| |
2023, Bd. 101 Band | |
| 1-6 | |
| | | |
| | Titelei / Inhaltsverzeichnis | |
|
| 7-44 | |
| | Bergmann, Ulrike | |
| | Die gotische Gräbergruppe in Westfalen, Hessen und der rheinischen Region im Kontext | |
|
| 45-60 | |
| | Karrenbrock, Reinhard / Keinert, Stephanie / Engel-Bangen, Birgit | |
| | Die Kommunionbank der Klosterkirche in Zwillbrock - ein Meisterwerk der Barockzeit | |
|
| 61-88 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Die Grabplatte des französischen Emigranten Anne-Léon II. Duc de Montmorency (1731-1799) in der Pfarrkirche in Münster-Wolbeck Ein Zeugnis aus bewegter Zeit | |
|
| 89-117 | |
| | Kötz, Stefan | |
| | Wippo? Metz? Wer? Phantasie-Brakteakten aus Münster, Mitte 19. Jahrhundert | |
|
| 119-142 | |
| | Hartjes, Dennis / Wontorra, Pia | |
| | "...es wird jedenfalls sehr interessant wirken." Zur Provenienz und künstlerischen Gestaltung der Buntglasfenster in der Kirche St. Martin in Raesfeld | |
|
| 143-190 | |
| | Hohmann, Klaus | |
| | Das architektonische und künstlerische Werk des Paderborner Architekten Josef Lucas (1906-1973) | |
|
| 191-206 | |
| | Glißmann, Oliver | |
| | Kunst am Bau in den fünfziger und sechziger Jahren im Kreis Minden Das Künstlerehepaar Gisela und Heiner Heine-Everding | |
|
| 207-226 | |
| | Pries, Angelika | |
| | Politische Abwege Alfred Winckler (1835-1899), der Westfälische Bauernverein und ein Gastspiel bei den Antisemiten in Hessen | |
|
| 227f. | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2022, Bd. 100 Band | |
| 1-5 | |
| | | |
| | Titelei / Inhaltsverzeichnis | |
|
| 7-13 | |
| | Offermanns, Winfried | |
| | Die Bedeutung des dritten Königs auf dem Marienaltar des Conrad von Soest in Dortmund | |
|
| 15-26 | |
| | Koch, Michael | |
| | Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Weserbrücke von Höxter | |
|
| 27-72 | |
| | Stratmann, Heinz | |
| | Die Mater dolorosa als Patronin der broderschap van Unser Vrowen Ghilde tho Telghet. Überlegungen zur Entstehung der Telgter Pietà vor 1348 | |
|
| 73-95 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Neue Quellen zum Landsberg-Velener Silber | |
|
| 97-112 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Eine runde Sache - Technik und Ästhetik als Mittel der Volksbildung | |
|
| 113-134 | |
| | Laurenz, Lars | |
| | Das Grabmal des Wilhelm von Horn auf dem Überwasserfriedhof in Münster. Ein Entwurf Schinkels? | |
|
| 135-170 | |
| | Hohmann, Klaus | |
| | Der Architekt Johannes Kurt Matern (1884-1968) als Paderborner Diözesan- und Dombaumeister, freier Architekt und Künstler | |
|
| 171-184 | |
| | Heuter, Christoph | |
| | Zur Nachahmung empfohlen! Die Wettbewerbe der Evangelischen Kirchengemeinden in Dortmund. Eine Würdigung des Schaffens von Reinhard Miermeister | |
|
| 185-198 | |
| | Dertenkötter, Pia | |
| | Paderborn in der Zwischenkriegszeit: das städtische Notgeld als Werbefläche | |
|
| 199-200 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2021, Bd. 99 Band | |
| 10-26 | |
| | Mertens, Holger | |
| | Bericht des Landeskonservators | |
|
| 27-36 | |
| | Heimann, Sebastian | |
| | Bericht aus dem Stab Rechtsangelegenheiten | |
|
| 37-54 | |
| | Huyer, Michael | |
| | Bericht aus dem Referat Inventarisation und Bauforschung | |
|
| 55-66 | |
| | Seifen, Barbara | |
| | Bericht aus dem Referat Praktische Denkmalpflege | |
|
| 67-80 | |
| | Graue, Birte | |
| | Bericht aus dem Referat Restaurierung und Dokumentation | |
|
| 81-92 | |
| | Boesler, Dorothee | |
| | Bericht aus dem Referat Städtebau und Landschaftskultur | |
|
| 93-102 | |
| | Woltering, Udo | |
| | Bericht aus dem Sachbereich Vermittlung und Baukultur | |
|
| 104-131 | |
| | | |
| | Veröffentlichungen des Amtes im Berichtszeitraum 2015-2019 | |
|
| 134-140 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Bildwelten - Weltbilder Das Projekt zur romanischen Wandmalerei in Westfalen | |
|
| 141-152 | |
| | Stegmann, Knut / Otten, Heinrich / Niemeyer-Onana, Marion | |
| | Erkennen und Bewahren Kirchenbau nach 1945 in Westfalen-Lippe | |
|
| 154-159 | |
| | Hanke, Hans H. | |
| | Ehrenamtliche Beteiligungsformen in der amtlichen Denkmalpflege | |
|
| 159-161 | |
| | Höhn, Michael | |
| | Die Revierparks im Ruhrgebiet Ein Thema für die Denkmalpflege? | |
|
| 162-165 | |
| | Brost, Uwe | |
| | Qualifizierung der visuellen Raumwirkung kulturlandschaftsprägender Bauwerke bei der Aufstellung von Landschaftsplänen | |
|
| 165-169 | |
| | Sandmeier, Judith | |
| | Theoretische Überlegungen zur Erfassung des Objekt-Raum-Bezugs von Denkmälern im Rahmen der Bearbeitung der Fachsicht Denkmalpflege zum Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag für den Regionalplan im Raum Ostwestfalen-Lippe | |
|
| 169-171 | |
| | Höhn, Michael | |
| | Kulturlandschaft als Thema für den Flächennutzungsplan | |
|
| 171-176 | |
| | Höhn, Michael | |
| | Planen mit der Kulturlandschaft in der Region Ruhr Der kulturlandschaftliche Fachbeitrag zum Regionalplan als Informationsquelle für alle | |
|
| 176-182 | |
| | Schauerte, Marion | |
| | Modellprojekt Schutz der historischen Kulturlandschaft durch den Landschaftsplan Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landschaftsplanung im Kreis Olpe | |
|
| 183-187 | |
| | Podschadli, Gabriele | |
| | Ahaus (Kreis Borken), Sümmermannplatz, Schloss Ahaus Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten an der Freitreppe, der Gräftemauer. den Fassaden und die Rekonstruktion des Durchganges durch das Schloss unterhalb der Freitreppe zur ehemaligen Holztreppe | |
|
| 187-189 | |
| | Steinmeier, Christian | |
| | Ahlen (Kreis Warendorf), Robert-Koch-Straße 16, Villa Steimann Restaurierung und Umnutzung der Villa Steimann | |
|
| 190-194 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Arnsberg (Hochsauerlandkreis), Klosterstraße 1, kath. Propsteikirche St. Laurentius Konservierung des spätromanischen Chorfenster (o I) und Exkurs zur Geschichte der Chorfensterverglasung nach den Archivquellen | |
|
| 194-198 | |
| | Schrader, Florian | |
| | Arnsberg (Hochsauerland) Die Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg | |
|
| 199-203 | |
| | Otten, Heinrich | |
| | Bad Laasphe (Kreis Siegen-Wittgenstein), Gartenstraße 13, kath. Kirche St. Petrus und Anna Ein Hauptwerk des Siegener Architekten Aloys Sonntag | |
|
| 203-207 | |
| | Höhn, Michael | |
| | Bad Salzuflen (Kreis Lippe) Kulturlandschaft konkret: Ein Fachbeitrag neuen Typs für den Flächennutzungsplan in Bad Salzuflen | |
|
| 208-212 | |
| | Schöfer, Saskia | |
| | Bad Salzuflen (Kreis Lippe), Parkstraße 20, Kurzentrum Resaturierung Wandelhalle | |
|
| 212-214 | |
| | Flüge, Bernhard | |
| | Bergkamen-Heil (Kreis Unna), Dorfstraße, Spritzenhaus und Leichenwagenschuppen | |
|
| 215-218 | |
| | Heuter, Christoph | |
| | Beverungen-Herstelle (Kreis-Höxter), Burg Herstelle ,,in halb gothischem Style'' - Burg Herstelle an der Weser | |
|
| 218-223 | |
| | Keinert, Stephanie | |
| | Beverungen-Wehrden (Kreis Höxter), Schlosshof 1, Schloss Wehrden Restaurierung des Deckengemäldes aus dem ehemaligen fürstbischöflichen Schlafgemach (um 1700) - Projektplanung, Herangehensweise und Durchführung | |
|
| 223-227 | |
| | Breloh, Birgit | |
| | Bielefeld, Altstädter Kirchplatz 5, Landeskirchenamt Bielefeld Restaurierung und energetische Ertüchtigung der bauzeitlichen Wendeflügelfenster | |
|
| 227-231 | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Bielefeld, Güsenstraße 1, Süsterkirche Kriegergedenken | |
|
| 232-235 | |
| | Dreyer, Anke | |
| | Bielefeld, Niederwall 25, Altes Rathaus Maßnahmen an Holzbauteilen im Außenbereich. Konservierung und Ertüchtigung der Holzkonstruktionen sowie verschiedene Oberflächenbehandlungen nach Befundlage | |
|
| 236-238 | |
| | Strugalla, Philipp | |
| | Billerbeck (Kreis Coesfeld), Johannikirchplatz, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Instandsetzungsarbeiten am Außenbau und am Turmhelm | |
|
| 239-242 | |
| | Schöfer, Saskia | |
| | Bochum, Am Bergbaumuseum 28, Deutsches Bergbau-Museum Gesamtinstandsetzung | |
|
| 242-246 | |
| | Hanke, Hans H. | |
| | Bochum, Castroper Straße 145, Fußballarena Vonovia Ruhrstadion ''Das zweitschönste Stadion der Welt'' | |
|
| 247-251 | |
| | Wittkamp, Imme | |
| | Bottrop-Batenbrock, Knappenstraße 36, Zeche Prosper II Grusellabyrinth in der ehemaligen Waschkauke der Zeche Prosper II | |
|
| 251-255 | |
| | Dick, Helena | |
| | Brilon (Hochsauerlandkreis), Rochusstraße 14, Rochuskapelle Konservierung des Altars aus der Rochuskapelle | |
|
| 255-259 | |
| | Breloh, Birgit | |
| | Büren-Wewelsburg (Kreis Paderborn), Burgwall 17, Wewelsburg Instandsetzungsarbeiten an den Fassadenflächen des Südwestturmes | |
|
| 259-263 | |
| | Reck, Claudia | |
| | Delbrück (Kreis Paderborn), Boker-Heide-Kanal Sanierung der Schleuse V (Neukirchs, Schleuse) | |
|
| 264-268 | |
| | Milde, Bernd | |
| | Detmold (Kreis Lippe) Mergelkuhlen, Tongruben und Steinbrüche im Stadtgebiet von Detmold - kulturhistorisch bedeutsame Kulturlandschaftselemente | |
|
| 268-271 | |
| | Schöfer, Saskia | |
| | Detmold (Kreis Lippe), Allee 11, Vereinshaus des Bürgervereins Ressource Sanierung der spätklassizistischen Gebäudehülle und energetische Sanierung | |
|
| 272-274 | |
| | Overhageböck, Nina | |
| | Dorsten-Wulfen (Kreis Recklinghausen), Matthäusplatz 1, kath. Kirche St. Matthäus Städtebaulich-denkmalpflegerische Aspekte zum geplanten Ersatzneubau eines Pfarrheims | |
|
| 274-282 | |
| | Dietrich, Eva | |
| | Dortmunder Kirchenbau nach 1945 Von Tradition bis Moderne - Zwischen Notkirche und Betonskulptur | |
|
| 282-288 | |
| | Heuter, Christoph | |
| | Dortmund, Am Gottesacker, Hauptfriedhof Ein würdiger Raum für die Trauer - Die Umgestaltung der Trauerhalle auf dem Dortmunder Hauptfriedhof | |
|
| 289-292 | |
| | Baumann, Kathrin | |
| | Dülmen (Kreis Coesfeld), Dernekamp 40, Marienkapelle Visbeck Sanierungsmaßnahmen in Außenbereich | |
|
| 293-297 | |
| | Kuhrman, Anke | |
| | Dülmen (Kreis Coesfeld), Standort- und Sondermunitionsdepot Visbeck Zum Denkmalwert einer militarisierten Landschaft | |
|
| 297-300 | |
| | Steinmeier, Christian | |
| | Ennigerloh-Ostenfelde (Kreis Warendorf), Im Sportpark 2 Restaurierung der Preistrichtertribüne | |
|
| 304-308 | |
| | Ochsmann, Hartmut | |
| | Gelsenkirchen-Bismarck, Trinenkamp 46, ev. Christuskirche Baugeschichte, Sanierungsmaßnahme und erweiterte Nutzung als Gemeindezentrum | |
|
| 308-310 | |
| | Hintz, Katharina | |
| | Gelsenkirchen-Ückendorf, Günnigfelder Straße 88, Verwalterhaus am Südfriedhof (1906) Vom Verwalterhaus zum Ort der Trauerbegleitung | |
|
| 310-313 | |
| | Otten, Heinrich | |
| | Gladbeck (Kreis Recklinghausen), Mittelstraße 50/52, Ratsgymnasium Rekonstruieren in der Redaktion der 1950er-Jahre | |
|
| 313-317 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Greven (Kreis Steinfurt), Schultenhof einer Grevener Bauernschaft Konservierung und Schutzverglasung von Fensterbierscheiben | |
|
| 317-320 | |
| | Podschadli, Gabriele | |
| | Gronau (Kreis Borken), Eper Straße 2 Sanierung des Gebäudes | |
|
| 320-323 | |
| | Pankoke, Barbara | |
| | Gütersloh (Kreis Gütersloh), Hermann-Simon-Straße 7, LWL-Klinikum, Haus 1 Vom Verwaltungsgebäude zum psychiatrischen Ambulanzzentrum | |
|
| 323-327 | |
| | Overhageböck, Nina | |
| | Hagen, Gartenstadt Hohenhagen Erhaltungs- und Gestaltungssatzung | |
|
| 327-331 | |
| | Keinert, Stephanie | |
| | Hallenberg (Hochsauerlandkreis), An der Mauer 26, Unterkirche Der Flügelaltar von 1562 - Aufzeichnungen zur Werktechnik und ihre Besonderheiten, zum Erhaltungszustand und zu durchgeführten Maßnahmen | |
|
| 331-334 | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Haltern am See (Kreis Recklinghausen), Turmstraße 11, Siebenteufelsturm Bedeutung und Dachform | |
|
| 335-338 | |
| | Overhageböck, Nina | |
| | Hamm-Heessen Denkmalwerte Strukturen und städtebauliche Entwicklung im Umfeld des Schlosses und der Mühlen | |
|
| 339-342 | |
| | Podschali, Gabriele | |
| | Hamm-Herringen, Fangstraße 4, ev. Gemeindehaus Seltenes Dachtragwerk bei Sanierungsarbeiten wiederentdeckt | |
|
| 343-347 | |
| | Otten, Heinrich | |
| | Harsewinkel (Kreis Gütersloh), Gütersloher Straße, Marienkapelle Ein Bildstock im Scheinwerferkegel des Fahrverkehrs | |
|
| 347-351 | |
| | Podschadli, Gabriele | |
| | Heek-Nienborg (Kreis Borken), Burg 18, Hohes Haus Erhaltung, Pflege und touristische Erschließung eines Baudenkmals | |
|
| |
2020, Bd. 98 Band | |
| 5-56 | |
| | Niklowitz, Fredy / Heß, Wilfreid | |
| | Lüner Notare und ihre Signete - kleine Kunstwerke | |
|
| 57-82 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Westfälischer Adel im Hugenottenkrieg | |
|
| 83-225 | |
| | Isenberg, Gabriel | |
| | Orgellandschaft im Wandel (Teil 2): Orgelinventar des Kreises Siegen-Wittgenstein von den Anfängen bis 1945 | |
|
| 227-249 | |
| | Laurenz, Lars | |
| | Das klassizistische Mauritztor zu Münster | |
|
| 251-267 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle des St. Josefshauses in Wettringen durch Josef Strater (1899-1956) | |
|
| 269-285 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Das Porträt des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe in Münster - Eine Kopie des von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren geschaffenen Originalgemäldes in der "Royal Collection" | |
|
| 287f. | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2019, Bd. 97 Band | |
| 7-30 | |
| | Grabkowsky, Anna-Therese | |
| | Ein Kanal durch das Bourtanger Moor Münster-groningsche Pläne im 15. und 16. Jahrhundert und die Karte des Cornelius Adgerus von 1587 | |
|
| 31-70 | |
| | Koch, Michael / König, Andreas / Stiewe, Heinrich | |
| | Höxter, Rodewiekstraße 14 - Eine Bude aus dem Jahr 1547 im Blickwinkel von Hausforschung, Archäologie und Geschichte | |
|
| 71-192 | |
| | Isenberg, Gabriel | |
| | Orgellandschaft im Wandel (Teil 1): Orgelinventar des Kreises Olpe von den Anfängen bis 1945 | |
|
| 193-200 | |
| | Hofmann, Manfred | |
| | Anmerkungen zur Frühgeschichte Paderborns aus geographisch-landschaftskundlicher Sicht | |
|
| 201-222 | |
| | Huyer, Michael | |
| | Zur Geschichte der sogenannten Neuen Ökonomie von Burg Hülshoff | |
|
| 223f. | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2018, Bd. 96 Band | |
| 7-28 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Öffentlichkeiten beim Westfälischen Friedenskongress | |
|
| 29-59 | |
| | Mende, Ursula | |
| | Romanische Löwen in Westfalen Kleinbronzen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts | |
|
| 61-74 | |
| | Thier, Bernd | |
| | Auf den Spuren alter Steine quer durch die Stadt - Der Verbleib der Grabsteine von mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Münster nach 1350 | |
|
| 75-94 | |
| | Offermann, Winfried | |
| | Der Mythos der Signatur - Die Texte des Marienaltars in Dortmund | |
|
| 95-124 | |
| | Kaspar, Fred / Barthold, Peter | |
| | Eine "vergessene" Synagoge von 1633 Das Gebäude Bruchmauerstraße 37 in Detmold (Kr. Lippe) | |
|
| 125-153 | |
| | Voß, Fabian | |
| | Religiöser Raum als politischer Ort: Kapellenstiftungen am Paderborner Dom | |
|
| 155-186 | |
| | Hohmann, Klaus | |
| | Vita und Wirken des Paderborner Designers und Architekten Max Heidrich (1876-1945) | |
|
| 187-189 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2017, Bd. 95 Band | |
| 5-50 | |
| | Reininghaus, Wilfried | |
| | Bild- und Sachquellen der vormodernen Wirtschaftsgeschichte Ein Problemaufriss an westfälischen Beispielen | |
|
| 51-88 | |
| | Conrad, Horst | |
| | Grimm zeignete. Die Aufzeichnungen der Amalie Heereman von Zuydtwyck Ein Beitrag zur Geschichte des Hersteller Familienzweiges | |
|
| 89-166 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Das Porträt des Feldmarschalls Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe im Rathaus in Münster - Ein Zeugnis zur Geschichte der Stadt während des Siebenjährigen Krieges | |
|
| 167-190 | |
| | Bödiker rscj, Béatrice | |
| | Warendorf / Münster-Marienthal Ein Haus der Ordensgesellschaft vom heiligen Herzen Jesu in Preußen: 1852-1873 | |
|
| 191-226 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Porzellanmaler in Paderborn und Münster: ; Lorenz Gassmann (1819-1855) - Conrad Hagemann (1815-1879) - Carl Eberstein (1798-1855); Dr. Hildegard Westhoff-Krummacher zum 24. September 2015 | |
|
| 227-274 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Kur, Baden, Wellness Kuren zwischen Vergangenheit und Zukunft; Kur - Geschichte oder europäische Erfahrung für die Zukunft? | |
|
| 275 | |
| | Homann | |
| | Ludwig Braun (1885-1957) Ein Paderborner Kirchenarchitekt zwischen Tradition und neuer Sachlichkeit | |
|
| 301f. | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2016, Bd. 94 Band | |
| 7-28 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Vom Verlierer zum Gewinner Das Hauptquartier der britischen Besatzung in Deutschland 1945-1954 und dessen Auswirkungen auf die Heilbäder Ostwestfalens | |
|
| 29-56 | |
| | Ahrens, Christian / Seifen, Barbara | |
| | Die Restaurierung der Johann Patroclus Möller-Orgel in der Abteikirche des ehemaligen Benediktinerklosters Marienmünster 2010-2012 | |
|
| 57-106 | |
| | Spohn, Thomas | |
| | Hallenberg, Hochsauerlandkreis Kleinstädtisches Bauen am Südrand Westfalens vor dem Ersten Weltkrieg | |
|
| 107-126 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Zur Restaurierung spätmittelalterlicher Farbverglasungen der evangelischen Kirche St. Viktor in Schwerte | |
|
| 127-157 | |
| | Möllenkamp, Eva | |
| | Zur Restaurierung des Renaissanceerkers und der Widderkopfrelieftafeln am Schloss in Steinfurt unter besonderer Berücksichtigung der historischen Gestaltung und des materialtechnischen Aufbaus | |
|
| 159-172 | |
| | Harzenetter, Markus | |
| | Bericht des Landeskonservators | |
|
| 173-186 | |
| | Davydov, Dimitrij | |
| | Denkmalpflege und Recht Bericht aus dem Stab Rechtsangelegenheiten (ab 2011) | |
|
| 187-212 | |
| | Huyer, Michael | |
| | Bericht aus dem Referat Inventarisation und Bauforschung | |
|
| 213-227 | |
| | Mertens, Holger | |
| | Bericht aus dem Referat Praktische Denkmalpflege und Baukultur | |
|
| 229-235 | |
| | Boesler, Dorothee | |
| | Bericht aus dem Referat Restaurierung und Dokumentation | |
|
| 237-239 | |
| | Boesler, Dorothee | |
| | Bericht aus dem Referat Städtebau und Landschaftskultur (ab 2011) | |
|
| 241 | |
| | | |
| | Veröffentlichungen des Amtes im Berichtszeitraum | |
|
| 243-257 | |
| | | |
| | Veröffentlichung und Aktivitäten der Mitglieder des Amtes im Berichtszeitraum | |
|
| 259-264 | |
| | Bonatz, Christine | |
| | Der Stadtspaziergang Baukultur – Lebendige Baukultur | |
|
| 265-270 | |
| | Höhn, Michael / Philipps, Margit / Woltering, Udo | |
| | Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Westfalen | |
|
| 271-274 | |
| | Gerbaulet, Horst / Kalle, Hartmut / Woltering, Udo | |
| | Gärten in Westfalen-Lippe | |
|
| 275-296 | |
| | Reuter, Jürgen | |
| | Denkmalpflege und Dorfentwicklung am Beispiel Kirchhundem | |
|
| 297-301 | |
| | Djahanschah, Darius | |
| | Architektur im Kontext | |
|
| 303-307 | |
| | Schmidt, Martin | |
| | Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen Erhalt und Entwicklung einer westfälisch-lippischen Identität | |
|
| 309-312 | |
| | Bonnermann, Anne / Schwalm, Heike | |
| | Vermittlungsarbeit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen | |
|
| 313-350 | |
| | | |
| | Berichte aus der Denkmalpflege - Gebietsübergreifend | |
|
| 351-550 | |
| | | |
| | Berichte aus der Denkmalpflege – nach Orten | |
|
| |
2015, Bd. 93 Band | |
| 5-36 | |
| | Balzer, Edeltraud | |
| | Neues zum Cappenberger Barbarossakopf | |
|
| 37-46 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Der Cappenberger Barbarossakopf und sein Reliquienkreuz | |
|
| 47-138 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Victor François Duc de Broglie (1718-1804), Marschall von Frankreich, und seine Verbindungen mit Westfalen | |
|
| 139-172 | |
| | Koch, Michael / König, Andreas / Stiewe, Heinrich | |
| | Der Uffelnsche Hof in Höxter Neue Erkenntnisse aus Geschichte, Archäologie und Hausforschung | |
|
| 173-205 | |
| | Spiong, Sven | |
| | Archäologen forschen im Ortskern von Paderborn-Wewer | |
|
| 207-250 | |
| | Manz, Eva | |
| | Frühe Spuren des Busdorfstiftes in Paderborn Archäologie unter und neben dem Hardehauser Hof | |
|
| 251-263 | |
| | Meurers-Balke, Jutta / Zerl, Tanja / Kalis, Arie J. | |
| | Ein Häuschen im Garten Pflanzenreste aus einer mittelalterlichen Latrine in Paderborn, Busdorfstift | |
|
| |
2014, Bd. 92 Band | |
| 5-18 | |
| | Lehnemann, Wingolf | |
| | Spormeckers Kelch Ein Messkelch von 1471 aus einer Dortmunder Werkstatt | |
|
| 19-105 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Auf den Spuren des kaiserlichen Generalfeldmarschalls Alexander II. Graf von Velen (1599-1675) | |
|
| 107-121 | |
| | Diener-Staeckling, Antje | |
| | Das mittelalterliche Bildprogramm an der Außenfassade des münsterischen Rathauses | |
|
| 123-163 | |
| | Luckhardt, Jochen | |
| | Das „Kuchenstück“ von Ludger tom Ring d.J. (1562) Kunst in Antwerpen zwischen Münster und Braunschweig | |
|
| 165-179 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Das Altbarbild „Tode des hl. Liudger“ im Billerbecker Dom von Heinrich Cronenburg (tätig in Münster 1659-1683) Neues zum Werk des Malers | |
|
| 181-191 | |
| | Isenberg, Gabriel | |
| | Eine These zur Herkunft des barocken Orgelgehäuses in der Pfarrkirche St. Katharina zu Heinsberg | |
|
| 193-228 | |
| | Grunsky, Eberhard | |
| | Die Kettenbrücke und das Hüttenwerk in der Porta Westfalica Bemerkungen zur Bau- im Kontext der Wirtschaftsgeschichte | |
|
| 229 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2013, Bd. 91 Band | |
| 5f. | |
| | Marx, Petra | |
| | Vorwort | |
|
| 7-28 | |
| | Toussaint, Gia | |
| | Prachtentfaltung und Reliquienkult | |
|
| 29-55 | |
| | Meier-Staubach, Christel | |
| | Schönheit - Wert - Bedeutung Zur Materialität und Symbolik von Gold und Edelsteinen im Mittelalter | |
|
| 57-85 | |
| | Kempkens, Holger | |
| | Der Gebrauch der Goldschmiedekunst in der Liturgie vorgestellt vornehmlich an mittelalterlichen Goldschmiedewerken Westfalens | |
|
| 87-106 | |
| | Althoff, Gerd | |
| | Zur Vorstellungswelt des mittelalterlichen Gebetsgedenkens und der Stiftungen für das Seelenheil | |
|
| 107-164 | |
| | Marx, Petra | |
| | Im Glanze Gottes und der Heiligen Stifterbilder in der mittelalterlichen Goldschmiedekunst | |
|
| 165-192 | |
| | Falk, Birgitta | |
| | Die Geschichte des Evangelienbuches der Essener Äbtissin Theophanu | |
|
| 193-218 | |
| | Wittekind, Susanne | |
| | Alte Schätze bewahren und inszenieren Überlegungen zu heterogenen Goldschmiedewerken des Mittelalters am Beispiel der sogenannten Willibrordarche in Emmerich | |
|
| 219-229 | |
| | Mariaux, Pierre Alain | |
| | Gebrauchs- und Geschichtsspuren an mittelalterlichen Reliquiaren Beispiele aus dem Schatz von Saint-Maurice d’Agaune | |
|
| 231-261 | |
| | Niehr, Klaus | |
| | Goldschmiedekunst in Osnabrück Fragen zum kunsthistorischen Profil einer mittelalterlichen Stadt und zu den Perspektiven der Forschung | |
|
| 263-289 | |
| | Eysing, Anne-Sophie | |
| | Eine spätgotische Madonna aus dem Kloster Oesede Technologische Untersuchungsergebnisse zu einer gefassten Skulptur mit Metallblechapplikationen | |
|
| |
2012, Bd. 90 Band | |
| 5-38 | |
| | Schäfer, Jost | |
| | ...nach dem Mustergefängnis in London neu zu errichtende Straf- und Besserungsanstalt Die heutige Justizvollzugsanstalt in Münster | |
|
| 39-58 | |
| | Koch, Michael/Heuter, Christoph | |
| | Historische Blickbeziehungen und Sichtachsen im Umfeld der Reichsabtei Corvey | |
|
| 59-74 | |
| | Heuter, Christoph | |
| | Rheinische Förderung westfälischer Eleganz Die Akzentuierung der Stadtsilhouette von Warburg um 1900 | |
|
| 75-91 | |
| | Linnemeier, Bernd-Wilhelm | |
| | Eines Rätsels Lösung Zur westfälischen Herkunft des hannoverschen Hof- und Kammeragenten Leffmann Behrens | |
|
| 93-105 | |
| | Pons, Rouven | |
| | Ein Möbel für den Krieg Der Verkauf eines Kabinettschranks durch Graf Ludwig I. von Sayn-Wittgenstein (1569) | |
|
| 107-161 | |
| | Schenk, Tobias | |
| | Reichsgeschichte als Landesgeschichte Eine Einführung in die Akten des kaiserlichen Reichshofrats | |
|
| 163-172 | |
| | Glißmann, Oliver | |
| | Aus alt mach neu Die Umgestaltung der barocken Kanzel der Mindener Petrikirche | |
|
| 175-197 | |
| | Barthold, Peter / Neyses-Eiden, Mechthild | |
| | Drei mittelalterliche Holzfenster im Mindener Dom Neues zu drei sehr alten Fenstern | |
|
| |
2009, Bd. 87 Band | |
| 3f. | |
| | | |
| | Inhalt | |
|
| 6 | |
| | | |
| | Die Mitarbeiter/innen des 87. Bandes | |
|
| 7 | |
| | | |
| | Editorial | |
|
| 9-12 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Hilde Claussen (1919-2009) | |
|
| 13-42 | |
| | Peroni, Adriano | |
| | La cripta del Duomo di Modena e l'avvio della costruzione dell'architetto Lanfranco | |
|
| 43-46 | |
| | | |
| | Deutsche Kurzfassung von Joachim Poeschke [Adriano Peroni: Die Krypta des Domes zu Modena und der Baubeginn unter dem Architekten Lanfranco] | |
|
| 47-53 | |
| | Schubert, Ernst | |
| | Das Grab Bischof Engelhards von Naumburg. Für Hilde Claussen am 13.11.2009. | |
|
| 55-81 | |
| | Sennhauser, Hans Rudolf | |
| | St. Stephan und St. Luzi in Chur - 30 Jahre nach dem Grundlagenwerk von Hilde Claussen und Walther Sulser | |
|
| 83-100 | |
| | Skriver, Anna | |
| | Das figürliche Programm und die Raumfassung von St. Martin in Dünschede (Sauerland) - Wandmalereien des 13. Jahrhunderts | |
|
| 101-119 | |
| | Exner, Matthias | |
| | Die Sponsa Christi unter dem Kreuz Ein Wandbild in Frauenchiemsee und seine westfälische Parallele | |
|
| 121-148 | |
| | Endemann, Klaus | |
| | Das Kultbild des Bischofs - zur Imad-Madonna des Paderborner Doms | |
|
| 149-156 | |
| | Becker, Sabine / Lobbedey, Uwe | |
| | Schriftenverzeichnis Hilde Claussen (1919-2009) | |
|
| 157-223 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Jérôme Bonaparte - "König von Westphalen", "Fürst zu Montfort" und "Prince Impérial" Eine deutsch-französische Karriere im Spiegel der Heraldik | |
|
| 225-249 | |
| | Stumpfe, Wolfger | |
| | Münsterische Sibyllen als Überlebende des Bildersturms | |
|
| 251-274 | |
| | Holzwig, Peter | |
| | Ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen Goldschmieds Arent van Bolten | |
|
| 275-291 | |
| | Knappmann, Gerlind | |
| | Zwei große Glasmalereiarbeiten von Vincenz Pieper in Münster
| |
|
| 293-297 | |
| | Schukowski, Manfred | |
| | Wie alt ist die astronomische Uhr im Dom zu Münster? | |
|
| 299f. | |
| | Selle, Otto-Ehrenfried | |
| | Die astronomische Domuhr in Krieg und Nachkriegszeit bis zu ihrer Wieder-Ingangsetzung im Jahre 1951 | |
|
| 301-309 | |
| | Selle, Otto-Ehrenfried | |
| | Absicherung des Baudatums des münsterischen Rathausgiebels durch Untersuchung der ikonographischen Entwicklung des Bildthemas "Marienkrönung" | |
|
| 311-320 | |
| | Glißmann, Oliver | |
| | Zur Problematik der Datierung des Windheimer Altars, zugleich Anmerkungen zum Forschungsstand | |
|
| 321-324 | |
| | Schulz, Oliver | |
| | Eine unbekannte französische Ansicht der Stadt Hamm aus dem frühen 19. Jahrhundert | |
|
| 325-328 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2007/2008, Bd. 85/86 Band | |
| 3f | |
| | | |
| | Inhalt | |
|
| 5 | |
| | | |
| | Die Mitarbeiter/innen des 85./86. Bandes | |
|
| | |
| | Black-Veldtrup, Mechthild | |
| | Editorial | |
|
| 9f. | |
| | Marx, Petra | |
| | Vorwort | |
|
| 11-45 | |
| | Weiß, Gisela | |
| | Die Mittelaltersammlungen im Westfälischen Landesmuseum Ihre Entstehung und Entwicklung von den Anfängen bis 1908 | |
|
| 47-67 | |
| | Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Die Prophetenscheiben aus Lohne bei Soest | |
|
| 69-82 | |
| | Lutz, Gerhard | |
| | Ein Kruzifix der Mitte des 13. Jahrhunderts Überlegungen zur Produktion einer westfälischen Bildschnitzerwerkstatt | |
|
| 83-101 | |
| | Rommé, Barbara | |
| | Die Marienklage aus Unna Ein kölnisches Meisterwerk aus der Zeit um 1350 | |
|
| 103-119 | |
| | Musolff, Claudia / Tholen, Jutta | |
| | Technologische Untersuchung der Unnaer Pietà | |
|
| 121-146 | |
| | Schäfer, Ulrich | |
| | Das Reliquien-Retabel aus Varlar Ein fragmentarisches Werk und die Grenzen der kunsthistorischen Betrachtung | |
|
| 147-189 | |
| | Grötecke, Iris | |
| | Die Retabel aus Darup, Warendorf und Isselhorst Forschung, Werkstatt, Rezeptionsvorgänge | |
|
| 191-219 | |
| | Marx, Petra | |
| | Die Fürbitte-Tafel des "Fröndenberger Meisters" aus der Walburgiskirche in Soest Überlegungen zu Ikonographie, Bildprogramm und ursprünglichem Standort | |
|
| 221-242 | |
| | Sandner, Ingo | |
| | Unter Farbschichten verborgen Die Gemälde des Conrad von Soest und seiner Werkstatt unter infraroter Strahlung | |
|
| 243-261 | |
| | Stauffer, Annemarie | |
| | Prachtvoll und bedeutungsreich Seidengewebe in der Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlung des Landesmuseums in Münster | |
|
| 263-300 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Heilige Häupter in textiler Zier Das spätgotische Hochaltarretabel der Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener Reliquienschrein | |
|
| 301-321 | |
| | Roelen, Martin Wilhelm | |
| | Ein Maler zwischen Niederrhein und Westfalen Neue Erkenntnisse zur Biographie Derik Baegerts | |
|
| 323-343 | |
| | Henkelmann, Vera | |
| | Die Doppelmadonna aus Volkhardinghausen Fragment eines spätgotischen Marienleuchterensembles | |
|
| 345-363 | |
| | Meier, Esther | |
| | Das Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls | |
|
| 365-378 | |
| | Backmann, Sibylle | |
| | Im Zeitalter des Wunderbaren Der münsterische Bildhauer Franz Brabender und der Fisch im Stein | |
|
| 379-382 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2006, Bd. 84 Band | |
| 7 | |
| | Jakobi, Franz-Josef | |
| | Editorial | |
|
| 9-25 | |
| | Wilke, Carsten L. | |
| | Die ungeliebte Tradition Rabbiner in Westfalen 1619-1943 | |
|
| 27-64 | |
| | Schenk, Tobias | |
| | "...dienen oder fort"? Soziale, rechtliche und demographische Auswirkungen friderizianischer Judenpolitik in Westfalen (1763-1806) | |
|
| 65-104 | |
| | Linnemeier, Bernd-Wilhelm | |
| | Jüdische Handelstätigkeit im Spiegel der Mindener Messe-Rapporte von 1803 Ein Beitrag zur jüdischen Wirtschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands gegen Ende des Alten Reiches | |
|
| 105-130 | |
| | Möllenhoff, Gisela / Schlautmann-Overmeyer, Rita | |
| | Patriotisches Selbstverständnis münsterländischer Juden im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 131-140 | |
| | Kossack, Kristan | |
| | Das "Mindener Sonntagsblatt" im "Dritten Reich" zur sogenannten Judenfrage | |
|
| 141-158 | |
| | Pracht-Jörns, Elfi | |
| | Zierde der Stadt - Schandfleck - Denkmal Synagogen als Teil des jüdischen Kulturerbes in Nordrhein-Westfalen | |
|
| 159-194 | |
| | Balzer, Manfred | |
| | Siedlungs- und Besitzvoraussetzungen für die Gründung von Bischofssitzen im westlichen Sachsen | |
|
| 195-209 | |
| | Niemer, Jörg | |
| | Zur Baugeschichte der ehemaligen Villa Kalckstein, jetzt Kunst-Museum Ahlen | |
|
| 211-244 | |
| | Senn, Gerhard | |
| | Die künstlerische Arbeitsgemeinschaft der Geschwister Elisabeth und Otto Coester mit dem Soester Wiesepfarrer Dr. Paul Girkon | |
|
| 245-279 | |
| | | |
| | [Rezensionen] | |
|
| 280 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2005, Bd. 83 Band | |
| 9-20 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Liudger und die Anfänge des Bistums Münster | |
|
| 21-32 | |
| | Jakobi, Franz-Josef | |
| | Zur Bedeutung Bischof Hermanns II. (1174-1203) für Bistum und Stadt Münster | |
|
| 33-47 | |
| | Klueting, Harm | |
| | Das Bistum im Konfessionellen Zeitalter | |
|
| 49-59 | |
| | Ernesti, Jörg | |
| | Drei Bischöfe - ein Reformwille Ein neuer Blick auf Ferdinand von Fürstenberg (1626-83) und sein Verhältnis zu Christoph Bernhard von Galen und Niels Stensen | |
|
| 61-79 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Das Fürstbistum Münster im Zeitalter der Aufklärung
Die Ära Fürstenberg | |
|
| 81-101 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Schaukelpolitik und Residenzbau Das Fürstbistum Münster im Zeitalter des Hochbarock | |
|
| 103-119 | |
| | Freitag, Werner | |
| | Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914 Eine herrschaftssoziologische Annäherung | |
|
| 121-135 | |
| | Damberg, Wilhelm | |
| | Clemens August Graf von Galen | |
|
| 137-151 | |
| | Jakobi, Franz-Josef | |
| | Reformer in Zeiten des Umbruchs Fürstbischof Johann von Hoya (1566-1574), Domdechant Gottfried von Raesfeld (1569-1586) und das Fürstbistum Münster in nachtridentinischer Zeit | |
|
| 153-163 | |
| | Hemann, Friedrich-Wilhelm | |
| | Zwischen Seelsorge und Machtpolitik - Aspekte bischöflicher Landespolitik am Beispiel des St.-Viktor-Stiftes in Dülmen | |
|
| 165-179 | |
| | Niemer, Jörg | |
| | Die Baumeisterfamilie Pictorius | |
|
| 181-198 | |
| | Balzer, Edeltraud | |
| | Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Westsachsens, des Bistums und der Stadt Münster im früheren Mittelalter | |
|
| |
2004, Bd. 82 Band | |
| 7 | |
| | | |
| | Editorial | |
|
| 9-35 | |
| | Spohn, Thomas | |
| | Zur Einleitung Die baulichen Folgen der Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte | |
|
| 37-51 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Schleichende Säkularisation vor der Säkularisation | |
|
| 53-84 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Die Industriegeschichte des Klosters Bredelar und ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen | |
|
| 85-93 | |
| | Kaiser, Roswitha | |
| | Beschreibung der ehemaligen Klosteranlage Bredelar und Dokumentation der laufenden Maßnahmen | |
|
| 95-120 | |
| | Lindenmann-Merz, Gaby | |
| | Kloster Welver Der Umgang mit den Klausur- und Wirtschaftsgebäuden des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters infolge der Säkularisation 1808/09 | |
|
| 121-126 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Bemerkungen zum Thema "Kloster und Bodendenkmalpflege" | |
|
| 127-145 | |
| | Quedenau, Ursula | |
| | Cappenberg: Burg - Kloster - Schloss | |
|
| 147-163 | |
| | Heuter, Christoph | |
| | ...ganz im Mittelpunkt der Provinz Vinckes Wahl von Kloster Benninghausen zum Landarmen- und Arbeitshaus | |
|
| 165-178 | |
| | Friedrich, Werner | |
| | Die zweite Metamorphose von Kloster/Schloss Bentlage bei Rheine | |
|
| 179-196 | |
| | Gropp, David | |
| | Sakrale Ausstattung wird zu Kunstgut Auswirkungen der Säkularisation auf den Kunsthandel - Eine gattungsgeschichtliche Betrachtung | |
|
| 197-209 | |
| | Pankoke, Barbara | |
| | Wiederbesiedlungen und Neugründungen von Klöstern im 19. Jahrhundert | |
|
| 211-222 | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Kloster Paradiese bei Soest Zum Umgang mit einer ehem. bedeutenden Klosteranlage im 19. und 20. Jahrhundert | |
|
| 223-238 | |
| | Reinke, Ulrich | |
| | Klosterkirchen in Westfalen Ihr Schicksal nach der Säkularisation [mit Anhang: Verzeichnis der Klosterkirchen in Westfalen] | |
|
| 239-259 | |
| | Seifen, Barbara | |
| | Denkmalpflegerische Konzepte nach 1945 Zielvorstellung Rückführung und Re-Sakralisierung? | |
|
| 261-268 | |
| | Cante, Marcus | |
| | Paulikloster Brandenburg | |
|
| 269-287 | |
| | Breloh, Birgit | |
| | Klosterneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg | |
|
| 289-297 | |
| | Holzwig, Peter | |
| | Der Horstmarer Kopf aus der Meiering-Werkstatt? | |
|
| 299-319 | |
| | Niemer, Jörg | |
| | Zerstörung und Wiederaufbau des münsterischen Schlosses | |
|
| 321-334 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Ein neu entdecktes Werk des Coesfelder Malers Hermann Veltmann (1661-1723) und die barocke Altarausstattung von St. Felizitas in Lüdinghausen | |
|
| 335-342 | |
| | Bigalke, Hans-Günther | |
| | Die Figuren an den 13 Ständern am Haus Aussel in Batenhorst | |
|
| 343-354 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Kunst - Kunstgeschichte - Geschichte Ein Denkmal für Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen zum Jubeljahr der Telgter Marienwallfahrt 1904. Karl Noehles zum 80sten Geburtstag | |
|
| |
2003, Bd. 81 Band | |
| 7-9 | |
| | Quedenau, Ursula | |
| | Vorwort | |
|
| 11-54 | |
| | Kaspar, Fred / Barthold, Peter | |
| | Der Falkenhof in Rheine Baugeschichtliche Spurensuche in einem adligen Hof am Rande der Stadt | |
|
| 55-113 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Bemalte Holzbalkendecken, Wandmalerei und Kamine - Zur Innenausstattung des Falkenhofs | |
|
| 115-122 | |
| | Kaspar, Fred / Barthold, Peter | |
| | Das "Kommendenhaus" der ehemaligen Johanniterkommende Haus Horst bei Waltrop | |
|
| 123-185 | |
| | Kaspar, Fred / Barthold, Peter | |
| | Salinen - Großbauten und bautechnische Leistungen des 18. und 19. Jahrhunderts | |
|
| 187-216 | |
| | Spohn, Thomas (Bearb.) | |
| | Über das Baden im Freien und über Freibäder in Westfalen Zusammengestellt aus Unterlagen des Westfälischen Amts für Denkmalpflege | |
|
| 217-234 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Die Besatzungsstreitkräfte und ihr Wohnraumbedarf nach 1945 Grundlagen zur denkmalkundlichen Bewertung der baulichen Zeugnisse eines politischen, administrativen und militärischen Bestandteils der Bundesrepublik Deutschland | |
|
| 235-289 | |
| | Tippach, Thomas | |
| | Wohnungsbau für die Besatzungs- und Stationierungsstreitkräfte in Westfalen | |
|
| 291-326 | |
| | Kaiser, Roswitha | |
| | ...und sie werden als Ruine vielleicht noch lange für die Kunstgeschichte von Interesse sein Die Stiftsruine Lippstadt als Zeugnis historischer Denkmalpflege und ihre aktuelle Restaurierung | |
|
| 327-368 | |
| | Kaiser, Roswitha | |
| | Die Kirche hatte aber ursprünglich nur den vierten Theil ihrer jetzigen Größe Denkmalpflege und Forschung in der Alten Kirche St. Petrus in Padberg | |
|
| 369-396 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Befundbeobachtungen bei der Fassadensanierung von Schloss Cappenberg | |
|
| 397-427 | |
| | Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Glasmalerei-Restaurierungen in Westfalen 1974-2001 - Eine Nachlese | |
|
| 428-443 | |
| | Kaiser, Roswitha / Votteler, Danae | |
| | Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Klosterstraße 11, Westflügel des ehem. Kloster Wedinghausen | |
|
| 443-446 | |
| | Röckener, Kurt | |
| | Bochum-Stiepel, Ev. Dorfkirche | |
|
| 447-451 | |
| | Wittkamp, Imme | |
| | Bottrop-Batenbrock, Knappenstraße, Malakoffturm der Zeche Prosper II | |
|
| 451-459 | |
| | Kaiser, Roswitha / Spohn, Thomas | |
| | Erwitte, Kreis Soest, Posthof 1, Haupthaus des "Posthofes" von 1766 | |
|
| 460-465 | |
| | Wittkamp, Imme | |
| | Gladbeck-Zweckel, Frentroper Straße, Zeche Zweckel, Schachtanlage 1/2 | |
|
| 466-470 | |
| | Seifen, Barbara | |
| | Höxter-Brenkhausen, Kreis Höxter, Kath. Kirche St. Johann Bapt., ehem. Klosterkirche | |
|
| 471-475 | |
| | Seifen, Barbara | |
| | Kalletal-Lüdenhausen, Kreis Lippe, Bösingfelder Str. 10, Umnutzung und Sanierung eines Fachwerkhauses mit Mikwe | |
|
| 475-477 | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Lippstadt, Kreis Soest, Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien, 1. Hälfte 13. Jahrhundert | |
|
| 477f. | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Lippstadt, Kreis Soest, Goethestraße (Privatfriedhof Gallenkamp), 2. Hälfte 19. Jahrhundert | |
|
| 478-480 | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Lippstadt, Kreis Soest, Lange Str. 14, Historisches Rathaus 1773/1903 | |
|
| 480-490 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Marienmünster-Vörden, Kreis Höxter, Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Konservierung und Restaurierung des Hochaltars 2004 und 1899-1902 | |
|
| 490-493 | |
| | Pankoke, Barbara | |
| | Rheine, Kreis Steinfurt, Tiefe Str. 22, Falkenhof-Museum | |
|
| 493-495 | |
| | Pankoke, Barbara | |
| | Senden, Kreis Coesfeld, Walskamp 237, ehem. Dorfbauerschaft 103 | |
|
| 495f. | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Soest, Kreis Soest, Wohnhaus 11 ("Wilder Mann") | |
|
| 497f. | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Soest, Kreis Soest, Ev. Pfarrkirche St. Petri, um 1150 | |
|
| 498-513 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Steinfurt, Kreis Steinfurt, Konzertgalerie, Konservierung der Grotten und Rekonstruktion des Apollonofens im Bagno | |
|
| 513f. | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Warendorf, Kreis Warendorf, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, 15. Jahrhundert | |
|
| 515f. | |
| | Karnau, Oliver | |
| | Welver-Borgeln, Kreis Soest, Ev. Kirche, Anfang 13. Jahrhundert/Umbau 1712 | |
|
| 517-520 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2002, Bd. 80 Band | |
| 7-9 | |
| | Poeschke, Joachim | |
| | Vorwort | |
|
| 11-36 | |
| | Poeschke, Joachim | |
| | Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen | |
|
| 37-70 | |
| | Monner, Lisa | |
| | Das Soester Antependium - Technologie und Zustand | |
|
| 71-81 | |
| | Portsteffen, Hans | |
| | Die Bildtafel-Rahmen-Konstruktion der Soester Tafel - Innovation oder Tradition? | |
|
| 83-96 | |
| | Arnhold, Hermann | |
| | Das Soester Antependium aus kunsthistorischer Sicht | |
|
| 97-112 | |
| | Prochno, Renate | |
| | Zur Deutungsgeschichte der Soester Tafel und zu ihrem künstlerischen Umfeld | |
|
| 113-127 | |
| | Monner, Lisa | |
| | Das Soester Kreuzigungsretabel - Technologie und Zustand | |
|
| 129-143 | |
| | | |
| | Tafeln [des Soester Antependiums] | |
|
| 145-154 | |
| | Ringer, Cornelia | |
| | Das Soester Gnadenstuhlretabel - technologische Betrachtungen | |
|
| 155-206 | |
| | Söding, Ursula | |
| | Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie | |
|
| 207-219 | |
| | Weppelmann, Stefan | |
| | Die Madonnentafel aus der Sammlung Carrand im Bargello | |
|
| 221-244 | |
| | Krüger, Klaus | |
| | Hoc est enim corpus meum Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts | |
|
| 245-258 | |
| | Hess, Daniel | |
| | Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250 Peter Strieder zum 90. Geburtstag | |
|
| 259-269 | |
| | Ringer, Cornelia | |
| | Der "Rosenheimer Altaraufsatz" - ein nordalpines Tafelbild des 13. Jahrhunderts | |
|
| 271-281 | |
| | Schleicher, Barbara | |
| | Das Kruzifix von Petrognano Untersuchungen zu Konstruktion und Fassung anlässlich der Restaurierung 1999/2001 | |
|
| 283-337 | |
| | Luchterhandt, Manfred | |
| | Von der Ikone zum Retabel Offizienliturgie und Tafelbildgebrauch im Dugento: Die Kreuzoffizien | |
|
| 339-351 | |
| | Bläuer Böhm, Christine | |
| | Die Bilderdecke in Zillis, Graubünden Untersuchungsergebnisse, geplante Konservierungsmaßnahmen und langfristige Pflege | |
|
| 353-372 | |
| | Sauerberg, Marie Louise / Bucklow, Spike | |
| | Das Westminster-Retabel | |
|
| 373-380 | |
| | Thieme, Cristina | |
| | Das Tafelbild von Trogir | |
|
| 381-384 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
2001, Bd. 79 Band | |
| 7f. | |
| | | |
| | Editiorial | |
|
| 9-31 | |
| | Kunz, Georg | |
| | Historische Vereine im 19. Jahrhundert zwischen regionaler Geschichtskultur und Provinzialintegration | |
|
| 33-56 | |
| | Pielhoff, Stephen | |
| | "Erinnerungskultur" und kollektives Mäzenatentum Bürgerliche Vereinsinitiativen und Subskriptionsbewegungen in Westfalen (1871-1914) | |
|
| 57-81 | |
| | Vogt, Andreas | |
| | Überregionale Rahmenbedingungen und Strukturen musealer Geschichtskultur vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts | |
|
| 83-95 | |
| | Griepentrog, Martin | |
| | Vom "Sammeln und Retten" zur "Volkserziehung"? Kulturhistorische Museumsarbeit in Westfalen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus | |
|
| 97-117 | |
| | Owzar, Armin | |
| | Frankreich in Westfalen Konstitutionalisierung und Parlamentarisierung unter Napoleon (1806-1813) | |
|
| 119-134 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Schulreform durch Lehrerbildung Zur Professionalisierung der Lehrerschaft in Westfalen um 1800 | |
|
| 135-144 | |
| | Siep, Ludwig | |
| | Die wissenschaftlich-technische Moderne und ihre ethischen Folgen | |
|
| | |
| | Barmeyer, Heide | |
| | Wirtschaftliche Lehr- und Wanderjahre eines preußischen Reformer - der junge Vincke (1795-1804) | |
|
| 183-196 | |
| | Bockhorst, Wolfgang | |
| | Zwischen Auflösung und Bewahrung: westfälische Archive zur Zeit der Säkularisation | |
|
| 197-206 | |
| | Gumprecht, Almuth | |
| | Der rechtliche Rahmen für die Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte Gesetzliche Voraussetzungen, administrative Durchführung und Folgen - Ein Überblick | |
|
| 207-250 | |
| | Fleck, Peter | |
| | Säkularisation und Rheinbundreformen im hessen-darmstädtischen Herzogtum Westfalen (1802-1816) | |
|
| 251-256 | |
| | | |
| | Hans-Joachim Behr Curriculum Vitae | |
|
| |
2000, Bd. 78 Band | |
| 1f. | |
| | Peine, Hans-Werner | |
| | Vorwort | |
|
| 3-16 | |
| | Grothe, Anja | |
| | Die villa Twesine Neue Erkenntnisse zu einem früh- und hochmittelalterlichen Kupferverhüttungs- und Siedlungsplatz bei Marsberg | |
|
| 17-31 | |
| | Pesch, Alexandra | |
| | An der Westseite der ältesten Stadt Münster Die baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27 | |
|
| 32-45 | |
| | Moser, Marianne | |
| | Wieder einem Bürgermeister nachgespürt - Ausgrabungen am "Kötterhagen 17" in Paderborn | |
|
| 46-61 | |
| | Pesch, Alexandra | |
| | Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge an der warmen Pader und die eisenzeitlichen Siedlungsspuren des Stadtgebietes von Paderborn | |
|
| 62-80 | |
| | Pesch, Alexandra | |
| | Stadt am Werreufer Die Grabungen 1997 und 1998 an der Meierstraße in Detmold | |
|
| 81-103 | |
| | Spiong, Sven | |
| | Abseits der Straßen... Neuere stadtarchäologische Untersuchungen in Werl und Telgte | |
|
| 104-123 | |
| | Sundermann, Werner / Krahnen, Peter / Letschert, Georg | |
| | Bocholt - vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit Tätigkeitsbericht der Archäologischen Gruppe Bocholt 1990-1996 | |
|
| 124-141 | |
| | Spiong, Sven | |
| | Nach dem Mauerfall Archäologische Ausgrabungen in der Schalksburg in Hausberge, Stadt Porta Westfalica | |
|
| 142-182 | |
| | Salesch, Martin / Seifen, Barbara / Huismann, Franz | |
| | Burg Sternberg | |
|
| 183-200 | |
| | Spiong, Sven | |
| | Verschwundene Herrensitze - neu erforscht Aktuelle Einzeluntersuchungen zu festen Häusern und Schlössern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Westfalen | |
|
| 201-220 | |
| | Ille, Philipp | |
| | Ein frühneuzeitlicher Steinspeicher auf Haus Uhlenkotten in Münster-Nienberge | |
|
| 221-236 | |
| | Rauschkolb, Mark | |
| | Die kurfürstliche Residenz Arnsberg als Festung Archäologische Untersuchungen zur frühneuzeitlichen Befestigung des Schlossberges | |
|
| 237-269 | |
| | Ellger, Otfried | |
| | Cappenberg: Von der Burg zur Kirche Ausgrabungen im Chor der ehem. Prämonstratenserstiftskirche St. Johannes Ev. in Selm-Cappenberg 1992/93 | |
|
| 270-285 | |
| | Kneppe, Cornelia / Lobbedey, Uwe | |
| | Zur älteren Geschichte von St. Andreas in Wüllen Ergebnisse einer Notgrabung 1976 | |
|
| 286-292 | |
| | Linnemeier, Bernd-Wilhelm | |
| | Die jüdische Gemeinde Petershagen und ihre Synagogen Historischer Überblick auf der Grundlage archivischer Quellen | |
|
| 293-312 | |
| | Münz, Birgit | |
| | Die Synagoge in Petershagen Die archäologische Untersuchung der ehemaligen Synagoge einer jüdischen Landgemeinde | |
|
| 313-344 | |
| | Kneppe, Cornelia / Peine, Hans-Werner | |
| | Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Johannis Baptist in Züschen | |
|
| 345-363 | |
| | Haasis-Berner, Andreas | |
| | Archäologische Funde von mittelalterlichen Pilgerzeichen und Wallfahrtsandenken in Westfalen | |
|
| 364-383 | |
| | Warnke, Ursula | |
| | Ausgewählte Befunde und Funde der Stadtkerngrabung Lotharingerstraße in Münster | |
|
| 384-392 | |
| | Thier, Bernd | |
| | Zum Problem der Funktionszuweisung archäologischer Funde am Beispiel der spätmittelalterlichen kleinen Bronzeglöckchen | |
|
| 393-406 | |
| | Teigeler, Eugen | |
| | Die "Cappelsche Ziegelei" in der Liesborner Bauerschaft Suderlage | |
|
| 407-475 | |
| | Tiemeyer, Jutta | |
| | Zieglerprodukte aus der ehemaligen "Cappelschen Ziegelei" in der Bauerschaft Suderlage, Gemeinde Wadersloh-Liesborn | |
|
| 476-498 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Neue Steine für das Land Neu und störend oder alt und historisch? Kalksandsteine - ein neuzeitlicher Baustoff kommt in die Jahre | |
|
| 499-514 | |
| | Salesch, Martin | |
| | Die barocke Vorstadt- und Gartenanlage Detmold-Friedrichstal | |
|
| 515f. | |
| | | |
| | Abkürzungen | |
|
| |
1999, Bd. 77 Band | |
| III-V | |
| | | |
| | Inhaltsverzeichnis | |
|
| VI | |
| | | |
| | Die Mitarbeiter/innen des 77. Bandes 1999 | |
|
| 1-5 | |
| | Beilmann-Schöner, Mechthild | |
| | Die spätmittelalterlichen Bentlager Reliquiengärten Vorwort | |
|
| 6-22 | |
| | Angenendt, Arnold | |
| | "Eure Gebeine werden wie Pflanzen sprossen" Zum religionsgeschichtlichen und theologischen Hintergrund der Reliquiengärten | |
|
| 23-52 | |
| | Krohm, Hartmut | |
| | Reliquienpräsentation und Blumengarten Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu den Schreinen in Kloster Bentlage | |
|
| 53-76 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Die Bildwerke der Bentlager Reliquienschreine und ihre stilkritische Einordnung | |
|
| 77-86 | |
| | Wilckens, Leonie von | |
| | Die Textilien der Bentlager Reliquiengärten Bestimmung und Einordnung | |
|
| 87-113 | |
| | Breuing, Bernd | |
| | Ein belde unde exempel aller vullenkomenheit Zu Funktion und Bedeutung der Bentlager Reliquienkästen als materielle Heilsträger und allegorische Bilder | |
|
| 114-136 | |
| | Ulmann, Arnulf von | |
| | Die Restaurierung der Bentlager Reliquiengärten Die Untersuchung | |
|
| 137-173 | |
| | Brunnert, Stephan / Hildebrandt, Gudrun / Moroz, Richard / Pietsch, Annik / Wenzel, Frauke | |
| | Die Restaurierung der Reliquiengärten aus Kloster Bentlage | |
|
| 174-206 | |
| | Epking, Simone | |
| | Untersuchungen zum ehemaligen Lettner im Dom zu Münster | |
|
| 207-247 | |
| | Thier, Bernd | |
| | Des Schomaker Ampts kroese to Munster Trinkgefäße münsterischer Gilden und Bruderschaften aus Siegburger Steinzeug | |
|
| 248-276 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Beckensteins Vogelschaupläne der Stadt Münster 1647-1648 und die Quartiere der Friedensgesandten | |
|
| 277-298 | |
| | Niemer, Jörg | |
| | Der Baumeister Peter Pictorius d. Ä. | |
|
| 299-336 | |
| | Angermann, Gertrud | |
| | "Friedenstücher" und Friedensfeiern zum Ende des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) | |
|
| 337-349 | |
| | Stambolis, Barbara | |
| | Im Zeichen von "Treue", "Opfermut" und "Glaubenskampf" Religiöse Festkultur unter dem Nationalsozialismus. Das Erzbistum Paderborn als Beispiel | |
|
| 350-379 | |
| | Fuhrmeister, Christian | |
| | Es entwickelte sich in Minden ein kleiner Religionskrieg Das Schlageter-Denkmal an der Porta Westfalica (1933/34), ein Fallbeispiel für den Symbolkampf zwischen Christenkreuz und Hakenkreuz in den ersten Jahren des Nationalsozialismus | |
|
| 380-390 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Der Polyhistor Athanasius Kircher und seine münsterischen Korrespondenzpartner | |
|
| 391-404 | |
| | Brußke, Karen | |
| | Studien über die Portalfiguren der Liebfrauen-Überwasserkirche in Münster | |
|
| 405-410 | |
| | Pieper, Roland | |
| | Kopie und Original Die Verkündigungsgruppe in der Pfarrkirche in Metelen | |
|
| 411-423 | |
| | Müller, Markus | |
| | Die Elfenbeinmadonna des münsterischen Domschatzes Überlegungen zur mittelalterlichen Präsentationsästhetik und Materialsemantik gotischer Elfenbeinstatuetten | |
|
| 424-436 | |
| | Roskamp-Klein, Eleonore | |
| | Der Sassenberg-Altar Die Mitteltafel des Flügelaltars (signiert Johann); Restaurierung, Maltechnik, die Fragen der Zuschreibung | |
|
| 437-440 | |
| | Riestra, Pablo de la | |
| | Ein spätgotisches Tafelgemälde gewährt einen Blick auf die Stadt Münster um 1500 (Museu de Arte de Sao Paulo MASP) | |
|
| 441-453 | |
| | Martens, Didier | |
| | Eine westfälische Kreuzigung im Museo Lázaro Galdiano in Madrid | |
|
| 454-456 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Ein verschollenes spätmittelalterliches Sandsteinrelief aus Münster - heute in Kaldenkirchen (Rheinland) | |
|
| 457-460 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Zwei nachmittelalterliche Apostelzyklen aus der Minoritenkirche (der heutigen Apostelkirche) in Münster | |
|
| 461-469 | |
| | Grave, Johannes | |
| | Von Westfalen, Brukterern und dem Heerführer Drusus Felix Fidlers dichterische Beschreibung der Ems | |
|
| 470-489 | |
| | Tschira van Oyen, Gundula | |
| | Ein Fund aus dem Spätwerk von Jan Baegert | |
|
| 490-492 | |
| | Kamps, Markus | |
| | Eine barocke Sandsteinskulptur des hl. Georg zu Pferd aus der Lambertikirche zu Münster | |
|
| 493-516 | |
| | Sprenger, Michael H. | |
| | Kundt unndt Zuewißen seie hiemit Jedermenniglichen, Daß... Der Bau des adeligen Hauses Melschede im 17. Jahrhundert | |
|
| 517-535 | |
| | Gentner, Carin | |
| | Der Große Kurfürst in Schloß Hovestadt Herrschaftliches Reisen und Speisen in Westfalen des 17. Jahrhunderts | |
|
| 536-561 | |
| | | |
| | Rezensionen | |
|
| 562 | |
| | | |
| | Bildnachweise | |
|
| |
1998, Bd. 76 Band | |
| Vf. | |
| | Grunsky, Eberhard | |
| | Vorwort | |
|
| 1-25 | |
| | Kaiser, Roswitha | |
| | Die spätrömische Klosterkirche St. Nikolaus in Rumbeck als verborgenes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst | |
|
| 26-51 | |
| | Hoffmann, Godehard | |
| | Das Antwerpener Retabel in St. Petri in Dortmund | |
|
| 52-75 | |
| | Spohn, Thomas | |
| | Schulhausentwürfe aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Herzogtum Westfalen | |
|
| 76-99 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Das Bad Driburg Eine glückliche Schöpfung im Sinne der Aufklärung durch Caspar Heinrich von Sierstorpff | |
|
| 100-159 | |
| | Grunsky, Eberhard | |
| | Von den Anfängen des Hängebrückenbaus in Westfalen | |
|
| 160-216 | |
| | Reuter, Hannalore / Klöpping, Helmut | |
| | Der westfälische Orgelbauer Paul Faust und sein Erbe | |
|
| 217-360 | |
| | Lammers, Joseph | |
| | Geschichte, Ästhetik und Erziehung Die Reichsschulungsburg Erwitte der NSDAP und DAF | |
|
| 361-379 | |
| | Schäferjohann-Bursian, Iris | |
| | Gedenkstätten oder durch Nutzung vergessen? Die baulichen Relikte des Nationalsozialismus in Wewelsburg | |
|
| 380-401 | |
| | Schäfer, Jost | |
| | Das ehemalige Luftkreiskommando IV in Münster von Ernst Sagebiel | |
|
| 402-439 | |
| | Hanke, Hans H. | |
| | "Erschütternd auf den Besucher wirken." Bauten des Hauptfriedhofes Freigrafendamm als nationalsozialistische Kultgebäude in Bochum | |
|
| 442-476 | |
| | Sigrist, Beat | |
| | Bericht zu den historischen Putz- und Farbfassungsbefunden an der Fassade der ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien in Lippstadt | |
|
| 477-540 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Baugeschichtliche Beobachtungen bei der Außenrestaurierung der ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien in Lippstadt | |
|
| 541-562 | |
| | Dieckhoff, Katja | |
| | Haus Berge zu Witten | |
|
| 563-580 | |
| | Seifen, Barbara | |
| | Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Brenkhausen bei Höxter | |
|
| 581f. | |
| | | |
| | Quellennachweise der Abbildungen | |
|
| |
1997, Bd. 75 Band | |
| III | |
| | | |
| | Vorwort der Herausgeber | |
|
| 1-8 | |
| | | |
| | Einführung | |
|
| 11-23 | |
| | Lademacher, Horst | |
| | Wie ein Phönix aus der Asche Betrachtungen zum Goldenen Jahrhundert der niederländischen Republik | |
|
| 24-39 | |
| | Repgen, Konrad | |
| | Der Westfälische Friede und die zeitgenössische Öffentlichkeit | |
|
| 40-50 | |
| | Jespersen, Knud J. V. | |
| | Die nord- und osteuropäische Staatenwelt und der Westfälische Friede | |
|
| 52-61 | |
| | Mraz, Gottfried | |
| | 1648: Epochenwende für Kaiser und Reich | |
|
| 62-72 | |
| | Berger, Eva | |
| | "Zwischen Pestilenz und Krieg" Kriegsalltag und Friedenssehnsucht in der Region des heutigen Kreises Steinfurt | |
|
| 74-86 | |
| | Gerhardt, Volker | |
| | Der Vertrag und der Frieden Zehn Thesen zur philosophischen Bedeutung eines politischen Akts | |
|
| 88-102 | |
| | Steiger, Heinhard | |
| | Krieg und Frieden im europäischen Rechtsdenken | |
|
| 104-113 | |
| | Duchhardt, Heinz | |
| | Der Westfälische Friede Bild und Gegenbild im Wandel der Jahrhunderte | |
|
| |
1996, Bd. 74 Band | |
| 1-73 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Das Baubüro von Johann Conrad Schlaun Zu den Zeichnungen Johann Conrad Schlauns und seiner Mitarbeiter | |
|
| 74-112 | |
| | Kamps, Markus | |
| | Schloß Schwarzenraben 1935 und 1995 Beiträge zur Geschichte einer Schloßausstattung | |
|
| 113-141 | |
| | Haunfelder, Bernd | |
| | Das Windthorst-Album von 1874 | |
|
| 142-153 | |
| | Scholz, Sebastian | |
| | Eine karolingische Inschrift aus Neuenheerse | |
|
| 154-163 | |
| | Bley, Hartwig | |
| | Bemerkungen zu den "Freckenhorster" Reliefs mit Monatsbildern und Tierkreiszeichen | |
|
| 164f. | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Ein Sporck-Porträt aus dem Jahre 1644 | |
|
| 166-174 | |
| | Holzwig, Peter | |
| | Eine Monstranz von 1843 aus dem Kirchenschatz in Horstmar | |
|
| 175-180 | |
| | Wille, Hans | |
| | Hermann Kätelhöns Radierung "Müder Bergmann" | |
|
| 181-200 | |
| | Kauder-Steininger, Rita | |
| | Die "Freie Künstlergemeinschaft Schanze" in Münster 1919 bis 1933 | |
|
| 201-209 | |
| | Kösters, Klaus | |
| | Ein Künstlerraum von Peter August Böckstiegel | |
|
| 210-228 | |
| | | |
| | Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1995 | |
|
| 229-244 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1995, Bd. 73 Band | |
| 1-70 | |
| | Doetsch, Ingeborg Eugenia | |
| | Die Metamorphose des Löwenzahns im Lichte der Auferstehung Seine Symbolik in der mittelalterlichen Kunst, insbesondere der westfälischen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Rehabilitierung eines "Unkrauts" im 20. Jahrhundert | |
|
| 71-94 | |
| | Martens, Didier | |
| | Der "Westfälische Meister von 1473" in Soest und Mühlhausen (Nelahozeves) | |
|
| 95-154 | |
| | Spohn, Thomas | |
| | Die baulichen Spuren Preußens in Westfalen | |
|
| 155-174 | |
| | Stamm, Rainer | |
| | Zwischen Lebensreform und Tanztheater Zur Tanzkunst der Moderne in Hagen | |
|
| 175-180 | |
| | Jászai, Géza | |
| | Der frühmittelalterliche Alexanderstoff in der katholischen Propsteikirche St. Georg zu Vechta | |
|
| 181-186 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Ein romanischer Fries am Prinzipalmarkt zu Münster | |
|
| 187-211 | |
| | Hemfort, Elisabeth | |
| | Illuminierte Kreuzherrenhandschriften aus Düsseldorf Beobachtungen zur Stilkonvention monastischer Buchausstattung im ausgehenden 15. Jahrhundert am Niederrhein | |
|
| 213-223 | |
| | Gentner, Carin | |
| | Frühe Drucke zur Ernährungsgeschichte im Westfälischen Landesmuseum Versuch einer Einordnung | |
|
| 224-229 | |
| | Ribhegge, Wilhelm | |
| | Westfälische Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert Neue Perspektiven in Ausstellungen und Publikationen | |
|
| 230-240 | |
| | Bley, Hartwig | |
| | Vanitas Vanitatum Zur Relieftafel des heiligen Eligius in Freckenhorst | |
|
| 241-243 | |
| | Lehnemann, Wingolf | |
| | Metallvernichtung im NS-Staat Ein Beispiel: Lünen | |
|
| 244-270 | |
| | | |
| | Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1993 und 1994 | |
|
| 271-304 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| 305 | |
| | | |
| | Corrigenda [zum Beitrag von Martina Postberg, Das Epitaph Otto von Dorgelos..., in Westfalen 71, 1993] | |
|
| |
1994, Bd. 72 Band | |
| XIf. | |
| | Grunsky, Eberhard | |
| | Vorwort | |
|
| 1-20 | |
| | Reinke, Ulrich | |
| | Das Ruhrgebiet als Denkmallandschaft | |
|
| 21-95 | |
| | Brücker, Wolfgang | |
| | Zur Ausmalung von Kirchen Entwicklungen in der Denkmalpflege | |
|
| 96-209 | |
| | Sigrist, Beat / Strohmann, Dirk | |
| | Baugeschlichtliche Befunde bei der Außenrestaurierung der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld unter besonderer Berücksichtigung der Mauerwerksoberflächenbehandlung durch Putz und Farbe | |
|
| 210-250 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Eine neu entdeckte Wandnische in der Südquerhauswestwand der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld | |
|
| 251-259 | |
| | Schumacher-Haardt, Ursula | |
| | Die evangelische Stadtkirche (ehemals St. Margareten) in Lengerich Rekonstruktion einer Baugeschichte | |
|
| 260-287 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Vom Typenhaus zum Haustyp Phasen bürgerlichen Lebens in Nordwestdeutschland zwischen Mittelalter und Neuzeit im Spiegel des Hausbaus | |
|
| 288-303 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Das Rathaus in Schwalenberg (Gemeinde Schieder-Schwalenberg, Kr. Lippe) | |
|
| 304-363 | |
| | Balzer, Wolfgang / Löffler, Peter / Spohn, Thomas | |
| | Erträge und Ergebnisse bauhistorischer Reihenuntersuchungen von Fachwerkbauten in der Stadt Lünen | |
|
| 364-378 | |
| | Reuter, Hannalore | |
| | Die Sylvester-Heilmann-Orgel von 1694 in Hilbeck, Kreis Soest | |
|
| 379-405 | |
| | Scheffler, Jürgen | |
| | "Die alten Bauten von Lemgo" Urbanisierung, Heimatschutz und Denkmalpflege in der Kleinstadt: Lemgo 1870 bis 1930 | |
|
| 406-488 | |
| | Grunsky, Eberhard | |
| | Beispiele früher Waren- und Kaufhausbauten im Ruhrgebiet und ihre großen Vorbilder | |
|
| 489-519 | |
| | Schäfer, Jost | |
| | Neues Bauen in Westfalen Wohnhäuser der 20er Jahre | |
|
| 520-536 | |
| | Quedenau, Ursula | |
| | Soest, Wiesenkirche Sanierung der Turmschäfte | |
|
| 537-551 | |
| | Sigrist, Beat | |
| | Acrylharzvolltränkung von Objekten aus Baumberger Kalksandstein | |
|
| 552-569 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Vorbericht zur Außenrestaurierung der ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien in Lippstadt | |
|
| 570-591 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Die Konservierung der spätromanischen Wand- und Gewölbemalereien der evangelischen Pfarrkirche in Kamen-Methler | |
|
| 593-620 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Die Kapelle von Haus Venne Baugeschichtliche Befunde und Restaurierung | |
|
| 621-644 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Zur Restaurierung klassizistischer Dekorationsmalereien in Haus Bustedt in Hiddenhausen | |
|
| 645-661 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Nachträge zum Werk des Bildhauers Johann Kroeß | |
|
| 662-671 | |
| | Rückbrod, Konrad | |
| | Die Außenhaut des Krematoriums von Peter Behrens in Hagen Die Geschichte der Restaurierung | |
|
| 672-677 | |
| | Cäsar, Volker | |
| | Grundsätze zur Anlegung und Gestaltung von Friedhöfen im 19. Jahrhundert Das Beispiel Wengern | |
|
| 679-863 | |
| | | |
| | Berichte für die Denkmalpflege für die Jahre 1985-1991 | |
|
| |
1993, Bd. 71 Band | |
| 1-30 | |
| | Postberg, Martina | |
| | Das Epitaph Otto von Dorgelos im Paulusdom zu Münster Ein gesichertes Werk von Melchior Kribbe | |
|
| 31-71 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Beiträge zur Hofhaltung des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen - mit einem Exkurs über Peter Pictorius d. Ä. | |
|
| 72-92 | |
| | Engelhart, Helmut | |
| | Die Editiones Bipontinae der Amalia Fürstin Gallitzin Zu einem bisher unbekannten Restbestand ihrer Münsteraner Bibliothek | |
|
| 93-120 | |
| | Weiß, Gisela | |
| | Kaiserfeiern in Westfalen Zur politischen Kultur des Zweiten deutschen Kaiserreiches | |
|
| 121-138 | |
| | Gausmann, Angelika / Schäferjohann-Bursian, Iris | |
| | Das vergessene Mahnmal Josef Glahes Kunst als Mittel der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Bürener Land (1949-1974) | |
|
| 139-151 | |
| | Bußmann, Klaus | |
| | Kunst im öffentlichen Raum Eine Alternative zum Museum | |
|
| 153-162 | |
| | Löer, Ulrich | |
| | Gotische Holzskulpturen aus Kloster Himmelpforten? Ein Nachtrag zur Diskussion über die Provenienz der Apostel- und Heiligenfiguren aus Günne und Oberense | |
|
| 163-175 | |
| | Brandl, Rainer | |
| | Die Noli-me-tangere-Tafel und die Martyrien der Heiligen Achatius und Erasmus aus der ehemaligen Walburgiskirche in Soest | |
|
| 176-179 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Nicht Krechting oder Fabricius, sondern Wilhelm Ganzhorn Zur Identifizierung einer Heinrich Aldegrever zugeschriebenen Bildniszeichnung im Berliner Kupferstichkabinett | |
|
| 181-185 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Die Bildnisse des Fürstbischofs Franz von Waldeck | |
|
| 186-193 | |
| | Hegner, Kristina | |
| | Die Bildnisse des Wiedertäuferkönigs Jan van Leiden und der Divara van Haarlem im Staatlichen Museum Schwerin | |
|
| 194-202 | |
| | Schmidt, Christina | |
| | Das Kreuzabnahmerelief in der Dülmener Kreuzkapelle - eine Michelangelo-Kopie in Westfalen | |
|
| 203-213 | |
| | Berghoff, Wolfgang | |
| | "Die größte und schönste Orgel zwischen Rhein und Elbe" - der Werdegang einer bedeutenden Orgel in Westfalen | |
|
| 214-218 | |
| | Haunfelder, Bernd | |
| | Corpsstudenten aus Westfalen an den Universitäten Bonn und Heidelberg im 19. Jahrhundert | |
|
| 219-224 | |
| | Klein, Christa | |
| | Die Bibliothek Levin Schückings im Westfälischen Landesmuseum Ein erster Überblick | |
|
| 225-236 | |
| | Jakob, Volker | |
| | "Bilder von unnachahmlicher Treue und Klarheit..." Eine biedermeierliche Familiengeschichte aus Westfalen | |
|
| 237-241 | |
| | Jászai, Géza | |
| | Hinweise zu den Handzeichnungen des Bildhauers Wilhelm Achtermann | |
|
| 242-245 | |
| | Jászai, Géza | |
| | Über eine neuentdeckte Madonnen-Statuette des Kölner Bildhauers Nikolaus Elscheidt | |
|
| 246-250 | |
| | Wrede, Kraft-Eike | |
| | Das Theaterprojekt Hohenhagen von Peter Behrens Spurensuche und mögliche Wiedererweckung? | |
|
| 251-258 | |
| | Stamm, Rainer | |
| | Exoten und Expressionisten Das Folkwang Museum als "Mikrokosmos des Geistes der Erde" | |
|
| 259-261 | |
| | Graulich, Gerhard | |
| | "Rückkehr des verlorenen Sohnes" (1916) Zu einem Holzschnitt von Christian Rohlfs im Westfälischen Landesmuseum | |
|
| 262-274 | |
| | Roskamp-Klein, Eleonore | |
| | Die Einheit von Rahmen und Bild im Werk Peter August Böckstiegels (1889-1951) | |
|
| 275-279 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Rolf Fritz 1904 bis 1992 | |
|
| 281-326 | |
| | | |
| | Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1991 und 1992 | |
|
| 327-347 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1992, Bd. 70 Band | |
| 1 | |
| | Trier, Bendix | |
| | Vorwort | |
|
| 3-41 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Neue Ausgrabungen in Kirchen zwischen Lippe und Ruhr | |
|
| 42-91 | |
| | Kneppe, Cornelia / Röber, Ralph / Syndikus, Candida | |
| | Bericht über die archäologischen Untersuchungen in Siegen, St. Martini und Warstein-Belecke, St. Pankratius und Medebach-Küstelberg, St. Laurentius | |
|
| 92-111 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Bemerkungen zur Baugeschichte des Mindener Doms | |
|
| 112-123 | |
| | Isenberg, Gabriele / Kneppe, Cornelia | |
| | Die Stiftskirche in Welver Ausgrabungen und Bauforschung | |
|
| 124-131 | |
| | Austermann, Mathias | |
| | Die Ausgrabung in der ev. luth. Kirche St. Martinus in Spenge, Kreis Herford | |
|
| 132-134 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Nachträge zur Baugeschichte der spätromanischen Kirche in Dielingen (Kreis Minden-Lübbecke) | |
|
| 135-142 | |
| | Pieper, Roland | |
| | Beobachtungen zur mittelalterlichen Bautechnik der ehemaligen Stiftskirche St. Marien in Lippstadt | |
|
| 143-181 | |
| | Röber, Ralph | |
| | Kloster tom Roden Das Fundmaterial und seine Aussagen zur Ausstattung der Anlage und zur Lebensweise ihrer Bewohner | |
|
| 182-193 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Die Siedlungsentwicklung östlich der St. Lamberti-Kirche in Münster | |
|
| 194-210 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Neue Erkenntnisse zur Frühgeschichte Soests | |
|
| 211f. | |
| | Verlage, Ludger | |
| | Dendrochronologische Untersuchungen des Soester Sälzerquartiers | |
|
| 213-270 | |
| | Hemker, Christiane | |
| | Archäologie in Lemgo Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen im ehemaligen Franziskanerkloster St. Loyen | |
|
| 271-276 | |
| | Grünewald, Christoph | |
| | Mittelalterliche Gußformfragmente aus Warburg | |
|
| 277-354 | |
| | Kneppe, Cornelia / Peine, Hans-Werner | |
| | Burg Lipperode Ein Vorbericht aus historischer und archäologischer Sicht zu den Grabungskampagnen 1985-1987 | |
|
| 355-360 | |
| | Dillmann, Olaf Otto / Hauschke, Norbert / Schöllmann, Lothar | |
| | Die spätmittelalterlichen Steinkugeln von Lipperode aus geologischer Sicht | |
|
| 261-399 | |
| | Isenberg, Gabriele / Peine, Hans-Werner / Weisgerber, Andreas | |
| | Haus Herbede - die archäologische Erforschung eines kleinen Herrensitzes an der Ruhr | |
|
| |
1991, Bd. 69 Band | |
| I-VII, 1-166 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Das münsterische Balkenwappen Entstehung und Entwicklung eines regionalen Wappens | |
|
| |
1990, Bd. 68 Band | |
| 1-30 | |
| | Brandl, Rainer | |
| | Das Kreuzreliquiar des ehemaligen Kollegiatstiftes St. Martini in Münster | |
|
| 31-57 | |
| | Jászai, Géza | |
| | Der ehemalige Hochaltar der Klosterkirche der Zisterzienserabtei Marienfeld Ein neuer Rekonstruktionsversuch | |
|
| 58-88 | |
| | Gesing, Martin | |
| | St. Stephanus und St. Sebastian am Beckumer Rathaus - zwei Steinplastiken aus der Brabender-Werkstatt? | |
|
| 89-100 | |
| | Böker, Hans J. | |
| | Eine Planung Lambert Friedrich Corfeys für Schloß Nordkirchen | |
|
| 101-126 | |
| | Deter, Gerhard | |
| | Die Handwerksförderung des preußischen Staates in der Zeit der Frühindustrialisierung Das Beispiel Westfalen | |
|
| 127-132 | |
| | Lorenz, Angelika / Rittmann, Annegret | |
| | Vorbemerkung - Zuschreibungsfragen | |
|
| 133-140 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Zur Befragung bisheriger Zuschreibungen an van Dyck | |
|
| 141-151 | |
| | Schulze, Ulrich | |
| | Das "Martyrium des Hl. Mauritius" Zum Verhältnis von Altarbild und Ölskizze bei Jan Boeckhorst | |
|
| 152-159 | |
| | Brassat, Wolfgang | |
| | Probleme der Zusammenarbeit Der Primat des Entwurfs im arbeitsteiligen Schaffensprozeß | |
|
| 160-165 | |
| | Schnackenburg, Bernhard | |
| | "Das Mädchen mit dem Spiegel" Ein Gemälde der Rubens-Nachfolge aus der Mitte des 17. Jahrhunderts | |
|
| 166-183 | |
| | Vlieghe, Hans | |
| | Nicht Jan Boeckhorst, sondern Jan van den Hoecke | |
|
| 185-195 | |
| | Bley, Hartwig | |
| | "Bernhardus me fecit" Die romanischen Löwenkopf-Türzieher in Freckenhorst | |
|
| 196-198 | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Zum Hallenpfeiler der Soester Wiesenkirche | |
|
| 199-203 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Eine Coesfelder Steinmadonna des frühen 15. Jahrhunderts | |
|
| 204-212 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Handlungen um Westerwolde und Bellingwolde | |
|
| 213-216 | |
| | Schroeder, Johann Karl von | |
| | Zum Epitaph der Anna Sobbe geb. Cholwoes von 1610 | |
|
| 217-220 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Bürgerhäuser auf dem Honenkamp zu Münster im Jahre 1630 | |
|
| 221-231 | |
| | Brandl, Rainer | |
| | Das Diamantkreuz des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen Ein Geschenk Kaiser Leopolds I. für den Sieg über die Türken | |
|
| 232-239 | |
| | Püttmann, Klaus | |
| | Johann Conrad Schlaun in der Forschung von 1973 bis 1988 | |
|
| 240-243 | |
| | Thürmer, Stefan | |
| | Sonntagskränzchen oder Salon? Überlegungen anläßlich eines Briefes von Elise Rüdiger an Annette von Droste-Hülshoff aus dem Frühjahr 1840 | |
|
| 245-247 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Horst Appuhn 1924 bis 1990 | |
|
| 248 | |
| | Krause, Jürgen | |
| | Zur Wiederbegründung einer "Kunsthistorischen Gesellschaft" in Münster | |
|
| 249-289 | |
| | | |
| | Bericht des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster [für die Jahre 1989 und 1990] | |
|
| 291-299 | |
| | | |
| | Rezensionen | |
|
| |
1989, Bd. 67 Band | |
| VIIf. | |
| | Grunsky, Eberhard | |
| | Vorwort | |
|
| 1-21 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Der spätromanische Westbau des Domes zu Münster | |
|
| 22-78 | |
| | Spohn, Thomas | |
| | "Das Bedürfnis des guten Geschmacks nach Rundungen" Entwicklung und Bedeutung der Bohlenlamellendächer des frühen 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung aller am Hellweg realisierten Dächer | |
|
| 79-102 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Die Konzertgalerie im Burgsteinfurter Bagno Kunsthistorische Erkenntnisse bei der Vorbereitung der Wiederherstellung des Bauwerks | |
|
| 103-115 | |
| | Poll, Susana van der | |
| | Die Villa Quisisana in Unna Ein Pensionshaus des Historismus | |
|
| 116-126 | |
| | Claussen, Hilde / Lobbedey, Uwe | |
| | Die karolingische Stiftskirche in Meschede Kurzer Bericht über die Bauforschung 1965-1981 | |
|
| 127-138 | |
| | Neumüllers-Klauser, Renate | |
| | Die Westwerktafel der Kirche in Corvey Ein Beitrag zur karolingischen Epigraphik | |
|
| 139-145 | |
| | [Dautermann, Christoph / Glandorf, Joachim] | |
| | Die Speicherhäuschen am Johannis-Kirchplatz in Billerbeck | |
|
| 146-160 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Zu dem Portal des 13. Jahrhunderts im Ostquerhaus des Paderborner Domes | |
|
| 161-170 | |
| | Diekamp, Busso | |
| | Die Langhausfenster des Mindener Domes und ihre französischen Vorbilder Zur Genese der architektonischen Verbindung des gotischen Maßwerkfensters mit der Fensterrose | |
|
| 171-183 | |
| | Böker, Hans J. | |
| | Unbekannte Planzeichnungen Lambert Friedrich Corfeys | |
|
| 184-213 | |
| | Rückbrod, Konrad | |
| | Die Restaurierung des Gräftenhofes Haus Aussel | |
|
| 214-245 | |
| | Claussen, H[ilde] / Sigrist, B[eat] / Kaspar, F[red] / Peine, H[ans]-W[erner] / Kluge, D. | |
| | Die Gastkirche in Recklinghausen Untersuchungen und Entdeckungen | |
|
| 245-262 | |
| | Kaiser-Strohmann, Dagmar | |
| | Zur Restaurierung der Innenräume des Hohenhofes in Hagen | |
|
| 263-268 | |
| | Kaiser-Strohmann, Dagmar | |
| | Zur Restaurierung des Hagener Krematoriums von Peter Behrens | |
|
| 269-271 | |
| | Odenthal, Anna Maria | |
| | Zur Erweiterung der Pfarrkirche von Osterwick durch Ludwig Becker | |
|
| 272-274 | |
| | Caesar, Volker | |
| | Die Freiheit Hagen im Hochsauerland als Beispiel planmäßiger Dorfgestaltung des frühen 19. Jahrhunderts | |
|
| 275f. | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Ein Kaminbild des 18. Jahrhunderts aus Haus Brockhausen, Kreis Soest | |
|
| 277-281 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Zwei spätgotische Kalvarienbergkreuze in Horstmar und Warburg | |
|
| 282-284 | |
| | Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Zur Restaurierung des spätromanischen Chormittelfensters in der Arnsberger Propsteikirche | |
|
| 285f. | |
| | Warnecke, Hans Jürgen | |
| | Der Jungfernchor im freiweltlich-adligen Damenstift St. Nikomedes Borghorst | |
|
| 287-290 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Ein Taufsteinfragment in Schaller, Kreis Soest | |
|
| 291-293 | |
| | Glandorf, Joachim | |
| | Das Phänomen geleiteter Linden (Tanzlinden) als Grenzfall der Denkmalpflege | |
|
| 294 | |
| | Steckelings, Claudia | |
| | Zur Studienreise von Johann Conrad Schlaun 1720-23 | |
|
| 295-297 | |
| | Caesar, Volker | |
| | Zwei Baupläne aus dem ehem. Amt Allendorf, Hochsauerlandkreis | |
|
| 299f. | |
| | Caesar, Volker | |
| | Die historische Bergmannssiedlung Andreasberg, Hochsauerlandkreis | |
|
| 301-354 | |
| | | |
| | Berichte zur Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1980-1984 | |
|
| 355-830 | |
| | | |
| | Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1980-1984 | |
|
| |
1988, Bd. 66 Band | |
| 1-7 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ein Altärchen aus der Zeit um 1400 | |
|
| 8-18 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ein Passionsaltar des Meisters von Liesborn Zu einer Neuerwerbung des Stadtmuseums Münster | |
|
| 19-25 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Johann von Soest, der Meister von Liesborn | |
|
| 26-46 | |
| | Rüggeberg, Helmut | |
| | War der "Harzer Meister Ronnung" ein Westfale? | |
|
| 47-54 | |
| | Höper, Eva-Maria | |
| | Eine unbekannte Zeichnung der flämischen Barockbildhauer Pieter und Hendrik Frans Verbrüggen in Paderborn | |
|
| 55-65 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Abschluß der Restaurierungsarbeiten in der Hertener Schloßkapelle Das barocke Altargemälde und acht Skulpturen kehrten zurück | |
|
| 66-78 | |
| | Grote, Udo | |
| | Zwei Epitaphien von Johann Mauritz Gröninger in der Hertener Schloßkapelle | |
|
| 79-93 | |
| | Leidinger, Paul | |
| | Anfänge und Entwicklung der Frauenklöster Rengering und Vinnenberg | |
|
| 95-112 | |
| | Wagener, Heinz | |
| | Liudger (*um 742-809) Begründer des westfälischen Kirchengesangs | |
|
| 113-123 | |
| | Plachta, Bodo | |
| | Literaturvermittlung und Zensur Die Auseinandersetzung beim Betreiben einer Leihbibliothek in Münster zwischen 1798 und 1802 | |
|
| 124-126 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Gewölbemalereien des Malers Gert van Lon in der Klosterkirche zu Liesborn | |
|
| 127 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Zum Todestag Johann Koerbeckes | |
|
| 128-130 | |
| | Walberg, Hartwig | |
| | Die Wappen bürgerlicher Familien im Chorgewölbe der Großen Marienkirche zu Lippstadt | |
|
| 131-137 | |
| | Strohmann, Dirk | |
| | Zwei spätromanische Löwenskulpturen aus Riesenbeck | |
|
| 138 | |
| | Wohl, Dietmar | |
| | Eine Nachricht zum Grabmal Friedrich Christian von Plettenbergs und zur Astronomischen Uhr im Dom zu Münster | |
|
| 139-141 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Ein mittelalterliches Zinnkännchen, gefunden im Wesersand | |
|
| 142-144 | |
| | Wermert, Josef | |
| | Bernhard der Gute von Horstmar - ein altes Bildnis neu entdeckt | |
|
| 145-147 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Das angebliche Porträt des Baumeisters und Ingenieuroffiziers Peter Pictorius d. Ä. (+ 1685) | |
|
| 148 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Paula Modersohn-Becker und Karl Ernst Osthaus | |
|
| 149-151 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ein Zeugnis der frühen Kunstgeschichte Westfalens | |
|
| 152f. | |
| | Beusker, Gerd | |
| | Bemerkungen zu Gerd Dethlefs Artikel "Zur Frühgeschichte der münsterischen Hofkapelle 1660-1683" | |
|
| 153f. | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Zur Zusammensetzung der münsterischen Hofkapelle 1660-1683 | |
|
| 155-175 | |
| | | |
| | Bericht des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte | |
|
| 176-189 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1987, Bd. 65 Band | |
| 1-15 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Der Ornamentrahmen der Gigas-Karte (Münster 1616) und des Alerdinck-Planes (Münster 1636) | |
|
| 16-40 | |
| | Steffen, Ruth / Schilling, Gabriele | |
| | Zur Geschichte der Einbandkunst im Kloster Liesborn | |
|
| 41-50 | |
| | Sandgathe, Günter | |
| | Zur jagdlichen Vorgeschichte des Kaendler-Pokals von 1741 im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster | |
|
| 51-84 | |
| | Angermann, Gertrud | |
| | Ars multiplicata Wiedergabe bekannter Gemälde in Webtechnik (anhand von Beispielen des 19. und 20. Jahrhunderts) | |
|
| 85-98 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Unbekannte Bildnisse von Johann Christoph Rincklake - ein Nachtrag | |
|
| 99-108 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Karl Ernst Osthaus und Henry van de Velde Eine Freundschaft | |
|
| 109-114 | |
| | Ilisch, Peter | |
| | Beiträge zur westfälischen Münzgeschichte | |
|
| 115-121 | |
| | Oeser, Wolfgang | |
| | Ein Handschriften- und ein Inkunabelfragment in Bochum-Stiepel | |
|
| 122-124 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Eine steinerne Paulusfigur des späten 14. Jahrhunderts in Heek | |
|
| 125-129 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Ein spätmittelalterliches Relief aus der alten Ägidiikirche in Münster | |
|
| 130-133 | |
| | Michalski, Sergiusz | |
| | Ein "gemalter Kabinettschrank" und die Blumenstilleben Ludger tom Rings des Jüngeren | |
|
| 134-137 | |
| | Naumann, Helmut | |
| | Ein Kamin als Hochzeitsgeschenk (1636) | |
|
| 138-141 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Ein Gruß-Reglement des Kölner Kurfürsten Clemens August von Bayern für die Garnisonswachen in Bonn, Münster und Paderborn aus dem Jahre 1724 | |
|
| 142-147 | |
| | Aschoff, Diethard | |
| | "Über den Stand der Juden in Westfalen" vor 150 Jahren Ein Leserbrief aus dem Jahre 1839 | |
|
| 148-173 | |
| | | |
| | Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1985 und 1986 | |
|
| 174-177 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Ein Kastanientop aus "Englischer Erde" Das Geschenk einer Freundin aus dem "Freundeskreis des Westfälischen Landesmuseums" | |
|
| 178-180 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Ein "Soupen Napp" aus dem "verguldeten Toilett" der Anna Theresia von Velen | |
|
| 181-206 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1986, Bd. 64 Band | |
| 1-23 | |
| | Labuda, Adam S. | |
| | Ein westfälischer Maler in Danzig und Thorn am Ende des 15. Jahrhunderts | |
|
| 24-44 | |
| | Gerlach, Christoph | |
| | Der sogenannte Reliquien-Hochaltar im Paderborner Dom Seine Zierformen im Vergleich zu den 'Fialenbüchern' des 15. Jahrhunderts | |
|
| 45-66 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Die Werkstatt des Altenrheiner Retabels und Meister Johann Wolt, Bildhauer in Münster [mit einem Anhang:] Ursprünglicher Standort und Datierung des Altenrheiner Retabels anhand archivalischer Quellen | |
|
| 66-109 | |
| | Ribbrock, Gerhard | |
| | St. Ludgerus zu Billerbeck (1892-98) Eine neugotische Basilika von Wilhelm Rincklake | |
|
| 110-124 | |
| | Dethlefs, Gerd | |
| | Zur Frühgeschichte der münsterischen Hofkapelle 1660-1683 | |
|
| 125f. | |
| | Schilling, Johannes | |
| | Eine Lactanz-Inkunabel aus dem ehemaligen Augustinerchorherrenstift Böddeken | |
|
| 127f. | |
| | | |
| | Der Porträtmaler Andrea Alovisii (+1687) | |
|
| 129f. | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Ein Porträt Ferdinand von Fürstenbergs im Louvre | |
|
| 131-133 | |
| | Wille, Hans | |
| | Eine Postkarte von Wilhelm Morgner | |
|
| 134-141 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1985, Bd. 63 Band | |
| 6-14 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Ergänzungen zum Werkverzeichnis des Malers Johann Bockhorst | |
|
| 14-37 | |
| | Held, Julius S. | |
| | Nachträge zum Werk des Johann Bockhorst (alias Jan Boeckhorst) | |
|
| 38-50 | |
| | Kaspar, Fred | |
| | Ein Saalgeschoßhaus des späten 13. Jahrhunderts in Lemgo und dessen Bedeutung für die Stadt- und Baugeschichte | |
|
| 51-59 | |
| | Wohl, Dietmar | |
| | Die rotbraunen Schwertlilien des Ludger tom Ring d. J. Bemerkungen zur Farbigkeit einiger Gemälde im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster | |
|
| 60-64 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Die Esterwegen-Karte des älteren Peter Pictorius und der Übergang des Guts an die Familie von Galen | |
|
| 65-103 | |
| | Kaspar, Fred / Eiynck, Andreas | |
| | Baugeschichtliche Untersuchungen zur Johanniterkommende in Steinfurt Ein Beitrag zur Entwicklung des mittelalterlichen Holzbaus in Westfalen | |
|
| 104-116 | |
| | Veddeler, Peter | |
| | Die Orden der Westphälischen Krone | |
|
| 117-119 | |
| | Peteghem, Paul van | |
| | Eine wiederentdeckte Zeichnung Hermann tom Rings von Schloß Raesfeld | |
|
| 120-128 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Zwei neuaufgefundene Kreuzigungsreliefs aus altem Klosterbesitz Hinweise zur westfälischen Steinskulptur der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts | |
|
| 129-152 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1984, Bd. 62 Band | |
| 1f. | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Vorwort | |
|
| 3-5 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Rudolf Reuter 1920-1983 | |
|
| 6-16 | |
| | Matuschek, Günter | |
| | Die Restaurierung des sog. Wulfert-Hauses am Neuen Markt in Herford | |
|
| 17-25 | |
| | Rückbrod, Konrad | |
| | Zum Durchbruch des Rathauses von Wiedenbrück | |
|
| 26-53 | |
| | Claussen, Hilde / Lobbedey, Uwe | |
| | Untersuchungen in der Krypta der Stiftskirche zu Neuenheerse | |
|
| 54-76 | |
| | Böker, Hans Josef | |
| | Die spätromanische 'Wandpfeilerhalle' Entstehung und Rezeption einer Sonderform des Kleinkirchenbaus im Umkreis des Wittgensteiner Landes | |
|
| 77-92 | |
| | Rückbrod, Konrad | |
| | Haus Aussel | |
|
| 93-128 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Beiträge zum architektonischen Oeuvre des Lambert Friedrich Corfey | |
|
| 129-152 | |
| | Brüning, Hans Joachim | |
| | Zur Kunst- und Baugeschichte der Abtei Corvey in der Barockzeit | |
|
| 153-171 | |
| | Brüning, Hans Joachim | |
| | Die klassizistische Einrichtung der Corveyer Bibliothek | |
|
| 172-191 | |
| | Wohl, Dietmar | |
| | Die Madonna mit den zwölf Aposteln aus der evangelischen Pfarrkirche in Holtrup | |
|
| 192-197 | |
| | Wohl, Dietmar | |
| | Zwei Gemälde des Hendrik van Minderhout aus der Sammlung des Freiherrn von Fürstenberg auf Schloß Herdringen | |
|
| 198-215 | |
| | Friederichs, Otto | |
| | Materialien zur Lebensgeschichte des Bildhauers Joseph Ignatius Feill (1733-1794) Stand der Forschung | |
|
| 216-244 | |
| | Peter, Claus | |
| | Zur Entwicklung des Turmuhrenbaues in Westfalen | |
|
| 245-252 | |
| | Reinke, Ulrich | |
| | Frühe Turmuhrzifferblätter in Westfalen und am Niederrhein Die öffentliche Uhr am Ende des Mittelalters | |
|
| 252-255 | |
| | Wildeman, Diether | |
| | Denkmalpflege zur erhaltenden Dorferneuerung | |
|
| 256f. | |
| | Caesar, Volker | |
| | Schützenswerte Natursteinmauern in der Landschaft um Anröchte | |
|
| 258-261 | |
| | Caesar, Volker | |
| | Ein "denkmalpflegerisches Gutachten" von 1854 für den "Bürgerturm" in Berleburg | |
|
| 262-264 | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Corvey und Kempten | |
|
| 265-267 | |
| | Wohl, Dietmar | |
| | Das Triumphkreuz der Patroklikirche in Soest Ein Restaurierbericht | |
|
| 268-271 | |
| | Pütz, Ursula / Klack-Eitzen, Charlotte | |
| | Versatzzeichen am Schnitzaltar der Stiftskirche Bielefeld-Schildesche | |
|
| 272-277 | |
| | Bruns, Alfred | |
| | Über Dietrich und Johann Mauritz Gröninger | |
|
| 279-281 | |
| | Nesselrode, Hermann von | |
| | Verträge über Bildhauerarbeiten Johann Mauritz Gröningers für Freiherrn Franz von Nesselrode | |
|
| 282-291 | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Das Westfälische Landesamt für Denkmalpflege 1977-1979 | |
|
| 292-298 | |
| | Borgmann, Richard | |
| | Die Erfassung des "zu schützenden Kulturgutes" (Schnellinventarisation) 1977-79 | |
|
| 299-301 | |
| | Bönninghausen, Helmut | |
| | Inventarisation und Erhaltung Technischer Kulturdenkmäler in Westfalen-Lippe 1977-1979 | |
|
| 302-314 | |
| | Reuter, Hannalore | |
| | Maßnahmen an historischen Orgeln und Orgelgehäusen in den Jahren 1977-79 | |
|
| 314-326 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die Orgel in der Denkmalpflege Westfalens Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit Rudolf Reuter | |
|
| 327-345 | |
| | Peter, Claus | |
| | Zur Situation von Glockenforschung und Glockendenkmalpflege in Westfalen | |
|
| 345-739 | |
| | | |
| | Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1977-1979 | |
|
| |
1983, Bd. 61 Band | |
| 1f. | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Vorwort | |
|
| 3-6 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Ausgrabungen des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1977-1980 | |
|
| 7-19 | |
| | Isenberg, Gabriele / Ilisch, Peter | |
| | Zur Geschichte der ev. Georgskirche in Amelunxen, Beverungen (Stadt), Kr. Höxter Ein Bericht über die Ausgrabungen 1980 | |
|
| 20-24 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Eine Grabung in der Stadtwüstung Blankenrode | |
|
| 25-35 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Zur Geschichte der ev. Christuskirche in Bochum-Langendreer Ein Bericht über die Ausgrabungen 1980 | |
|
| 36-41 | |
| | Karrenbrock, Reinhard | |
| | Ein Kapitelfund in Boke | |
|
| 42-49 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Zur Baugeschichte der ev. Laurentiuskirche in Bünde Ein Vorbericht über die Ausgrabungen 1979 | |
|
| 50-54 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Zur Baugeschichte der ev. Kirche in Dielingen nach Bodenfunden beim Heizungsbau | |
|
| 55-59 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Burg Hachen, Sundern (Stadt), Hochsauerlandkreis Denkmalpflegerische Sicherungen und baugeschichtliche Beobachtungen | |
|
| 60-83 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Funde von der Burg Isenberg (zerstört 1225) in Hattingen (Stadt), Ennepe-Ruhr-Kreis | |
|
| 84-91 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Die Propstei "tom Roden" Ein Vorbericht über die Grabung 1976-1980 | |
|
| 92-99 | |
| | Quedenau, Ursula | |
| | Die evangelisch-reformierte Pfarrkirche (ehem. St. Paulus) in Hohenhausen Grabungsbericht und Anmerkungen zur Baugeschichte | |
|
| 100-106 | |
| | Westermann-Angerhausen, Hiltrud | |
| | Die Mindener Gold-Fibel | |
|
| 107-110 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Zur ursprünglichen Baugestalt der Stiftskirche St. Johannis in Minden Ein Vorbericht über die Ausgrabungen 1977 und 1979 | |
|
| 111-115 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Zur Frage der Lokalisierung des Mindener Wichgrafenhofes Ein Vorbericht über die Ausgrabungen an der Hellingstraße in Minden (Stadt), Kr. Minden-Lübbecke, 1978 | |
|
| 116-129 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | die Ausgrabungen in der kath. Pfarrkirche St. Gertrud in Oberkirchen, Schmallenberg (Stadt), Hochsauerlandkreis | |
|
| 130-134 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Vorbericht über die Grabung im Dom zu Paderborn 1978-1980 | |
|
| 135-139 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Zwei Vorgängerbauten unter der Kirche in Ramsdorf | |
|
| 141-146 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Die Ausgrabungen in der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schönholthausen | |
|
| 147-155 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Die Ausgrabungen in der kath. Propsteikirche St. Gertrud in Wattenscheid, Bochum (kreisfr. Stadt) | |
|
| 156-166 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Zur Baugeschichte der ev. Pfarrkirche in Wellinghofen Ein Bericht über die Ausgrabung 1977 | |
|
| 167-174 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Die romanische Ausmalung der ev. Pfarrkirche in Wellinghofen | |
|
| 175-188 | |
| | Lobbedey, Uwe / Neugebauer, Manfred | |
| | Die Ausgrabung in der ev.-luth. Kirche in Werther | |
|
| 189-209 | |
| | Henke, Winfried | |
| | Anthropologisch-osteologische Untersuchungen der menschlichen Gebeine aus der ev.-luth. Kirche in Werther | |
|
| 210-215 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Zur Frühgeschichte der Stadt Wiedenbrück Eine Skizze anhand von Grabungsbefunden 1978/79 | |
|
| 216-253 | |
| | | |
| | Kurze Berichte über Ausgrabungen | |
|
| 254 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Busdorfkirche (kath. Pfarrkirche St. Petrus und Andreas), Paderborn (Stadt), Kr. Paderborn | |
|
| 254f. | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Mittelalterliche Fliesenfabrikation in Neuenheerse, Bad Driburg (Stadt), Kreis Höxter | |
|
| 256-260 | |
| | Oebbecke, Janbernd | |
| | Zweifelsfragen im Denkmalschutzgesetz | |
|
| 263-267 | |
| | | |
| | Abkürzungsverzeichnisse u. Richtlinien, die in Zukunft für die Druckvorbereitung von Manuskripten in der Zeitschrift Westfalen gelten | |
|
| 1-8 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Bodenfunde aus der Täuferzeit in den Festungswerken der Stadt Münster | |
|
| 9-23 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | "Reichsausstellung" und "Forschungsstelle Westfälischer Frieden" Zwei nationalsozialistische Kulturvorhaben in Münster | |
|
| 24-44 | |
| | Mütter, Bernd | |
| | Geschichtswissenschaft und historisch-politische Bildung Zur Geschichte des Historischen Vereins in Münster während des 19. Jahrhunderts | |
|
| 45-58 | |
| | Peter, Claus | |
| | Figürliche Glockenritzzeichnungen in Westfalen | |
|
| 59-89 | |
| | Angermann, Gertrud | |
| | Sparrenwappen und Adler an ländlichen Bauten Ravensbergs vom 17. bis 19. Jahrhundert | |
|
| 90 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Johann von Sporck | |
|
| 91-94 | |
| | | |
| | Ein aufgefundenes Werkverzeichnis des Münsteraner Diözesanbaumeisters Hilger Hertel (1830-1890) | |
|
| 95-134 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1981, Bd. 59 Band | |
| 1f. | |
| | Jerrentrup, Friedrich Wilhelm | |
| | Vorwort | |
|
| 3-87 | |
| | Matsche-von Wicht, Betka | |
| | Der Westfälische Kunstverein in Münster | |
|
| 88-92 | |
| | Noehles, Karl | |
| | Die Ära der Vereinspräsidenten Ehrenberg (1903-1920) und Martin Wackernagel (1921-1954) | |
|
| 93-96 | |
| | Fiensch, Günther | |
| | Erinnerungen an Martin Wackernagel | |
|
| 97-100 | |
| | Honnef, Klaus | |
| | Bemerkungen eines Unangepaßten Viereinhalb Jahre Geschäftsführer am WKV (1970-1975) | |
|
| 101-103 | |
| | Deecke, Thomas | |
| | Kunstvereine, eine "anachronistische" Institution? | |
|
| 104-112 | |
| | Romain, Lothar | |
| | Die Rolle der Kunstvereine heute | |
|
| 113-125 | |
| | Neu-Kock, Roswitha | |
| | Das Walburgis-Antependium Das älteste Tafelbild Deutschlands im Besitz des Westfälischen Kunstvereins | |
|
| 126-130 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Als der Westfälische Kunstverein den Halderner Altar erwerben wollte | |
|
| 131-135 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Zur Erwerbung von zwei Tafeln Derick Baegerts durch den Westfälischen Kunstverein | |
|
| 136-137 | |
| | Pankok, Hulda | |
| | Otto Pankok Gedanken zur letzten Ausstellung 1935 im Westfälischen Kunstverein in Münster | |
|
| 138-174 | |
| | Lammers, Joseph (Bearb.) | |
| | Verzeichnis der Gemälde und Tafelbilder im Besitz des Westfälischen Kunstvereins | |
|
| |
1980, Bd. 58 Band | |
| 1 | |
| | | |
| | [Widmung:] Wilhelm Kohl sei dieses Heft zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 9. Dezember 1978 gewidmet | |
|
| 3-23 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Marklo | |
|
| 24-44 | |
| | Schütte, Leopold | |
| | Vorwerk - Eine Sonderform grundherrlichen Besitzes in Westfalen | |
|
| 45-54 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Ausgrabungen auf dem Stiftsplatz zu Nottuln | |
|
| 55-69 | |
| | Wollasch, Joachim | |
| | Geschichtliche Hintergründe der Dortmunder Versammlung des Jahres 1005 | |
|
| 70-81 | |
| | Honselmann, Klemens | |
| | Corvey als Ausgangspunkt der Hirsauer Reform in Sachsen | |
|
| 96-108 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Burg und Stadt Betrachtungen zum Siegel der Burg Stromberg | |
|
| 109-116 | |
| | Stupperich, Robert | |
| | Das Münsterische Täufertum im Blickfeld des Reiches | |
|
| 117-120 | |
| | Scholz, Klaus | |
| | Einige Bemerkungen zu den Testamenten münsterischer Kanoniker | |
|
| 121-132 | |
| | Elm, Kaspar | |
| | Der gescheiterte Versuch einer Union zwischen belgischen und böhmischen Kreuzherren (1673/1674) Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Kreuzherrenorden | |
|
| 133-138 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Künstler und Handwerker im Dienst Fürstbischof Christoph Bernhards von Galen | |
|
| 139-152 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Corfey und Pictorius Notizen zur Barockarchitektur Münsters 1700-1722 | |
|
| 153-163 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Aus der Familiengeschichte der Freiherren vom Stein | |
|
| 164-171 | |
| | Jeismann, Karl-Ernst | |
| | Johann Wilhelm Süvern in Münster - Juli 1815 Ein Beitrag zur Geschichte der Bildungsreform in Preußen | |
|
| 172-190 | |
| | Gollwitzer, Heinz | |
| | Kunst und Öffentlichkeit Beiträge aus Westfalens Vergangenheit | |
|
| 191-202 | |
| | Behr, Hans-Joachim | |
| | Der "Westfälische Schutz- und Wohlfahrtsverein" von 1848 Eine agrarpolitische Vereinigung der Revolutionszeit | |
|
| 82-95 | |
| | Janssen, Wilhelm | |
| | Die Erzbischöfe von Köln und ihr "Land" Westfalen im Spätmittelalter | |
|
| 203-217 | |
| | Engelbert, Günther | |
| | Der 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. in Lippe am 22. März 1897 Feiern und Denkmäler | |
|
| 218-226 | |
| | Stehkämper, Hugo | |
| | Eine Bewerbung Konrad Adenauers in Gelsenkirchen? | |
|
| 227-[339] | |
| | Hauck, Karl | |
| | Die Veränderung der Missionsgeschichte durch die Entdeckung der Ikonologie der germanischen Bilddenkmäler, erhellt am Beispiel der Propagierung der Kampfhilfen des Mars-Wodan in Altuppsala im 7. Jahrhundert | |
|
| |
1979, Bd. 57 Band | |
| 1-6 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Die legendären Bogenhäuser in Münster 1184 | |
|
| 7-15 | |
| | Luckhardt, Jochen | |
| | Die Schwertwunde des Heiligen Engelbert Gedanken zur Ikonographie und Funktion einer Heiligenstatue des 13. Jahrhunderts | |
|
| 16-23 | |
| | Jászai, Géza | |
| | Nordfranzösisch oder mittelrheinisch? Zur Elfenbein-Madonna der Kirche des ehemaligen Augustinerinnenklosters in Langenhorst | |
|
| 24-30 | |
| | Ilisch, Peter | |
| | Zur Geschichte der bischöflich-münsterischen Fayencemanufaktur in Ahaus | |
|
| 31-33 | |
| | Bierhaus, August | |
| | Bodenfunde aus der Ahauser Fayence-Manufaktur | |
|
| 34-39 | |
| | Schrader, Franz | |
| | Zwei bisher unbekannte Werke der Gertrud Gröninger in der katholischen Pfarrkirche zu Hadmersleben | |
|
| 40-58 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Georg Oswald May, ein Wandermaler vom Main in Westfalen | |
|
| 59-80 | |
| | Schusky, Renate | |
| | Das Tagebuch eines Kammerdieners Eine unveröffentlichte Quelle aus der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda | |
|
| 81-100 | |
| | Gimpel, Klaus | |
| | Von den Anfängen der heimischen Lithographie in Münster | |
|
| 101-115 | |
| | Requadt, Paul | |
| | Illustrationen zur "Judenbuche" der Droste am Rand des Expressionismus Unold - Nauen - Kubin | |
|
| 116-125 | |
| | Bozzetti, Elmar | |
| | August Stramm, ein expressionistischer Dichter aus Münster Interpretation ausgewählter Gedichte | |
|
| 126-148 | |
| | Angermann, Gertrud | |
| | "Arteigene Teppiche" Ein Beitrag zur Geschichte der Germanophilie und zur NS-Ideologie | |
|
| 149-157 | |
| | Wagener, Heinz | |
| | Musikalisches Schrifttum in Westfalen (II) | |
|
| 158f. | |
| | Freund, Walter | |
| | Ein spätgotisches Retabel in Warburg | |
|
| 160-186 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1978, Bd. 56 Band | |
| 1f. | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Vorwort | |
|
| 3-17 | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Zur Lage | |
|
| 18-72 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Zur Farbigkeit von Kirchenräumen des 12. und 13. Jahrhunderts in Westfalen | |
|
| 73-87 | |
| | Endemann, Klaus | |
| | Material und Gestalt Beobachtungen an zwei mittelalterlichen Skulpturen Westfalens | |
|
| 88-98 | |
| | Mainzer, Udo | |
| | Die wiederentdeckte Sakramentsnische in der ev. Pfarrkirche zu Unna-Hemmerde Anmerkungen zu ihrer Rekonstruktion und zu ihrer Datierung | |
|
| 99-101 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Zwei archäologische Bodenprofile auf Schloß Steinfurt | |
|
| 102-110 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die Doppelkapelle des Schlosses Steinfurt | |
|
| 111-114 | |
| | Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Ruisdael in Steinfurt | |
|
| 115-119 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Der Speicher des Hofes Sieverding bei Altenberge, eine Villa des Münsterschen Jesuitenkollegs | |
|
| 120-145 | |
| | Gieseler, Heribert | |
| | Der Verfall und die Sicherung der Schloßanlage Herten | |
|
| 146-173 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Das Schloß Nordkirchen von 1918 bis 1976 | |
|
| 174-181 | |
| | Conrad, Horst | |
| | Zur Baugeschichte der Johannes-von-Nepomuk-Kapelle in Rietberg | |
|
| 182-188 | |
| | Bönninghausen, Helmut | |
| | Gernheim - ein technisches Kulturdenkmal der westfälischen Glasindustrie | |
|
| 189-192 | |
| | Sarrazin, Otto | |
| | Regierungsbaumeister Alfred Hensen (1869-1931) | |
|
| 193-212 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Bemerkungen zu Bauten Alfred Hensens in Münster | |
|
| 213-223 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Beispiele der Erweiterung denkmalwerter Kirchen | |
|
| 224 | |
| | Eickermann, Norbert | |
| | Zur Datierung des spätgotischen Chorstuhls in Benninghausen | |
|
| 224-227 | |
| | Huhn, Marion | |
| | Das ehemalige spätgotische Sakramentshaus der Dalheimer Klosterkirche | |
|
| 228f. | |
| | Segin, Wilhelm | |
| | Der ehemalige Dalheimer Hochaltar von Heinrich Papen und vier Altarfiguren, heute in Hohenwepel | |
|
| 230 | |
| | Segin, Wilhelm | |
| | Der Wappenstein eines Dalheimer Kirchenportals von 1693 | |
|
| 230f. | |
| | Fischer, Franz | |
| | Hölzerne Fensterrahmen der Renaissance auf Haus Borg in Rinkerode (Drensteinfurt) | |
|
| 231f. | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Die Umschrift eines Kreuzigungsbildes aus dem Besitz des münsterischen Domvikars Reiner Otto (gest. 1655) | |
|
| 232f. | |
| | Scholz, Klaus | |
| | Urkunde zur Restaurierung des Domes in Münster vom 25.4.1906 | |
|
| 234-246 | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Das Westfälische Landesamt für Denkmalpflege 1974-1976 | |
|
| 246 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Nachruf auf Wilhelm Rösch | |
|
| 247-259 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Städte-Schnellinventarisation 1974-1976 | |
|
| 260-300 | |
| | Kluge, Dorothea | |
| | Kurzinventarisation der Kirchen und Kapellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Westfalen-Lippe 1974-1976 [mit Verzeichnis der Baumeister] | |
|
| 301-304 | |
| | Bönninghausen, Helmut | |
| | Inventarisation und Erhaltung technischer Kulturdenkmäler in Westfalen-Lippe 1974-1976 | |
|
| 305-315 | |
| | Fischer, Franz / Reuter, Rudolf | |
| | Maßnahmen an historischen Orgeln und Orgelgehäusen | |
|
| 316-684 | |
| | Ellger, Dietrich (Red.) / Noeldechen, Elfriede | |
| | Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1974-1976 | |
|
| 685-693 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1977, Bd. 55 Band | |
| 1-7 | |
| | Neu-Kock, Roswitha | |
| | Ein Holzreliquiar des 12. Jahrhunderts | |
|
| 8-29 | |
| | Didier, Robert | |
| | Skulpturen des Maasgebiets aus den Jahren 1330-1360 Vom Meister der Maria von La Gleize bis zu Gilles von Lüttich | |
|
| 30-39 | |
| | Boon, K. G. | |
| | A Dutch Missal and the emergence of a new style | |
|
| 40-52 | |
| | Kroos, Renate | |
| | Härkelse iut'n Westfölsken un Lippsken Mittelalterliche Einbandstempel von Liesborn, Falkenhagen und Lippstadt | |
|
| 53-58 | |
| | Jászai, Géza | |
| | Der Besuch der Engel Zur Ikonographie eines Bildes in Meister Bertrams Buxtehuder Altar | |
|
| 59-68 | |
| | Gmelin, Hans Georg | |
| | Eine Tafel des sitzenden Schmerzensmanns auf dem offenen Grabe aus dem frühen 15. Jahrhundert | |
|
| 69-80 | |
| | Westermann-Angerhausen, Hiltrud | |
| | Paderborner Sandsteinskulpturen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts | |
|
| 81-89 | |
| | Hilger, Hans Peter | |
| | Ein spätgotisches Bildwerk der thronenden Muttergottes in Thorr bei Köln | |
|
| 90-92 | |
| | Keller, Horst | |
| | Paul Pieper in Kölner Sache | |
|
| 93-97 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Der Kokosnußpokal der persischen Sibylle von Hermann tom Ring und seine Bedeutung | |
|
| 98-110 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Maler und Malerfamilien in Münster zwischen 1350 und 1534 | |
|
| 111-122 | |
| | Coo, Jozef de | |
| | Das Rochus-Retabel von 1517 in Antwerpen | |
|
| 123-134 | |
| | Kuile, Onno ter | |
| | Ein Mörser von dem Geschütz- und Glockengießer Willem Wegewart d. Ä. aus Münster in Deventer, 1568 | |
|
| 135-146 | |
| | Bergström, Ingvar | |
| | Georg Flegel als Meister des Blumenstücks | |
|
| 147-161 | |
| | Moltke, Joachim Wolfgang von | |
| | Die Gemälde des Paulus Bor von Amersfoort | |
|
| 162-166 | |
| | Langemeyer, Gerhard | |
| | Adolf Friedrich Teichs: Die gefangenen Griechen | |
|
| 167-180 | |
| | Hansen, Wilhelm | |
| | Der lippische Landschaftsmaler Ludwig Menke (1822-1882) | |
|
| 181-185 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Paula Modersohn-Becker im Folkwang-Museum Hagen | |
|
| 186-193 | |
| | Bloch, Peter | |
| | Judocus Vredis aus zweiter Hand, Max Heimann und seine Fälschungen | |
|
| 194-204 | |
| | Zink, Herbert | |
| | Wie die St. Stephanus-Kirche in Hamm-Heessen in den Besitz einer Zweitanfertigung ihres spätgotischen Kelches kam | |
|
| 205-219 | |
| | Weisner, Ulrich | |
| | Original und Reproduktion | |
|
| 220-228 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Zur Zusammenarbeit von Museen und Denkmalpflege Ein Vergleich ihrer Aufgaben und Möglichkeiten bei der Erhaltung des gebauten kulturellen Erbes | |
|
| 229-251 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| 253 | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Vorwort | |
|
| 254f. | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Ausgrabungen des Westfälischen Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1972-1976 | |
|
| 257-284 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Kurze Berichte über Ausgrabungen | |
|
| 285-297 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche | |
|
| 298-308 | |
| | Claussen, Hilde / Großheim, Gerald | |
| | Karolingische Wandmalereifragmente in Corvey | |
|
| 309-345 | |
| | Krüger, Karl Heinrich | |
| | Die Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen | |
|
| 346-355 | |
| | Brüning, Hans Joachim | |
| | Die barocke Verglasung der Vorveyer Abteikirche | |
|
| 356-370 | |
| | Lobbedey, Uwe / Schwedhelm, Sabine | |
| | Baugeschichtliche Beobachtungen an der Zisterzienserinnen-Kirche zu Gravenhorst | |
|
| 371-378 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Münsterkreuzgang und Wolderuskapelle zu Herford nach Grabungsbefunden 1972/75 | |
|
| 379-387 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | PSM - ein epigraphisches Lehrstück an einem Herforder Fund | |
|
| 388-390 | |
| | Lobbedey, Uwe / Schmidt, Alfons | |
| | Die Dionysius-Kirche in Herne Eine Nachgrabung 1972 | |
|
| 391-411 | |
| | Isenberg, Gabriele / Goege, Günter | |
| | Zur Geschichte der Herzfelder Kirche aus archäologischer Sicht Ein Vorbericht über die Grabung 1975/76 | |
|
| 412-422 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die Baugeschichte der Kirche zu Lage (Lippe) nach den Ausgrabungen 1972 | |
|
| 423-426 | |
| | Isenberg, Gabriele / Kluge, Dorothea | |
| | Der romanische Bau der Pfarrkirche zu Meiste bei Rüthen (Kr. Soest) | |
|
| 427-449 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Die Ausgrabungen an der Bäckerstraße in Minden 1973-1976 | |
|
| 450-480 | |
| | Isenberg, Gabriele / Ilisch, Peter | |
| | Zur Baugeschichte der St.-Lamberti-Kirche in Münster Ein Bericht über die Ausgrabungen 1976 | |
|
| 481-487 | |
| | Isenberg, Gabriele | |
| | Die Ausgrabung in der ev.-ref. Pfarrkirche in Reelkirchen, Kreis Lippe | |
|
| 488-491 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Zur Baugeschichte einer westfälischen Eigenkirche des 11. Jahrhunderts: Schapdetten | |
|
| 492-495 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Eine romanische Grablege in der Sakristei der Weslarner Kirche | |
|
| 496-502 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Romanische Wandmalereifragmente in der Sakristei der ev. Pfarrkirche von Weslarn (Kr. Soest) | |
|
| 503 | |
| | Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Glasmalereifunde in der ev. Pfarrkirche zu Weslarn | |
|
| 504-524 | |
| | Claussen, Hilde / Korn, Ulf-Dietrich / Lobbedey, Uwe / Schwedhelm, Sabine / Hollstein, Ernst | |
| | Hölzerne Fensterrahmen in Kirchen und Klöster Westfalens Funde aus dem 10.-13 Jahrhundert | |
|
| 525f. | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Drei Reliquienbehälter aus Glas und Ton | |
|
| 526f. | |
| | Honselmann, Klemens | |
| | Funde von Gräbern bei der Stiftskirche St. Pauli vor Höxter | |
|
| 527f. | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Nachtrag 1977 | |
|
| 528f. | |
| | Sagebiel, Friedrich / Lobbedey, Uwe | |
| | Ein hochmittelalterliches Grab in der Kirche zu Godelheim, Stadt Höxter | |
|
| 529f. | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Ein Steinmetzzeichen aus Soest | |
|
| |
1976, Bd. 54 Band | |
| 1-22 | |
| | Appuhn, Horst | |
| | Das Altarkreuz von Ermelinghof | |
|
| 23-44 | |
| | Baumeister, Annette | |
| | Die Bordüren des Stundenbuches der Katharina van Lochorst | |
|
| 45-58 | |
| | Neitzert, Gabriele | |
| | Ein Altar aus der Zeit Konrad von Soest Zu einer Neuerwerbung des Westfälischen Landesmuseums Münster | |
|
| 59-75 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Die Kreuztragung der Sammlung Krüger | |
|
| 76-92 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Der Martinus-Napf | |
|
| 93-99 | |
| | Hagedorn, Meinhard | |
| | Goldschmied in Lübbecke | |
|
| 100-113 | |
| | Elm, Kaspar | |
| | Ein Plan des Klosters Groß-Burlo aus dem Jahre 1728 | |
|
| 114-135 | |
| | Requadt, Paul | |
| | Lebensbaumornamentik an westfälischen Bauernmöbeln Herkunft und Bedeutung | |
|
| 136-145 | |
| | Sudhof, Siegfried | |
| | Franz Kaspar Bucholtz (1759-1812), Studien zu einem Porträt | |
|
| 146-166 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Carl Joseph Haas (1775-1852), ein unbekannter münsterischer Porträtist | |
|
| 167-203 | |
| | Noehles, Gisela | |
| | Zum Bildprogramm des Landesmuseums in Münster von 1908 | |
|
| 204f. | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Eine Stiftung für die Rietberger Kirche im Jahre 1516 | |
|
| 206f. | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Das erste Kupfergeld in Münster 1532 | |
|
| 208f. | |
| | Altevogt, Heinrich | |
| | Zur Inschrift am Schloß in Münster | |
|
| 210-245 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1974, Bd. 52 Band | |
| 1-80 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Ernst Ludwig Kirchner und das Museum Folkwang Hagen Briefe von ihm, an und über ihn | |
|
| 81-95 | |
| | Wille, Hans | |
| | Das westfälische Skizzenbuch von Adolf Erbslöh | |
|
| 96-109 | |
| | Schücking, Levin Ludwig | |
| | Erinnerungen an Bernhard Pankok (1872-1943) | |
|
| 110-117 | |
| | Oeser, Wolfgang | |
| | Eberhardi Bethuniensis Graecismus: ein Handschriftenfragment im Diözesanarchiv des Bistums Münster | |
|
| 118-125 | |
| | Kohl, Rolf Dieter | |
| | Ein mittelalterlicher Reliquienschrein des hl. Albinus aus der Soester Petrikirche | |
|
| 126-134 | |
| | Niemeyer, Gerlinde | |
| | Die Entstehung und Zerstörung der Liesborner Altartafeln | |
|
| 135-148 | |
| | Wagener, Heinz | |
| | Musikalisches Schrifttum in Westfalen | |
|
| 149-152 | |
| | Eickermann, Norbert | |
| | Auf der Spur einer großen Notre-Dame-Handschrift des 13. Jahrhunderts | |
|
| 152f. | |
| | Peters, Leo | |
| | Eine unbekannte Arbeit Johann Wilhelm Gröningers für den Grafen Johann Friedrich von Schaesberg | |
|
| 153-155 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Bildhauer Joseph Ignatius Feill | |
|
| 155f. | |
| | Bratvogel, Dorothea | |
| | Ein unveröffentlichter Brief von Leopold von Stolberg an Franz von Fürstenberg | |
|
| 157-192 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1973, Bd. 51 Band | |
| 1-5 | |
| | Wendehorst, Alfred | |
| | Zur Überlieferung und Entstehung der Fälschung D. Karol 246 nebst Mitteilungen über zwei neu aufgefundene Handschriften von Lupold von Bebenburgs Liber privilegiorum | |
|
| 6-21 | |
| | Honselmann, Klemens | |
| | Eine Teilabschrift der Corveyer Traditionen, Falkes Druckausgabe und ihre Quellen | |
|
| 22-32 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Karolingische Münzen in Westfalen | |
|
| 33-46 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Mittalalterliche Archäologie als Quelle zur westfälischen Landesgeschichte Nach Grabungen des Landesamtes für Denkmalpflege 1965-1972 | |
|
| 47-56 | |
| | Brincken, Anna-Dorothea v. den | |
| | Die Klimatenkarte in der Chronik des Johann von Wallingford - ein Werk des Matthaeus Parisiensis? | |
|
| 57-66 | |
| | Stüwer, Wilhelm | |
| | Zur Werdener Besitzgeschichte in Friesland | |
|
| 67-73 | |
| | Sydow, Jürgen | |
| | "unser vesten Tûwingen" Zum Übergang von Tübingen an die Grafschaft Württemberg im Jahre 1342 | |
|
| 74-82 | |
| | Kittel, Erich | |
| | Stadtburgen und Burgstädte | |
|
| 83-91 | |
| | Alberts, Wybe Jappe | |
| | Sacralisering en desacralisering in de Middeleeuwse stad in Nederland | |
|
| 92-114 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Die Entstehung des Fraterhauses "Zum Springborn" in Münster Ein Beitrag zur mittelalterlichen Stadttopographie mit einem Exkurs: Straßen und Wege im Südwesten Münsters vor 1661 | |
|
| 115-124 | |
| | Heimpel, Hermann | |
| | Konrad von Soest und Job Vener, Verfasser und Bearbeiter der Heidelberger Postillen (Glossen), zu der Berufung des Konzils von Pisa Zum Regierungsstil am Hofe König Ruprechts von der Pfalz | |
|
| 125-135 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Eine unbekannte Stadtansicht von Derick Baegert | |
|
| 136-165 | |
| | Dösseler, Emil | |
| | Westfälische geistliche Sachen und Kunstdenkmäler in der Lübecker Überlieferung | |
|
| 166-189 | |
| | Steinbicker, Clemens | |
| | Langermann - ein hansisches Kaufmannsgeschlecht aus Münster in Westfalen | |
|
| 190-196 | |
| | Schroeder, Johann Karl v[on] | |
| | Die Lübbecker Stadt-Tafel vom 23. April 1501 | |
|
| 197-209 | |
| | Penners, Theodor | |
| | Die Klöster im Bistum Osnabrück unter den protestantischen Fürstbischöfen um 1600 Innere Zustände und Reformen im Konflikt der Konfessionen und Gewalten | |
|
| 210-224 | |
| | Brilling, Bernhard | |
| | Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Emden (1570-1613) | |
|
| 225-237 | |
| | Stupperich, Robert | |
| | Äußere und innere Kämpfe im Weserraum während des 30-jährigen Krieges und ihre Nachklänge | |
|
| 238-253 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Galens städtische Widersacher Streiflichter zur Erhellung der münsterischen Opposition gegen den Fürstbischof Christoph Bernhard | |
|
| 254-260 | |
| | Schröoer, Alois | |
| | Der Erwerb der kirchlichen Jurisdiktion im Niederstift Münster durch Christoph Bernhard von Galen | |
|
| 261-270 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Die Moseskanzel zu Wiedenbrück Ein nun erwiesenes Werk Adam Stenelts | |
|
| 271-274 | |
| | Fischer, Kurt | |
| | Beschau- und Meisterzeichen der münsterländischen Goldschmiede | |
|
| 275-283 | |
| | Krausen, Edgar | |
| | Zisterziensertum und Kartographie | |
|
| 284-304 | |
| | Merveldt, Dietrich von | |
| | Haus Lütkenbeck Ein Landsitz vor dem früheren Servatii-Tor zu Münster | |
|
| 305-308 | |
| | Gruna, Klaus | |
| | Aquarellzeichnung des Trappistenkloster Rosendahl bei Darfeld | |
|
| 309-317 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Der Freiherr vom Stein als Domherr zu Brandenburg | |
|
| 318-321 | |
| | Leesch, Wolfgang | |
| | Der Nachlaß des Oberpräsidenten Vincke im Staatsarchiv Münster | |
|
| 322-345 | |
| | Engelbert, Günther | |
| | Die Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der Porta Westfalica | |
|
| 346-377 | |
| | Stehkämper, Hugo | |
| | Die Stadt Köln und Westfalen Versuch eines ersten Überblicks | |
|
| 378-383 | |
| | | |
| | Schriftenverzeichnis Josef Prinz | |
|
| 384-392 | |
| | | |
| | Besprechungen und Anzeigen | |
|
| |
1972, Bd. 50 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1f. | |
| | Ellger, Dietrich | |
| | Vorwort | |
|
| 3-5 | |
| | Neumann, Eberhard G. | |
| | Hermann Busen 1913-1971 | |
|
| 6-8 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Hans Thümmler 1910-1972 | |
|
| 9 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1961-1971 | |
|
| 11-24 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Kurze Berichte über Ausgrabungen | |
|
| 25-57 | |
| | Lobbedey, Uwe / Berghaus, Peter / Eickel, Hans / Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Die Geschichte der Pfarrkirche zu Albersloh, Landkreis Münter nach den Ausgrabungen 1965 | |
|
| 58-69 | |
| | Neumann, Eberhard G. | |
| | Burg Altendorf/Ruhr Grabungen, Bauuntersuchungen und vorläufiges Ergebnis | |
|
| 70-73 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die romanische Pfarrkirche zu Bergkirchen (Landkreis Minden) | |
|
| 74-94 | |
| | Lobbedey, Uwe / Hilgemann, Fritz / Korn, Ulf-Dietrich | |
| | Zur Baugeschichte der Großen Evangelischen Kirche in Burgsteinfurt | |
|
| 95-101 | |
| | Hollstein, Ernst / Lobbedey, Uwe | |
| | Jahrringchronologie der Baumlade von Drüggelte | |
|
| 102-106 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Vorbericht über die Grabungen südlich der ehemaligen Stiftskirche zu Freckenhorst | |
|
| 107-109 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die romanische Kirche in Germete, Kreis Warburg | |
|
| 110-118 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die Ausgrabungen im Münster zu Herford 1965 und 1966 Vorbericht | |
|
| 119-126 | |
| | Doms, Anton | |
| | Zur Ausgrabung der ehemaligen Marktkirche St. Nikolai in Herford | |
|
| 127-148 | |
| | Lobbedey, Uwe / Korn, Ulf-Dietrich / Preis, Winfried | |
| | Zur Baugeschichte der Herforder Nikolaikirche | |
|
| 149-178 | |
| | Stephan, Hans-Georg | |
| | Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaisance in Höxter | |
|
| 179-181 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Bodenbeobachtungen in der Marienkirche zu Lippstadt | |
|
| 182-187 | |
| | Lobbedey, Uwe / Stephan, Hans-Georg | |
| | Ausgrabungen des Hauses Loe in Marl (Kreis Recklinghausen) | |
|
| 188f. | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die beiden romanischen Vorgängerbauten der evangelischen Kirche zu Mettingen | |
|
| 190-193 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die romanische Kirche in Natzungen (Kreis Warburg) | |
|
| 194-199 | |
| | Esterhues, Friedrich J. | |
| | Zum Meinwerk-Bau des Paderborner Domes | |
|
| 200-209 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die romanische Stiftskirche zu Quernheim (Landkreis Herford) | |
|
| 210-212 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Zur früheren Baugeschichte der evangelischen Kirche zu Recke | |
|
| 213-217 | |
| | Doms, Anton | |
| | Die Ausgrabung unter der Petrikirche in Soest | |
|
| 218-222 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Nachträge zur Baugeshichte der Kirche in Stapelage, Kr. Detmold | |
|
| 223-257 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Baugeschichtliche Feststellungen in der Stiftskirche zu Vreden (Kreis Ahaus) | |
|
| 258-268 | |
| | Honselmann, Klemens | |
| | Zur Geschichte der Andreaskirche auf der Burg zu Warburg | |
|
| 269-290 | |
| | Engermann, Herbert | |
| | Die Ausgrabung der Andreaskirche auf dem Burgberg zu Warburg | |
|
| 291-294 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Zur Datierung der Andreaskirche in Warburg | |
|
| 295-297 | |
| | Doms, Anton | |
| | Fundamentbeobachtungen in der Dominikanerkirche zu Warburg | |
|
| 298-318 | |
| | Lobbedey, Uwe | |
| | Die Ausgrabungen in der Propsteikirche zu Werl | |
|
| I-X | |
| | | |
| | Kartenmaterial | |
|
| |
1971, Bd. 49 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-76 | |
| | Sauerländer, Willibald | |
| | Die kunstgeschichtliche Stellung der Figurenportale des 13. Jahrhunderts in Westfalen Zum Stand der Forschung | |
|
| 77-84 | |
| | Wenning, Robert | |
| | Zu einer Polyphemlampe in Hamm | |
|
| 85-100 | |
| | Wagener, Heinz | |
| | Ostfriesland - eine westfälische Chorallandschaft. Beiträge zu einer Musikgeschichte Westfalens. | |
|
| 101-110 | |
| | Ueffing, Werner | |
| | Das Grabmal der Geva zu Freckenhorst | |
|
| 111-123 | |
| | Svanberg, Jan | |
| | Das Mechtildsgrabmal in der Klosterkirche zu Varnhem | |
|
| 124-143 | |
| | Günter, Roland | |
| | Neue Ergebnisse zum Werk des Johann Wilhelm Gröninger | |
|
| 144-154 | |
| | Sarrazin, Otto | |
| | Die Gademen, ein aus dem Stadtbild Münsters verschwundener Wohnhaustyp | |
|
| 155-160 | |
| | Heinemeyer, Elfriede | |
| | Ein Wiener Ornat in der Probsteikirche Vechta | |
|
| 161-164 | |
| | Schoeps, Hans-Johachim | |
| | Friedrich Wilhelm III., die Union und Pfarrer Busch in Gevelsberg | |
|
| 165-181 | |
| | Woesler, Winfried | |
| | Religiöses und dichterisches Selbstverständnis im "Geistlichen Jahr" der Annette von Droste-Hülshoff | |
|
| 182f. | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Ein Auftrag für Johann Mauritz Gröninger auf Schloß Rietberg (1683) | |
|
| 184-206 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1970, Bd. 48 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1 | |
| | | |
| | Widmung an Klemens Honselmann | |
|
| 2-13 | |
| | Leidinger, Paul | |
| | Die Herkunft Bischof Rothos von Paderborn (1036-1051) Zum Problem mittelalterlicher Herkunftsbezeichnungen | |
|
| 14-25 | |
| | Segin, Wilhelm | |
| | Die alte Dalheimer Pfarrkirche und ihr Nachfolgebau, die sog. Bartholomäus-Kapelle | |
|
| 26-37 | |
| | Bäumer, Remigius | |
| | Konrad von Soest und seine Konzilsappellation 1409 in Pisa | |
|
| 38-44 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Weihbischof Niels Stensen und das Kloster Ringe in Münster | |
|
| 45-47 | |
| | Meier, Johannes | |
| | Clarholz in der Ordensgeschichte der Prämonstratenser Ein Brief des Clarholzer Propstes Elbert von Kückelsheim | |
|
| 48-55 | |
| | Hohmann, Friedrich Gerhard | |
| | Paderborn in den Kölner Wirren | |
|
| 56-78 | |
| | Cohausz, Alfred | |
| | Die Aufnahme des Bischofs Alfred von Hildesheim in den amtlichen Heiligenkalender des Bistums Essen (Confirmatio cultus) | |
|
| 79-125 | |
| | Claussen, Hilde / Endemann, Klaus | |
| | Zur Restaurierung der Paderborner Imad-Madonna | |
|
| 126-147 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Das geöffnete Westturmjoch und der Domturm zu Paderborn im 13. Jahrhundert | |
|
| 148-152 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Eine frühe deutsche Zeichnung in Paderborn | |
|
| 153-157 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Eine spätgotische Stickerwerkstatt in Lemgo? | |
|
| 158f. | |
| | Michels, Paul | |
| | Der Kirchturm in Schloß Neuhaus i. J. 1592 | |
|
| 160-170 | |
| | Doms, Anton | |
| | Die Entdeckung des Römerlagers Anreppen im Jahre 1968 | |
|
| 171-176 | |
| | Winkelmann, Wilhelm | |
| | Capitalis Quadrata | |
|
| 177-187 | |
| | Jordan, Wilhelm | |
| | Ergebnisse von Grabungsuntersuchungen in der Wüstung "Swafern" bei Haaren, Kreis Büren | |
|
| 188-201 | |
| | Engemann, Herbert | |
| | Alt-Blankenrode - Topographie, Quellen, Grabungsuntersuchungen | |
|
| 202-205 | |
| | Kindl, Harald | |
| | Kann man den Landschaftsnamen Sauerland als "Land der vielen Sauen", Land der hervorragenden Schweinezucht, deuten? | |
|
| 206-217 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Eine neue Handschrift des Cosmidromius Gobelin Persons | |
|
| 218-225 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Der Untergang der Nienburg bei Ostenfelde Ein Rechtsfall des 17. Jahrhunderts | |
|
| 226-229 | |
| | Wagner, Georg | |
| | Amtsstube und Schreiberei im alten Amt Reckenberg | |
|
| 230-246 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Luise Hensels Testament | |
|
| 247-257 | |
| | Kittel, Erich | |
| | Zur Gedichtsammlung Georg Weerths | |
|
| 258-264 | |
| | Honselmann, Wilhelm | |
| | Veröffentlichungen von Klemens Honselmann | |
|
| 265 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Joh. Mauritz Gröninger Schöpfer des Grabmals Ferdinand von Fürstenberg in Paderborn | |
|
| 266-284 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
1969, Bd. 47 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-33 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Silberne Boten- und Spielmannsabzeichen und ihre Träger II. Die Spielmannsabzeichen | |
|
| 34-44 | |
| | Hartig, Joachim | |
| | Der Landschaftsname Sauerland | |
|
| 45-51 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Paul Bock (1606-1657) | |
|
| 52-81 | |
| | Keinemann, Friedrich | |
| | Wahlbewegungen in den westfälischen Fürstbistümern 1769-1801 | |
|
| 82 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Über die Abstammung des münsterischen Bischofs Suitger (993-1011) | |
|
| 82f. | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zwei Augustiner als Maler | |
|
| 83-85 | |
| | Krins, Franz | |
| | Nachträge zu "Verschollene Hungertücher in Westfalen" | |
|
| 85 | |
| | Keinemann, Friedrich | |
| | Kriegsgefahr wegen der Fürstbischofswahl in Münster (1780)? | |
|
| 86-100 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 101-110 | |
| | [Petri, Franz] | |
| | Theodor Rensing (1.8.1894-6.11.1969) | |
|
| 111-118 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Himmelfahrt Heinrichs II. auf dem Borghorster Kreuz | |
|
| 119-130 | |
| | Schroeder, Johann Karl v[on] | |
| | Das Bildnis des Mindener Superintendenten Hermann Huddaeus von Ludger tom Ring dem Jüngeren | |
|
| 131-133 | |
| | Schroeder, Johann Karl v[on] | |
| | Eine Nachfahrentafel Sobbe mit Porträtdarstellungen aus dem Jahre 1610 | |
|
| 134-143 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Heinrich Aldegrevers Kupferstich "Jan van Leiden" als Vanitas-Symbol | |
|
| 145-148 | |
| | Hansmann, Wilfried | |
| | Das ehemalige Reiterrelief von Hülshoff und seine Vorlage | |
|
| 149-156 | |
| | Heinemeyer, Elfriede | |
| | Eine Augsburger Silbermadonna in Vechta | |
|
| 157-165 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Die Berufung und Entlassung von Anton Hermann von Ellerts als Rietberger Rat und Kanzleidirektor | |
|
| 166-169 | |
| | Müller, Helmut | |
| | Bildnisse des westfälischen Historiographen Jodokus Hermann Nünning (1675-1753) | |
|
| 170-201 | |
| | Schreiner, Ludwig | |
| | Die Neueinrichtung der Apostelkirche zu Münster durch Karl Friedrich Schinkel 1818-1824 | |
|
| 202-205 | |
| | Sudhof, Siegfried | |
| | Der Herausgeber der ersten Edition aus dem "Kreis von Münster" | |
|
| 206-209 | |
| | Woesler, Winfried | |
| | Theodor Fontane über Annette von Droste-Hülshoff | |
|
| 210-212 | |
| | Keinemann, Friedrich | |
| | Zur politischen Tätigkeit Theodor Lutterbecks | |
|
| 212 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Der Baumeister der Wiesenkirche | |
|
| 213-224 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1968, Bd. 46 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1 | |
| | Busen, Hermann | |
| | Vorwort | |
|
| 2-27 | |
| | Busen, Hermann | |
| | 75 Jahre Denkmalpflege in Westfalen | |
|
| 28-61 | |
| | Wildeman, Diether | |
| | Erhaltende Erneuerung denkmalwerter Altstädte Pflichten, Möglichkeiten und Auswirkungen der Ensemble-Denkmalpflege | |
|
| 62-76 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Schloß und Kapellenturm zu Rheda Beobachtungen bei den Restaurierungsarbeiten | |
|
| 77-95 | |
| | Wildeman, Diether | |
| | Nachgründungen mittelalterlicher Kirchen bei Wiederherstellung der Raumproportionen durch Fußbodenabsenkung, Gehrden und Lemgo St. Marien | |
|
| 96-104 | |
| | Sarrazin, Otto | |
| | Gefährdung und Sicherung der Apostelkirche zu Münster | |
|
| 105-122 | |
| | Neumann, Eberhard G. | |
| | Denkmalpflegerische Maßnahmen beim Bau der Biggetalsperre im Kreis Olpe | |
|
| 123-128 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Das Ruckers-Cembalo der Grafen von Landsberg-Velen | |
|
| 129-145 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Das Instrumentarium der Fürstlich-Bentheim-Tecklenburgischen Hofmusik im Erbdrostenhof zu Münster | |
|
| 146-158 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Große Orgeln im Weserraum Restaurierungen seit 1962 | |
|
| 159-172 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Rot gefaßte Altäre, Kanzeln und Orgeln aus der Zeit des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg | |
|
| 173-179 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Die Stifter des gotischen Hochaltars in der Kirche zu Borgholzhausen | |
|
| 180-528 | |
| | | |
| | Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1962-1966 | |
|
| |
1967, Bd. 45 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-21 | |
| | Schreiner, Ludwig | |
| | Style plantagenet Entwicklung und Deutung, 1180-1220 und die Rezeption in Westfalen | |
|
| 22-34 | |
| | Stupperich, Robert | |
| | Urbanus Rhegius und die vier Brennpunkte der Reformation in Westfalen | |
|
| 35-52 | |
| | Steinbicker, Clemens | |
| | Friedrich Tüshaus (1832-1885) Ein vergessener münsterischer Maler | |
|
| 53-56 | |
| | Krins, Franz | |
| | Süderland-Sauerland Eine Anmerkung zu "Die Herkunft der Soester Familien Suderland und England im WUB Band VII/X" | |
|
| 57-76 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 77 | |
| | | |
| | Widmung für Robert Nissen | |
|
| 78-96 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Die Patroklussäule in Soest | |
|
| 97-108 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die romanische Kirche zu Mont St. Martin und die münsterländischen Hallenkirchen | |
|
| 109-113 | |
| | Kamphausen, Alfred | |
| | Soest und Visby | |
|
| 114-116 | |
| | Eichler, Hans | |
| | Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung Westfälische Malerei des 14. Jahrhunderts am 22. März 1964 | |
|
| 117-123 | |
| | Eickel, Hans | |
| | Eine Goldschmiedewerkstatt des 14. Jahrhunderts in Paderborn | |
|
| 124-130 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ludgerus oder Martinus? Zum rechten Außenflügel des Halderner Altares | |
|
| 131-148 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Der Goldguldenfund von Warburg (1963) | |
|
| 149-153 | |
| | Bringemeier, Martha | |
| | Mulier plebeia Monasteriensis in Westphalia | |
|
| 154-164 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Altes Dülmener Zinn mit einem Anhang "Statuten der Dülmener Lukasgilde von 1575" | |
|
| 165-169 | |
| | Schmidt, Heinrich J. | |
| | Ein Selbstbildnis des Johann Stevens von Kalkar | |
|
| 170f. | |
| | Kühl, Ernst | |
| | Eulen | |
|
| 172-184 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Dortmunder Goldschmiede des 17. und 18. Jahrhunderts II. Teil | |
|
| 185-188 | |
| | Schellenberg, Carl | |
| | Die alte Teekanne | |
|
| 189-192 | |
| | Sandgathe, Günter | |
| | Ein Jagdjahr im Arnsberger Wald zur Zeit des Kurfürsten Clemens August | |
|
| 193-198 | |
| | Borchers, Walter | |
| | Iserlohner Tabaksdosen | |
|
| 199-208 | |
| | Hesse, Hertha | |
| | Karl-Ernst Osthaus und Emil Nolde | |
|
| 209-230 | |
| | Voort, Heinrich | |
| | Zur Genealogie und Besitzgeschichte des Burgmannengeschlechtes de Bever zu Nienborg und auf Haus Langen bei Bentheim | |
|
| 231-244 | |
| | Brockhoff, Maria-Elisabeth | |
| | Musik am fürstbischöflichen Hof von Paderborn vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | |
|
| 245-249 | |
| | Seib, Gerhard | |
| | Die Dringenberger Ofenplatte | |
|
| 250-255 | |
| | Westhoff-Krummacher, Hildegard | |
| | Ein Brautwerbungsporträt von Hermann tom Ring | |
|
| 256-264 | |
| | Arndt, Karl | |
| | Eine unbekannte Zeichnung von Hermann tom Ring | |
|
| 265-278 | |
| | Michels, Paul | |
| | Heraldik am Liborischrein zu Paderborn | |
|
| 279-287 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Everhard Alerdinck, der Meister des Stadtplanes Münster 1636 und sein gleichnamiger Zeitgenosse | |
|
| 288-292 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Das Liesborner Missale zu Wiedenbrück | |
|
| 293-295 | |
| | Kohlmann, Theodor | |
| | Nachbildungen des Werler Gnadenbildes im südlichen Niedersachsen | |
|
| 296-306 | |
| | Hanschmidt, Alwin | |
| | Eine Denkschrift des Rietberger Pfarrers Schürckmann über die Lage der westfälischen Fürstbistümer im Jahre 1761 | |
|
| 307-313 | |
| | Keinemann, Friedrich | |
| | Der Beleidigungsstreit zwischen Domherren und preußischen Offizieren in Münster (1803/04) | |
|
| 314 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Äbtissin Hitda von Meschede | |
|
| 314f. | |
| | Krins, Franz | |
| | Ein Siegelabdruck der Schmiedezunft der Stadt Plettenberg | |
|
| 315 | |
| | Müller, Helmut | |
| | Münsterischer Karneval im 16. Jahrhundert | |
|
| 315f. | |
| | Müller, Helmut | |
| | Dülmener Stühle für Clemenswerth | |
|
| 315-324 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1966, Bd. 44 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 3 | |
| | Eichler, Hans | |
| | [Vorwort] | |
|
| 4-11 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Der Meister von Liesbon und die Liesborner Tafeln | |
|
| 12-19 | |
| | Pieper, Paul (Bearb.) | |
| | Die Liesborner Tafeln. Katalog und Rekonstruktionen | |
|
| 20f. | |
| | Levey, Michael | |
| | Die Mitteltafel des Liesborner Hochaltars in neuem Licht | |
|
| 22-54 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Bemerkungen zum Meister von Liesborn | |
|
| 55-57 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Jan Baegert und der Liesborner Altar | |
|
| 58-63 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Die hl. Anna - ein Fragment des Meisters von Liesborn? | |
|
| 64-96 | |
| | | |
| | [Farbabbildungen Liesborner Altar] | |
|
| 97-157 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Das Stundenbuch der Katharina van Lochorst und der Meister der Katharina von Kleve | |
|
| 158-162 | |
| | Horstmann, Hans | |
| | Die Wappen im Stundenbuch der Katharina von Kleve Ein Beitrag zur Frage der Datierung | |
|
| 163 | |
| | Eichler, Hans | |
| | Nachwort | |
|
| 165-173 | |
| | Langer, Christine / Langer, Wolfhart | |
| | Beiträge zur Geschichte der paläontologischen Erforschung des Münsterlandes und angrenzender Gebiete | |
|
| 174-185 | |
| | Elbern, Victor H. | |
| | SPECIES CRUCIS - FORMA QUADRATA MUNDI Die Kreuzigungsdarstellung am fränkischen Kasten von Werden | |
|
| 186-188 | |
| | Steinkühler, Emil | |
| | Zur Gründungsurkunde des Stiftes Fischbeck an der Weser | |
|
| 189-211 | |
| | Gelderblom, Hans | |
| | Der Kreuzgang am Dom zu Minden | |
|
| 212-217 | |
| | Brilling, Bernhard | |
| | Der älteste mittelalterliche jüdische Grabstein Westfalens. Zur Geschichte des mittelalterlichen Judenfriedhofs von Münster | |
|
| 218-224 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Zwei Quellen zur Geschichte der Stadtbefestigungen Münsters 1531/1536 | |
|
| 225-228 | |
| | Tönsmeyer, Josef | |
| | Johannes de Renis Ein berühmter Humanist aus Rheine | |
|
| 229-249 | |
| | Dösseler, Emil | |
| | Quellen, Forschungen und Aufgaben der westfälischen Agrargeschichte | |
|
| 250-260 | |
| | Hesse, Herta | |
| | Anton Josef und Anton Ferdinand Stratmann als Poträtmaler | |
|
| 261-263 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Beziehungen Jacob Grimms zu Westfalen | |
|
| 264-272 | |
| | Schoeps, Hans Joachim | |
| | Briefe an Ludwig von Vincke | |
|
| 273f. | |
| | Rüther, Josef | |
| | Die Herkunft der Soester Familien Suderland und England | |
|
| 274f. | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Koerbeckes Haus am Wegesende | |
|
| 275-277 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Zwischen Frankreich und Habsburg | |
|
| 278-288 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 289-301 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Musikgeschichte der Stadt Münster im Überblick | |
|
| 302-324 | |
| | Helmert, Friedrich | |
| | Die Kleriker der Domkammer - älteste Singegemeinschaft Münsters | |
|
| 325-342 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Der äußere Aufbau der münsterischen Domorgel von 1752/55 | |
|
| 343-345 | |
| | Reuter, Hannelore | |
| | Das Gutachten Christian Vaters über die münsterische Domorgel | |
|
| 346-354 | |
| | Bußmann, Klaus | |
| | Stätten münsterischen Musiklebens | |
|
| 355-370 | |
| | Brockpähler, Renate | |
| | Opernaufführungen im münsterischen Komödienhaus (1775-1890) | |
|
| 371-373 | |
| | Brockhoff, Maria Elisabeth | |
| | Die Liedkompositionen von Adolph von Vagedes | |
|
| 374-381 | |
| | Klare, Wolfgang | |
| | Bernhard Christoph Ludwig Natorp und die Schulmusik | |
|
| 382-396 | |
| | Vetter, Hans-J. | |
| | Münsters Musikdirektoren | |
|
| 397-402 | |
| | Kaschner, Gerhard | |
| | Das Musikleben der Stadt Münster seit dem ersten Weltkrieg | |
|
| 403-413 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Versuch einer Bibliographie zur Musikgeschichte der Stadt Münster | |
|
| 414 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Zur münsterischen Hofkapelle | |
|
| |
1965, Bd. 43 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1f. | |
| | Busen, Hermann | |
| | Das Landesamt für Denkmalpflege in den Jahren 1953-1961 | |
|
| 3-56 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Neue Forschungen zur romanischen Baukunst in Westfalen Freckenhorst, ehem. Stiftskirche - Siegen, Martinikirche - Flaesheim, ehem. Klosterkirche - Erwitte, Pfarrkirche | |
|
| 57-69 | |
| | Esterhues, Friedrich J. | |
| | Zur älteren Baugeschichte der evangelischen Pfarrkirche in Bochum-Stiepel | |
|
| 70-92 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die Kirche in Wormbach | |
|
| 92f. | |
| | Herberhold, Franz | |
| | Zu den Inschriften der Tierkreisbilder in Wormbach | |
|
| 94 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Dortmund-Aplerbeck, ev. Pfarrkirche St. Georg | |
|
| 94 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Gehrden, Kr. Warburg, ehem. Klosterkirche | |
|
| 96 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Godelheim, Kr. Höxter, kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist | |
|
| 96-101 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Heepen, Ldkr. Bielefeld, ev. Pfarrkirche St. Peter und Paul | |
|
| 102-110 | |
| | Esterhues, Friedrich J. | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Hemer, Kr. Iserlohn, St. Vituskirche | |
|
| 111f. | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Herford, ehem. Marktkirche St. Nikolai | |
|
| 112f. | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Hiltrup, Ldkr. Münster, St. Clemens-Kirche | |
|
| 113-116 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Höxter, ev. Pfarrkirche, St. Kilian | |
|
| 116 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Lengerich, Kr. Tecklenburg, ev. Pfarrkirche | |
|
| 117f. | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Marienmünster, Kr. Höxter, ehem. Klosterkirche | |
|
| 118 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Münster, Ludgerikirche | |
|
| 119-127 | |
| | Esterhues, Friedrich J. | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Paderborn, der karolingische Dom. Vorbericht der Ausgrabungen | |
|
| 128-130 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Paderborn, Kapellen an der Nordseite des Domes | |
|
| 130-133 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Paderborn, erzbischöfl. Generalvikariat, ehem. Domkloster | |
|
| 133-136 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Rödinghausen, Kr. Herford, ev. Pfarrkirche St. Bartholomäus | |
|
| 136-139 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Soest, St. Patrokli | |
|
| 140-144 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Stapelage, Gemeinde Hörste, Kr. Detmold, reform. Pfarrkirche | |
|
| 144-147 | |
| | Doms, Anton | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Steinheim, Kr. Höxter, kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt | |
|
| 148-151 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Stockum, Kr. Arnsberg, kath. Pfarrkirche | |
|
| 151f. | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Grabungen zur mittelalterlichen Baugeschichte Westfalens Warstein - Altenwarstein, Kr. Arnsberg, Antoniuskapelle | |
|
| 153-160 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Das Westwerk in Corvey - keine Kaiserkirche? | |
|
| 161-190 | |
| | Swiechowski, Zygmunt | |
| | Romanische Baukunst Polens und ihre Beziehungen zu Deutschland | |
|
| 191-200 | |
| | von Schroeder, Johann Karl | |
| | Meister Bertram von Minden Herkunft - Familie - Verwandtschaft | |
|
| 201-219 | |
| | Fiensch, Günther | |
| | Beobachtungen an westfälischen und niederländischen Tafelbildern des 15. Jahrhunderts | |
|
| 220-222 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Hieronymus Hogeherte Seine Taufsteinstiftung für Sendenhorst | |
|
| 223-226 | |
| | Schmidt, Maria | |
| | Buchtitel in münsterschen Testamenten des 17. Jahrhunderts | |
|
| 227-260 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Dietrich Caspar von Fürstenberg Domherr, Maler, Alchimist | |
|
| 261-271 | |
| | Fritz, Johann Michael | |
| | Goldschmiedemarken der Stadt Hamm | |
|
| 272-274 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Das Vorbild zu Schlauns Erbdrostenhof | |
|
| 276f. | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Gedenkzeichen (tituli) für die im Jahre 1073 gefallenen Goslarer | |
|
| 277 | |
| | v. den Brincken, Anna-Dorothee | |
| | Zum Mscr. 301 des Altertumsvereins Münster | |
|
| 277-279 | |
| | Oeser, Wolfgang | |
| | Fraterherrenhandschrift aus Münster in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund? | |
|
| 279 | |
| | Gruna, Klaus | |
| | Zu Bildwerken in Cappenberg und Bielefeld | |
|
| 280f. | |
| | Krins, Franz | |
| | Verschollene Hungertücher in Westfalen | |
|
| 282 | |
| | Krins, Franz | |
| | Hinweise zu altem münsterischen Zinn | |
|
| 282f. | |
| | Krins, Franz | |
| | Nachrichten über Botenbüchsen in Westfalen | |
|
| 283-285 | |
| | Honselmann, Wilhelm | |
| | Heinrich Kerssenbrock († 1580), Rektor der Lateinschule in Warendorf | |
|
| 286f. | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zu den Arbeiten von Anton Eisenhoit | |
|
| 287-289 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Der Kölner Kurfürst Max Heinrich | |
|
| 289-300 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1964, Bd. 42 Band | |
| | |
| | | |
| | Westfälische Malerei des 14. Jahrhunderts | |
|
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| | |
| | Sudhof, S[iegfried] | |
| | Die nicht besuchte Ausstellung | |
|
| 225-233 | |
| | Radocsay, Dénes | |
| | Vier verlorengegangene romanische Kapitelle aus der Sammlung Schnütgen | |
|
| 234-239 | |
| | Tönsmeyer, Josef | |
| | Brief des Feldherrn Tilly über Rheine Bedeutung des Emspasses Rheine im 30jährigen Kriege | |
|
| 240-252 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Ein münsterischer "Kriminalfall" des Jahres 1637 | |
|
| 253-260 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Nachrichten über Bernhard Jodokus Brüll aus Geseke | |
|
| 261-274 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Die Herforder Orgelbauer Klausing | |
|
| 275-280 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Hertha | |
| | Ein Beitrag zum Lebensbild von Johann Conrad Schlaun | |
|
| 281-296 | |
| | Goldschmidt, Günther | |
| | Der juristische und historische Nachlaß von Anton Matthias Sprickmann | |
|
| 301-308 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Joseph Bernhard Nordhoff Ein Pionier der westfälischen Kulturgeschichte | |
|
| 309 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Entstehungszeit der deutschen Reichskrone | |
|
| 309f. | |
| | Rensing, Th[eodor] | |
| | Künstler in Kirchenrechnungen von St. Kiliani in Höxter | |
|
| 310 | |
| | Rensing, Th[eodor] | |
| | Maler Hercules in Minden | |
|
| 310f. | |
| | Krins, Franz | |
| | Zwei Schäferdarstellungen vom Ende des 16. Jahrhunderts im Burgmuseum Altena | |
|
| 311f. | |
| | Krins, Franz | |
| | Karl Theodor Ferdinand Grün in Niederbarkhausen | |
|
| 313f. | |
| | Rensing, Th[eodor] | |
| | Ferdinand von Plettenberg [als "Königsmacher"] | |
|
| 314-336 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Levin Schücking in Meersburg | |
|
| 337-362 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Johannes der Täufer Patron des Westwerks von Corvey und Patron des Königtums | |
|
| 363-377 | |
| | Fritz, Johann Michael | |
| | Goldschmiedearbeiten des Stiftes Cappenberg | |
|
| 378-393 | |
| | Stupperich, Robert | |
| | Bugenhagen und Westfalen | |
|
| 401-414 | |
| | Steinbicker, Clemens | |
| | Die Ahnenbildersammlung Levin Schückings in Sassenberg | |
|
| 415-426 | |
| | Wille, Hans | |
| | Westfalen im Werk von Adolf Erbslöh | |
|
| 427 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Wormelner Altartafel | |
|
| 428f. | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Zur westfälischen Herkunft des Hamburger Malers Hinrik Funhof | |
|
| 429 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Die Geusenschüssel in Burgsteinfurt | |
|
| 430-448 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1963, Bd. 41 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-3 | |
| | Busen, Hermann | |
| | Vorwort | |
|
| 3-272 | |
| | Mummenhoff, Karl E. | |
| | Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1953-1961 | |
|
| 273-312 | |
| | Busen, Hermann | |
| | Die Bartholomäuskapelle in Paderborn | |
|
| 313-334 | |
| | Meyer, Ruth | |
| | Karolingische Kapitelle in Westfalen und ihr Verhältnis zur Spätantike Teil II: Ein unbekannter Kämpfer aus Stuck in Paderborn | |
|
| 335-353 | |
| | Brachert, Adelheid / Brachert, Thomas | |
| | Eine Holzfigur aus dem 13. Jahrhundert | |
|
| 354-381 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Wandmalereien aus lutherischer Zeit in der Pfarrkirche zu Sonneborn | |
|
| 382-439 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Erhaltung und Wiederherstellung historischer Orgeln in Westfalen und Lippe | |
|
| |
1962, Bd. 40 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1 | |
| | | |
| | Widmung an Karl Zuhorn | |
|
| 3-23 | |
| | Stieren, August | |
| | Die Ausgrabungen in der Oldenburg bei Laer Ein Vorbericht | |
|
| 24-37 | |
| | Gensen, Rolf | |
| | Die Funde der Ausgrabungen 1956/1957 in der Oldenburg bei Laer (und die Lesefunde auf dem Gelände Lüdde-Deitmar) | |
|
| 38-43 | |
| | Honselmann, Klemens | |
| | Gedanken sächsischer Theologen des 9. Jahrhunderts über die Heiligenverehrung | |
|
| 44-58 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zwei ottonische Kunstwerke des Essener Münsterschatzes | |
|
| 59-75 | |
| | Engel, Gustav | |
| | Die Osning-Grafschaft Ravensberg Zur Geschichte und Entwicklung einer Landeshoheit | |
|
| 76-95 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Zur Geschichte des westfälischen Handwerks | |
|
| 96-116 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Bernd Knipperdollinck und seine Sippe | |
|
| 117-122 | |
| | Kirchhoff, Karl-Heinz | |
| | Die Besetzung Warendorfs 1534 | |
|
| 123-132 | |
| | Aders, Günter | |
| | Der Domdechant Arnold von Büren (gest. 1614) und seine Nachkommen | |
|
| 133-149 | |
| | Richtering, Helmut | |
| | Die Familienchronik des Johann Wedemhove von 1610 | |
|
| 151-168 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Die Brachums Ein rheinisch-westfälisches Baumeistergeschlecht aus Renaissance und Barock | |
|
| 169-179 | |
| | Fuch, Alois | |
| | Unbekannte Werke der Paderborner Gröninger | |
|
| 180-185 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Nikolaus von Zitzwitz 1634-1704 | |
|
| 186-196 | |
| | Scupin, Hans Ulrich | |
| | Die Souveränität der Reichsstände und die Lehren des Johannes Althusius | |
|
| 197-203 | |
| | Petri, Franz | |
| | J. R. Thorbecke, die deutsche Philosophie und die Historische Rechtsschule Im Lichte eines Briefwechsels und seine Reisetagebuches | |
|
| 204-218 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Die Aufschwörung des Freiherrn vom Stein im Domkapitel zu Merseburg | |
|
| 219-225 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Christian Zucchi Maler in Kamen um 1850 | |
|
| 226-234 | |
| | Brepohl, Wilhelm | |
| | Aufgabe und Methode empirischer Volkskunde | |
|
| 235-240 | |
| | Thiekötter, Hans (Bearb.) | |
| | Karl Zuhorn Bibliographie | |
|
| 241-271 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Der Coesfelder Altar | |
|
| 272-277 | |
| | Levey, Michael | |
| | Eine Altartafel aus der Werkstatt des Meisters von Liesborn | |
|
| 278-285 | |
| | Fritz, Johann Michael | |
| | Spätgotische Goldschmiedearbeiten des Ordenslandes in Westdeutschland | |
|
| 286-299 | |
| | Eickel, Hans | |
| | Der Philippus- und Jakobusaltar Heinrich Brabenders | |
|
| 300-307 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Johannes Münstermann Zu einem Bildnis von Hermann tom Ring | |
|
| 308-314 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Über einige Selbst- und Familienbildnisse der tom Ring | |
|
| 315-332 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Wolfgang Heimbach Hofmaler Christoph Bernhards von Galen | |
|
| 333-341 | |
| | Brilling, Bernhard | |
| | Eine hebräische Handschrift aus Warendorf | |
|
| 342-344 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Weitere unbekannte Werke von Gertrud Gröninger | |
|
| 345-349 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Hertha | |
| | Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe Hagen i. W. | |
|
| 350-352 | |
| | | |
| | Buchbesprechungen | |
|
| |
1961, Bd. 39 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 2-44 | |
| | Trunz, Erich | |
| | Franz Freiherr von Fürstenberg seine Persönlichkeit und seine geistige Welt | |
|
| 45-49 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Das Geburtshaus von Franz von Fürstenberg in Herdringen | |
|
| 50-52 | |
| | Muller, Marie | |
| | Le baron métaphysicien Eine Charakterschilderung des Freiherrn Franz von Fürstenberg aus dem Jahre 1778 | |
|
| 53-65 | |
| | Hegel, Eduard | |
| | Fürstenberg und die theologische Fakultät Münster | |
|
| 66-75 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Von der zeitgenössischen Kritik an Fürstenbergs Person und Werk | |
|
| 76-84 | |
| | Hartlieb von Wallthor, Alfred | |
| | Fürstenberg und Stein | |
|
| 85-96 | |
| | Sudhof, Siegfried | |
| | Fürstenberg-Bildnisse | |
|
| 97-111 | |
| | Sudhof, Ursula / Sudhof, Siegfried | |
| | Fürstenberg-Bibliographie | |
|
| 112-118 | |
| | von Merveldt, Dietrich | |
| | Der "Nachlaß Fürstenberg" im Archiv Darfeld | |
|
| 119-127 | |
| | Loos, Waltraud | |
| | Der Briefwechsel des Philosophen Hemsterhuis mit der Fürstin Gallitzin Mit einem Schlüssel zu seiner Geheimschrift | |
|
| 128-142 | |
| | Schumann, Detlev W. | |
| | Aus einem französischen Familienarchiv: Stolbergiana und Gallitziniana | |
|
| 143-178 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Clemens August von Vagedes Ein Beitrag zur Geschichte der Kunst zur Zeit Fürstenbergs | |
|
| 179f. | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Hinweise und Funde. Ein Entwurf von J. Ch. Rincklake zu einem Grabmal für Franz von Fürstenberg | |
|
| 181-210 | |
| | Meyer, Ruth | |
| | Karolingische Kapitelle in Westfalen und ihr Verhältnis zur Spätantike Teil I: Corvey und Obermarsberg. Zum Problem der Vollblattkapitelle | |
|
| 211-214 | |
| | Schrade, Hubert | |
| | Zu dem Noli me tangere der Hildesheimer Bronzetür | |
|
| 215-219 | |
| | Schewe, Josef | |
| | Das Wallfahrtsbild in Kloster Oesede | |
|
| 220-224 | |
| | Wichert-Pollmann, Ursula | |
| | Bericht über die älteste ausgegrabene Glashütte Westfalens | |
|
| 225-230 | |
| | Weddige, Anton | |
| | Clemens August von Hamilton Ein Stuartenkel in Rheine i. W. | |
|
| 231-233 | |
| | Krauthausen, Udo | |
| | Ein Scherenschnitt der Familie Zurmühlen | |
|
| 234-237 | |
| | Niemeijer, J. W. | |
| | Zwei münstersche Domansichten von H. P. Schouten | |
|
| 238-240 | |
| | Fritz, J. Michael | |
| | Polnisches Kunsthandwerk des Mittelalters Bericht über das Buch von: Adam Bochnak i Julian Pagaczewski, Polskie Rzemioslo Artystyczne Wieków Srednich (Les Arts Industriels Polonais au Moyen Age), Kraków 1959, 186 Abb. nach dem französischen Resumé S. 258-273 | |
|
| 241 | |
| | Lahrkamp, H. | |
| | Zur Geschichte des westfälischen Königs von Korsika | |
|
| 241-243 | |
| | Rensing, Th. | |
| | Die alte Lennebrücke bei Hohenlimburg | |
|
| 244-254 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1960, Bd. 38 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-11 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zum 50jährigen Bestehen der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 12-35 | |
| | Lehmann, Edgar | |
| | Zum Buche von Wilhelm Rave über Corvey | |
|
| 36-40 | |
| | Wolf, Gunther | |
| | Zum Übergang der Königsherrschaft an die Liudolfinger (Ottonen) | |
|
| 41-43 | |
| | Hochenegg, Hans | |
| | Religiöse Kennzeichen im Innern alter Zinnkrüge | |
|
| 44-46 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Der Wiedenbrücker Stiftsherr Heinrich Hachmeister | |
|
| 47-61 | |
| | Stupperich, Robert | |
| | Melanchtons Beziehungen zu Westfalen | |
|
| 62-71 | |
| | Lahrkamp, Helmut | |
| | Graf Johann von Sporck | |
|
| 72-75 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Westfalens Anteil an der Entstehung der Grimmschen Märchen | |
|
| 76-89 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Elisabeth Schmitz | |
|
| 91-110 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Beschützen und erhalten Bemerkungen zur Denkmalpflege | |
|
| 111-113 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 114-136 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 137-143 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Der Palast des Bischofs von Münster im Mittelalter | |
|
| 144-161 | |
| | Korn, Elisabeth | |
| | Der Pfarrer Heinrich Steinhoff und der Wiederaufbau der Plettenberger Kirche im 15. Jahrhundert | |
|
| 162-166 | |
| | Bücker, Hermann | |
| | Das Erscheinungsjahr des Westfalenbuches von Werner Rolevinck | |
|
| 167-173 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Das Antonius-Einsiedler-Patrocinium an der oberen Ems | |
|
| 174-201 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg als Auftraggeber und Mäzen | |
|
| 202-208 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Hofrat Heinrich Schlebrügge, ein Anhänger der französischen Revolution in Münster | |
|
| 209-221 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Der Maler Karl Schlickum und Ferdinand Freiligrath | |
|
| 222-239 | |
| | Wille, Hans | |
| | Wilhelm Morgners Selbstbildnisse | |
|
| 240 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 240-256 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1959, Bd. 37 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1 | |
| | | |
| | Festgabe für Theodor Rensing | |
|
| 2-16 | |
| | Honselmann, Klemens | |
| | Münster und Dom Sprachgeschichtliches in westfälischen Urkunden | |
|
| 17-28 | |
| | Petri, Franz | |
| | Der Friede von Münster und die Selbständigkeit der Niederlande | |
|
| 29-44 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Die westfälischen Vorfahren des Führers der nationalliberalen Partei und preußischen Finanzministers v. Miquel Zugleich ein weiterer Beitrag zur Geschichte des münsterschen Bürgertums | |
|
| 45-49 | |
| | Braubach, Max | |
| | Der Freiherr vom Stein und Franz Wilhelm von Spiegel in Göttingen | |
|
| 50-56 | |
| | Schwartz, Hubertus | |
| | Carl Lentze Geheimer Ober Bau Rath | |
|
| 57-69 | |
| | Wesenberg, Rudolf | |
| | Der Bronzekruzifixus des Mindener Domes ein sächsisches Werk des 11. Jahrhunderts | |
|
| 70-91 | |
| | Meyer, Ruth | |
| | Ein Buchdeckel aus Corvey im Landesmuseum zu Münster | |
|
| 92-103 | |
| | Wentzel, Hans | |
| | Zur Bestandsaufnahme der romanischen Chorfenster von St. Patroklus in Soest | |
|
| 104-114 | |
| | Wildeman, Diether | |
| | Ehemaliges Benediktinerkloster in Willebadessen, Kreis Warburg. Restaurierung der Kirche und des östlichen Klosterflügels | |
|
| 115-133 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Der Gründungsanbau der Hohnekirche in Soest | |
|
| 134-153 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die St. Plechelmus-Kirche in Oldenzaal Ihre Stellung zur spätromanischen Architektur Westfalens | |
|
| 154-159 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Das Johannesportal am Dom zu Münster | |
|
| 160-173 | |
| | Grundmann, Herbert | |
| | Der hl. Theodor oder Gottfried von Cappenberg im Domparadies zu Münster | |
|
| 174-199 | |
| | Claussen, Hilde | |
| | Die ehemaligen Prämonstratenserkirche in Clarholz und ihre neuentdeckten Gewölbemalereien | |
|
| 200-205 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Vier unbekannte westfälische Tafelbilder vom Anfang des 15. Jahrhunderts | |
|
| 206-213 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Beiträge zur Geschichte der Malerei in Münster | |
|
| 214-235 | |
| | Kluge, Dorothea | |
| | Westfälische Kaselstäbe des 15. Jahrhunderts Ein Beitrag zur Geschichte der Stickerei und des Stickergewerbes | |
|
| 236-240 | |
| | Stange, Alfred | |
| | Einige Nachträge zu Jan Joest als Bildnismaler | |
|
| 241-251 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Unbekannte Werke von Gertrud Gröninger | |
|
| 252-259 | |
| | Tack, Wilhelm | |
| | Unbekannte Entwürfe des PAderborner Hofbildhauers Johann Jakob Pütt in einem westfälischen Gutsarchiv | |
|
| 260-276 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Johann Patroklus Müller, Westfalens bedeutendster Orgelbauer im 18. Jahrhundert Lebenslauf und Werkverzeichnis | |
|
| 276-286 | |
| | Busen, Hermann | |
| | Die Clemenskirche zu Münster Planung und Wirklichkeit | |
|
| 287-294 | |
| | Eichler, Hans | |
| | Reiseskizzen aus Münster von Johann Anton Ramboux | |
|
| 295-300 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Christian Rohlfs Soester Zeichnungen | |
|
| 301-308 | |
| | Schmidt-Thomsen, Kurt | |
| | Fluoreszensbilder an westfälischen Wandmalereien | |
|
| |
1958, Bd. 36 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-2 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Wilhelm Rave zum Gedächtnis | |
|
| 3-24 | |
| | Schröer, Alois | |
| | Der Erpho-Dom zu Münster, seine Geschichte und sein angeblicher Vorgänger Ein Beitrag zur westfälischen Kulturgeschichte des Hochmittelalters | |
|
| 25-32 | |
| | Beutler, Christian | |
| | Der Türsturz vom Ludgerusgrab in Werden | |
|
| 33-40 | |
| | Andersson, Aaron | |
| | Der Gekreuzigte von Danderyd, ein hochromanisches Bild deutscher Herkunft in Schweden | |
|
| 41-59 | |
| | Paatz, Walter | |
| | Westfalen im hansischen Kunstkreis | |
|
| 60-90 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Monumenta memoriae | |
|
| 91-102 | |
| | Kohl, Wilhelm | |
| | Nassauische Absichten auf das Bistum Münster Die Bewerbung Johann Ludwigs Grafen zu Nassau-Hadamar um den Bischofsstuhl, 1650 | |
|
| 103-109 | |
| | Nottarp, Hermann | |
| | Die Wappen des Fürstbischofs Klemens August von Bayern (1719-61) | |
|
| 110-112 | |
| | Sudhof, Siegfried | |
| | Theobald von Oer Eine autobiographische Skizze | |
|
| 113-118 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Freiligraths Beziehungen zu Niederbarkhausen | |
|
| 119-122 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 122-136 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 137-143 | |
| | Eichler, Hans | |
| | Zur Geschichte des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte | |
|
| 144-158 | |
| | Eickel, Hans | |
| | Der Siebenschmerzaltar in St. Viktor zu Schwerte | |
|
| 159-166 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Die Aldegrever-Inschrift von Conches | |
|
| 167-191 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Silberne Boten- und Spielmannsabzeichen und ihre Träger | |
|
| 192-212 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Das Rietberg-Bildnis von Hermann tom Ring | |
|
| 213-214 | |
| | Kuchel, Fritz | |
| | Die Restaurierung des Doppelbildnisses der Gräfinnen Rietberg | |
|
| 215-217 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ein Bildnisparr von Ludger tom Ring dem Jüngeren | |
|
| 218-226 | |
| | Borchers, Walter | |
| | Der Deckelbecher der Familie von Bar-Altbarenaue | |
|
| 227-242 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Ein neuzeitlicher Münzschatzfund von Werl | |
|
| 243-254 | |
| | Pieper-Lippe, Margarete | |
| | Altes münsterisches Zinn Die Löwenhumpen der münsterischen Bruderschaften | |
|
| 255-280 | |
| | Bänfer, Carl | |
| | Der Beitrag Melchior Lechters zur Buchkunst des Jugendstils | |
|
| |
1957, Bd. 35 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-32 | |
| | Christ, Karl | |
| | Die antiken Münzen als Quelle der westfälischen Geschichte | |
|
| 33-64 | |
| | Schrade, Hubert | |
| | Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Monumentalplastik | |
|
| 65-71 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Ein Gemälde des Hausbuchmeister-Kreises aus dem Besitz des Freiherrn vom Stein | |
|
| 72-80 | |
| | Braubach, Max | |
| | Der Freiherr vom Stein und die Brüder Spiegel | |
|
| 81-88 | |
| | von Wallthor, Alfred Hartlieb | |
| | Das Lebensende des Freiherrn vom Stein Nach den Briefen des Paters Alexander Hochgesang an den Kölner Erzbischof Spiegel | |
|
| 89-104 | |
| | Goldschmidt, Günther | |
| | Die Autographensammlung der Universitätsbibliothek Münster | |
|
| 105-116 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 117-130 | |
| | Vogt, Paul | |
| | Zur Entwicklung und Deutung des graphischen Werkes von Christian Rohlfs | |
|
| 131-145 | |
| | Eichner, Johannes | |
| | Gabriele Münter, die Achtzigjährige | |
|
| 146-169 | |
| | Vriesen, Gustav | |
| | Der Maler Hermann Stenner | |
|
| 170-174 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 174-184 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1956, Bd. 34 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-51 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Das Westwerk des Domes zu Münster Eine geschichtliche Untersuchung | |
|
| 52-66 | |
| | Noehles, Karl | |
| | Die Statuen der Evangelisten in der Ostvierung des Domes zu Münster | |
|
| 67-71 | |
| | Stange, Alfred | |
| | Ein Frühwerk des Konrad von Soest | |
|
| 72-101 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Hermann tom Ring als Bildnismaler | |
|
| 103-132 | |
| | Kohl, Willy | |
| | Grundzüge der Politik Christoph Bernhards von Galen 1650-1678 | |
|
| 133-141 | |
| | Héliot, Pierre | |
| | Die Abtei Corbie vor den normännischen Einfällen | |
|
| 141-144 | |
| | Fischer, Kurt | |
| | Henric de Suer Kirchenbaumeister aus Coesfeld | |
|
| 145-160 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 161-168 | |
| | Petri, Franz | |
| | Vom Verhältnis Westfalens zu den östlichen Niederlanden | |
|
| 169-173 | |
| | Müller, Wilhelm | |
| | Drachenzeichen und Drachenkampf | |
|
| 174-175 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Der Jüngling mit der Muschel Zu einem Bilde Hermann tom Rings | |
|
| 176-189 | |
| | Schnee, Heinrich | |
| | Stellungen und Bedeutung der Hoffinanziers in Westfalen | |
|
| 190-194 | |
| | Sudhof, Siegfried | |
| | Klopstock und der "Kreis von Münster" | |
|
| 195-199 | |
| | Kohl, Willy | |
| | Ein Briefwechel der Fürstin Gallitzin und Overbergs mit dem Freiherrn Paul Joseph von Landsberg-Velen | |
|
| 200-208 | |
| | Aders, Günter | |
| | Aus den Jugenderinnerungen des Freiherrn Ludwig Spies von Büllesheim (1785-1860) | |
|
| 209-216 | |
| | Schlegelmilch, Wolfgang | |
| | Bettine von Arnim und Annette von Droste-Hülshoff | |
|
| 217-233 | |
| | Wentzel, Hans | |
| | Die Madonna mit dem Jesusknaben an der Hand aus Welver | |
|
| 234-248 | |
| | Borchers, Walter | |
| | Zwei Eckschränke von Riesener im westfälischen Landesmuseum Münster | |
|
| 249-251 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 252-256 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1955, Bd. 33 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-6 | |
| | Trunz, Erich | |
| | Handschriftliche Quellen zur Geschichte des westfälischen Geisteslebens im 18. Jahrhundert | |
|
| 7-14 | |
| | Oehlert, Gisela | |
| | Fürstenbergs Briefe an die Fürstin Gallitzin | |
|
| 15-23 | |
| | Moritz, Beatrix | |
| | Fürstenbergs und Sprcikmanns Briefe an Klopstock | |
|
| 24-28 | |
| | Oehlert, Gisela | |
| | Platons "Symposion" und die münsterländischen Osterfeuer Zwei Briefe der Fürstin Gallitzin | |
|
| 29-33 | |
| | Foitzik, Waltraud | |
| | Die Lektüre der Dichtung auf Fürstenbergs Schulen | |
|
| 34-37 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Die Bildnisse der Fürstin Gallitzin | |
|
| 37-41 | |
| | Muller, Marie | |
| | Mindestens Europa 1785 Ein Brief des Philosophen Hemsterhuis an die Fürstin Gallitzin | |
|
| 42-47 | |
| | Trunz, Erich | |
| | Klauers Fürstenberg-Büste in Weimar | |
|
| 47-55 | |
| | Hasenkamp, Johannes | |
| | Sprickmann, Schwick und die Anfänge des münsterischen Theaters Mit einem unveröffentlichten Brief Schwicks an Sprickmann aus dem Jahre 1775 | |
|
| 55-73 | |
| | Marquardt, Ernst | |
| | Fürstenberg über die politischen und militärischen Ereignisse seiner Zeit Nach seinen Briefen an die Fürstin Gallitzin 1781 bis 1801 | |
|
| 74-91 | |
| | Gründer, Karlfried | |
| | Hamann in Münster | |
|
| 92-99 | |
| | Markus-Grimm, Inge | |
| | Stolbergs Beziehungen zu Klopstock nach seiner Konversion | |
|
| 99-108 | |
| | | |
| | Bücherschau | |
|
| 109-112 | |
| | Henneböle, Eberhard | |
| | Die Festung Rüthen und die Rüdenburg | |
|
| 113-124 | |
| | Hamann-Mac Lean, Richard | |
| | Zur Zeitstellung und Herkunft des Cappenberger Kruzifixus | |
|
| 125-143 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Ermordung Engelberts des Heiligen und die Ehrenrettung für Dietrich von Isenburg | |
|
| 144-150 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ein Ölberg von Derick Baegert | |
|
| 151-163 | |
| | André Gustav | |
| | Bleischlagwangen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an der Weser | |
|
| 165-197 | |
| | Kubisch, Emil | |
| | Graf August v. Limburg-Stirum, vorletzter Fürstbischof von Speyer, in seinen Beziehungen zur Herrschaft Gemen | |
|
| 198-209 | |
| | Schröter, Hermann | |
| | Inventar der Residenz des Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg in Münster | |
|
| 210-211 | |
| | Salmen, Walter | |
| | Neue Beiträge zur Geschichte des Spielmanns in Westfalen | |
|
| 212-223 | |
| | Neumann, Gehrhard J. | |
| | Hochzeitsbrauchtum in Westfalen vom 14. -18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Städte | |
|
| 224-226 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 227-248 | |
| | | |
| | Bücherschau | |
|
| |
1954, Bd. 32 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-25 | |
| | Greischel, Walther | |
| | Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster nach dem Kriege | |
|
| 25-57 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Westfälische Münzschatzfunde 1952-1953 | |
|
| 58-66 | |
| | Kuchel, Fritz | |
| | Die Restaurierung des Borkener Gabelkreuzes | |
|
| 66-74 | |
| | Eickel, Hans | |
| | Zur Marienklage aus Unna | |
|
| 75-103 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Westfälische Maler der Spätgotik 1440-1490 Ergänzungen zum Katalog | |
|
| 104-114 | |
| | van Oyen, Gundula | |
| | Bruchstücke eines Kalvarienberges Jan Baegerts | |
|
| 115-128 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 129-132 | |
| | Müller, Wilhelm | |
| | Stammsitze und Schicksal der Cherusker | |
|
| 132-140 | |
| | Gensen, Rolf | |
| | Archäologische Untersuchungen auf dem Kirchplatz zu Freckenhorst | |
|
| 141-164 | |
| | Gaul, Otto | |
| | Neue Forschungen zum Problem der Externsteine | |
|
| 165-183 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Der Kappenberger Barbarossa-Kopf | |
|
| 184-188 | |
| | Noehles, Karl | |
| | Die angebliche Grabplatte Bischof Hermanns I. an der Überwasserkirche zu Münster | |
|
| 189-200 | |
| | Halbertsma, Herre | |
| | Smalagonia Ein Beitrag zur Geschichte des friesischen Oldambts in der Diözese Münster | |
|
| 201-211 | |
| | Stange, Alfred | |
| | Einige Bemerkungen zur westfälischen Malerei des frühen 14. Jahrhunderts | |
|
| 211-216 | |
| | Hartmann, Elmar | |
| | Zwei westfälische Nachbildungen der Darssow-Madonna aus der Marienkirche zu Lübeck | |
|
| 217-230 | |
| | Braubach, Max | |
| | Franz Wilhelm von Spiegels Romreise im Jahre 1776/77 | |
|
| 231-238 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 238-248 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1953, Bd. 31 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-9 | |
| | Klessmann, Rüdiger | |
| | Zur Datierung des Bronzekruzifixus von Minden | |
|
| 10-19 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Conrad von Soest als Zeichner | |
|
| 19-27 | |
| | Galley, Eberhard | |
| | Neue Miniaturen aus dem Kreise Konrads von Soest
| |
|
| 27-39 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Hermann tom Ring als Kartograph | |
|
| 40-46 | |
| | Korn, Otto | |
| | Siegel und Wappen der Rheiner Richter und Gografen | |
|
| 47-50 | |
| | Winkelmann, Wilhelm | |
| | Ein neues Römerlager in Holsterhausen bei Dorsten | |
|
| 50-53 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Der "Heidenkirchhof" von Münster | |
|
| 54-57 | |
| | Schröter, Hermann | |
| | Die Lehr- und Wanderjahre des Bildhauers Gerhart Georg Wessell | |
|
| 58-74 | |
| | Marquardt, Ernst | |
| | Franz von Fürstenberg als Staatsmann Eine Charakterstudie | |
|
| 75-88 | |
| | Heselhaus, Clemens | |
| | Melchior Diepenbrock und der Geist der nazarensichen Literatur | |
|
| 88-91 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 92-104 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 105-109 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Bemerkungen zum Arbeitsbereich der Denkmalpflege | |
|
| 110-193 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1941-1952 | |
|
| 194-201 | |
| | Busen, Hermann | |
| | Zum Wiederaufbau denkmalwerter Bauten in Westfalen | |
|
| 201-204 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Die Renovierung der Steinplastiken im Dom zu Münster | |
|
| 204-218 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Der Cruzifixus von Cappenberg ein Meisterwerk französischer Bildhauerkunst | |
|
| 219-243 | |
| | Kluge, Doro | |
| | Neuentdeckte Wandmalereien des 12. bis 17. Jahrhunderts in Westfalen | |
|
| 244-257 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zur Baugeschichte des Schlosses Velen | |
|
| 257-273 | |
| | Reuter, Rudolf | |
| | Voraussetzungen und Aufgaben der Orgeldenkmalpflege | |
|
| 274-303 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Neue Funde zur mittelalterlichen Baukusnt Westfalens | |
|
| 304-319 | |
| | Winkelmann, Wilhelm / Claussen, Hilde | |
| | Archäologische Untersuchungen unter der Pfarrkirche zu Vreden Mit baugeschichtlichem Beitrag | |
|
| 320-335 | |
| | Esterhues, Friedrich Joh. | |
| | Zur frühen Baugeschichte der Corveyer Abteikirche (Bericht der Ausgrabungsergebnisse) | |
|
| |
1952, Bd. 30 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-30 | |
| | Bender, Gertrud | |
| | Christian Rohlfs, ein Mittler zwischen zwie Jahrhunderten | |
|
| 31-52 | |
| | Vriesen, Gustav | |
| | Der Maler August Macke | |
|
| 53-57 | |
| | Lühdorf, Hans | |
| | Wilhelm Morgner | |
|
| 58-76 | |
| | Seiler, Harald | |
| | Wilhelm Morgners Werk | |
|
| 77-132 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Westfälische Maler der Spätgotik 1440-1490 Katalog der Ausstellung des Landesmuseums | |
|
| 133-149 | |
| | Büttner, Heinrich / Dietrich, Irmgard | |
| | Weserland und Hessen im Kräftespiel der karonglisichen und frühen ottonischen Politik | |
|
| 150-174 | |
| | Beumann, Helmut | |
| | Einhard und die karolingische Tradition im ottonischen Corvey | |
|
| 175-184 | |
| | Berghaus, Peter | |
| | Neue westfälische Münzschatzfunde | |
|
| 185-198 | |
| | von der Osten, Gert | |
| | Christus im Elend, ein niederdeutsches Andachtsbild | |
|
| 198-200 | |
| | Stange, Alfred | |
| | Jan Baegert: Der Meister von Kappenberg | |
|
| 201-203 | |
| | Kisky, Hans | |
| | Ein Altarfragment von Derick Baegert aus Bonner Privatbesitz | |
|
| 204-218 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Kirchliche Gedenktafeln zu Wiedenbrück | |
|
| 219-225 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 225-236 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1951, Bd. 29 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-8 | |
| | Müller-Wille, Wilhelm | |
| | Die Naturgeographische Struktur des Sauerlandes | |
|
| 9-26 | |
| | Beck, Hans | |
| | Zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung Südwestfalens | |
|
| 27-47 | |
| | Hömberg, Albert K. | |
| | Das mittelalterliche Pfarrsystem des kölnischen Westfalen | |
|
| 47-51 | |
| | Ludat, Herbert | |
| | Ein Zeugnis westfälisch-englischer Beziehungen im Mittelalter Die Grabplatte eines hansischen Kaufmanns aus Münster in England | |
|
| 52-63 | |
| | Delius, Hellmut | |
| | Die städtebauliche Bedeutung des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen | |
|
| 64-76 | |
| | Steffens, Wilhelm | |
| | Der Plan eines Stein-Denkmals in Westfalen und die Enstehung der Stein-Büste im Landeshaus | |
|
| 77-86 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Dingelstedt und Freiligrath Nach unveröffentlichten Briefen des Goethe-Schillerarchivs in Weimar | |
|
| 87-97 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Der Katalog der Gemäldesammlung Krüger zu Minden | |
|
| 97-99 | |
| | Kleineberg, Gertrud | |
| | Eine private Zinnsammlung | |
|
| 100-114 | |
| | | |
| | Die westfälischen Museen nach dem Kriege II | |
|
| 115-124 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 125 | |
| | | |
| | Wilhelm Rave | |
|
| 127-140 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Die Spiralsäule in der Kunstgeschichte | |
|
| 141-153 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Der Crucifixus von Benninghausen, ein Bildwerk des 11. Jahrhunderts | |
|
| 154-171 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Die Anfänge der monumentalen Gewölbebaukunst in Deutschland und der besondere Anteil Westfalens | |
|
| 172-189 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Das Fenster von Legden | |
|
| 189-191 | |
| | Wackernagel, Martin | |
| | Ein Profan-Relief des 13. Jahrhunderts | |
|
| 192-196 | |
| | Eickel, Hans | |
| | Das Vesperbild von Anröchte | |
|
| 196-208 | |
| | Zink, Herbert | |
| | Der Reginenschrein zu Rhynern | |
|
| 208-220 | |
| | Gaul, Otto | |
| | Die steinernen Ziergiebel des 16. Jahrhunderts in Ostwestfalen Ein Beitrag zur Stilentwicklung der Spätgotik und Renaissance | |
|
| 221-233 | |
| | Mühlberg, Fried | |
| | Über die westfälische Kartause Marienburg in Wedden | |
|
| 234-239 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Bauherren des frühen Barock in Westfalen | |
|
| 240-245 | |
| | Tack, Wilhelm | |
| | Die Paderborner Domherrenkurien in der Barockzeit | |
|
| 246-256 | |
| | Schwartz, Hubertus | |
| | Von Soester Silberschmiederei, insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert | |
|
| 257-265 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Johann Christoph Rincklakes Ausbildungsweg | |
|
| 264-273 | |
| | Seiler, Harald | |
| | Die Pläne Reinkings zum Umbau von Burgsteinfurt aus dem Jahre 1817 | |
|
| 274-285 | |
| | Schulte, Wilhelm | |
| | Ein Unvollendeter Dem Andenken Max Nohls (1830-1863) | |
|
| 286-302 | |
| | Mühlen, Franz | |
| | Die Grundhaltung der westfälischen Denkmalpflege | |
|
| 303-304 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1950, Bd. 28 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-6 | |
| | Budde, Ludwig | |
| | Zwei griechische Meistervasen im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (Westf.) | |
|
| 7-13 | |
| | Crusius, Eberhard | |
| | Eine neue Miniatur aus der Nachfolge des Konrad von Soest | |
|
| 14-16 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Ein westfälischer Moriskentanz | |
|
| 16-25 | |
| | Schulze, Rudolf | |
| | Verschollene und vernichtete Kunstwerke der Stifts- und Pfarrkirche Liebfrauen (Überwasserkirche) zu Münster Westf. | |
|
| 26-38 | |
| | Eitzen, Gerhard | |
| | Das Gefüge des niederdeutschen Bauernhauses im Lichte einer litauischen Bauweise | |
|
| 38-47 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Münster im Zeichen der Aufklärung | |
|
| 47-58 | |
| | Gühtling, Wilhelm | |
| | Die Vermessungen im Siegerland 1717-1726 | |
|
| 59-75 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Der Westfälische Friede Die Gedächtnis-Ausstellung 1648-1948 | |
|
| 76-81 | |
| | | |
| | Berichte | |
|
| 82-95 | |
| | | |
| | Die Westfälischen Museen nach dem Kriege | |
|
| 96-100 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 101-106 | |
| | Stange, Alfred | |
| | Konrad von Soest als europäischer Künstler | |
|
| 107-122 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Beobachtungen am Dortmunder Marienaltar Conrads von Soest | |
|
| 123-134 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Zu einer Tafel mit den Heiligen Ottilie und Dorothea | |
|
| 134-137 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Das Mittelbild des Fröndenberger Altares | |
|
| 138-181 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Rätsel um Konrad von Soest | |
|
| 182-192 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Die "Notgottes" im Landesmuseum Münster | |
|
| 193-202 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Acht unbekannte Tafeln des Bielfelder Altares, zugleich ein Beitrag zum Meister des Berswordtaltares | |
|
| 202-204 | |
| | Kluge, Dorothea | |
| | Ein wiederentdecktes Wandgemälde des hl. Patroklus in der Paulikirche zu Soest | |
|
| |
1948, Bd. 27 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-5 | |
| | Budde, Ludwig | |
| | Kleine nolanische Amphora des Kleophradesmalers im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (Westf.) | |
|
| 5-20 | |
| | Grundmann, Herbert | |
| | Politische Gedanken mittelalterlicher Westfalen | |
|
| 20-27 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Die Familie des Hermann Zoestius und des Malers Johann von Soest Zugleich ein weiterer Beitrag zur Geschichte des Münsterschen Honoratiorentums im Mittelalter | |
|
| 27-33 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Der Stifter und Meister des ehemaligen Hochaltars der Gaukirche in Paderborn | |
|
| 33-48 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Das Stammbuch des Johann Moritz Schwager | |
|
| 48-60 | |
| | Trier, Jost | |
| | Clemenswerth | |
|
| 61-69 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 70-80 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 81-83 | |
| | Budde, Ludwig | |
| | Bronzefigur eines Eros | |
|
| 83-106 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Die altwestfälische Malerei Forschungsbericht I | |
|
| 106-110 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Zur westfälischen Tafelmalerei um 1400 | |
|
| 110-115 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Zur Forschung über die Paderorner Gröninger | |
|
| 115-128 | |
| | Tack, Wilhelm | |
| | Johann Georg Rudolphi, der bedeutendste Barockmaler des Paderborner Landes | |
|
| 128-130 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Zwei Zeichnungen von Johann Georg Rudolphi | |
|
| 131-137 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Die Kappers als Bildermaler | |
|
| 138-143 | |
| | Depping, Georg Bernhard | |
| | Reise eines Franzosen nach Münster während der Unterhandlungen des Westfälischen Friedens | |
|
| 144-146 | |
| | Pieper, Margarete | |
| | Max Geisberg zum Gedächtnis | |
|
| 146-149 | |
| | Quincke, Wilhelm | |
| | Fritz Thomée geb. 24. VII. 1862, gest. 24. XII. 1944 | |
|
| 149-159 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 159-160 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 161-176 | |
| | Beumann, Helmut | |
| | Widukind von Korvei als Geschichtsschreiber und seine politische Gedankenwelt | |
|
| 177-214 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Die frühromanische Baukunst in Westfalen Neue Bauforschungen an St. Patrokli in Soest, der Abdinghofkirche in Paderborn und der Stiftskirche in Vreden | |
|
| 215-220 | |
| | Wentzel, Hans | |
| | Die mittelalterlichen Glasmalereien Westfalens Abriß der Forschungsaufgabe | |
|
| 221-223 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Die Grabplatte des hl. Gottfried von Cappenberg | |
|
| 224-246 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Der Meister von Schöppingen | |
|
| 247-248 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1941, Bd. 26 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-16 | |
| | Kolbow, Karl Friedrich | |
| | Preußische Staatsmänner aus Westfalen Oberpräsident i. W. Staatsrat Freiherrn von Lüninck zugeeignet | |
|
| 16-26 | |
| | Müller, Günther | |
| | Eigenzüge westfälischen Dichtens im 19. Jahrhundert | |
|
| 27-30 | |
| | Sichaer, Karl | |
| | Was heißt der Name "Hillige Sele"? | |
|
| 31-35 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Zu den Bildnissen und zum Grabstein Wolter von Plettenbergs | |
|
| 35-38 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Schlaun über den Tod des Malers Johann Evangelist Holzer | |
|
| 39-41 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 42-48 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 49-62 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Das Wappenwesen der Erbsälzer von Werl | |
|
| 62-68 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Ein Wandteppich mit einer Haxthausenschen Ahnenprobe aus der Zeit um 1620 | |
|
| 68-72 | |
| | Hesse-Frielinghaus, Herta | |
| | Zwei westfälische Bildnisstammtafeln | |
|
| 73-77 | |
| | Reinhard, Ewald | |
| | Der Historienmaler Theobald von Oer bei dem Entwurf seines Gemäldes "Die Fürstin Gallitzin im Kreise ihrer Freunde" | |
|
| 78-83 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Das Sendbild von 1857 | |
|
| 84-86 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 87-98 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der Vereinigung Westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 99-109 | |
| | Prinz, Joseph | |
| | Urkundliches zur Geschichte der Malerfamilie Koerbecke Zum 450. Todestag des Malers Johann Koerbecke, † 13. Juni 1491 | |
|
| 109-113 | |
| | Eis, Gerhard | |
| | Zu Schnellenbergs Experimenta | |
|
| 114-134 | |
| | Müller, Günther | |
| | Anton Rulmann, ein Bückeburger Barockhumorist Zur Frage des literarischen Volksbarock in Niederdeutschland | |
|
| 135-138 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Freiligraths erste Gedichtsammlung Ein buchhändlerischer Erfolg | |
|
| 138-139 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 140-146 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 147-182 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Studien zur Geschichte der Maler in Münster, 1530 bis 1800 | |
|
| 183-184 | |
| | Thöne, Friedrich | |
| | Eine Zeichnung des Malers Johann Georg Rudolphi | |
|
| 184-189 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Das silberne Antependium des Kölner Goldschmiedes Ferdinand Dorn in der Jesuitenkirche zu Paderborn | |
|
| 190-193 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die mittelalterlichen Pfeilerquerschnitte Westfalens | |
|
| 193-194 | |
| | Geisberg, Max | |
| | "Des Grünhansen Ding" | |
|
| 195-205 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Die Paderborner Bildhauerin Gertrud Gröninger | |
|
| 206-223 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Nachlese zum Werk von Johann Conrad Schlaun | |
|
| 224-230 | |
| | Kraß, Maximilian | |
| | Ledwina Ein Beitrag zur Drosteforschung | |
|
| 230-234 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 234-242 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 243-290 | |
| | Rensing, Theodor / Kordt, Walter | |
| | Adolf von Vagedes | |
|
| |
1940, Bd. 25 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-6 | |
| | Matz, Friedrich | |
| | Der römische Kameo des Mindener Domschatzes | |
|
| 6-17 | |
| | Meyer, Erich | |
| | Neue Beiträge zur Kenntnis der Kunst und Roger von Helmarshausen und seines Kreises | |
|
| 17-21 | |
| | Braun, Josef | |
| | Mißdeutete Darstellungen auf Wandmalereien im Patroklidom zu Soest | |
|
| 21-32 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Das Gedenkbild der Jacoba von Tecklenburg | |
|
| 33-35 | |
| | Uhlemann, Heinz R. | |
| | Die Potsdamer Riesengarde und ihr westfälischer Anteil | |
|
| 36-38 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 38-40 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 41-51 | |
| | Hömberg, Albert | |
| | Höxter und Corvey | |
|
| 51-58 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Pfarrsystem und Westwerk in Corvey | |
|
| 58-62 | |
| | Völker, Christoph | |
| | Briefessen als Vergeltungsmaßnahme | |
|
| 63-65 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Zum Gedenkbild der Jacoba von Tecklenburg | |
|
| 66-70 | |
| | Frielinghaus, Herta | |
| | Unbekannte Bildnisse Wolters von Plettenberg und Gotthard Kettlers | |
|
| 70-73 | |
| | Schröter, Hermann | |
| | Ein Epitaph von Heinrich Meierung d. Ä. in Haselünne | |
|
| 73-77 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Gottfried Gröninger | |
|
| 78-84 | |
| | Kohl, Richard | |
| | Des Barockdichters Johannes Kaysers "Clevischer Musenberg" und Westfalen | |
|
| 85-88 | |
| | Jansen, Heinz | |
| | Sprickmann und Schleiermacher Nach unveröffentlichten Dokumenten zu Sprickmanns Berufug nach Berlin | |
|
| 88-91 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Dingelstedt, Freiligrath und Lippe-Detmold Eine Jahrhundert-Erinnerung | |
|
| 92-97 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 98-104 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 105-115 | |
| | Knoop, Ernst G. J. | |
| | Neues über den Goldschmied Heinrich Cnoep aus Münster i. W. und sein Geschlecht | |
|
| 115-119 | |
| | Rörig, Maria | |
| | Hauben und Falgen im Sauerlande Ein Beitrag zur westfälischen Trachtengeschichte | |
|
| 120-122 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Johann Krane | |
|
| 122-131 | |
| | Reißner, Fritz | |
| | Die Notgeldmünzen der Landesbank der Provinz Westfalen | |
|
| 131-132 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Der Hof auf der Engelenschanze | |
|
| 133-142 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1940 | |
|
| 143-153 | |
| | Feldtkeller, Hans | |
| | Kleine Romanische Basiliken im Waldeckisch-Hessischen Gebiet, insbesondere die Kirche in Twiste und ihre Beziehung zu Westfalen | |
|
| 154-162 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Der Bischofsturm zu Coesfeld | |
|
| 163-169 | |
| | von der Osten, Gert | |
| | Werke der Hildesheimer Benedikt-Werkstatt im alten Mindener Sprengel | |
|
| 170-177 | |
| | Frielinghaus, Herta | |
| | Bildnisse des Erasmus von Rotterdam in Westfalen | |
|
| 177-179 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Neue Bildnisse des Ehepaares G. L. Pictorius | |
|
| 180 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| |
1939, Bd. 24 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-4 | |
| | Albrecht, Christoph | |
| | Eine Ritzzeichnung des Eiszeitmenschen aus der Balver Höhle in Westfalen | |
|
| 5-26 | |
| | Hermann Münscher | |
| | Die Verbreitung der Rippenzierscheiben | |
|
| 26-33 | |
| | Kiewning, Hans | |
| | Nochmals zur Frage der Haholdschen Grafschaft | |
|
| 33-38 | |
| | Zellner, Leo | |
| | Das Alte Rathaus zu Rheda | |
|
| 39-41 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Max von Schenkendorf und Freiherr vom Stein | |
|
| 42-47 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 47-48 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 49-55 | |
| | Seiler, Harald | |
| | Der Ausbau Arnsbergs zur preußischen Regierungsstadt | |
|
| 56-79 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Eine westfälische Bildhauerwerkstatt am Anfang des 15. Jahrhunderts | |
|
| 80-87 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Ludwig Emil Grimm und Westfalen (Nachtrag) | |
|
| 88-95 | |
| | Wormstall, Albert | |
| | Heinrich Auling | |
|
| 96-97 | |
| | Seiler, Harald | |
| | Eine Kalenderklinge des Ambrosius Gemlich | |
|
| 98-100 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 101-104 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 105-112 | |
| | Kraß, Maximilian | |
| | Levin Schücking, der westfälische Dichter und Schriftsteller (1814-1883) | |
|
| 112-114 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Die deutsche Nationaltracht und der Bökendorfer Kreis | |
|
| 115-118 | |
| | Rohfleisch, Josef | |
| | Carl Carvacchi | |
|
| 119-122 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die Bildhauerfamilie Meiering | |
|
| 122-127 | |
| | Frielinghaus, Herta | |
| | Johann Mauritz Gröningers Arbeiten für Kloster Frenswegen | |
|
| 128-130 | |
| | Pfeiffer, Gerhard | |
| | Eine Wappenhandschrift der jülich-bergischen Hubertusritterschaft in einem westfälischen Archiv | |
|
| 131-135 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Ein alter Plan der Werdener Krypten | |
|
| 135-141 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Westphälische Altertümer | |
|
| 141-147 | |
| | Albrecht, Christoph | |
| | Neue Beiträge zur Alisofrage | |
|
| 148-150 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 151-154 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 155-166 | |
| | Trier, Jost | |
| | Haus und Wohnen | |
|
| 167-177 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Ein mittelalterliches Gehöft bei Huller, Kr. Recklinghausen Ein Beitrag zur frühgeschichtlichen Hauskunde Westfalens | |
|
| 178-193 | |
| | Rörig, Maria | |
| | Zur westfälischen Haubentracht des 19. Jahrhunderts Ein Arbeitsbericht | |
|
| 194-207 | |
| | Krins, Franz | |
| | Fastnacht in Westfalen | |
|
| 208 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 209-226 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenbaltt der Vereinigung Westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 227-242 | |
| | Rave, Wilhelm / Steckeweh, Hans | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1939 | |
|
| 243-249 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Rechtsfragen der Baupflege | |
|
| 250-256 | |
| | Kosack, Emil | |
| | Die Luisenhütte in Wocklum, ein technisches Kulturdenkmal | |
|
| 257-264 | |
| | Wolf, Gustav | |
| | Ein Denkmal bäuerlicher Bau- und Wirtschaftsweise im nordöstlichen Westfalen | |
|
| 265-269 | |
| | Frielinghaus, Herta | |
| | Über Familienbildnisse | |
|
| 270-272 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Franz Rabaliatti | |
|
| 273 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| |
1938, Bd. 23 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1 | |
| | | |
| | Widmung | |
|
| 2-14 | |
| | Degering, Hermann | |
| | Verzeichnis der Schriften von Aloys Bömer | |
|
| 15-26 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Münster und Biarritz Eine Episode aus dem Jahre 1865 | |
|
| 27-47 | |
| | Jansen, Heinz | |
| | Klopstock und der westfälische Hainbunddichter Sprickmann Mit unveröffentlichten Briefen | |
|
| 48-52 | |
| | Kindervater, Jos. Wilh. | |
| | Die Raumfrage in der Universitätsbibliothek Münster | |
|
| 53-59 | |
| | Menn, Walter | |
| | Die Herkunft der Lutherdrucke in der Universitätsbibliothek Münster | |
|
| 60-73 | |
| | Pfeiffer, Gerhard | |
| | Die Wirtschaftsstruktur des Paderborner Landes im Beginn des 19. Jahrhunderts | |
|
| 74-82 | |
| | Plassmann, J. O. | |
| | Lambertusfeier, Lambertuspyramide und Lambertuslied | |
|
| 83-84 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Ein Denkstein für Matthäus Tympe | |
|
| 85-90 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Bildhauer Paul Gladbach und Heinrich Gröne | |
|
| 91-94 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Mittelalterliche Spielleute in Westfalen | |
|
| 95-104 | |
| | Steffens, Wilhelm | |
| | Oberpräsident Vincke und der 1. Provinziallandtag 1826 zur Judenfrage in Westfalen | |
|
| 105-114 | |
| | Zuhron, Karl | |
| | Der Gemäldebestand der Abtei Marienfeld bei ihrer Aufhebung Eine kulturgeschichtliche Betrachtung | |
|
| 115 | |
| | | |
| | Widmung | |
|
| 116-120 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Wie hat Annette von Droste-Hülshoff ausgesehen? | |
|
| 121-128 | |
| | Kindermann, Heinz | |
| | Die Droste und der Göttinger Hainbund | |
|
| 129-135 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Der Weg zur Droste Eine Rückschau | |
|
| 136-138 | |
| | Kraß, Maximilian | |
| | Das Stoetmann'sche Haus auf der Rothenburg in Münster | |
|
| 139-153 | |
| | Schoof, Wilhelm | |
| | Jenny von Droste Hülshoff, die Jugendfreundin Wilhelm Grimms | |
|
| 154-175 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Ludwig Emil Grimm und der von Haxthausensche Kreis | |
|
| 176-178 | |
| | | |
| | Unveröffentlichte Bilder aus der Ausstellung "Annette von Droste-Hülshoff und ihr Kreis" im Landesmuseum Münster, Januar-März 1938 | |
|
| 179-194 | |
| | Gräbke, Hans Arnold | |
| | Eine westfälische Gruppe gestickter Leinendecken des Mittelalters | |
|
| 195-206 | |
| | Schmidt, J. Heinrich | |
| | Die Seidenstoffe in den Gemälden des Konrad von Soest und seiner Schule | |
|
| 207-212 | |
| | Spiegel, Josef | |
| | Münzdatierte Gefäße des Mittelalters aus Westfalen
| |
|
| 213-222 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der Vereinigung Westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 223-239 | |
| | Prinz, Josef | |
| | Das Geläute des Osnabrücker Domes Beiträge zur westfälischen Glockenkunde | |
|
| 240-244 | |
| | Stolte, Heinz | |
| | Kleve, Mark und Minden im Urteil Friedrichs des Großen Beitrag zur politischen Volkskunde Preußens | |
|
| 245-248 | |
| | Feldmann, Wilhelm | |
| | Johannes Orsaeus aus Dortmund | |
|
| 249-253 | |
| | Michels, Paul | |
| | Der Bildhauer Theodor Gröninger | |
|
| 254-261 | |
| | Güthling, Wilhelm | |
| | Erich Philipp Ploennies | |
|
| 262-266 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 267-270 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 271-275 | |
| | Gräbke, Hans Arnold | |
| | Eine niederländische gestickte Leinendecke vom Anfang des 15. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zur norddeutschen Stickerei | |
|
| 276-287 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Deutsches und Niederländisches bei Hermann tom Ring Beiträge und Würdigung des Malers | |
|
| 288-293 | |
| | Krins, Franz | |
| | Tremse und Pfingstkronen im niederdeutsch-niederländischen Raum | |
|
| 294-295 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 296-301 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der Vereinigung Westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 301-302 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 303-326 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1938 | |
|
| 327-331 | |
| | Reinthal, Paul | |
| | Fünfzig Jahre Denkmalamt | |
|
| 331-339 | |
| | Steckeweh, Hans | |
| | Ausbau des Schlosses Holtfeld zur Bauernführerschule | |
|
| 339-341 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Der Landsberger Hof in Münster | |
|
| 342-347 | |
| | Strieder, Peter | |
| | Das Martyrium der hl. Agathe in der Petrikirche zu Soest | |
|
| 348-362 | |
| | Feldtkeller, Hans | |
| | Der Westbau der Stiftskirche in Oberkaufungen, seine Siedlung zur romanischen Baukunst Westfalens und seine Bedeutung für die Westwerkfrage | |
|
| 363-365 | |
| | Boedeker, Anton Adolf | |
| | Die ursprüngliche Kirche in Albersloh | |
|
| 366-376 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Des Baumeisters Antonio Petrini Tätigkeit in Paderborn | |
|
| 374-382 | |
| | Rodenkirchen, Nikolaus | |
| | Die Kirche in Mark und ihre Wandmalereien | |
|
| |
1937, Bd. 22 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-6 | |
| | Herberhold, Franz | |
| | Westfälische Lebensbilder | |
|
| 7-11 | |
| | Borgmann, Richard | |
| | Hundelagerrecht und Hudegerechtigkeit des Grafen von der Mark im Bistum Münster | |
|
| 12-16 | |
| | Böhmer, Emil | |
| | Über die Bedeutung des "b" im Schatzbuch der Grafschaft Mark vom Jahre 1486 | |
|
| 16-28 | |
| | Walter, Friedrich | |
| | Flurkarte und Siedlungsgeschichte | |
|
| 28-29 | |
| | Donner, Heinrich | |
| | Ein Werk des Johann Mauritz Gröninger in der Pfarrkirche Nottuln | |
|
| 29-32 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Ludwig Schmitz-Kallenberg † | |
|
| 33-36 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 37-41 | |
| | | |
| | Mitteilungen der Historischen Kommission des Provinzialinstitutes für westfäl. Landes- u. Volkskunde | |
|
| 41-48 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 49-75 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Sint Servaas zu Maastricht und die Westwerkfrage | |
|
| 76-78 | |
| | Bruns, Gerda | |
| | Ein Kleinod des Berliner Antiquariums, ein ehemaliges Besitztums des Klosters Nottuln | |
|
| 79-85 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Mittelalterliches Flechtgewebe aus Palermo | |
|
| 86-89 | |
| | Boedeker, Anton | |
| | Das Adlerkapitell im Dom zu Paderborn | |
|
| 89-95 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Ein gotisches Altarkreuz als Vorbild für Anton Eisenhoit | |
|
| 96-102 | |
| | Rodenkirchen, Nikolaus | |
| | Die Kirche in Berghausen und ihre Wandmalereien | |
|
| 103-110 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Die Taufschüssel in der evangelischen Kirche zu Siegen | |
|
| 111-123 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Paderborner Architekten des 18. Jahrhunderts | |
|
| 124-128 | |
| | Seiler, Harald | |
| | Ein Gutachter Peter Cornelius' über säkularisierte Tafelbilder in Westfalen | |
|
| 129-138 | |
| | Anderson, William | |
| | Der Dom zu Linköping und Westfalen | |
|
| 139-147 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Dortmunder Goldschmiede des 17. und 18. Jahrhunderts Ein Beitrag zu ihrer Kenntnis | |
|
| 148-155 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Die Alexiuskapell in Paderborn | |
|
| 156-158 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 159-164 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der Vereinigung Westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 165-175 | |
| | Braubach, Max | |
| | Ferdinand von Plettenberg Ein westfälischer Politiker und Diplomat des 18. Jahrhunderts | |
|
| 176-187 | |
| | Wiegmann, Wilhelm | |
| | Goethe und die Fürstin Gallitzin | |
|
| 188-193 | |
| | Borgmann, Richard | |
| | Die Grafschaft des Hahold eine Freigrafschaft? | |
|
| 194-195 | |
| | Feldmann, Wilhelm | |
| | Dortmunder Maler des 17. Jahrhunderts | |
|
| 196-198 | |
| | von Winterfeld, Luise | |
| | Der Glasmaler Mathias Dortmund | |
|
| 198-202 | |
| | Boedeker, Anton | |
| | Die Nikolaikirche in Lippstadt als Bauwerk des 12. Jahrhunderts | |
|
| 203-209 | |
| | | |
| | Hinweise und Funde | |
|
| 210-212 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 213-217 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Derick Baegert aus Wesel Nachträge zum Katalog "Der Maler Derick Baegert und sein Kreis" | |
|
| 218-230 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Derick Baegert und die westfälische Bildüberlieferung | |
|
| 231-233 | |
| | Nienholdt, Eva | |
| | Das Zeitkostüm bei Derick Baegert und seine Bedeutung für die Datierung seiner Gemälde | |
|
| 233-235 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Der Lukasaltar des Derick Baegert | |
|
| 236 | |
| | Mackowsky, Else | |
| | Ein unbekanntes Madonnenbild von Derick Baegert | |
|
| 237-242 | |
| | His, Rudolf | |
| | Das Weseler Gerichtsbild des Derick Baegert | |
|
| 242-253 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Neue Funde zur Derick-Baegert-Frage | |
|
| 253-254 | |
| | von Winterfeld, Luise | |
| | Zum Vorkommen des Familiennamens Baegert (Bogert) | |
|
| 255-264 | |
| | Steinbart, Kurt | |
| | Der Meister von Kappenberg und die holländische Graphik | |
|
| 265-284 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1937 | |
|
| 285-292 | |
| | Schwartz, Hubertus | |
| | Die Wandgemälde der Hohnekirche in Soest im alten Gewande | |
|
| 293-305 | |
| | Meyhöfener, Hildegard | |
| | Ein romanisches Chorpult im Mindener Dom | |
|
| 305-310 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Die Dortmunder Altarflügel des Meisters Hildegardus | |
|
| 310-312 | |
| | Rodenkirchen, Nikolaus | |
| | Die Kapelle in Lavesum | |
|
| |
1936, Bd. 21 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-8 | |
| | Heberhold, Franz | |
| | Das Ravensberger Urbar von 1550 | |
|
| 9-12 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Die Eigenhörigenkonskription des Amtes Reckenberg, eine Quelle zur Familien- und Bevölkerungsgeschichte des Kreises Wiedenbrück | |
|
| 13-32 | |
| | Borgmann, Richard | |
| | Die Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum vom Jahre 1542 | |
|
| 33-39 | |
| | Völker, Christoph | |
| | Familiengeschichtliche Quellen im Archiv des Generalvikariates in Paderborn | |
|
| 39-41 | |
| | Ritgen, Otto | |
| | Der Memorienaltar des Landdrosten Kaspar von Fürstenberg in Arnsberg | |
|
| 42-43 | |
| | | |
| | Westfälischer Bund für Familienforschung | |
|
| 44-47 | |
| | | |
| | Berichte der Historischen Kommission | |
|
| 47-48 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 49-68 | |
| | Paatz, Walter | |
| | Eine nordwestdeutsche Gruppe von frühen flandrischen Schnitzaltären aus der Zeit von 1360-1450 | |
|
| 68-72 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Die Münze in der Sterbekerze Ein Beitrag zu Konrad von Soest | |
|
| 72-76 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Das Oelbergbild im Dom zu Osnabrück | |
|
| 76-80 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Der Osnabrücker Goldschmied Engelber Hofsleger | |
|
| 81-91 | |
| | Sartori, Paul | |
| | Vorgeschichtliche Grabstätten im westfälischen Volksglaube | |
|
| 92-98 | |
| | Schütte, Albert | |
| | In welchem Jahre ist das Bistum Mimigerneford (Münster) entstanden? | |
|
| 98-105 | |
| | Donner, Heinrich | |
| | Mittelalterliche Hymnenübertragungen aus dem Stifte Nottuln | |
|
| 106-115 | |
| | Voss, Anton | |
| | Patrimonialgerichte im Paderborner Land | |
|
| 116-127 | |
| | Borgmann, Richard | |
| | Zur älteren Geschichte der Familie von Bodelschwingh | |
|
| 128-132 | |
| | Bauermann, Johannes | |
| | Eine Handschrift des Rüthener Stadtrechts in London | |
|
| 132-133 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Das älteste Liboriuspatrozinium | |
|
| 134-136 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 137-138 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Professor Dr. h. c. Paul Sartori | |
|
| 138-146 | |
| | Pfeiffer, Gerhard | |
| | Archivgut, Bibliotheksgut und Museumsgut der alten westfälischen Innungen | |
|
| 147-150 | |
| | Pieper, Paul | |
| | Der Kruzifixus von Letmathe | |
|
| 150-155 | |
| | Dolfen, Christian | |
| | Der Glockengießer Gerhard de Wou in Osnabrück | |
|
| 156-157 | |
| | Funk, Wilhelm | |
| | Ein westfälisches Tonrelief in einer mittelfränkischen Dorfkirche | |
|
| 157-159 | |
| | Riewerts, Theodor | |
| | Melchior Lechters "Orpheus" | |
|
| 160-162 | |
| | | |
| | Büche- und Zeitschriftenschau | |
|
| 163-170 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der Vereinigung Westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 171-194 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators pber das Jahr 1936 | |
|
| 195-199 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Der Dom des heiligen Ludgerus in Münster | |
|
| 200-202 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Haus Rüschhaus | |
|
| 203-206 | |
| | Jebens, Hermann | |
| | Die Wiederherstellung der Kirche Stift Quernheim | |
|
| 207-214 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Unbekannte Arbeiten von Johann Mauritz Gröninger auf der Adolfsburg und Schloß Herdringen | |
|
| 214-218 | |
| | Peters, Wilhelm | |
| | Die Inneneinrichtung der Jesuitenkirche in Coesfeld | |
|
| 219-227 | |
| | Rodenkirchen, Nikolaus | |
| | Die Gewölbemalereien in Vreden und Cappenberg | |
|
| 227-231 | |
| | Gonser, Gustav | |
| | Ausbau der Schlosses Haldem zur Jungvolkführerschule "Langemark" | |
|
| 231-234 | |
| | Petermeise, Paul | |
| | Instandsetzung in der evangelischen Kirche in Meinerzhagen | |
|
| 234-245 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Lambert Friedrich von Corfey | |
|
| 246-258 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Um den Apostelgang | |
|
| 259-264 | |
| | Kuhlmann | |
| | Ein altes Schülerverzeichnis des Archivgymnasiums von Soest. 1685-1708. | |
|
| 265-308 | |
| | | |
| | Vorbemerkung | |
|
| 309-351 | |
| | Clarenbach, Adolf | |
| | Die Kirchenbücher des Kreises Soest mit einer Untersuchung über das Alter der Kirchenbücher in Westfalen als Einleitung | |
|
| 352 | |
| | Schwartz, Hubertus | |
| | Die Inschriften in der Stadt Soest | |
|
| 353-354 | |
| | | |
| | Westfälischer Bund für Familienforschung | |
|
| 355-356 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 357-368 | |
| | Hucke, Karl | |
| | Ein Gräberfeld bei Hülsten, Kr. Borken | |
|
| 369-389 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Bronzen aus einem zerstörten Urnenfriedhof von Münster | |
|
| 389-402 | |
| | Schoppa, Helmut | |
| | Zum römischen Import in Westfalen | |
|
| 403-409 | |
| | Schoppa, Helmut | |
| | Ein merkwürdiger Schatzfund von Beelen, Kr. Warendorf | |
|
| 410-433 | |
| | Bänfer, Ludwig | |
| | Eine germanische Siedlung in Westick bei Kamen, Kr. Unna, Westf. | |
|
| 434-453 | |
| | Klein, Alexander | |
| | Die Rekonstruktion des germanischen Langbaues von Westik bei Kamen, Kr. Unna | |
|
| 454-471 | |
| | Beck, Hans | |
| | Fundchronik der Provinz Westfalen für die Jahre 1935-1936 | |
|
| 472-492 | |
| | | |
| | 3 Buchbesprechungen: Beiträge zu den Fragen frühgermanischer Wanderungen | |
|
| |
1935, Bd. 20 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-3 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Drei Briefe über den frühesten Bau von Schlaun | |
|
| 4-11 | |
| | Reinhard, Ewald | |
| | Briefe der Fürstin A. von Gallitzin an Johann Heinrich Schenk, Frau Schenk und Friedrich Jacobi | |
|
| 12-16 | |
| | Steffens, Wilhelm | |
| | Vincke und Heinitz 1799 | |
|
| 16-21 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Kulturelle Beziehungen zwischen Westfalen und Schleswig-Holstein | |
|
| 22-28 | |
| | Borgmann, Richard | |
| | Die Rechte und Besitzungen der Grafen von Limburg in der Krummen Grafschaft im 14. Jahrhundert | |
|
| 29-35 | |
| | Doelle, Ferdinand | |
| | Kreuztracht in Westfalen | |
|
| 36-39 | |
| | Küppermann, Wilhelm | |
| | Die Beziehungen der saarländischen Familie Röchling zu Dortmund-Wickede | |
|
| 39-42 | |
| | Bauermann, J. | |
| | Die Historische Kommission 1932-34 | |
|
| 43-48 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 49-61 | |
| | Schepers, Josef | |
| | Fachwerkgestaltung am westfälischen Bauernhaus | |
|
| 62-100 | |
| | Stüwer, Wilhelm | |
| | Katharinenkult und Katharinenbrauchtum in Westfalen | |
|
| 101-102 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 103-106 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der Vereingung westfälischer Museen Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 108-109 | |
| | Dodgson, Campbell | |
| | Eine unbekannte Soldatengruppe | |
|
| 109-114 | |
| | Röttinger, Heinrich | |
| | Wechtlin und die Anfänge des Hans Weiditz | |
|
| 115-116 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Kleine Beiträge zur Geschichte der Westfälischen Plastik | |
|
| 116-124 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Kunstgeschichtliche Beziehugen zwischen Twente und dem Münsterland | |
|
| 124-131 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Der Herrenfriedhof in Münster und die Domherrnepitaphien der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts | |
|
| 131-135 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zur Kunstgeschichte der Observanterkirche in Münster | |
|
| 136-153 | |
| | Schulze, Rudolf | |
| | Die ehemalige Minoriten- (jetzt evangelische Apostel-) kirche zu Münster i. W. Mit einem Ausblick auf die Soester Minoritenkirche | |
|
| 153-160 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Verzeichnis der Schriften Max Geisbergs | |
|
| 161-172 | |
| | Schulze, Rudolf | |
| | Der Aufenthalt der Königin Christine von Schweden in Münster i. W. 31. Juli bis 1. August 1654 auf ihrer Reise nach Rom | |
|
| 173-183 | |
| | Hüffer, Hermann Josef | |
| | Der Reichsfreiherr vom Stein Beiträge zu seiner Persönlichkeit und seinem Wirken in Westdeutschland | |
|
| 184-192 | |
| | Meininghaus, August | |
| | Vom Adel der Dortmunder Deggings | |
|
| 192-196 | |
| | Pfeiffer, Gerhard | |
| | Wirtschaftsführer in Westfalen und Rheinland | |
|
| 196-199 | |
| | Völker, Christoph | |
| | Der Marstall des Bischofs Meinwerk in Paderborn | |
|
| 200-203 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zur Kunstgeschichte der Kapuzinerkirche in Münster | |
|
| 204-208 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 209-214 | |
| | Ernst, Otto | |
| | Ein wichtiger neuer Fundplatz der Altsteinzeit in Westfalen Die geologischen und paläontologischen Verhältnisse des Fundplatzes (Vorläufige Mitteilung) | |
|
| 215-226 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Die altsteinzeitlichen Funde von Tensche, Krs. Lüdinghausen | |
|
| 227-240 | |
| | Hoffmann, Hugo | |
| | Geweihfunde von Babbenhausen, Kreis Minden | |
|
| 240-246 | |
| | Krumbein, Carl | |
| | Anthropologische Untersuchung der Leichenbrände des Gräberfeldes von Sölten (Kreis Recklinghausen) | |
|
| 247-266 | |
| | Stieren, August | |
| | Der Kreisgrabenfriedhof von Sölten, Kr. Recklinghausen | |
|
| 267-270 | |
| | Wormstall, Albert | |
| | Augustische Münzfunde im Raume Westfalen und römische Marschrichtungen | |
|
| 271-288 | |
| | Albrecht, Christoph | |
| | Die Grabfunde aus dem Beginn der frühgeschichtlichen Zeit im Museum für Vor- und Frühgeschichte Münster i. W. | |
|
| 288-296 | |
| | Langewiesche, Friedrich / Albrecht, Christoph | |
| | Nachtrag Ein Brandgrubenfriedhof der römischen Kaiserzeit bei Hiddenhausen Kr. Herford | |
|
| 297-321 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1935 | |
|
| 322-324 | |
| | Arntzen, Johannes | |
| | Erneuerung des Innenraumes der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld | |
|
| 325-327 | |
| | Rodenkirchen, Nikolaus | |
| | Die Wiederherstellung der Wandmalerei des Marienchors in St. Patrokli zu Soest | |
|
| 327-332 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Ein hochgotischer metallener Flügelaltar aus Fröndenberg | |
|
| 333-340 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Schloß Schwarzenraben | |
|
| 340-344 | |
| | Lehmkuhl, Hanna | |
| | Drei flämische Barockgemälde in Recklinghausen | |
|
| 344-348 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Johann Martin Pictorius | |
|
| 348-352 | |
| | Telger, Leni | |
| | Ausgrabungen in der Münsterkirche zu Herford | |
|
| 352-356 | |
| | Rodenkirchen, Nikolaus | |
| | Die Krypta in der Kirche zu Helden | |
|
| 356-359 | |
| | Humpert, Josef | |
| | Instandsetzungen in der Drüggelter Kapelle | |
|
| 359-376 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Die Ursprüngliche Busdorfkirche in Paderborn auf Grund der Grabung 1935 | |
|
| |
1934, Bd. 19 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-95 | |
| | Thomas, Bruno | |
| | Die westfälischen Figurenportale in Münster, Paderborn und Minden | |
|
| 97-121 | |
| | Stieren, August | |
| | Vorgeschichtliche Bauten in Westfalen | |
|
| 122-149 | |
| | Albrecht, Christoph | |
| | Die Hügelgräber der jüngeren Steinzeit in Westfalen | |
|
| 149-159 | |
| | Lange, Walter | |
| | Untersuchung einer neugefundenen großen westfälischen Steinkiste bei Hiddingsen, Kr. Soest | |
|
| 159-170 | |
| | Böttger, Hermann | |
| | Gang der frühesten Besiedlung des Siegerlandes | |
|
| 171-173 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Hügelgräber auf dem Buhn bei Vlotho | |
|
| 173-176 | |
| | Schoppa, Helmut | |
| | Ein römisches Steinfragment im Heidenturm von Ibbenbüren? | |
|
| 177-178 | |
| | Zeiß, Hans | |
| | Der Latènehelm von Olfen | |
|
| 179-181 | |
| | Teudt, Wilhelm | |
| | Um die "Germanischen Heiligtümer". Eine Entgegnung | |
|
| 182 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Erklärung | |
|
| 183-184 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 185-201 | |
| | Pfeiffer, Gerhard | |
| | Die westfälische Bauernfamilie als Gegenstand geschichtlicher Forschung | |
|
| 202-212 | |
| | Hövel, Ernst | |
| | Genealogische Quellen des Stadtarchivs Münster Eine Nachlese | |
|
| 213-218 | |
| | Rohling, Ludwig | |
| | Das Stammbuch der Katharina von Canstein | |
|
| 219-222 | |
| | Freifrau von Stralenheim, Amélie | |
| | Nachrichten über Johann Conrad von Schlaun und seine Familie | |
|
| 223-226 | |
| | von Winterfeld, Luise | |
| | Wie Johann Caspar Huck in Curaçao um 1763 seinem auf dem Hueckshof zu Niedermassen (bei Unna) lebenden Bruder seine Verlobung mitteilte | |
|
| 227-239 | |
| | Stüwer, Wilhelm | |
| | Die Verehrung des hl. Meinolf Eine kulturhistorische Skizze von Wilhelm Stüwer | |
|
| 240-251 | |
| | Elbracht-Hülseweh, Lucie | |
| | Die Kalandbruderschaft zu Brakel | |
|
| 252-255 | |
| | Höfken | |
| | Das Gnadenseil, eine rechtgeschichtliche Studie | |
|
| 255-256 | |
| | Schoneweg, Eduard | |
| | Eine familienkundliche Ausstellung im Städt. Museum zu Bielefeld | |
|
| 257 | |
| | Schoneweg, Eduard | |
| | Infrarotphotographie im Dienste der Familienforschung | |
|
| 258-260 | |
| | | |
| | Archivberichte | |
|
| 261-264 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 265-291 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1934 | |
|
| 292-296 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Der neue Kreuzaltar im Mindener Dom | |
|
| 296-301 | |
| | Bartels, Hermann | |
| | Der Wiederaufbau von Schloß Velen | |
|
| 302-312 | |
| | Schwartz, Hubertus | |
| | Mittelalterliche Wandgemälde in St. Petri zu Soest | |
|
| 312-316 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Neuordnung der Domschatzkammer in Paderborn | |
|
| 317-326 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Schloß Ahaus und sein Baumeister | |
|
| 326-329 | |
| | Meyhöfener, Hildegard | |
| | Der neue Kreuzweg auf der Eremitage bei Siegen | |
|
| 329-334 | |
| | Michels, Paul | |
| | Baumhauers Wonhaus in Paderborn | |
|
| 334-337 | |
| | Lehmkuhl, Hanna | |
| | Ein Johann Mauritz Gröninger in Vreden | |
|
| 338-343 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Der Schloßgarten zu Münster Seine Entstehung, seine Zerstörung und seine Errettung | |
|
| 343-348 | |
| | Hoecken, Karl | |
| | Zur Erneuerung der Paulinischen Bibliothek zu Münster | |
|
| 348-352 | |
| | Schmeddinghoff, Anton | |
| | Wiederherstellung des Rathauses in Bocholt | |
|
| 353 | |
| | | |
| | Zum Gedächtnis Professor Albert Baums | |
|
| 354-361 | |
| | Keßler, Franz | |
| | Petrus von Kolshusen, ein sauerländischer Schnitzer des 16. Jahrhunderts | |
|
| 361-364 | |
| | ten Hompel, August | |
| | Ein wiederentdeckter Kreuzweg des 16. Jahrhunderts | |
|
| 364-372 | |
| | Goering, Max | |
| | Die Tätigkeit der Venezianer Maler Piazzetta und Pittoni für den Kurfürsten Clemens August von Köln | |
|
| 373-378 | |
| | Rave, Paul Ortwin | |
| | Gustav Friedrich Waagens Reise durch Westfalen und seine Vorschläge für die Denkmalpflege aus dem Jahre 1834 Nach Akten des Geheimen Preußischen Staatsarchivs in Berlin, Rep. 92, Altenstein A VI b, Nr. 7, 5, 76 | |
|
| 378-384 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Friedrich Wilhelm IV. und die Anfänge der westfälsichen Denkmalpflege Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Denkmalpflege | |
|
| 385-386 | |
| | Schwering, Julius | |
| | Eine Studie zu Theobald von Oers Gemälde "Fürstin Gallitzin im Kreise ihrer Freunde" | |
|
| 387-392 | |
| | Dolfen, Christian | |
| | Zur Geschichte des Osnabrücker Domschatzes | |
|
| 393-396 | |
| | Ossenberg, Heinrich | |
| | Eine westfälische Bildtafel des 15. Jahrhunderts | |
|
| 397-401 | |
| | Thomas, Bruno | |
| | Die westfälische Steinplastik des 12. Jahrhunderts | |
|
| 401-405 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die Stufenhalle
| |
|
| 405-406 | |
| | Tenhagen, Friedrich | |
| | Zur Baugeschichte der Pfarrkirche in Werne a.d. Lippe | |
|
| 407-409 | |
| | Schulze, Rudolf | |
| | Das Grabdenkmal des Münsterer Weihbischofs Nikolaus Arresdorff in der Minoritenkirche zu Münster | |
|
| 410-411 | |
| | Arens, Eduard | |
| | Ein unbekannter westfälischer Barockmaler | |
|
| 412-416 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Die Gesamtbilder der Fürstbischöflich-Osnabrücker Landstadt Wiedenbrück | |
|
| 416 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| |
1933, Bd. 18 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-13 | |
| | Kühn, Walter | |
| | Die politische Entwicklung des Roten Becker zum Revolutionär | |
|
| 13-25 | |
| | Liedhegener, Clemens | |
| | Die Behörden- insbesondere die Aemterorganisation im Herzogtum Westfalen unter Hessen Darmstadt | |
|
| 26-33 | |
| | Casser, Paul | |
| | Das Westfalenbild Werner Rolevincks | |
|
| 34-42 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Das Geschlecht v. Papen und das Werler Erbsälzertum | |
|
| 43-51 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Zur Rechtsgeschichte des Niederstifts Münster | |
|
| 51-56 | |
| | Casser, Paul | |
| | Die Bildwerke großer Westfalen am alten Provinzialständehaus Ein Gutachten Levin Schückings (1861) | |
|
| 57-65 | |
| | | |
| | Archivberichte | |
|
| 65-80 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 82-85 | |
| | Bänfer, Ludwig | |
| | Eine Buchdruckerpresse aus dem 16. Jahrhundert im Städtischen Gustav-Lübcke-Museum in Hamm | |
|
| 85-87 | |
| | Büddemann, Werner | |
| | Funk und Rustige, zwei Westfalen als Professoren der Kunstschule in Stuttgart | |
|
| 87-90 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Der Kanalsinter als Werkstoff | |
|
| 91-92 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Ein Bildnis Christoph Bernhards von Galen im Schlosse Frederiksborg | |
|
| 93-95 | |
| | Hövel, Ernst | |
| | Das Rechenbuch des münsterschen Goldschmiedes Johan Boemer | |
|
| 96-98 | |
| | Kruse, Hans | |
| | Der gußeiserne Fußbodenbelag der Nikolaikirche in Siegen | |
|
| 99-105 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Neues von Johann Wilhelm Gröninger | |
|
| 105-107 | |
| | Menn, Walter | |
| | Die deutsche Buchillustration und die deutschen Bibliotheken | |
|
| 107-114 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Ein Beitrag zu Konrad von Soest | |
|
| 114-116 | |
| | Ossenberg, Heinrich | |
| | Eine Grablegung aus dem Kreise des Meisters von Osnabrück | |
|
| 116-118 | |
| | Ottenjann, Heinrich | |
| | Das v. Dorgelo'sche Epitaph im Dom zu Münster | |
|
| 118-121 | |
| | Pelka, Otto | |
| | Eine Herforder Äbtissin als Auftraggeberin der Meißner Porzellanmanufaktur | |
|
| 121-123 | |
| | Pennings, Heinrich | |
| | Zur Baugeschichte der Probsteikirche in Recklinghausen | |
|
| 123-126 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Schinkels Reisen durch Westfalen 1816 und 1824 | |
|
| 127-128 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Drei Dortmunder Madonnen | |
|
| 129-132 | |
| | Schröder. Oswald | |
| | Die Büchereien des Landesmuseums in den ersten 25 Jahren (1908-1933) | |
|
| 132-135 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Westfalen auf der Ebestorfer Weltkarte (um 1235) | |
|
| 135-136 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Eine französische Elfenbeinmadonna des XIV. Jahrhunderts | |
|
| 137-143 | |
| | Büchler, Friedrich | |
| | Rassenkunde im Rahmen der Familienforschung | |
|
| 143-153 | |
| | Wrede, Günther | |
| | Familienforschung ud Hofgeschichte | |
|
| 153-163 | |
| | Pfeiffer, Gerhard | |
| | Westfälische Aufschwörungstafeln als familiengeschichtliche Quelle | |
|
| 163-164 | |
| | Ketteler, Josef | |
| | Genealogische Quellen des Stadtarchivs Münster | |
|
| 165-171 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Beiträge zur älteren Marken- und Wappengeschichte aus Westfalen und Groß-Livland | |
|
| 172-183 | |
| | Hövel, Ernst | |
| | Bürgerliche Wappensiegel im Stadtarchiv Münster | |
|
| 183-185 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Das Stammbuch des Bernhard Schencking | |
|
| 186-189 | |
| | Meininghaus, August | |
| | Ahnenverluste in Dortmunder Ahnentafeln | |
|
| 189-192 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die Nachfahren des Peter Pictorius Das Bild einer westfälischen Bürgerfamilie. | |
|
| 193 | |
| | Kolbow, Karl-Friedrich | |
| | Geleitwort zum Bericht des Provinzialkonservators | |
|
| 195-213 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1933 | |
|
| 214-217 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die westfälische Stammesart im mittelalterlichen Kirchenbau | |
|
| 217-223 | |
| | Humpert, Josef | |
| | Die Wiederherstellungsarbeit an der Wiesenkirche in Soest | |
|
| 223-227 | |
| | Rodenkirchen, N. | |
| | Die Wiederaufrichtung des alten Hochaltares in der Stiftskirche zu Geseke | |
|
| 228-232 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Die Wiederherstellung der Nikolaustafel in Soest | |
|
| 232-238 | |
| | Thümmler, Hans | |
| | Der Westbau der Stiftskirche zu Freckenhorst | |
|
| 238-244 | |
| | Rohling, Ludwig | |
| | Veränderunge im Paradies des Domes zu Münster | |
|
| 245-252 | |
| | Bartels, Hermann | |
| | Neue Zeit und alte Burgen | |
|
| 253-261 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die große Dienstreise Schinkels 1833 durch Westfalen | |
|
| 261-264 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Ein Beitrag zur Koerbecke-Frage | |
|
| |
1932, Bd. 17 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-7 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die Achitektenfamilie Pictorius-Lipper-Reinking | |
|
| 8-13 | |
| | Kochendörffer, Heinrich | |
| | Die Affaire Vahlkamp-Duvignau | |
|
| 14-19 | |
| | Böttger, Hermann | |
| | Alte Eisenindustrie, Holzköhlerei und Weidewirtschaft des Siegerlandes im Lichte der Flurnamen Ein Beitrag zur Methodik der Flurnamenforschung | |
|
| 20-22 | |
| | Schmidt, Ludwig | |
| | Zur örtlichkeit der Varusschlacht | |
|
| 23-28 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Die Farben der Provinz Westfalen | |
|
| 29-32 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 33-36 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 37 | |
| | | |
| | Hochverehrter Herr Landesrat Dr. Zuhorn! | |
|
| 38-41 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Ein Bild des Alten Domes in Münster | |
|
| 42-50 | |
| | Stieren, August | |
| | Haben die Holzkammergräber der Wikinger Vorbilder? | |
|
| 51-54 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Zwei Tafelbilder mit der Marter der der Zehntausend im Landesmuseum zu Münster | |
|
| 55-58 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Galen-Erinnerungen im Landesmuseum | |
|
| 58-65 | |
| | Fritz, Rolf | |
| | Der Grabstein des Ritters von Varendorf in der Klosterkirche zu Iburg | |
|
| 65-67 | |
| | Arens, Eduard | |
| | Urkundliche Nachrichten über den Geseker Maler Gert van Loen | |
|
| 68 | |
| | von Recklinghausen, K. G. | |
| | Zur Geschichte des Schmeddingschen Hauses in Münster | |
|
| 69-73 | |
| | Kubisch, Emil | |
| | Der Geburtsort der Hendrikje Stoffels | |
|
| 74 | |
| | | |
| | Bücher- Zeitschriftenschau | |
|
| 75-76 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitscrift "Westfalen" | |
|
| 77-90 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Humanismus und Volkssprache | |
|
| 91-97 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Reformbewegung in den westfälischen Dominikanerklöstern | |
|
| 98-99 | |
| | | |
| | Archivberichte | |
|
| 100-108 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 109-112 | |
| | | |
| | Westfälischer Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 113-117 | |
| | Steinberg, Sigfrid H. | |
| | Die Bildnisse des 13. Jahrhunderts im Dom zu Münster | |
|
| 118-120 | |
| | Meyer, Erich | |
| | Ein Meisterwerk westfälischer Goldschmiedekunst in Finnland | |
|
| 121-126 | |
| | von Einem, Herbert | |
| | Westfälische Plastiken im Museum für Kunst und Landesgeschichte in Hannover | |
|
| 127 | |
| | Wormstall, Albert | |
| | Babilonie | |
|
| 128-129 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Der Rosenkranzaltar in der Dortmunder Probstaltar Eine archivalische Untersuchung | |
|
| 129-137 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Die Gesamtbilder der Fürstbischöflich-Osnabrück Landstadt Wiedenbrück | |
|
| 137-140 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 141-150 | |
| | Spannagel, Karl | |
| | 100 Jahre Historischer Verein in Münster i. W. | |
|
| 151-173 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Neue Droste-Funde | |
|
| 174-175 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Die Herkunft des Dominikanergenerals Jordan von Sachsen | |
|
| 175-176 | |
| | Meininghaus, August | |
| | Zur Herkunft Pauline von Mallinckrodts | |
|
| 177 | |
| | Dieckmann, Franz | |
| | Zum Geleit | |
|
| 179-205 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Bericht des Provinzialkonservators über die Jahre 1930-32 | |
|
| 206-218 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Die Johanniskirche in Billerbeck und ihre Wiederherstellung | |
|
| 218-220 | |
| | Denecke, Theodor | |
| | Denkmalpflege in der Münsterkirche zu Herford | |
|
| 221-225 | |
| | Quast | |
| | Die alte und die neue Orgel im Dom zu Minden | |
|
| 225-229 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die Domschatzkammer in Münster | |
|
| 229-233 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Die Sorge um Münster | |
|
| 233-239 | |
| | Michels, Paul | |
| | Das Schloß in Neuhaus bei Paderborn | |
|
| 239-243 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Die Wiedererrichtung des alten Hochaltars im Paderborner Dom | |
|
| 243-246 | |
| | Bartels, Hermann | |
| | Die Burg Ramsdorf | |
|
| 247-251 | |
| | Haslinde, Haslinde | |
| | Genügen die gesetzlichen Grundlagen gegen das Reklameunwesen? | |
|
| 251-261 | |
| | Kornfeld, Hans | |
| | Der Altar der Dorfkirche in Steinhagen | |
|
| 261-264 | |
| | Wieschebrink, Theodor | |
| | Was wir verloren haben Streiflichter auf die Kunstpflege des 19. Jahrhunderts im Münsterland | |
|
| 264-273 | |
| | Rodenkirchen, N. | |
| | Über die Erhaltung mittelalterlicher Wandmalderei | |
|
| 273-278 | |
| | Clarenbach | |
| | Der Knippinckalar in der ev. Kirche zu Welver | |
|
| 278-282 | |
| | Breithaupt | |
| | Die Sicherungsarbeit am Nordturm der Wewelsburg | |
|
| |
1931, Bd. 16 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-17 | |
| | Schmidt, Ferdinand | |
| | Eine Blütezeit des Steinkohlebergbaus vor 300 Jahren | |
|
| 17-19 | |
| | von Winterfeld, Luise | |
| | Die älteste Nachricht über das Stadtschreiberamt in Westfalen | |
|
| 20-22 | |
| | Höfken, Günther | |
| | Ist das Benker Heiderecht eine Fälschung? | |
|
| 22-24 | |
| | Schnettler, Otto | |
| | Auf den Spuren der Isenberger in Nordwestfalen | |
|
| 24-26 | |
| | Kochendörffer, Heinrich | |
| | Vincke bei dem ersten Konsul Napoleon Bonaparte | |
|
| 26 | |
| | Schnettler, Otto | |
| | Zur Erwiderung | |
|
| 27-32 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 33-36 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 37-49 | |
| | Meier, Paul Jonas | |
| | Aus der Sonderaustellung Meisterwerke Altkirchlicher Kunst aus Westfalen im Landesmuseum zu Münster Herbst 1930 Konrad von Soest | |
|
| 50-58 | |
| | Zimmermann, Hildegard | |
| | Die neueren Forschungen über die altwestfälische Malerei II. | |
|
| 58-67 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Der Meister des Fröndenberger Altares | |
|
| 66-68 | |
| | Köhn, Heinz | |
| | Ueber die Herkunft der romanischen Bronzeleuchter mit Drachenornament | |
|
| 68-72 | |
| | Meyer, Erich | |
| | Eine spätromanische Goldschmiedewerkstatt in Osnabrück | |
|
| 73-75 | |
| | ten Hompel, August | |
| | Der Prudentia-Schrein zu Beckum | |
|
| 76-79 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Frühgotische Kelche in Westfalen | |
|
| 80-82 | |
| | Verres, Rudolf | |
| | Zwei figürliche Goldschmiedearbeiten aus gotischer Zeit | |
|
| 82-85 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Zwei westfälische Reliquienfiguren aus Silber | |
|
| 85-89 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Das Mindener Missale von 1513 | |
|
| 90 | |
| | | |
| | Buchanzeige | |
|
| 91f. | |
| | | |
| | Verzeichnis der Leihgeber der Ausstellung | |
|
| 93-100 | |
| | Eitel, Anton | |
| | Dem Freiherrn vom Stein Gedächtnisrede von Anton Eitel | |
|
| 100-110 | |
| | Lappe, Josef | |
| | Gutsherr und Bauer | |
|
| 111-117 | |
| | Kochendörffer, Heinrich | |
| | Die Denkschrift Vonckes über die Bildung einer Volksvertretung vom Jahre 1808 | |
|
| 118-129 | |
| | Winter, Georg | |
| | Stein und die Verwaltungsreform 1806-1808 | |
|
| 129f. | |
| | Hildebrand, Arnold | |
| | Eine Tonbüste des Reichsfreiherrn vom Stein | |
|
| 130-136 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Der Tod Barbarossas von Julius Schnorr von Carolsfeld auf Kappenberg | |
|
| 137f. | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Steins Stellung zur oldeburgischen Ausdehnungspolitik auf dem Wiener Kongress | |
|
| 139-151 | |
| | Wrede, Günther | |
| | Herzogsgewalt und kölnische Territorialpolitik in Westfalen | |
|
| 152-163 | |
| | Kochendörffer, Heinrich | |
| | Vincke und Spiegel zur Frage der Westfälischen Universität im Jahre 1805 | |
|
| 164-167 | |
| | Schnettler, Otto | |
| | Die "Grafen von Westfalen" und die westfälischen Grafschaften | |
|
| 168 | |
| | Schröder, Friedrich | |
| | Das lateinische Gedicht über die Privilegien des Geschlechtes von Wickede | |
|
| 169f. | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 171-174 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereingung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 174 | |
| | | |
| | Bericht aus den Westfälischen Museen | |
|
| 175-195 | |
| | Stieren, August | |
| | Vorgeschichte durch Denkmalpflege Angewandt auf die Provinz Westfalen | |
|
| 196-216 | |
| | Albrecht, Chr. | |
| | Eine germanische Siedlung der römischen Kaiserzeit bei Waltrop, Kr. Recklinghausen | |
|
| 217-225 | |
| | Böttger, Hermann | |
| | Wallburgen, Wege und älteste Eisenindustrie in Südwestfalen | |
|
| 226-230 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Was ist's mit Teudts "Germanischen Heiligtümern"? | |
|
| 231-234 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Meine "Versündigung am Annaberg" | |
|
| |
1930, Bd. 15 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-12 | |
| | Botzenhart, Erich | |
| | Stein und Westfalen | |
|
| 12-19 | |
| | Krieg, Martin | |
| | Die Begründung der Westphälischen Provinzialblätter vor hundert Jahren | |
|
| 19-21 | |
| | Kochendörffer, Heinrich | |
| | Vincke über die Schlacht bei Jena und Auerstädt | |
|
| 22 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Fürstenberg im Familienkreise der Gallitzin | |
|
| 23-26 | |
| | | |
| | Archivberichte | |
|
| 27-32 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 33-36 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 37-40 | |
| | Dolfen, Christian | |
| | Der Keleman-Kelch des Domschatzes zu Osnabrück | |
|
| 41-45 | |
| | Andree, Julius | |
| | Die ersten Anzeichen künstlerischer Betätigung des Eiszeitmenschen in Westfalen | |
|
| 45-50 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Ein neuer Hermaann tom Ring im Landesmuseum | |
|
| 51-55 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Zwei Neuerwerbungen des Landesmuseums | |
|
| 55-59 | |
| | Stieren, August | |
| | Probleme in der Vor- und Frühgeschichte Westfalens | |
|
| 59-64 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Zur Duenwege-Frage | |
|
| 65-68 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 69 | |
| | | |
| | Friedrich Phillipi zum Gedächtnis | |
|
| 70-80 | |
| | Botzenhart, Erich | |
| | Stein und Westfalen | |
|
| 81-84 | |
| | Kochendörffer, Heinrich | |
| | Die ältesten protestantischen Kirchenbücher in Westfalen | |
|
| 84-88 | |
| | Wrede, Günther | |
| | Über den Historischen Atlas von Westfalen | |
|
| 89-91 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Franz von Fürstenberg in der Politik westfälischer Fürstbischofswahlen des 18. Jahrhunderts | |
|
| 91-96 | |
| | Meyer, Karl H. | |
| | Eine russische Dichtung über Münster | |
|
| 96 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Das älteste bekannte westfälische Fideikommiß | |
|
| 97 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Zur Geschichte des älteren westfälischen Archivwesens | |
|
| 97 | |
| | | |
| | Zur Geschichte von Lüdenscheid | |
|
| 97 | |
| | | |
| | "Die Grafschaft Ravensberg und ihre Ämter bis 1719" | |
|
| 98f. | |
| | | |
| | Archivberichte | |
|
| 100-104 | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 105-108 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 109-124 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Einige der ältesten Wohnbauten Westfalens | |
|
| 125-127 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Zwei Steinreliefs münsterischer Renaissance | |
|
| 127-130 | |
| | Rensing, Theodor | |
| | Ein Dortmunder Bildhauer des 17. Jahrhunderts | |
|
| 130-136 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die Sibyllen im Landesmuseum | |
|
| 137-140 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 141-156 | |
| | Haas-Tenckhoff, Bruno | |
| | Das Fürstbischöflich Münsterische Militär im 18. Jahrhundert | |
|
| 157-162 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Die letzte Rangliste des Münsterschen Militärs | |
|
| 162-165 | |
| | Höfken | |
| | Der "Erbzaun", eine rechts- und sprachgeschichtliche Studie | |
|
| 165-168 | |
| | Horstmann, Hans | |
| | Zwei verschollene Seeflaggen: Münster und Arenberg | |
|
| 168-169 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Das Elternhaus des Deutschordensmeisters Plettenberg Mit einem Schlußwort an O. Schnettler | |
|
| 170-175 | |
| | | |
| | Archivberichte | |
|
| 175f. | |
| | | |
| | Bücher- und Zeitschriftenschau | |
|
| 177-180 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| 181 | |
| | | |
| | Die Sonderausstellung "Meisterwerke altkirchlicher Kunst aus Westfalen" im Landesmuseum in Münster | |
|
| 182-188 | |
| | Stieren, August | |
| | Probleme in der Vor- und Frühgeschichte Westfalens | |
|
| 189-204 | |
| | von Matthey, Werner | |
| | Probleme um den sogenannten Meister von Osnabrück | |
|
| 205-208 | |
| | | |
| | Westfälische Museen Nachrichtenblatt der "Vereinigung Westfälischer Museen" Beiblatt der Zeitschrift "Westfalen" | |
|
| |
1928, Bd. 14 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-12 | |
| | Schmitz-Kallenberg, Ludwig | |
| | Friedrich Philippi's Schriften Zu seinem 75. Geburtstage zusammengestellt von Ludwig Schmitz-Hallenberg | |
|
| 13f. | |
| | | |
| | Die westfälischen Regimentsfahnen im Landesmuseum zu Münster Ein Vorwort des Direktors | |
|
| 15-23 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Die Beschreibung der Fahnen und Standarten | |
|
| 23-30 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Das Verzeichnis der Fahnen | |
|
| 31-39 | |
| | Zimmermann, Hildegard | |
| | Die neueren Forschungen über die altwestfälische Malerei | |
|
| 40-48 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Die Schlachten bei Idistaviso und am Angrivarierwall | |
|
| 49-57 | |
| | Schürenberg, L. | |
| | Die Spätromanischen Bauteile des Mindener Domes | |
|
| 58-62 | |
| | Rave, Wilhelm | |
| | Das kurze Joch im Dom zu Minden | |
|
| 62f. | |
| | Zaretzky, Otto | |
| | Unterschriebene münsterische Drucke aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts | |
|
| 62-65 | |
| | | |
| | Bibliographisches Verzeichnis | |
|
| 66-68 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Nachtrag zu der Beschreibung der Fahnen im Landesmuseum | |
|
| 69-76 | |
| | Spiethoff, Arthur | |
| | Rudolf Schulte im Hofe Ein westfälischer Maler. Rede gehalten bei der Eröffnung der Rudolf Schulte im Hofe Gedächtnis-Ausstellung im Landesmuseum der Provinz Westfalen zu Münster i. W., am 11. Nov. 1928 | |
|
| 77-85 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Geschlecht und Scholle des Malers Rudolf Schulte im Hofe | |
|
| 85f. | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1927, Bd. 13 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1f. | |
| | Geisberg, Max / Schmitz-Hallenberg, Ludwig | |
| | Zum Geleit! | |
|
| 3-26 | |
| | Stieren, August | |
| | Die großen Steinkisten Westfalens | |
|
| 27-47 | |
| | Lüdicke, Reinhard | |
| | Der Straßenauflauf in Münster am 11. Dezember 1837 und Generalmajor Freiherr v. Wrangel | |
|
| 47f. | |
| | Pennings, Heinrich | |
| | Vereinigung westfälischer Museen Das Vestische Museum in Recklinghausen | |
|
| 49-63 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Lichter und Irrlichter auf dem Wege zum Schlachtfeld des Varus | |
|
| 64-80 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die Sibyllen im Dome zu Münster | |
|
| 81-93 | |
| | Jänecke, Wilhelm | |
| | Die Wasserburgen Holtfeld und Wulsten bei Osnabrück | |
|
| 93-96 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 97-105 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Lichter und Irrlichter auf dem Wege zum Schlachtfeld des Varus (Schluß) | |
|
| 106-114 | |
| | Zuhorn, Karl | |
| | Ein unbekanntes Bruchstück des Warendorfer Altars | |
|
| 115-117 | |
| | Lippe, Margarete | |
| | Nachtrag | |
|
| 117-120 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 121-133 | |
| | Brand, Albert | |
| | Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Hardehausen Eine klösterliche Großgrundherrschaft im Diemellande 1140-1802 | |
|
| 134-137 | |
| | Nissen, Robert | |
| | Notizen zur Mendener Muttergottes | |
|
| 138-142 | |
| | Kruse, Hans | |
| | Das Museum des Siegerlandes und die Rubens-Ausstellung in Siegen | |
|
| 142-144 | |
| | Schulte-Kemminghausen, Karl | |
| | Neuere Droste-Literatur | |
|
| 144 | |
| | | |
| | Notiz | |
|
| |
1924-25, Bd. 12 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-18 | |
| | Philippi, Friedrich | |
| | Ursprüngliche Standesverhältnisse der Münsterischen Erbmänner und insbesondere der Familie Kerkerink zur Borg | |
|
| 18f. | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bona Natio | |
|
| 19f. | |
| | Schröder, Friedrich | |
| | Zum Heinrichskult in Stadt und Bistum Paderborn | |
|
| 21-23 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 27. u. 28. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 23f. | |
| | | |
| | Neue Literatur | |
|
| 25-62 | |
| | Bömer, Alois | |
| | Der münsterische Buchdruck vom zweiten Vierten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Mit einem Überblick über die weitere Entwicklung | |
|
| 63-76 | |
| | | |
| | Bibliographisches Verzeichnis | |
|
| 77-81 | |
| | Philippi, Friedrich | |
| | Das alte Herdignsche Haus in Münster | |
|
| 82-89 | |
| | Flaskamp, Franz | |
| | Wiedenbrücker Heimatbuch Beobachtungen und Grundsätze | |
|
| 89-102 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 102-107 | |
| | Schnettler, Otto | |
| | In eigener Sache | |
|
| |
1921-22, Bd. 11 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-6 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Die Angaben des Ptolemäus über das freie Germanien | |
|
| 6-14 | |
| | Crous, Ernst | |
| | Der Buchdruck Münsters im 15. Jahrhundert | |
|
| 14-23 | |
| | Müller, Eugen | |
| | Der Stolze Nachbar des münsterischen Rathauses - ein ehemaliges Widertäuferhaus | |
|
| 24-26 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 24. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 26-31 | |
| | Humann, Georg | |
| | Die Baukunst unter Bischof Meinwerk von Paderborn | |
|
| 31f. | |
| | | |
| | Neue Literatur | |
|
| 33-43 | |
| | Grauheer, Josepha | |
| | Aus dem Briefwechsel der Annette von Droste-Hülshoff Mitgeteilt von Joseph Grauheer | |
|
| 43f. | |
| | Rothert, Hermann | |
| | War das Langermannsche Haus in Münster jemals ein Wiedertäuferhaus? | |
|
| 45-49 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Der Hof auf der Engeneschanze zu Münster | |
|
| 50f. | |
| | Schmidt, Ludwig | |
| | Die römischen Kastelle an der Lippe | |
|
| 52-57 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 25. Jahrsversammlung der Historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 57-63 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 64 | |
| | Schnettler, Otto | |
| | Erwiderung | |
|
| 65-84 | |
| | Meister, Aloys | |
| | 25 Jahre Historische Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 85f. | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 26. Jahresversammlung der Historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 87-92 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Zur Geschichte des westfälischen Hochadels | |
|
| 92-94 | |
| | | |
| | Neue Literatur | |
|
| 95f. | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Entgegnung | |
|
| |
1919, Bd. 10 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-48 | |
| | Bömer, Alois | |
| | Der münsterische Buchdruck im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts | |
|
| 49-56 | |
| | Philippi, Friedrich | |
| | Die Standesverhältnisse der Herren von Münster-Meinhövel | |
|
| 57-60 | |
| | Schmedding, Johann Heinrich | |
| | Die Wallburg Haskenau an der Ems | |
|
| 61-67 | |
| | Wormstall, Albert | |
| | Die Wallburgen des Paderborner Landes in den älteren Geschichtsquellen | |
|
| 68-70 | |
| | Philippi, Friedrich | |
| | Zur Älteren Entwicklung des Pfarrsystems in dem münsterischen Sprengel | |
|
| 71-77 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Zur Frage nach Ursprung und Stellung der Edelherren von Volmarstein | |
|
| 77-85 | |
| | Knudsen, Hans | |
| | Ein ungedruckter Brief von Annette von Droste-Hülshoff | |
|
| 86-89 | |
| | Schöne, Hermann | |
| | Aus dem Briefwechsel von Annette von Droste-Hülshoff | |
|
| 89-91 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 23. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 91-96 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 97-106 | |
| | Philippi, Friedrich | |
| | Die Angaben des Ptolemaios als Grundlage unserer Kenntnis des freien Germanien zur Römerzeit | |
|
| 106-110 | |
| | Schmedding, Johann Heinrich | |
| | Die Jansburg bei Maria Veen | |
|
| 110-122 | |
| | von Klocke, Friedrich | |
| | Aus neueren westfälischen Adelsgeschichten | |
|
| 122-128 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 128 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Zur Abwehr | |
|
| |
1917-18, Bd. 9 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-7 | |
| | Brüll, Maria | |
| | Die Wiedertäuferunruhen zu Münster in einem englsichen Roman aus dem Jahre 1594 | |
|
| 8-23 | |
| | Linneborn, Johannes | |
| | Die Tätigkeit der "Wickerschen" aus Dahl | |
|
| 23-26 | |
| | Langewiesche, Friedrich | |
| | Eine alte Bronzeglocke in Bucholz, Kreis Minden | |
|
| 26-28 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 21. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 29-32 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 33-69 | |
| | Müller, Eugen | |
| | Altmünstersches Gesellschaftsleben | |
|
| 70-82 | |
| | Löffler, Klemens | |
| | Die Anfänge des Christentums im späteren Bistum Münster | |
|
| 85-91 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Aus westfälischen Feldpostbriefen des siebenjährigen Krieges | |
|
| 91-96 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 97-111 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Uranfänge des Goethischen Faust und ein westfälischer Dichter | |
|
| 111-114 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 22. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 114-120 | |
| | Werland, Peter | |
| | Die alten Skulpturen in der Kirche zu Hiddingsel | |
|
| |
1916, Bd. 8 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-11 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Das Ritterhaus zu Lage | |
|
| 11f. | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | "Thiadburch prope Arnesberge" | |
|
| 12 | |
| | Rottarp, Hermann | |
| | Noch ein Münsteraner als Prälat in Österreich im 17. Jahrhundert | |
|
| 13-29 | |
| | Smend, Julius | |
| | Johan Georg Hamann Eine Festrede gehalten am 27. Januar 1916 in der Westf. Wilhelms-Universität zu Münster, von Julius Smend | |
|
| 29-32 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 33-46 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Römisch-Germanische Forschung Vortrag, gehalten im Altertumsverein zu Münster am 9. März 1916, von Friedrich Koepp | |
|
| 46-48 | |
| | Weerth, Otto | |
| | Die Burg in Nieder-Andepen | |
|
| 49-61 | |
| | Schmitz-Kallenberg, Ludwig | |
| | Ein Besuch in Weimar 1812 Nach den Briefen und dem Tagebuch des Franz Bernard Ritter von Bucholz | |
|
| 61-65 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Die Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII. A.-K. an der Universität Münster | |
|
| 65-67 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die westfälischen Mörser I. | |
|
| 67-72 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 72 | |
| | | |
| | Zur Nachricht | |
|
| 73-91 | |
| | Schmitz-Kallenberg, Ludwig | |
| | Goethe und Franz Bernard von Bucholz Nach des Letzteren Briefen und Tagebuch von L. Schmitz-Hallenberg | |
|
| 92-94 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Bericht über die 20. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 94-100 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Die Varusschlacht in "Forschung" und Dichtung | |
|
| 100f. | |
| | Storp, Klemens | |
| | Münsterische Goldschmiedearbeiten in Ahaus | |
|
| 102f. | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die westfälischen Dörfer II | |
|
| 104 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1915, Bd. 7 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-26 | |
| | Sak, Alfons | |
| | Zwei Münsteraner als Prälaten in Österreich | |
|
| 26f. | |
| | Leonhardt, Karl Friedrich | |
| | Der Ring der Äbtissin von Freckenhorst | |
|
| 27-29 | |
| | | |
| | Bericht über die 19. Jahresversammlung der historischen Kommission für die Provinz Westfalen | |
|
| 29f. | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Die Kriegssammlung des Stadtarchivs Münster | |
|
| 30-32 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 33-87 | |
| | Döhmann, Karl | |
| | Bunickman und Brabender genannt Beldensnider Ein kritischer Beitrag zur Geschichte der münsterischen Bildhauer im 16. Jahrhundert | |
|
| 88-91 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Einige Bilder aus der Wiedertäuferzeit | |
|
| 92 | |
| | Hammerschmidt, Wilhelm | |
| | Weddigen | |
|
| 93-96 | |
| | Leonhardt, Karl Friedrich | |
| | Der Martinsaltar von Spenge | |
|
| 97-101 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Prälat Lackens Beziehungen zu Münster | |
|
| 102-104 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Christoph Bernhard von Galen in französischer Beleuchtung | |
|
| 105-134 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Judocus Bredis und die Utrechter Bilderbäcker | |
|
| 134-136 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1914, Bd. 6 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-17 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Seidenbau und Seidenindustrie in der Grafschaft Mark | |
|
| 18-25 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Die Gemäldesammlung von zur Mühlen | |
|
| 25-29 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Die Reliefs von der Mauritzkkirche in Münster | |
|
| 30-32 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 33-38 | |
| | Dasters, Peter | |
| | Hercules Barbaus auf der einzigen römischen Steininschrift zu Münster | |
|
| 38-49 | |
| | Molitor, Erich | |
| | Die Entwicklung der westfälische Freigerichte | |
|
| 50-59 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Die Gemäldesammlung von zur Mühlen | |
|
| 60-64 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 65-94 | |
| | Leonhardt, Karl Friedrich | |
| | Johann Bunekemans Altäre für den Dom zu Münster und ihre Stifter | |
|
| 94f. | |
| | Schmedding, Johann Heinrich | |
| | Zehnte Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung | |
|
| 96 | |
| | | |
| | Neue Literatur | |
|
| 97-115 | |
| | Cramer, Franz | |
| | Westfälische Ortsnamen im Rahmen der Siedlungsgeschichte | |
|
| 115-119 | |
| | Weerth, Otto | |
| | Brobeck und Brabeck | |
|
| 119-122 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Das Diözesan-Museum in Paderborn | |
|
| 122-124 | |
| | Hölscher, Udo / Burkhard, Meier | |
| | Kurze Mitteilungen | |
|
| |
1913, Bd. 5 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-4 | |
| | Lappe, Josef | |
| | Der Gangenoß | |
|
| 4-19 | |
| | Gottlob, Adolf | |
| | Ein Mordprozeß in Warburg und die dortige Klosterimmunität (1728-29) | |
|
| 19-26 | |
| | Vogeler, Eduard | |
| | Die Soester Glockengießerfamilie Reelmann | |
|
| 27-30 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Zur Aldegreverfrage | |
|
| 30-32 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 32-35 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 35f. | |
| | Joftes, Franz / Schmitz-Kallenberg, Ludwig / Löffler, Klemens | |
| | Kurze Mitteilungen | |
|
| 37-44 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Die Heimat der Familie Meckenem | |
|
| 44-58 | |
| | Gotthardt, Josef | |
| | Briefe des Hauptmanns L. Hölzermann an den Freiherrn Herreman von Zuydtwyck über die Ausgrabungen in Westfalen | |
|
| 58-61 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Neunte Tagung des Nordwestdeutschen Verbands für Altertumsforschung | |
|
| 62-64 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 64-68 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 69-73 | |
| | Hähnle, Karl | |
| | Westfälische Altertumssammlungen | |
|
| 74-89 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Zwei zeitgenössische Darstellungen der Belagerung Münsters 1534/35 | |
|
| 89-113 | |
| | Gotthardt, Josef | |
| | Briefe des Hauptmanns L. Hölzermann an den Freihernn Heereman von Zuydtwyck über die Ausgrabungen in Westfalen | |
|
| 113-115 | |
| | Linneborn, Johannes | |
| | Vereinsnachrichten Abteilung Paderborn | |
|
| 116 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 117-125 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Die Gemäldesammlung von zur Mühlen | |
|
| 125-128 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1912, Bd. 4 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-14 | |
| | Schulte, Eduard | |
| | Aus dem Leben eine westfälischen Adeligen: Heinrich Friedrich v. Schele-Hudenbeck | |
|
| 14-22 | |
| | Lappe, Josef | |
| | Die Kappenberger Schnadjagden | |
|
| 22-29 | |
| | Erler, Georg | |
| | Beiträge zur Geschichte der Nordkirchener Gemäldegalerie | |
|
| 30-32 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 32 | |
| | Schmitz-Kallenberg, Ludwig | |
| | Dr. Adolf Brüning † | |
|
| 33-46 | |
| | Dersch, Wilhelm | |
| | Das Stadtarchiv in Rheine | |
|
| 47-59 | |
| | Böser, Fidelis | |
| | Ein schlimmer Tag im alten Corvey Nach den ungedruckten Akten des Staatsarchivs Münster erzählt von P. Fidelis Böser O.S.B. | |
|
| 59-65 | |
| | Erler, Georg | |
| | Beiträge zur Geschichte der Nordkirchener Gemäldegalerie (Schluß) | |
|
| 65-67 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Achte Tagung des Nordwestdeutschen Verbands für Altertumsforschung | |
|
| 68-72 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 72 | |
| | Schmitz-Kallenberg, Ludwig | |
| | Neue Literatur | |
|
| 73-75 | |
| | Lappe, Josef | |
| | Die Ruinen der Burg Dilsen bei Salzkotten | |
|
| 75-82 | |
| | Rothert, Hermann | |
| | Eine romanische Skulptur im Patroklimünster zu Soest | |
|
| 82-87 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Zur Duenwegefrage | |
|
| 87f. | |
| | Geisberg, Max | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 88-92 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 93-102 | |
| | Erler, Georg | |
| | Zehn Jahre münsterischer Universitätsgeschichte | |
|
| 103f. | |
| | Joftes, Franz | |
| | Sechschläferige Betten | |
|
| 104 | |
| | Arens, Eduard | |
| | Die Inschrift auf Kaiser Heinrich II | |
|
| 105-108 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Von der Tätigkeit der Altertumskommission | |
|
| 108-110 | |
| | Linneborn, Johannes | |
| | Vereinsnachrichten Abteilung Paderborn | |
|
| 110-112 | |
| | Meier, Burkhard | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 112-115 | |
| | Gastelle, Friedrich | |
| | Neue Droste-Literatur | |
|
| 115-120 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1911, Bd. 3 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelblatt | |
|
| 1-24 | |
| | Brühl, Heinrich | |
| | Franz von Fürstenberg als Mensch | |
|
| 24-27 | |
| | Zurbonsen, Friedrich | |
| | Der ältere Text der Birkenbaumsage | |
|
| 27f. | |
| | Brüning, Anton | |
| | Römischer Fund im Kreise Warendorf | |
|
| 28-31 | |
| | Menke, Friedrich | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 31f. | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 33-45 | |
| | Niebour, Hermann | |
| | Die westfälischen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung | |
|
| 45f. | |
| | Lappe, Josef | |
| | Ein merkwürdiger Trinkbecher | |
|
| 47-50 | |
| | | |
| | Von der Denkmälererhaltungs-Kommission | |
|
| 51-53 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Mitteilungen aus dem Landesmuseum | |
|
| 53-58 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Die Tagungen des Nordwestdeutschen Verbands für Altertumsforschung und des Verbands der süd - und westdeutschen Altertumsvereine | |
|
| 58-64 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 65-77 | |
| | Weskamp, Albert | |
| | Ein Gedenkblatt zum 600jährigen Stadtjubiläum von Dülmen | |
|
| 78-93 | |
| | Gemmeke, Anton | |
| | Eine Äbtissinnenwahl im adeligen Damenstift zu Neuenheerse (1713) | |
|
| 94f. | |
| | Menke, Friedrich | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 95f. | |
| | Linneborn, Johannes | |
| | Vereinsnachrichten Abteilung Paderborn | |
|
| 97-106 | |
| | Forck, Hermann | |
| | Zum 600jährigen Stadtjubiläum der Kreisstadt Olpe i. W. | |
|
| 107-110 | |
| | Koch, Ferdinand | |
| | Eine unbekannte Bilderfolge des sog. Meisters von Kappenberg | |
|
| 111f. | |
| | Brüning, Anton | |
| | Das Haus Empte bei Dülmen | |
|
| 112-119 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Von der Tätigkeit der Altertumskommission | |
|
| 119 | |
| | Brüning, Anton | |
| | Sechschläferige Betten | |
|
| 119-128 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1910, Bd. 2 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1-17 | |
| | Schmidlin, Josef | |
| | Christoph Bernhard von Galen und die Diözese Münster nach seinen Romberichten | |
|
| 17-20 | |
| | Fuchs, Josef | |
| | Die Dringenberger Chorlampe des Hans Krako | |
|
| 21-28 | |
| | Bahlmann, Paul | |
| | Westfälische Bibliographie für 1909 | |
|
| 29f. | |
| | Linneborn, Johannes | |
| | Vereinsnachrichten Abteilung Paderborn | |
|
| 30-32 | |
| | Brüning, Adolf | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 35-45 | |
| | Klapheck, Richard | |
| | Vom "Horster Museum" | |
|
| 46-59 | |
| | Bahlmann, Paul | |
| | Westfälische Bibliographie für 1909 | |
|
| 59-61 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Von der Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung | |
|
| 61f. | |
| | Meister, Aloys | |
| | Vereinsnachrichten Abteilung Münster | |
|
| 62f. | |
| | Linneborn, Johannes | |
| | Vereinsnachrichten Abteilung Paderborn | |
|
| 63f. | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 65-80 | |
| | Schmidlin, Josef | |
| | Christoph Bernhard von Galen und die Diözese Münster nach seinen Romberichten | |
|
| 81-88 | |
| | Lappe, Josef | |
| | Die Bauerschaften und Huden in den westfälischen Städten | |
|
| 88-91 | |
| | Brüning, Adolf | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 92-96 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 97-99 | |
| | Hülmeier, Josef | |
| | Eine neue Alsengemme | |
|
| 100-104 | |
| | Rottarp, Hermann | |
| | Das Wappen des Bistums Münster | |
|
| 105-119 | |
| | Erler, Georg | |
| | Zur Geschichte der münsterischen Studentenschaft im Jahre 1848 | |
|
| 119-121 | |
| | Fuchs, Alois | |
| | Der Ursprüngliche Bestand des Herdringer Silberschatzes | |
|
| 122-125 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Von der Tätigkeit der Altertumskommission | |
|
| 125-127 | |
| | Menke, Friedrich | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 127-130 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| |
1909, Bd. 1 Band | |
| | |
| | | |
| | Titelei | |
|
| 1 | |
| | | |
| | Westfalen Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens sowie des Landesmuseums der Provinz Westfalen | |
|
| 3-8 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Das Ende der Ausgrabungen bei Haltern | |
|
| 9-24 | |
| | Merr, Otto | |
| | Aus einem westfälischen Kleinstaate Ein Kulturbild des 18. Jahrhunderts | |
|
| 25-30 | |
| | Brüning, Adolf | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums Erwerbungen (1.Oktober 1905 bis 1. Okt. 1908) / Ausstellungen | |
|
| 30 | |
| | Schmitz-Kallenberg, Ludwig | |
| | Bericht der Altertumskommission | |
|
| 31f. | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 33-47 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Die Varusschlacht in Geschichte und Forschung | |
|
| 47f. | |
| | | |
| | Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung | |
|
| 49-54 | |
| | Meister, Aloys | |
| | Aus der Zeit des Mißtrauens gegen die Steinkohle Ein Gutachten Krusemarks 1755, mitgeteilt von A. Meister | |
|
| 54 | |
| | | |
| | Miszelle | |
|
| 55-59 | |
| | Geisberg, Max | |
| | Eine Originalarbeit Hermann Potthofs im Landesmuseum | |
|
| 60-62 | |
| | Brüning, Adolf | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 63f. | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|
| 65-91 | |
| | Gottlob, Adolf | |
| | Ein Warburger Hexenprozeß (1674/75) | |
|
| 92-94 | |
| | Brüning, Adolf | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 94-96 | |
| | Schmidlin, Josef | |
| | Ludgerus-Literatur zum Ludgerus-Jubiläum | |
|
| 97-102 | |
| | Spannagel, Karl | |
| | Mark und Ravensburg - 300 Jahre brandenburgisch-preußisch! | |
|
| 103-124 | |
| | Erler, Georg | |
| | Erziehung westfälischer Adeliger im 18. Jahrhundert | |
|
| 124-128 | |
| | Koepp, Friedrich | |
| | Die Ausgrabung bei Haltern 1909 | |
|
| 129-132 | |
| | Brüning, Adolf | |
| | Mitteilungen des Landesmuseums | |
|
| 133-135 | |
| | | |
| | Neue Bücher | |
|