Montanwesen Herzogtum Westfalen > Regesten 1400-1499
Gliederung
Wilfried Reininghaus /
Reinhard Köhne
Reinhard Köhne
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Regesten von 1400 bis 1499
1400 (ca.)
Geverner Markenrolle: Vorbemerkung: Markenerben erhalten zwei Drittel des gefundenen Erzes (Iserensteine), Landesherr ein Drittel
Ungedruckte Quellen: STAMS Kleve-Mark Reg. LS 684
Literatur: Schmidt 1928, S. 34; Waltermann 1955, S. 62; Thomas 2001, S. 51


1421
Verkauf von Land bei Warstein, u.a. ein Sechsgerde bei der Hutten
1423 I 25
Erwähnung der Kraenhütte (bei + Wulfferinghausen zw. Alme und Bleiwäsche) anläßlich eines Grundstücksgeschäfts zwischen Johann Keyser, Konventual des Stifts zu Marsberg und Kloster Bredelar (Tausch des Zehnten zu + Wolmerichhusen an Bredelar gegen (1) Land beim Lohoff oberhalb des Roten Weges, der zur Kraenhütte führt und zwischen Land des Stifts Marsberg und der Frau Ottenjeger liegt, und (2) ein Morgen in der Schlucht zwischen Lohof, Kaster- und Schenebenland [wieder erwähnt 1515 Juli 18]
Ungedruckte Quellen: STAMS Stift Marsberg Urk. Nr. 224; STAMS Msc VII 5709b, p. 70; STAMS Msc VII 5726, fol. 24v-25
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 1994, S. 249 Nr. 541, (S. 325 Nr. 777), S. 350 Nr. 845; Müller (Bearb.) 1998 S. 177 Nr. 326, 222 Nr. 446


1429 XI 18
Syvert Koster, Bürger zu Soest, und seine Frau Styne verkaufen Hermann Dulle, Bürgermeister zu Warstein, und seiner Frau Katherine ihr Land in der Warsteiner Feldmark, u. a. einen Morgen bei der Koperculen
1431 VI 14
Belehnung der Brüder v. Brobecke zum Wiederaufbau von Kloster Dalheim, u. a. Hof Dorf Sneveld mit Bleigruben Schurenberg und Unserliebfrauenberg (bei Nutlon ?)
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Dalheim, Urkunden
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 1995, S. 96 Nr. 172


1436 VI 4
Erwähnung einer slipstede [Schleifkotten?] am Langenohler Berg bei Attendorn
1440
Weistum der Herscheider Mark: die Zehnten vom Blei und anderen Erzen kommen dem Grafen von der Mark zu, die Erben erhalten den Eisenstein
Literatur: Schmidt 1928; ders., 1949, S. 17; Däumer 1958, S. 102; Köhne 1996, S. 111; Thomas 2001, S. 51

1440 IV 18
Urfehde des Hermann Provekorn, gesiegelt u. a. durch Goddert von Berninchusen (Beringhausen); Siegelbild: 3 Bergwerkshämmer, 2:1
Ungedruckte Quellen: StA Brilon Urk. Nr. 58
Gedruckte Quellen: Bruns (Bearb.) 1970, S. 44 Nr. 56
Literatur: Walter 1979, S. 113f.



1443 XI 17
Heynemann Neve, Stahlschmied, und Frau, Attendorn, kaufen Platz bei Listernohl von Johann v. Plettenberg und Wedekind von Heggen
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig, Urkunden
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb..) 1963 S. 19 Nr. 69
Literatur: Knau / Sönnecken 2000, S. 84



1446 II 28
Kloster Drolshagen überträgt Hannes dem Vedder eine Hofstatt im Fredebruch, die dieser als Hammerhütte nutzt
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Drolshagen Urk.
Gedruckte Quellen: Richtering / Scheele (Bearb.) 1969, S. 23f. Nr. 75
Literatur: Sondermann 1907, S. 33; Knau / Sönnecken 2000, S. 74



1446 III 21
Wedekind von Heggen und seine Frau verkaufen Helies von Volmerhusen, Bürger zu Attendorn, eine Wiese in Listernohl mit Wassergang neben dem Selfhammer mit dem zugehörigen Holz
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig Urk. Nr. 52
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 19 Nr. 70; Dösseler 1958, S. 136 Nr. 55
Literatur: Sondermann 1907, S. 34; Knau / Sönnecken 2000, S. 74



1448 IX 23
Privileg des Ebf. Dietrich von Köln für Stadt Brilon: Akzise u. a. von einem ein- oder ausgeführten Hundert Eisen (hundert yserens) und von einem Stück Draht (drades) je ½ Pfennig
Ungedruckte Quellen: StA Brilon
Gedruckte Quellen: Seibertz 1854, S. 109 Nr. 953; Bruns (Bearb.) 1970, S. 47, Nr. 62a


1449 III 22
Hermann Stummel zu Attendorn verkauft Kl. Ewig einen Schleifkotten bei der Mühle zu Ewig oberhalb des Selfhammers
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig Urk. Nr. 55
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963 S. 20 Nr. 74
Literatur: Sondermann 1907, S. 34; Scheele 2003, S. 608



um 1450
Schilder-Zollrolle [Umsatzsteuer auf Waren, die in Paderborn gehandelt werden], u. a. Metalle und Fertigwaren aus Metall (Item 1 wagen scheverstens 2 dItem 1 sintener blicges off coppers off tens off yseren eff metall 1 juwelke 2 d)
1450 VI 5
Kontz Tzellner, Hammerschmied, Olpe, kauft von Heynrich Hunt Ohl und Land in der Wousten nahe der Bigge
Literatur: Forck 1911, S. 48; Scheele 1963, S. 21 Nr. 76

1450 VI 21
Abel Beyerkoven verkauft Meister Henrich dem Hammerschmied 6 rh. Fl. Renten aus dem Zehnt zu Bokenbole, Werschede, Alverkusen, Waembecke im Ksp. Attendorn
1453 XII 10
Berggericht in Endorf wegen eines uitgange by Endorpe up dem Ervensteyne
Ungedruckte Quellen: STAMS Hgt. Westf. LA 274, fol. 11
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 2006, S. 489
Literatur: Schmidt 1976, S. 32f.; Rörig 1981, S. 128; Bartels 1996, S. 142; Günther 1994, S. 55



1454 II 26
Rost von Schwedinghausen und Frazu Lücke verkaufen an ihren Schwiegersohn Goddart Wrede ihr Erbgut im Gogericht Brilon [darunter vermutlich Teile des Briloner Eisenbergs]
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Bigge

1454 VII 13
Heiratsvertrag der Katherine van Hundem mit Johann von Bonslede, im Brautschatz erwähnt u. a. eyne stede zu Hundem, wo Hans Smet wohnt [vermutet: Hof Vasbach]
Ungedruckte Quellen: A Ahausen
Gedruckte Quellen: Swientek (Bearb.) 1968, S. 73 Nr. 200aBecker / Vormberg 1994, S. 34


1458 X 25*
Gerichtsverhandlung wegen Landbesitz auf dem Erbenstein
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 274, fol. 11v

1458 XI 11*
Schlichtung von Streit auf dem Erbenstein
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 274, fol. 11-11v

1460 V 1
Heinrich Segener verkauft Meister Heinrich dem Hammerschmiede Hof und Hammer "to der Woisten" [bei Weuste]
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig Nr. 86
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 29 Nr. 109
Literatur: Sondermann 1907, S. 34f.; Hömberg 1948, S. 11f.; Knau / Sönnecken 2000, Katalog Nr. 178



1460 V 13*
Gerichtsverhandlung auf dem Erbenstein in Bergrechtsangelegenheiten
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 274, fol. 11v-12

1462 I 2
Verkauf von Land bei Kallenhardt, u. a. 2 Morgen auf den Hutten
Um 1463
Der Graf von der Mark fordert den Zehnt aus Blei- und Eisengruben im Lennegebirge up der Bruynker Becke; Beschlagnahmung von Fuhren in Schwerte durch Amtmann Evert von der Mark
Literatur: Schmidt 1928, S. 34; Köhne 1996, S. 111

1463 (1509 V 19)
Ebf. Diedrich von Köln schuldet Hunold Greve 1600 Gulden und weist ihm Zinsen aus dem Holzförsteramt und dem "Bergrecht" zu Arnsberg an (Insert in einer Urkunde von 1509)
1464 VI 28
Herbord Meynershagen, Propst zu Wedinghausen, Matthias Natzehard, Pastor zu Hüsten, und die Erbgenossen des Kirchspiels Hüsten Kord der Wrede, Diedrich Schade, Korn von Thülen und Kord Kettler vereinbaren Einkünfte aus der Kapelle in Rodentelgen. Der Pfarrer soll alle die gulde und rente, de dy vorgeschr(even) kapelle hevet yn den kerspel to Stochem, korn und höner und eynen zyntener blyes heven und bören.
Literatur: Höynck 1909, S. 402 (ohne Quellenangabe); Rörig 1981, S. 128

1464 XII 9
Kl. Ewig verpachtet Peter von Volmerhusen den Hammer zu Listernohl
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig Urk. Nr. 125
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 33f. Nr. 125
Literatur: Sondermann 1907, S. 35f.



1465 III 3
Diedrich Gougrebe d. J. zu Siedlinghausen schenkt der Kirche zu Bigge den halben Zehnt aus dem Eisenberg zum Seelengedächtnis seiner verstorbenen Verwandten
Ungedruckte Quellen: EA PB PfA Bigge Akten
Literatur: Führer 1938, S. 552; Hogrebe 1939, S. 23; Rüther 1956, S. 151; Cramer 1960, S. 164 (sämtlich ohne Beleg)


1466/67
Auszug aus Einnahmerechnung des Siegener Rentmeisters Hermann von Hupstorff: Item van zolle van steyne, der uß dem Colschen lande in dijt land ist komen, sal hee noch myr berechen.
1467/68*
Auszug aus Einnahmerechnung des Siegener Rentmeisters:Item Hartleiff van Croimbach hait mir gegeven van steynzolle, den hie uiß dem Kolschen Lande in dat land hait gefurt, 1 g
1468/69
Ergreifung von Schmieden aus Ferndorf, die nach Niederkleusheim gezogen sind, um dort beim Bau einer Hütte zu helfen [Erwähnung in Renteirechnung 1468/69]
Ungedruckte Quellen: STAMS Fbst. Siegen, LA 31
Gedruckte Quellen: Schubert 1937, S. 22, 273
Literatur: Sondermann, S. 21f.; Scheele 1948, S. 36



1470 IV 1
Zollordnung für Siegen, Netphen und Wilnsdorf (Erwähnung von Fuhrwerken aus dem Herzogtum Westfalen)
1473 III 1*
Zeugenverhör am Erbenstein wegen der Nutzungsrechte
Ungedruckte Quellen: STAMS HW LA 274, fol. 12-12v

1474 II 1
Smytte bei Drolshagen am Schuttedyk
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Drolshagen
Gedruckte Quellen: Richtering / Scheele (Bearb.) 1969, S. 26 Nr. 86


1476 XI 30
Verkauf einer Wiese beim Selfhammer zu Listernohl
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig Urk. Nr. 140
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 48 Nr. 175


1478 II 151478 II 22
Vertrag des Diedrich Hentze, Bürgermeister zu Attendorn, und seiner Frau Ailke mit Kloster Ewig wegen dessen Selfhammer in Listernohl (später: Maiwormshammer)
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig, Urk. Nr. 147 / 148
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 49f. Nr. 181 / 182
Literatur: Sondermann 1907, S. 33ff.; Hömberg 1948; Knau / Sönnecken 2000, S. 80, 82



1479 XI 11
Hinrich Seppenvelt und Frau Aleke stimmen dem Verkauf von Hof und Hammer zur Woesten im Ksp. Attendorn durch ihre Eltern Hinrich Hammersmed und Fye an Gerd Hammersmed und Frau Grete zu.
1480 IV 14
Festlegung der Grenzen der Sneveder Mark anläßlich des Konflikts zwischen Dalheim und Hardehausen; u. a. Bleikuhle bei Nuttlon
1482*
Forderung der Brüder Friederich, Gert und Evert von Neheim an Ebf. Hermann IV. von Wied, in die Rechte ihres Vaters im Gericht wieder eingesetzt zu werden (u. a. Bleizehnt und anderer Zehnt; Berggericht in Stockum)
1482
Bleykulen, slamkulen und steynkulen bei Brilon, erwähnt in der Zehntrolle des Stifts St. Patrokli in Soest über den Zehnt bei Brilon
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 352
Gedruckte Quellen: Reininghaus (Bearb.) 2003, S. 19 Nr. 19, S. 30 Nr. 128, S. 33 Nr. 158, S. 41 Nr. 251, S. 49 Nr. 320
Literatur: Hömberg 1938, S. 101 Anm. 4



1482 V 23
Grenzstreit zwischen Nassau und Hgt. Westfalen bei Kleusheim, erwähnt u. a. Berwinkel und Kalkkuhlen
Literatur: Bald 1939, S. 247f.; Scheele 1948, S. 76

1483/85
Briloner Stadtrechnung: Abgaben für Blei und Eisen aus der Keffliker Bauerschaft
Ungedruckte Quellen: Kreisarchiv Altena, NL Seibertz (2002 nicht auffindbar)
Gedruckte Quellen: Bruns (Bearb.) 1970, S. 301f.


1483 IX 1
Conrad Henrissen, Priester zu Kallenhardt, und seine Magd Grete Spottes bekunden, daß sie Johann Mollner und seiner Frau Katharina die Mühle unterhalb von Kallenhardt tho Rudenvort wiederlöslich verkauft haben mit allem Zubehör, u. a. alle slachter mit tho die hutte.
Ungedruckte Quellen: StA Rüthen, Kallenhardt, Urk. Nr. 45 (Abschr. 17. Jh.)

1485 III 15
Hans Kötter verkauft der Bruderschaft St. Jost zu Brilon Eigenland bei der Bleikuhle (bliekule)
1487 V 29
Zeugenbefragung in Valbert durch den Freigrafen des Süderlandes, Rentmeister zu Altena und Vogt zu Bergneustadt über Zehntpflicht (märkisch oder kölnisch)
Literatur: Schmidt 1949, S. 18; Bertram 1952, S. 237

1488
Hammerwerk zu Berlinghausen an der Lister im Ksp. Drolshagen
Gedruckte Quellen: Dösseler 1958, S. 56, Nr. 140

1493
Erwähnung eines Hüttenbruchs (Gem. Heinsberg) und Singerhoop ebd.
Literatur: Heinsberg 1995, S. 30

1494 II 22
Johan Schemer und Frau verkaufen Hermann Oelen und Tochter bei Brilon Land bei den Schleifkotten an der Aa bei der Hospitalmühle
Ungedruckte Quellen: STAMS Stadt Brilon, Urk. Nr. 2
Gedruckte Quellen: Bruns (Bearb.) 1970, S. 72 Nr. 115a


1495
Vor Richter Hermann von Oenhusen zu Brilon verkaufen Albert Ekenhard, Bürger zu Brilon, und seine Frau Alheit an Heinemann Renter und seine Frau Alheid zu Olsberg (Oelßberge) drei Teile unser hove und huttenstede gelegen tho Oelßberge.
Ungedruckte Quellen: STAMS RKG W 148 Bd. 2, fol. 282f.

1497*
Notariatsinstrument über das Bergwerk am Isenberg zwischen Brilon und Olsberg
Ungedruckte Quellen: STAMS RKG W 148, Bd. 2, fol. 178-180, 488-489 v; STAMS Msc II 71, fol. 139
Gedruckte Quellen: Aders / Richtering (Bearb.) 1968, Bd. 2, S. 392


1497
Erwähnung des Guts auf der Kopperstrate in Eslohe
Ungedruckte Quellen: Pfarrarchiv Eslohe Urk. Nr. 10
Literatur: Dornseiffen 1896, S. 14; Hömberg, 1938, S. 111


1497-1511
Lieferanten von Eisenkesseln an der Kölner Eisenwaage: 12 "van Olpe", zwei van Drolshagen
1497 III 30
Kloster Bredelar und Stadt Marsberg schließen einen Vertrag über Eigentum und Nutzung von Grundstücken (bei Marsberg), u. a. zwei Morgen auf dem Smitberg
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Urk. 578
Gedruckte Quellen: Müller (Bearb.) 1994, S. 321 Nr. 766; Müller (Bearb.) 1998, S. 212 Nr. 418


1497 IX 7
Beschwerde der Stadt Attendorn über die durch Schenkung des Klosters Ewig an den Erzbischof ihrem Schoß entfremdeten Güter: u. a. Erwähnung eines Hammers zu Listernohl als Besitz des Kl. Ewig (Item den hamer zo Lysternoil plach Dirich Hentzen zo wesen)
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Ewig Urkunden 185
Gedruckte Quellen: Scheele (Bearb.) 1963, S. 62 Nr. 227
Literatur: Sondermann 1907, S. 36


