenwaren (RKG-Prozeß)
Ungedruckte Quellen: HHSTA Wiesbaden Rep. 1 Nr. 3003

1769 IV 11
Mutung auf Gips und Kupfer am Homberg zwischen Leitmar und Giershagen
Ungedruckte Quellen: AEC 880

1770
Einsetzung von Weber als Brabeck’scher Hüttenfaktor [Rhonard / Stachelau]
Gedruckte Quellen: Scheele 1933, S. 103

1770-1771
v. Brabeck ./. Berghauptmann v. Schade wegen Entlassung des Faktors Engelhard zu Stachelau
1770-1773
Zusatz von Briloner Galmei beim Probeschmelzen im Kasseler Messinghof
Ungedruckte Quellen: StA MR Best. 55a Nr. 1328

1770-1773
Bericht des Hüttenverwalters Wickel, Steinbrücken, über Reisen zu Eisenhändlern im Herzogtum Westfalen: schlechte Konjunkturlage; Teuerung
Ungedruckte Quellen: HHSTA Wiesbaden Rep. 174 Nr. 234
Gedruckte Quellen: Dösseler 1968, S. 229 Anm. 407


1770-1794
Korrespondenz LV mit Bergmeister Zeppenfeld, Olpe, wegen Rechnungen über Berggefälle und Mutungen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27342

1770 VII 20
Konzession des Bergamts Olpe für Gerichtsscheffen und Reidemeister Caspar Engelhard zu Niedereslohe für einen Waffenhammer unterhalb des dortigen Stabhammers
1771-1783
Hauptbuch der Wendener Hütte
1771-1783
Journale der Wendener Hütte (5)
1771-1816
Korrespondenz über Eisenlieferungen, u.a. mit Franz Bernhard Kropff, Olsberg, Joh. Schweitzer zu Düdinghausen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 22196

1771-1819
Betrieb der Wocklumer Eisensteingruben (Kosten und Löhne )
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27373

1772-1775
Annotationsbuch über die [Schade’schen] Bergwerke
1772-1780
Geschäftsbuch des F. B. Kropff, Olsberg, 518 Bll. Enth.: Personenkonten, u.a. für ge- und verkauftes Eisen, Löhne für Hüttenmeister
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester. Olsberg Nr. 168

1772-1784
Kladde mit Angaben über Eisenstein- und Kohlelieferungen. Enthält auch Notizen über die Einteilung eines neuen Stollens
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Olsbegr Nr. 205

1772-1806
Berg-, Hütten- und Hammerrechnungen (u. a. Günner Hammer, Udorfer Hammer; Abrechnungen mit Bredelar; Untersuchungen gegen Faktor Franz Willecke, Borntosten (im Amt seit 1776)
Gedruckte Quellen: AEC 990-1027, 1031-1036

1773
Schulden (1.400 Rtlr.) des Peter Hasenclever aus Remscheid beim Kloster Drolshagen wegen Stahlhandels
1773
Ausfuhr von Eisenstein durch Remy für seine Hütte im "Ausland"
Ungedruckte Quellen: HSA Kurköln II 846

1773
Übertragung von Bergwerksanteilen des Franz Plebs, Helmeringhausen, in Niedersfeld (Remberg, Küttelbeck, Kahlenberg, Huxhohl) an Kloster Grafschaft vor Berghauptmann Joseph Anton von Schade und Bergschreiber A. Menge
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 403

1773-1776
Berechnung der Ausgaben und Einnahmen des +von Schade und des Franz Bernhard Kropff auf dem Dörrenberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 169

1773-1799
Hammerbuch des Siedlinghauser Hammers (Pächter Engelhard Simon, Christoph Völmecke, Heinrich Steinrücken)
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 177

1773 VI 23
Vertrag zwischen J. Franz Plebs, Helmeringhausen, und Adam Stahlschmidt, Bigge, einer- und Kloster Grafschaft andererseits über den Verkauf des Bergwerks an der Hardt bei Medebach, genehmigt vom Bergamt, Antfeld, 5.7.1773
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 404

1774
Christoph Greiffenhagen, Steiger, Niedersfeld ./. Scheffe Stahlschmidt vor Bergamt: Streit wegen Lohn und Zubuße; ders. ./. Scheffe Weller wegen Zubuße bei Bergwerken Rimberg, Hohenhagen oder Küttelbeck, Langer Gang oder Kuckuck, Huxhohl, Wiemeringhauser Stollen
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten Nr. 427
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 258


1774
Vertrag zwischen Kloster Grafschaft und Christoph Einhäuser, Silbach, über die Abfuhr von Eisenstein von der Nordhelle zu Silbach
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten Nr. 414
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 257 Nr. 515
Literatur: Knau 1972, S. 180



1774-1775
Zession der Grubenanteile des Christoph Greiffenhagen, Steiger, Niedersfeld, an Kloster Grafschaft vor Bergamt Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 403

1774-1776
Untersuchungen über Veruntreuungen Marsberger Hüttenleute zu Lasten von Willecke zu Borntosten [zu niedriges Ergebnis bei Schmelzen auf Gumper und Mittlerer Bilsteiner Hütte); Bericht von Berghauptmann v. Schade über den Fall
Ungedruckte Quellen: AEC 1029

1774-1813
Memorial des Siedlinghauser Hammers für P. H. und R. Kannegießer, P. Ulrich
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 178

1774 II 17
Vertrag von Kl. Grafschaft mit Johann Martin Moritz über Verwaltung der Silbacher Hütte und Bergwerke
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 408
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 257
Literatur: Knau 1972, S. 178



1774 III 9
Remy & Beyer wandeln ihren Rohstahl- in einen Raffinierhammer um
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 22

1775
Kopfschatzregister für die Ämter Olpe, Drolshagen, Wenden, Bilstein, Werl (z. T. mit Berufsangaben)
Ungedruckte Quellen: StA Arnsberg IV – A – 19
Gedruckte Quellen: Teildruck: Scheele 2003, S. 355-361


1775
Verkauf des Siepertinger Hammers an Wilhelm Geisweith und Gebr. Henrich und Caspar Stahlschmidt, Plettenberg
Literatur: Schauerte 1999, S. 271

1775
Inbetriebnahme eines Eisenbergwerks zu Silbach durch Kloster Grafschaft
Gedruckte Quellen: Swientek (Bearb.) 1968, S. 418

1775
Markscheide- und Befahrungsprotokoll der Grube Hohenstein bei Borntosten des Nassauer Bergmeister Johann Heinrich Jung
Ungedruckte Quellen: AEC 922

1775
Verhandlungen mit den ’Marmickern’ um Kuhen Johanns Berg zu Silberg
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 138

1775 (1772ff.)
Korrespondenzen mit Franz Wilhelm v. Spiegel: Fritze, Nassau-Dillenburgischer Rat, F. von Schade, Antfeld, Möller, Warstein, Kropf, Antfeld, Lysen, Brilon, in Bergbausachen (u. a. Rechnungsführung des Wilke, Mutung Schmiedehagener Kopf, 1775); Schmelz- und Schuldrechnung des Wilke auf Kaution der Gebr. Isaak und David Seidel zu Stadtberge
Ungedruckte Quellen: AEC 921

1775-1776
Zession des vierten Teils des Hammers vor der Brücke bei Olsberg von Melchior Wichartz, Brilon, an Laurentz Winandt, Assinghausen, und von diesem an Franz Bernhard Kropff
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 139

1775-1778
Cansteiner Bergbausachen, darin: Abrechnungen über Kohlen- und Eisensteinlieferungen; Bau des Günner Hammers; Gewinnüberschläge; Arbeitsvertrag mit Köhlermeister Tieckel; Korrespondenz Willecke über Hammerwerke, Benutzung der Bredelar’schen Eisenhütte durch v. Spiegel
Ungedruckte Quellen: AEC 919

1775-1780
Memoriale zur Eisenverhüttung auf Haus Wocklum (u.a. Korrespondenz mit v. Dücker u. Kropff; Kupferbergwerk in einem Gehölz von Kl. Glindfeld; Eisensteinbergwerk am Landsberg; Vertrag mit Hüttenmeister Johann Jost Lichten aus Dülmeringhausen bei Medebach; Gutachten über Gruben bei Wocklum
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27210

1775-1794
Vertrag über Kupferlieferungen aus Frankenberg mit Kaufmann Johann Theodor Möller, Warstein
Ungedruckte Quellen: STAMR 55a Nr. 57

1775 X 17
Pachtbrief für einen neuen Hammer zwischen Salhausen und Langenei für Ad. Knübbe
Ungedruckte Quellen: AFH U 3741

1775 X 27
Mutung wegen Schmiedehagener Kopf in des Ashöver Ländereien: strittig zwischen Spiegel und Johann Jobst Müller und Cons.
Ungedruckte Quellen: AEC A 921

1775 XI 6
Beschwerde von Kl. Grafschaft über die Einwohner von Silbach, die im Schutz ihrer Freiheiten auf Pferde- und Schmiedehandel verlegt haben
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 102

1776
Verzeichnis der Bergwerk in Silbach
1776-1778, 1798
Eingabe des Bergamts Olpe zugunsten der dortigen Breitschmiedezunft wegen der befürchteten Konkurrenz durch den Breitehammer von Richter Goeke, Altena, und der geplanten Flucht des Anton Sondermann dorthin; Edikt von 11.3.1777 mit schwerer Strafandrohung
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1752
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 501
Literatur: Forck 1911, S. 237



1776-1781
Vertrag mit Hillebrand Stracke zu Meschede über den Kauf von Kornsensen und Schneidemesser sowie mit Johannes Kreling gen. Gockel zu Siedlinghausen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 12040

[1777]
Verzeichnis Silberger Bergwerke: zwei Gruben Glanzenberg, Läntermicke, Silberg, Schneppenseifen und Kuhlenberg, Eichholz, Johannesgrube, Aßmickerseifen, Gottessegen, Knapp, der Tote Mann
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1752, fol. 5 (o. D., Datierung aus Kontext)

1777-1778
Beschreibung des Blei- und Silberbergwerks Bastenberg bei Ramsbeck (Bergmeister Jung) anlässlich des beabsichtigten Verkaufs durch Frhr. v. Fürstenberg; Bericht des Bergmeisters Kropff. Darin: Verkauf der Schiefergrube bei Warstein an Frhr. v. Landsberg durch Franz Adam Lutten
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 27393

1778
J. Schulte, Balve, an Freiherrn von Landsberg: Herstellung von Salpeter
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 27631

1778
Eisengewerkschaft des Briloner Eisenberges ./. Hofkammer wegen Eisensteinmesser Müthing, der 1775/76 betrogen hat und daraufhin suspendiert wurde.
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS Nr. 401, fol. 260vf., 263vf., 429-431v

1778 III 26
Jacob Hahn, Oberhundem, verkauft Johannes Kayser, Kickenbach, für 744 Rtlr. ein ganzes Feuer oder 1 Herde seines neu gebauten Hammers bei Lenne und tritt bergamtliche Belehnung vom 20.2.1769 an Käufer ab
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 34

1778 III 30
Johannes Kayser, Kickenbach, verkauft o.a. Hammerherd zur Hälfte an Joh. Henrich Müller, Altenhundem
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 35

1778 XII 7
Joh. Kayser, Kickenbach, verkauft sein Hammerfeuer zu Lenne an Jac. Schulte zu Lenne und Henrich Voss, Altenhundem
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 36

1779
Kopfschatzregister (mit Berufsangaben und Steuerleistung)
Ungedruckte Quellen: StA Arnsberg IV A 22 (STAMS Slg. Fot 655)
Gedruckte Quellen: Teildrucke: Scheele 2003, S. 114-117, ders. 1970; Rüther 1967/68, S. 142f.


1779
Quittung für Franz Bernhard Kropff wegen der Dörrenberger Zehntbleie und des Zehntsilbers
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 285

1779
Zehntrechnung des Franz Bernhard Kropff und der Dörrenberger Gewerkschaft
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 286

1779-1780
Verkauf des Kupfer- und Silberbergwerks Wienbracht bei Glindfeld durch Steiger Andreas Kirchner an Frhr. v. Landsberg (Verträge, Berichte, Gutachten); Verhandlungen des Kirchner mit Freifrau v. Lüninck geb. v. Gaugreben zu Ostwig über die Forderungen und Abtretung des Bergwerks; Inventar des Kirchner zu Grevenstein anlässlich seines Konkurses. Darin: bergamtliche Belehnung mit dem Eisenbergwerk Kuhlenberg zwischen Düdinghausen und Welleringhausen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27397

1779-1782
Ausgabenbuch für die Hämmer und Hütten
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten Nr. 143
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 254 Nr. 484


1779-1794
Mutungen und Verleihungen von Bergwerken in Wulfringhausen an Landsberg
Literatur: Friedrich 1993, S. 33; ders., 1992, S. 13

1779 II 22
Oberkämmerer P. A. Brocke, Olpe, wird belehnt mit Stabeisen- o. Stahlhammerplatz an der Lenne ggb. Maumicke (Maumke)
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 55

1779 III 2
Vertrag zwischen Pfarrer Hering, Bürgermeister Josef Becker und Kirchenprovisor Schroder mit Franz Anton Plassmann, Schulte zum Broich, und Johann Heinrich Schulte zum Hofe über Nutzung des Eisenhammers zu Grevenstein
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Grevenstein Nr. 109

1779 IX 10
Belehnung von Remy & Beyer mit Eisen- und Stahlsteingrube Löhe bei Otfingen
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 24

Vor 1780
Besitz der Familie von Schade: Grube Gottesgabe, Pochwerk und Bleihütte bei Wulmeringhausen
Ungedruckte Quellen: A Antfeld
Gedruckte Quellen: Glasmeier 1928, S. 128f.
Literatur: Herbst 1931, S. 72f.; Hömberg 1938, S. 105



1780
Eisensteingewinnung durch Geh. Rat v. Hoesch bei Warstein und Suttrop
Ungedruckte Quellen: A Gracht Vinsebeck K 2 I 1, Bd. 3

1780
Grube Elpertshagener Nachbar kommt in den Besitz des Grafen von Brabeck
Literatur: Beschreibung 1890, S. 105

1780
Grube Gottesgabe bei Wulmeringhausen mit Pochwerk und Schmelzhütte im Besitz der Familie v. Schade
Literatur: Herbst 1931, S. 14; Slotta 1983, S. 419; Bauer u. a. 1979, S. 287

1780-1784
Eisenhandel auf der Ebersbacher, Eibelsbacher und Löhnberger Hütte (zahlreiche Abnehmer aus Olpe u. Umg.)
1780-1796
Stollenbruch für Max-Stollen und Guldenplatz-Stollen Darin: Zettel und Quittungen; Gemeinden Rösenbeck und Messinghausen zur Klage Kl. Bredelar ./. Gewerken des Eisenbergs wegen des 128. Fuders Eisenstein
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 161

1780-1810
Wocklumer Fabrikenrechnungen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 6792, 27109, 5220, 27110, 27120, 0681, 1913, 27106

1780 II 22
Genehmigung der Nutzung des freien Grubenfeldes am Altenberg nach der Sange mit gewöhnlichen und 2 Nebenmaßen-Stollen durch Faktor Weber
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 6

1781
Richter J. J. von Stockhausen, Verfassung und historische Nachrichten der Städte und Gerichte Olpe, Drolshagen und Wenden mit Beschreibung der Eisen- und Kupfergruben und –hütten sowie weiterer Bergwerke
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1021; STAMS Frz. Wilhelm Spiegel zu Desenberg Nr. 320 (Inhaltsangabe)
Gedruckte Quellen: Forck, S. 243-247 (Teildruck); Stockhausen 1930/31; Müller (Bearb.) 2006, S. 232
Literatur: Sondermann 1907; Selter 1995, S. 15



1781
Memorandum von Franz Wilhelm von Spiegel zu seinem eigenem "Eisenwerk" (4 p.)
Ungedruckte Quellen: AEC 962

1781
Frater Wolfgang Wulff inspector officinae ferrariae des Klosters Grafschaft
Gedruckte Quellen: Steinrücke / Hermes S. 100 Nr. 148

1781-1784
Bau des Udorfer Hammers; Vertrag mit Zimmermann Franz Wilhelm Becker, Messinghausen (1781)
Ungedruckte Quellen: AEC 992

1781-1846
Ausgabenaufstellungen für Gevelinghauser Hammer, Steinheller Hammer, Thalhammer und Brückenhammer
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester 170

1781 I 22
Edikt zur Erhebung von Zoll auf Roheisen und Bergwerksmaterial für Export und Zollbefreiung für Importe des Berg- und Hüttenwesens
1782
Frater Beda Behr inspector officinae ferrariae in Sylbach des Klosters Grafschaft
Gedruckte Quellen: Steinrücke / Hermes 2004, S. 97 Nr. 143

1782
Bericht über die Eisenfabrik und Bergwerke von Haus Wocklum
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27428

1782
Verpachtung des Galmeizehnt in Brilon an Baruch Simon
Gedruckte Quellen: Holthausen 1940, S. 107

1782, 1790
Bericht des Bergmeisters Kropf über Eisenbergwerk Thalweg (1790); 1/8 Anteil der Juden Alexander Mathias, Wwe. Vogel Israel und Leifmann Alexander aus Brilon an diesem Bergwerk und Übertragung an v. Spiegel (1782)
Ungedruckte Quellen: AEC 926

1782-1784
Korrespondenz Franz Wilhelm von Spiegel mit Bergmeister Kropf zu Bigge, Schellenstein und Brilon
Ungedruckte Quellen: AEC 925

1782-1794
Prozesse um Schürfberechtigungen vor dem Bergamt Olpe: Landsberg ./. Freiburg, Pastor, Garbeck wegen Mutungen in der Langenholthauser Feldmark sowie Grefften; Landsberg ./. v. Wrede u.a. wegen Bergwerke am Husenberg u. Quickmerschlade
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27274

1782-1796
Schnabel, Eisenhütte Suttrop, an Landdrost Spiegel wegen der Forstverwaltung
Ungedruckte Quellen: AEC 232

1782-1804
Streit zwischen Franz Wilhelm von Spiegel und Adam Canisius, Marsberg, über die Wiedererrichtung der Eisenhütte an der Glinde zu Marsberg (lag 40 Jahre brach) Darin: Korrespondenz von Bergmeister Kropf
Ungedruckte Quellen: AEC 927

1782-1807
Spiegel ./. Willecke wegen Faktoreirechnungen; Investition des Kaufmanns Hesse zu Paderborn; Rückstände des Willecke aus Stabeisenverkauf 1794/95
Ungedruckte Quellen: AEC 1037-1041

1782 VIII 7
Bürgermeister und Kaufhändler Johann Peter Brocke, Olpe, mutet Hammerplätze (1) unter der Maumicker Schweinehude, (2) zwischen Theten und Grevenbrück an der Lenne, (3) unter Förde, um darauf Stab- oder Stahlhämmer bauen zu lassen
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 19

1782 IX 6
Pachtbrief für einen neuen Hammer zwischen Saalhausen und Langenei für Jodok Schellenberg
Ungedruckte Quellen: AFH U 3741

1783
Verleihung an Frau Regina Kropff geb. Vogt, Olsberg, (Ehefrau Franz Bernhard Kropff) drei Maaßen auf Kupfererz in Brabeck-Elper Feldmark an der Sommerseite
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester 150

1783
Anlagen zur Wocklumer Fabrikenrechnung, darin: Bericht über Schlackenversuch in Ramsbeck; Reparatur der Ramsbecker Bleimühle
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 11041

1783-1785
Gutachten des Bergmeisters Kropff und des Bergmeisters Jung, Littfeld, über das Blei- u. Silberbergwerk Bastenberg (mit Grund- und Saigerriß); Betrieb der Bleischmelze
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27395

1783-1797
Abrechnung des Klosters Bredelar für die von Spiegel’sche Eisenfaktorei; Lieferung von Eisenstein nach Bredelar
Ungedruckte Quellen: AEC 953

1783-1800
Cansteiner Bergwerksangelegenheiten: u. a. Übergang der Grube in Giershagen an Carl Stein, Giershagen (1800); Streit mit Postmeister Kannegießer, Brilon, und Abt Laurentius Schafferhoff, Bredelar, wegen Bergwerk Huxholl (1783)
Ungedruckte Quellen: AEC 887

1783 IV 5
Beschwerde der Stadt Marsberg über Kunststeiger Brücker, der bei der Kunst- und Kupferhütte zum Nachteil der städtischen Finanzen eine Branntwein- und Bierschenke eröffnet hat; 12.4.1783: Bescheid des Bergamts darüber
Ungedruckte Quellen: PfA Niedermarsberg (nach Abschrift im StA Marsberg)

1783 IX 9
Joh. Henrich Klüncker, Heinsberg, wird gestattet, bei seinem Eisenbergwerk am Stockbruch in der Rüspe [bei Heinsberg] Eisenhütte anzulegen und mit Stockbrucher Wasser zu betreiben
Gedruckte Quellen: HSO 26 (1957), S. 1396 Nr. 6; Scheele 1970 Nr. 27
Literatur: Becker / Vormberg 1994, S. 103


1783 X 2
Genehmigung zum Abbau der Schiefergrube Neue Hoffnung bei Schneppenohl für Frau Oberkämmerin Liese, Olpe
Gedruckte Quellen: Scheele 1970, 176 Nr. 1

1783 X 3
Genehemigung von 2 Stabhämmern an Hundem für Gebr. Berg , Würdinghausen
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 31

1784
Franz Wilhelm. v. Spiegel, "Kurze Darstellung der Verfassung des Herzogtums Westfalen", Kap. 4 über Bergbau und Bergverwaltung
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 786
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 129
Literatur: Meister 1907, S. 243



1784
Eingabe Olper Gewerken an den Kurfürsten gegen Kohlenausfuhr aus dem Amt Bilstein
1784
Anteil des Hüttenverwalters Spieß am Bergwerk Lentermicke, (Kirchhundem-) Welschenennest)
Ungedruckte Quellen: HHSTAWI Best. 174 Nr. 998

1784
Haus Antfeld ./. Kropff zu Olsberg wegen unberechtigter Anlage einer Hütte auf dem Purwinkel
1784
Verkauf des Anteils des Bergwerks (1/6) auf dem Rohenberg an Kl. Bredelar
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 76

1784
Anonymer Bericht (Verfasser: Joh. Philipp Engelhard) über Bergbau in Kurköln, vor allem zum Brabeckschen Bergbau bei Stachelau
Gedruckte Quellen: Schlözer Stats-Anzeigen Heft XXIV; Teildruck in Scheele 1955, S. 1109-1112
Literatur: HSO 45 (1974), S. 33f.


1784/85
Beschreibung des Amts Brilons, u. a. zu Berg- und Hüttenwesen
Ungedruckte Quellen: KA AL NL Seibertz Nr. 17, fol. 16

1784-1785
Ausfuhrverbot von Holzkohle. Auseinandersetzung zwischen dem Amt Bilstein und Reidemeister Kayser, Kickenbach
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem A Vasbach D 718
Literatur: Scheele, HSO 54 (1964); Kickenbach 2003, S. 35-38


1784-1786
Wwe. Josias Bartmann und Sohn Franz verkaufen Kl. Bredelar ein Sechstel ihres Bergwerks am Rohenberg
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 76

1784-1800
Berg-Buch (Geschäftsbuch mit Ausgabenübersichten für Bergleute, Zubußen und Zehntabgaben)
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 171

1785
Diskussion auf dem Landtag über neue Holzordnung für südliche Ämter des Herzogtums Westfalen
1785
Friedrich Cramer, Kohlenmesser, denunziert Johann Wilhelm Müller, Hammerschmied, Hösinghausen, wegen grober Tätlichkeit
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA Nr. 1764, fol. 38-42v

1785, 1795
Berechnung und Quittung über den Bergzehnten des Franz Bernard Kropff für 1784/85 und 1792/93
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 287

1785-1788
Ausübung der Berggerichtsbarkeit durch das Bergamt
1785-1788
Freiherr von Landsberg ./. Gerichtsschöffe Lösse zu Garbeck und Bergmeister Zeppenfeld, Olpe: Bau eines neuen Hammers an der Hönne zwischen der Garbecker Kirchbrücke und der Lössenschlacht
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 27321

1785-1789
Eisenhandel auf der Ebersbacher, Eibelshäuser und Löhnberger Hütte (zahlreiche Abnehmer aus Olpe u. Umg.)
1785-1791
Kl. Drolshagen verkauft Vahlberger Bergwerk zu 4/5 an Weinhändler Schulz aus dem Würzburgischen (3/5) und Bürgermeister Stachelscheid, Drolshagen (1/5); weiterer Hüttenbesitz bei Drolshagen und Brün
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Drolshagen Akten Nr. 7
Literatur: Sondermann 1907, S. 62; Scheele 1992, 31, 35


1785 III 10
Belehnung des Faktors Weber, Stachelauer Kupferhütte, mit Wilsmecker Seifen für Stahlwerk am Altenberg
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 7

1785 IV 22
Hermann Sundermann, Hanemicke, verpachtet Joh. Pet. Bitter, Gerichtsscheffe, Fretter, den 3. Teil an den beiden Herden des Stab- u. Stückhammers zw. Fretter und Deutmicke für 5 Jahre
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 50

1786
Landtagsdiskussion über Aufhebung der Kohlensperre
1786
Reformplan von F. W. von Spiegel für die westfälischen Bergämter; Vorgehen gegen Bergbeamte Zeppenfeld in Olpe und Altenwied
Ungedruckte Quellen: HSA Kurköln V Protokolle der Hofkammer v. 28.7.1786, 26.8.1786
Literatur: Köhler 1953, S. 63f.


1786
Quittung für Pachtung der dem Haus Antfeld zubehörigen Anteile des Dörrnberges bei Ramsbeck 1784 und 1785
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 140

o. D. [1786]
Verzeichnis der Gruben bei Silberg: die beiden Gruben Glanzenberg, Läntermicke, Silberg, Schneppenseifen und Kuhlenberg, Eichholz, Johannesgrube, Aßmickerseifen, Gottessegen, Knapp, der Tode Mann [datiert aus Kontext der Akte]
1786-1789
H. Kropf, Bigge, an Rentmeister Ellering über den Verkauf von Blei aus dem Bastenberger Bergwerk
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 11083

1786-1795
Anlage eines tiefen Stollen auf der Rhonard nach Plan von Gipperich; Gewährung der Zehntfreiheit
Literatur: Scheele 2003, S. 165f.

1786 I 12
Johannes Berg, Würdinghausen, wird erlaubt, Raffinier- oder Kleinbandeisenhammer an Hundem und Albaum anzulegen
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 30

1786 II 20 Bonn
Nach Verleihung von 6 zehntfreien Jahren an Rhonarder Kupfergewerkschaft vor 4 Jahren befiehlt der Kurfürst dem Bergamt Bonn, auf Zehntfreiheit zu achten
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 8

1786 IV 29
Probst Hermann Egels, Kl. Rumbeck, wegen der Lieferung von Gösen durch die Olsberger Hütte
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 16

1786 VI 18
Bgm. P. A. Brocke, Olpe, beantragt, die Belehnung für alten Hammerplatz an der Gleier bei Saalhausen auf den Hammerplatz in der Klinke an der Liste zu übertragen, um dort Stück- oder Stahlhammer mit 2 Feuern zu errichten
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 56

1787
Unterstellung der Arnsberger Kanzlei unter die Hofkammer in allen Kameralsachen (u.a. Berg- und Forstsachen)
1787
Holz- und Kohlensperre durch Franz Wilhelm von Spiegel; Widerstand der Stände (bis 1795)
Ungedruckte Quellen: HSA Kurköln V 1789-1795; STAMS HW LS III 184, 188
Literatur: Köhler 1953, S. 63; Schumacher 1967, S. 180


1787
Gutachten des Petrus Hövener (Hoefener), Brilon, über die Verbesserung des Montanwesens im Herzogtum Westfalen nach Maßgabe der Saynschen und Nassau-Siegenschen Vorgaben
Ungedruckte Quellen: AEC Nr. 225

1787
Verzeichnis der vor dem Bergamt Olpe verhandelten Fälle: Johann Peter Hesse, Berg(h)ausen als Vormund des Joh. Wrede ./. Goebell, Silbecke und Gebr. Müller, Olpe, wegen Kohlholzlieferung; Bürgermeister Cramer, Sundern, Faktor und Gewerke der Endorfer Gewerkschaft ./. Freifrau v. Lüninck und Domkapitular Hompesch wegen eines von Adam Fischer unter anderem Namen aufgenommen und von den Klägern lange in Rezeß genommenen Eisenwerks am Hüttenberg [in Endorf]; Advokat Sommer wegen verpfändeter Hammerteile in der Heidschott; Johann Peter Harnischmacher, Olpe, Bergamt ./. Andreas Dausman, Lüttringhausen wegen Schmiedegerät; Heinrich Wirth, Altenhundem ./. Johann Kaam, Flieger & Co. wegen einer Kohlgrube
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1754, fol. 55

1787-1790
Kostenaufstellung des Silbacher Werks
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft 144, fol. 91-93
Gedruckte Quellen: Knau 1972, S. 181f., 186


1787-1796
Ausgabenbuch über Eisen- und Kohlenfuhren sowie Ausgaben für Hämmer und Hütten
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten Nr. 144
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 254 483


1787-1803
Hammerbuch C des Klosters Grafschaft über empfangenes und verkauftes Eisen
1787 VI 28
Verleihung des Längenfelds für die Eisensteingrube Quickmerschlade bei Allendorf durch das Bergamt Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Bergamt Siegen, Betriebsakten 10/11

1787 VIII 7
Verbot für die Faktoren auf den Berg-, Hütten- und Hammerwerken, Lohn durch Warenlieferungen zu ersetzen; Kontrolle durch die Bergämter in Olpe und Brilon
Gedruckte Quellen: Scotti 1830/31, Nr. 856, S. 1138f.

1787 XI 14
Grund- und Seigerriß des Bergwerks Rhonard bei Stachelau durch Franz Gipperich
Ungedruckte Quellen: StA Olpe Kartensammlung 4042

1787 XII 9
Belehnung des Kaufmanns Franz Michael Liese, Olpe, mit Schieferbergwerk in der Borg zu Stade
Gedruckte Quellen: Scheele 1970, S. 2

1788
Verzeichnis der vom dem Bergamt Olpe verhandelte Fälle:v. Wrede, Amecke ./. v. Landsberg wegen gewalttätig weggenommenen Eisensteins im Eisenwerk am untersten Hengstenborn; Henrich Bröcher u. Joh. Diedr. Junge, Bergleute, Gerlingen ./. Peter Stahl, Gerlingen wegen Berglohn
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1754, fol. 61

1788
Belehnung des Ketteler zu Valbert und Oberalme mit einer Salpetergrube bei Velmede
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 996, fol. 20

1788
Max Franz erläßt Freiherrn Moritz von Brabeck bis 1802 die Hälfte des Zehnts von den Stachelauern Bergwerken; 1801 modifiziert
Ungedruckte Quellen: AEC 935

1788-1790
Konzession für Wwe. Lösse in Garbeck zur Errichtung einer Eisenschmelzhütte an der Hönne
1788-1792
Bericht des Bergmeisters Kropff bzw. des Bergmanns Dalwig über den Betrieb des Eisenschmelzhütte zu Ramsbeck; Korrespondenz mit Kl. Grafschaft über den Ankauf von Bleierzen aus der Grube zu Silbach und der Schmelzhütte des Joseph Kropf, Olsberg
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 27396

1788-1798
Hohefohr- und Ramsbecker Hammerbuch; darin: Inventar des Hammerschmiede Christoph Volmecke, Hohefor (1797); Vertrag des Hammerschmieds Johann Schröder, Brunskappel, mit Ramsbecker Hammer (1797)
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 251

1788 I 5
Hermann Stertzenmacher, Schichtmeister, Heinsberg, wird für mit Stockbrucher Eisengewerkschaft mit Fundgrube mit 6 Maßen belehnt
Ungedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 28

1788 X 23
Freiher von Ketteler zu Valbert und Oberalme wird mit einer Salpetergrube zwischen Velmede und Halbeswig belehnt
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 996, fol. 20

1788 XI 10
Bericht zur Vermessung des Zehntstein im Beringhauser und Giershagener Revier
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel Nr. 312

1789
Frater Franz Straus inspector officinae fusoriae in Sylbach des Klosters Grafschaft
Gedruckte Quellen: Steinrücke / Hermes 2004, S. 94 Nr. 135

1789
Verzeichnis der vor dem Bergamt Olpe verhandelten Fälle:Johannes u. Maria Theresia Rothaupt, Olpe ./. Geschwister Schrage u. Engelhardt, Olpe, wegen extrahirender drei Hammertage in Rüblinghausen; Henrich Sundermann, Niederstenhammer ./. Eberhardt Hundt, Attendorn, wegen Kohlenlieferung; Gebr. Sigmann (?), Attendorn ./. Jodokus Schnellenberg, Attendorn, wegen Kohlholz; Prior Esser, Ewig ./. Vorsteher Fernholt und Kremer wegen Hammerzins
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1754, fol. 67

1789-1792
Prozeß vor dem Stadtgericht zu Marsberg: Johann Arnold Maas ./. Hermann Tuschen, Stadtberg, wegen Lieferung einer Karre Kupfer an Nottebaum, Bielefeld, für 30 Carolin = 46 Rt. 24 Ggr. In L’dor à 5 Rt. Tuschen will bei Essentho von vier Dieben überfallen worden sein, die ihm das Geld angeblich abgenommen haben. Tuschen ist über 10 Jahre als Fuhrmann für Maas nach Bielefeld gefahren (2 Bde., ausf.). 1792 übernimmt Möller zu Warstein die Sache als Kläger; noch 1802 tritt Heinrich Brand als Möllers Mandatar gegen den Schuldner Hermann Tuschen auf.
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 106, A 487

1789-1796
Korrespondenz von Landsberg-Velen mit dem Bergamt (u. a. Korrespondenz mit Zeppenfeld, Olpe)
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27267

1789-1810
Hauptbuch von P. H. Kannegießer, darin Eisenlieferung über Soester Oster- und Allerheiligenmarkt nach Münster
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 256

1789 VIII 25
Erneuerung der Kohlensperre durch Kurfürst Max Franz trotz der Bedenken der Ritterschaft
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LS 4342/43, fol. 218f., LV 10515; WFM Hövener 250
Literatur: Selter 1995, S. 227


1789 IX 10
Johannes und Anton Mette, Saalhausen, werden mit Eisengrube von der Henkensschlade bis an die Hülsbert und Stilpe belehnt (1795 I 23 auch auf Blei ausgedehnt)
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 44

1790
Bergamt Brilon ./. Maaß, Stadtberge / Maxhammer wegen dessen Konkurs; Forderung der Stadt Marsberg. Pellizäus und Müller zu Zündorf an Maaß
1790
Erstverleihung der Rechte an der Eisensteingrube Alsenberg bei Wildewiese durch das Bergamt Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Bergamt Siegen, Betriebsakten 42/23

1790
Memorial für den Fürsten zu Waldeck betr. Ausfuhr des Martenberger Eisensteins
Ungedruckte Quellen: AEC 929

1790
Beschreibung der Bergwerke im Herzogtum Westfalen: Padberg Goldbergwerk, Arnsberg Eisenbergwerk, Stadtberge Kupfer, Elpe Blei und Silber
Gedruckte Quellen: H. Müller, Säkularisation, Münster 1970, S. 10
Literatur: Winkopp, Magazin für Geschichte, Statistik, Litteratur u. Topographie der sämtlichen deutschen geistl. Staaten, Zürich 1790, S. 47ff.


1790
Goebel zu Silbecke wird belehnt mit Eisenerzgrube über Schultenbruch durch den Heidenkrüpel; 1794 erweitert um Nebengang
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 52

1790-1791
Korrespondenz zwischen Schichtmeister J. Valpert, Silberg, und Joseph Theodor Höynck wegen der Grube Lentermicke
1790-1791
Rat zu Geseke ./. Juden wegen des verbotenen Eisenhandels (Stabeisen, Öfen, Stahl und Nägel)
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1720, fol. 38-49
Gedruckte Quellen: Bruns (Bearb.) 1994, S. 308-310 Nr. 244; Müller (Bearb.) 2006, S. 417


1790-1792
Abrechnung der Cansteiner Eisenfaktorei mit Köhlern und Fuhrleuten sowie Eisenhändlern (u.a. Lieferungen an Weyrather, Beverungen, Brass, Rheda, Hesse, Paderborn)
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel Nr. 306

1790-1800
Materiallieferungen der Vasbach an Erzhütten
1790-1800
Eisen- und Kohlenlieferung der v. Vasbach an die Stockbrucher Hütte in der Rüspe
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem Vasbach D 573, 587

1790-1811
Niedermarsberg ./. Adam Canisius, ebd. wegen Hammer- und Wasserrechte (Maxhammer) und Abgaben dafür (Vorakten seit 1755 Verweis auf Kraegelius Erben) (Stoß, 15 cm)
Ungedruckte Quellen: StA Marsberg A 583

1790 I 25
Johann Wilhelm Schnabel, Faktor der Veltin’schen Hütte, Berge, an Hofkammerpräsident Spiegel: Kritik des Montanwesens im Hzgt. Westfalen; Anforderungen an das Bergamt
Literatur: Chronik Sundern 1996, S. 224f.

1790 V 10
Befehl der Hofkammer, alle zur Bergarbeit brauchbaren Leute sollten sich zur Arbeit in den westfälischen Gruben bereitstellen
1791 (1778)
Forderungen des Geschworenen Johannes Stein, Beringhausen, aus der Grube "Fette Sau" und dem Schemperstrick oder Becker Grube (bei Giershagen) (1778 an ihn belehnt)
Ungedruckte Quellen: AEC 930

1791
Lieferung von Eisenstein von Grube Alsenberg an Eisenschmelze zu Endorf
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 27431

1791
Grund- und Seigerriß einer Kluft und Pfandlinie beim Johannes Maaßer Schacht, 33,5 x 20 cm
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 329

1791
Eingabe des Bergknaben Johannes Bartmann, Beringhausen, wegen des schlechten Betragens des Berggeschworenen Stein
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel Nr. 311

1791
Entscheidung des Hofrats zu Bonn in Sachen Johann Huppertz, Olpe, und Genossen ./. Breitwerkzunft zu Olpe wegen des vom Bergamt auf Bitten der Breitwerkschmiede verfügten vierwöchigen Stillstands der Hämmer
Gedruckte Quellen: HBO 9 (1932), S. 72f.

1791-1792
Streit des Hauses Lenhausen mit Bergamt Olpe wegen der Berggerichtsbarkeit
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 140

1791-1793
Faktor, Steiger, Hüttenmeister und Beamte der Lenhauser Gewerkschaft
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 961

1791-1793
Korrespondenz des Hauses Canstein mit Domdechant v. Forstmeister, beide Paderborn, betr. Kohlholzlieferung
Ungedruckte Quellen: AEC 944

1791-1793
Lieferung von Eisen und Kohlen an die Stockbrucher Hütte
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem Vasbach D 587

1791-1797
Kontobuch: Einnahmen und Ausgaben nach Jahren geordnet. Ausgaben für Bergleute (1795); Eisenlieferungen nach Soest; Ausgaben für Hüttenleute, Hammerschmiede, Köhler, Stein- und Schlackenpocher; Reisekosten; Branntschatzungen.
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester 174

1791-1798
Kontobuch mit Lieferung von Kohlefuhren (Index der einliefernden Personen); einliegende Quittungszettel.
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 209

1791-1800
Korrespondenz mit Bergschreiber Linde, Brilon, wegen Kurkölnscher Bergwerkssachen
Ungedruckte Quellen: AEC 226

1791-1801
Anträge auf Bergbaukonzession beim Gräflichen Bergamt Lenhausen
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 968

1791-1801
Antrag auf Konzessionen beim gräflichen Bergamt Lenhausen
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 967

1791-1808
Lenhauser Bergwerks- und Hüttengewerkschaft, Verträge der Gewerken untereinander
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 957

1791 II 7
Joh. Beyer, Wilhelm Demmer u. Co. werden mit Bleiwerk bei Elben gen. Maßgrube gegen 18 Mgr. Rezeß belehnt
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 21

1791 II 10
Conrad Pfeffer u. Co. werden belehnt mit Eisenerzgrube auf Schöttlers Feld, auf Erlenkamp an der Straße am Heidfeld und Hamrich
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 43

1791 II 22
Quittung an Kommerzienrat Meuser für 3 Rtlr. Rezeßgelder für Altenberg
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 11

1791 IV 5
Christoph Schüz, Papiermühle an der Ihne, wird mit Eisenerzgrube an der alten Brache im Lingelscheid, am spitzen Berge bei Lichtringhausen belehnt
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 42

1791 IV 27
Christoph Schüz, Papiermühle an der Ihne, wird mit Bleigrube am Steinknap und Birkeshard belehnt
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 41

1791 XI 12
Peter Berg d. Ä. wird erlaubt, Stahlhammer an die Hundem und Albaum unterhalb Würdinghausen anzulegen
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 29

1791 XI 28
Peter Ignaz Butz, Bgm., Drolshagen wird belehnt mit Hunds Hammerplatz an der Lister zum Bau eines neuen Stückhammers
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 25

1792
Lenhauser Gewerkschaft ./. Bürgermeister Cramer (Sundern) und dessen Bergleute wegen ihrer Störung der Lenhauser Gruben
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 958

1792
Korrespondenz mit Hofrat Arndts, u.a. wegen des Streits mit Graf von Plettenberg zu Lenhausen wegen der Bergwerke auf der Wildenwiese
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel Nr. 311

1792-1793
Korrespondenz mit Bürgermeister Plange, Attendorn, über Lenhauser Berg- und Hüttenverwaltung und Berggrerichtsbarkeit, Bergwerke in Wildewiese
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 955

1792-1793
Korrespondenz des Faktors Johann David Engelhard, Canstein, betr. Martenberger Eisenstein, Wülsenberg, Günner Hammer
Ungedruckte Quellen: AEC 937

1792-1793
Korrespondenz des Hauses Canstein mit Gebr. Brasse, Rheda, und Joh. Alb. Dröge Söhne, Bremen (über Beverungen), betr. Eisenhandel
Ungedruckte Quellen: AEC 946

1792-1794
Aug. Jos. Graf v. Plettenberg zu Hovestadt ./. Kurfürstliche Regierung, Bonn: Streit um Bergregal und Berggericht des Hauses Lenhausen
Ungedruckte Quellen: STAMS RKG P 476; HW LA 1749/50; A Hovestadt E 141, 142, 143
Gedruckte Quellen: Aders / Richtering (Bearb.) 1968, Bd. 2, S. 196 Nr. 4400
Literatur: Rörig 1981 , S. 134



1792-1794
Eisenfaktorei Canstein mit Korrespondenz von Rothe, Arolsen, Köchling, Marsberg, Lohmann, Delbrück, Abt Laurentius, Bredelar, Schnien, Bredelar, Kropff, Bigge, Weyrater, Beverungen, Wessel, Lippoldsberg, J. H. Lübbert, Medebach, Becker, Brilon, Natorp, Altenbeken, Rhode, Marsberg, C. A. Weyrather, Beverungen
Ungedruckte Quellen: AEC 936

1792-1795
Cansteiner Berg- und Hüttenwesen, darin: Rechnungen; Rückstände; Schmelztabellen; Bilanzen; Übergabeinventar Hütte Bredelar; Roheisenverkauf; Inventar des Udorfer Hammers (1795); Übersicht über Spiegel’sche Bergwerke; Einnahmen aus Bergbau 1794/95: 11.242 Rtlr.
Ungedruckte Quellen: AEC 931

1792-1795
Korrespondenz mit Bergamt über Cansteiner Bergwerksachen, Streit mit Geschworenen Johannes Stein wegen der Eisensteinmessung am Huxholl
Ungedruckte Quellen: AEC 945

1792-1795
Berichte und Korrespondenz des Bergfaktors Johann David Engelhard über Eisengruben, Hütten und Hämmer in der Herrschaft Canstein, u.a. über Widerstand bei Eisenausfuhr aus Waldeck nach Kurköln
Ungedruckte Quellen: AEC 938, 940, 941

1792-1795
Korrespondenz des Kaufmanns Hesse, Paderborn, betr. Eisenhandel (ausf.)
Ungedruckte Quellen: AEC 948

1792-1796
Udorfer Hammer mit Inventar (bewertet mit 3.000 Rtlr.) (1795); geplanter Verkauf des Hammers; Einsetzung des Johannes Lotheisen als Hammermeister
Ungedruckte Quellen: AEC 932

1792-1804
Belehnung des Franz Wilhelm Spiegel mit Kupferbergwerk Homberg bei Leitmar
Ungedruckte Quellen: AEC 934

1792 I 9
Pachtung von Bergwerken auf Eisenstein in Messinghauser, Padberger und Beringhauser Feldmark durch F. W. von Spiegel; Bergzehnt 17 bzw. 15 Mariengroschen pro Bergfuder (1797 XI 18 erneuert)
Ungedruckte Quellen: HSAD Kurköln V Protokoll der Hofkammer v. 7.12.1797
Literatur: Köhler 1953, S. 60 mit Anm. 19


1792 IV 26
Endorfer Gewerkschaft ./. Johann Baltes und Lenhauser Gewerkschaft: Prozeß vor dem Bergamt Olpe wegen Störung der seit 1787 unangefochtenen Abbaurechte auf den Knäppen bei Wildewiese
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1749, fol. 15-22

1792 VII 1
Hüttenpachtkontrakt zwischen Kloster Bredelar und F. W. von Spiegel: Spiegel pachtet 2/3 der Hütte, zahlt 2 Rtlr. pro Hüttenwoche und übernimmt Kosten für Eisensteinkauf
Ungedruckte Quellen: AEC 952

1792 IX 7
Bericht von Hofkammerrat de Berghes über Abhängigkeit der Berg- und Hüttenwerke im Herzogtum Westfalen von Holzkohlen (mit Statistik)
Ungedruckte Quellen: HSA Kurköln V Hofkammer-Protokoll v. 7.9.1792
Literatur: Köhler 1953, S. 59, 63


1792 IX 11
Bürgermeister und Rat zu Marsberg an Regierung Arnsberg wegen des verbotenen Handels des Obersteigers Brand
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Niedermarsberg, Urkunden

1792 XII 4
A. W. Arndt an v. Spiegel wegen Bergbau in Endorf
Ungedruckte Quellen: STAMS NL F.W. Spiegel zu Desenberg Nr. 311
Literatur: Teildruck: Rörig 1981, S. 134


1793
Mutscheine des Bergamts Brilon, ausgestellt durch Bergmeister Kropff
Ungedruckte Quellen: AEC 954

1793
Verkauf von Stämmen an der Lenhauser Gewerkschaft durch Pfeiffer, Attendorn, an Graf v. Plettenberg
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 959

1793
Streit über Wasserrechte an der Kleppe zu Udorf und um einen neuen Hammer zu Udorf
Ungedruckte Quellen: AEC 943

1793-1795
Korrespondenz von Bergmeister Zeppenfeld, Olpe, mit Rentmeister Ellering und Faktor Essing
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 10772

1793-1796
Berichte des Rentmeisters J. N. Funke, Lenhausen, betr. Berg- und Hüttensachen
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 956

1793-1841
Hauptbuch des Peter Ulrich Enth.: Konten für Eisen-, Holzkohlenlieferungen sowie Fuhrdiensten in der Umgebungen von Brilon
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 183

1793 I 31
Quittung für Joh. Möller d. J. für Altenberg und Valberger Grube
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 12

1793 VIII 13
Abt Edmund v. Grafschaft bittet um Befreiung vom Zehnt für die Silbacher Bergwerke wegen großer Zubuße; Neueröffnung von drei Stollen ebd.
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Fri.Wilh. v. Spiegel Nr. 312

1793 IX 23
Verkauf des Günnehammers (Besitzer v. Spiegel) in Stadtberge
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Niedermarsberg, Urkunden

1794
Verhandlungen der Lenhauser Gewerkschaft über eine Produktion von Kugeln für die preußische Armee
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 960

1794
Belehnung des Franz Wilhelm von Spiegel durch Bergamt Brilon mit einem Steinkohlenbergwerk und sonstige Mineralien in der Cansteiner Feldmark zwischen Buchholz und Kittenberg
Ungedruckte Quellen: AEC 955

1794
Bergamt Brilon zur Entlohnung der Hammerschmiede, deren Veruntreuung und Qualität des Eisens mit Stellungnahme von J. D. Engelhardt
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel Nr. 304

1794
Beschwerde des Bergamts Brilon über Aushebung von Bergleuten, Befürchtung des Verlustes von Bergfreiheiten
Literatur: Emde 1965, S. 63; Stute 1978, S. 438

1794
Streit zwischen Rösenbeck und Kl. Bredelar u. a. wegen Kuxenbesitz (notiert durch hessischen Beamten 1811)
Ungedruckte Quellen: STAMS Ghgt. Hessen II D 131, fol. 204
Literatur: Klueting 1980, S. 178 Anm. 100


1794
Beschreibung des Herzogtums Westfalen durch Richter v. Stockhausen, Olpe
Ungedruckte Quellen: STAMS Ghgt. Hessen II A Nr. 1

1794
Kohlholzkontrakt zwischen Gewerken zu Itter und Markengenossen zu Medebach
Ungedruckte Quellen: AEC 956

1794-1795
Abrechnungen über Nebenkosten der Olsberger Hütte (1 Blatt)
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 175

1794-1796
Graf von Plettenberg-Lenhausen ./. Bergfaktor Engelhard u. Franz Wilhelm v. Spiegel wegen Kohlholz und Holzverkauf
Ungedruckte Quellen: AEC 950

1794 II 6
J. Möller zahlte Rezeßgelder für Kommerzienrat Meuser für Paptistengrube am Altenberg und Valberg
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 13

1794 IV 22
Erben Xaver Engelhardt, Olpe, zahlen an Flußgeldern von Hammer auf der Großen Wiese (Ihne), Stoßhammer zu Mühlhofe und vom obersten Hammer zu Kickenbach Flußgeld
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 61

1794 IV 24
Belehnung der Kaufmanns Franz Michael Liese, Olpe, mit Schiefergrube "Die Lieblichkeit bei Niederstenhammer"
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 3

1794 V 1
Dem Faktor Weber wird genehmigt, zum Betrieb des Altenberger Kunstwerks das für Elbener Hütte entbehrliche Wasser mitzunutzen gegen 4 Mariengrosche / Jahr an Bergkasse Zahlung von Rezeßgeldern dess. für: Alte und Junge Rhonard 4 Rtlr.; Kupferseifen 18 gr., Grünenseifen (über Rhonard) 18 Gr., zwei Gruben auf der Rahrbacher Höhe 1 Rtlr.; Raufhaus (beim Altenberg) 18 Gr., Zenker (bei Rhonard) 18 Gr.; Kupferhütte Stachelau 18 Gr.; Rehringhauser Hüttenplatz 18 Gr.; Nasse-Brüder-Schacht (Rhonard) 18 Gr.; Hammer im Dohme 4 Rtlr.; Hütte ebd. 18 Gr.
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 9, 62

1794 V 9
Belehnung von Bürgermeister Plange, Attendorn, mit Eisengrube am Elmerig
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 33

1794 VII 25
Bericht des Bergbaureferendars Arndts über kölnische Bergverwaltung
Ungedruckte Quellen: HSA Kurköln V Protokoll v. 25.7.1794
Literatur: Kulick 1936, S. 73; Köhler 1953, S. 60f.


1794 XI 17
Bergamt Brilon verleiht den Einwohnern zu Silbach das Recht auf den Betrieb eines Bleibergwerks auf der Winterseite neben dem Voßhol
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Silbach, Bd. 1, fol. 127

1795
Bau der vierten Wasserkunst auf Grube Rhonard. Wie die 1760-65 errichtete Wasserkunst komplett untertage angelegt, mit einem Raddurchmesser von 36 Fuß (11,30m)
1795
Befreiung der Bergleute von kriegsbedingten Fourage- u. a. Leistungen
Literatur: Schumacher 1967, S. 176; Köhler 1953, S. 61f.

1795
Korrespondenz Franz Wilhelm Spiegel mit Johann Theodor Möller auf Kupferhammer bei Warstein
Ungedruckte Quellen: AEC 905

1795-1796
Korrespondenz wegen Galmeibergwerk bei Brilon (Hessische Oberrentkammer sucht Verwalter)
Ungedruckte Quellen: AEC 942

1795-1797, 1804
Geschäftskorrespondenz F. W. von Spiegel mit Gebr. Ulrich, Brilon, in Bergwerksangelegenheiten und Kohlholz
Ungedruckte Quellen: AEC 949

1795 V 22
Johann Andreas Zeppenfeld wird mit Schiefergrube bei Niederstenhammer und Schade (bisher: Frz. Mich. Liese) belehnt
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 26

1795 VI 8
Versetzung des Breithammers auf dem Röder Bach an die Buche bei Immekusen durch Gerlach Huppertz, Ass., Franz Anton Zeppenfeld u. Cons.; genehmigt durch Bergamt Olpe
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 5

1795 VII 25
Bgm. Grewe, Attendorn, bezahlt für Hammer zu Blankenrode über Attendorn
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 64

1795 IX 2
Berggeschworener Gipperich sagt aus, vor langer Zeit mit Sand- und Stellsteingrube am Elberscheid bei Thieringhausen belehnt worden zu sein
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 68

1795 IX 4
Erben Rötger Schmitz, Olpe, erklären, mit Stahlhammer bei Saßmicke belehnt worden zu sein
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 70

1795 IX 4
Bgm. Hund, Olpe, sagt aus, mit Raffinierhammer zu Ronnewinkel belehnt worden zu sein
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 69

1795 IX 20
Fz Ant Zeppenfeld, Olpe, zahlt 2 Rtl. Flußgeld für Eicher Hammer
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 65

1795 X 10
Anlage neuer Register im Bergamt Olpe nach Verlust der alten durch Brand
1795 XI 4
Fried. Jos. Liese hat für Stückhammer in der Wüse (Hessenhammer) 1 Rtlr. Rezeßgelder gezahlt
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 71

1795 XI 4
Bürgermeister Müllendiek, Olpe, legt jährliches Verzeichnis über Kammergefälle von Elber Gewerkschaft vor: Elber Hütte 18 gr.; Wilsmicker Bergwerk 18 Gr., Vom Grundstollen 18 Gr.; für Erben Webers in Radevormwald: Hammer in der Günse 1 Rtlr.; Von Müllendiek: Bergwerk Ölsberg über Elben 18 gr.
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 16

1795 XII 14
Quittung für Bgm. Butz, Drolshagen, für Flußgelder für Breithammer unter Stupperich
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 74

1796
Trennung v. Spiegels von seinem Bergfaktor Engelhardt; Prüfung von Engelhardts Büchern durch Faktor Reitz, Suttroper Hütte; vermutete Veruntreuung
Ungedruckte Quellen: AEC 942

1796, 1808
Rezeßabgaben und Besitzverhältnisse der Gruben und Hütten im Raum Silberg:Glanzenberg, Lentermicke, Silberg, Schneppenseifen, Kuhlenberg, Blöthe, Eichholz, Johansgrube, Asmickerseifen, Gottessegen, Knapp, sowie Pochwerk und Schmelzhütte; Gewerken: v.a. Joseph Ferdinand Freusberg, Bilstein u. a.
1796-1798
Auseinandersetzung zwischen den Einwohnern von Warstein und "Fabrikant" Johann Theodor Möller wegen der Wegerechte zwischen seinem Wohnhaus und seinem neuen Hammerhaus. Die Warsteiner befürchten die Anlage einer Pulverfabrik, tatsächlich wird Kupfer raffiniert
1796-1801
Eisensteinzehntrechte des Franz Wilhelm v. Spiegel in der Messinghauser, Padberger und Beringhauser Feldmark sowie an den Bergwerken zu Giershagen; Korrespondenz mit Linde, Brilon, Kropff, Bigge
Ungedruckte Quellen: AEC 935

1796-1802
Rechnungen über "verlauftes" oder sonst verwendetes Eisen
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 482

1797-1803
Beschwerden des Reidemeisters Engelhard gegen die Verlegung des Hammers von H. H. Stahlschmied zu Sieperding vom Marperbach an den Salweybach
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 1753, fol. 3-11

1797-1810
Hammerbuch Beschickung des Thal-Hammers auf 1/2 und des Brüggenhammers auf 1/4 Feuer. Angaben über das durch die Schmiede verfertigte Roheisen und Stabeisen. Beiliegend: Berechnungsnotizen. Inventar der Gerätschaften des Caspar Lange auf dem Brüggenhammer.
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 196

1797 III 8
Stadt Schmallenberg verkauft ihr zum Verkohlen taugliches Holz auf der kleinen Bomecke im Latroptal an Stachelauer Hütte für 1560 Rtlr.
1797 VI 18
Bergmeister Kropff an Spiegel: Gutachten zum angeblichen Privileg der Olper Breitehämmer
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Franz Wilhelm von Spiegel Nr. 310

1798
Mutungsgesuch von Josepf Kropf und Sohn aus Olsberg bei der Hofkammer Münster für silberhaltige Kobalterze im Amt Ahaus (Haltern, Dülmen, Ramsdorf, Klein-Reken)
Literatur: J. K. von Schröder, Das Bergrecht des Fbt. Münster, WZ 109 (1959), S. 13-85, 46

1798
Berggeschworener Müthing zu Altenbüren ./. Franz Bernhard Kropff zu Olsberg um Fahrtgebühren vom Eisenberg und vom Himmelreich
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 235

1798
Petition der Bewohner von Erlinghausen, Giershagen, Borntosten und Leitmar betr. Waldeckischen Zolls auf Eisenstein in Erlinghausen (18 Stbr für Vierspänner)
Ungedruckte Quellen: AEC 961

1798 III 1
Pachtvertrag des Klosters Grafschaft über den neuen Hammer auf der Lenne bei Gleidorf mit Gerichtschreiber Funcke und Joseph Liese, Olpe
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 405
Gedruckte Quellen: Wolf (Bearb.) 1972, S. 256 Nr. 506
Literatur: Knau 1972, S. 178



1799
Handels- und Zahlungskrise im Olper Eisenhandel
Ungedruckte Quellen: HHStA Wiesbaden Rep. 174 Nr. 85 I/II Dösseler 1968, S. 230

1799
Schreiben an Arndts, Arnsberg, wegen Streit mit Kannengießer in Bergwerkssachen
Ungedruckte Quellen: AEC 960

1799, 1807-1808
Kontobuch: Angaben über verkauftes Stabeisen mit alphabetischen Index der belieferten Kaufleute
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 197

1799 V 6
Protokoll des Bergamts Brilon wegen eines neuen Schachts auf dem Eckerfeld (Spiegel und Bredelar ./. Wilhelm Natorp, Stadtberge)
Ungedruckte Quellen: AEC 959

1799 VI 19
Vertrag des Klosters Grafschaft mit den Erben Schneider aus Altenhundem (Johann Schneider, Vormund, J. Herm. Schneider, Johann Schneider) über den Erwerb des Hülster-Hammer bei Hundesossen
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Grafschaft Akten 406
