ZEITSCHRIFT

TITELWestfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde
ABKÜRZUNGWZ
HERAUSGEBER  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.V.
  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
ZDB201423-3    Bibliotheksnachweis
ISSN0083-9043
ZEITRAUM1838 -
VORGÄNGERBd. 1, 1826-Bd. 7, 1838: Archiv für Geschichte und Altertumskunde Westphalens (Paul Wigand);
Bd. 1, 1838-Bd. 60, 1902: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde;
Bd. 61, 1903-Bd. 86, 1929: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde;
ab Bd. 87, 1930: Westfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde
SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen
ONLINE-INFORMATION  http://www.westfaelische-zeitschrift.lwl.org
INFORMATIONDie "Westfälische Zeitschrift“ ist ein Forum für Beiträge zur westfälischen Geschichte. Die Zeitschrift wird von den beiden Abteilungen Münster und Paderborn des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens herausgegeben. Sie ist in zwei Abteilungen unterteilt. Die erste Abteilung enthält Beiträge zur Geschichte der Region Münster, die zweite Abteilung zur Geschichte der Region Paderborn. Für die Ausgaben bis Bd. 153, 2003, sind separate, gedruckte bzw. digitale Registerbände erschienen (außer Bde. 130-153 mit Registern im Band). Ab Bd. 154, 2004, erscheinen die Orts- und Personenregister ausschließlich digitial.

Die Erschließung und Digitalisierung der "Westfälischen Zeitschrift" (http://www.westfaelische-zeitschrift.lwl.org) wird zzt. in Kooperation mit dem Altertumsverein vom Internet-Portal "Westfälische Geschichte"/LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster durchgeführt. Das Projekt umfasst alle Bände der Zeitschrift (mit Ausschluss der zwei jeweils jüngsten Ausgaben) und wird voraussichtlich 2016 abgeschlossen. Bis dahin sind die Artikel in unterschiedlichen Erschließungszuständen online verfügbar.

BEITRÄGE
Auswahl1830-1839 | 1840-1849 | 1850-1859 | 1860-1869 | 1870-1879 | 1880-1889 | 1890-1899 | 1900-1909 | 1910-1919 | 1920-1929 | 1930-1939 | 1940-1949 | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2009 | 2010-2019 | 2020-2029 | Alle
SortierungJahr | Band | Verfasser/in A-Z
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

Unbekannt

[Unbekannt]
Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019
2020, Bd. 170, 333-339
 
[Unbekannt]
Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019
2020, Bd. 170, 341-348
 
[Unbekannt]
Titelei
2020, Bd. 170, 1-6
 
[Unbekannt]
Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020
2021, Bd. 171, 379-382
 
[Unbekannt]
Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020
2021, Bd. 171, 383-384
 
[Unbekannt]
Titelei
2021, Bd. 171, 1-6
 
[Unbekannt]
Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021
2022, Bd. 172, 472-477
 
[Unbekannt]
Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2021
2022, Bd. 172, 478-480
 
[Unbekannt]
Bericht über den 72. Tag der Westfälischen Geschichte am 11.September 2021 in Hagen
2022, Bd. 172, 481-482
 
[Unbekannt]
Titelei / Inhaltsverzeichnis
2022, Bd. 172, 1-10
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

A

Andermann, Ulrich
Das Reichsstift Herford und seine Tochtergründungen
Gründungskontexte in Sachsen vom 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert
2020, Bd. 170, 123-142
 
Andermann. Ulrich
Die Gerichtsverfassung in westfälischen Städten.
Osnabrück, Herford und Bielefeld im Vergleich
2022, Bd. 172, 203-242
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

B

Bader, Christine
,,Dieses Denkmal ist ein Schandmal''.
Der münsterische ,,Arbeitskreis Afrika'' (AKAFRIK) und die Debatte um das Train-Denkmal
2021, Bd. 171, 105-148
 
Black-Veldtrup, Mechthild; Gosmann, Michael
Die Akten des Herzogtums Westfalen online
Eine DFG-geförderte Kooperation zwischen der Stadt Arnsberg und dem Land Nordrhein-Westfalen
2021, Bd. 171, 371-378
 
Brandt, Rebekka
C'est grace pour papa Tümler.
Erinnerungen des Friedrich Wilhelm Tümler aus Greven an seine Gefangenschaft in Frankreich 1812-1813
2022, Bd. 172, 51-84
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

D

Dragan, Alice
Warum ausgerechnet Otto von Cappenberg?
Zu den Beweggründen des Staufers Friedrich II. von Schwaben, den Cappenberger Grafen zum Taufpaten seines Sohnes, des späteren Kaisers Friedrich Barbarossa, zu wählen
2022, Bd. 172, 11-28
 
Durchhardt, Heinz
Die ,,Einmaligkeit'' der Kongressstadt Münster
2021, Bd. 171, 149-154
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

F

Friedl, Dennis
Pragmatik eines Schlossgartens, den es so nie gab.
Fiktion im Neuhäuser Gartenstich von 1737 als Mittel der Herrschaftsrepräsentation
2022, Bd. 172, 305-326
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

G

Gosmann, Michael
"Der Kurfürst ist tot - ...''
Eine Deputation der Landstände des Herzogtums Westfalen nimmt an der Beerdigung des Kölner Kurfürsten Clemens August v. Bayern (1700-1761) teil
2022, Bd. 172, 327-348
 
Grabe, Wilhelm
"Die Gegensätze müssen ausgeglichen werden, mehr als bisher."
Dr. Alois Vogels (1887-1964)
2020, Bd. 170, 301-332
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

H

Hackethal, Anke
Ein Amerikaner in Antwerpen.
Die Lebensreise des Heinrich Pottmeyer
2022, Bd. 172, 85-112
 
Huismann, Frank
Widukind I. von Schwalenberg.
Eine biographische Skizze
2021, Bd. 171, 205-250
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

K

Kaspar, Fred
Schöne Zeiten.
Lebenslust in der Reichsabtei Corvey zwischen Dreißigjährigem Krieg und Säkularisation
2022, Bd. 172, 243-303
 
Koch, Michael
Zur ältesten Schriftenüberlieferung des Johannesaltars im Corveyer Westwerk
2022, Bd. 172, 467-471
 
Koch, Philipp
Eine Revolution "in völliger Ordnung"?!
Der revolutionäre Übergang vom Kaiserreich zur Republik in den Landkreisen Lübbecke und Minden zwischen Oktoberreformen, Rätebewegung und Januarwahlen 1918/19
2020, Bd. 170, 211-297
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

L

Langmaieer, Konstantin Moritz
Wo finde ich mein Recht?
Ulrich Erhart gegen Kloster, Herzog und Reichsstadt: der "arme Mann" in den Mühlen der Justiz. Ein bayerischer Beitrag zur westfälischen Femegerichtsbarkeit im 15. Jahrhundert
2020, Bd. 170, 143-175
 
Laubach, Ernst
Bemerkungen und Fragen zu den sogenannten ,,Täuferkönigen'' im 16. Jahrhundert
2022, Bd. 172, 29-49
 
Lemmer, Jan
Legendäre Fakten?
Über die Traditionskerne der Chronik Levolds von Northof
2021, Bd. 171, 9-24
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

M

Maron, Wolfgang
"Die Genossen an ihren exponierten Stellungen''
Anfänge und Entwicklungen der Sozialdemokratie in Lippstadt während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
2022, Bd. 172, 393-449
 
Meineke, Birgit
Hethis.
Ein Beitrag zur Lokalisierung der Erstgründung Corveys
2021, Bd. 171, 157-204
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

N

Neuhaus, Werner
Zur Darstellung der "Judenfrage'' im Arnsberger Central-Volksblatt 1871-1881.
Ein Beitrag zum Verhältnis von katholischer Presse und Antisemitismus im frühen Kaiserreich
2022, Bd. 172, 349-392
 
Neuwöhner, Andreas
Das Schloss zu Neuhaus - von der preußischen Kaserne Zum Bildungs- und Kulturort
2021, Bd. 171, 299-322
 
Niehr, Klaus
Westfälisches Abendmahl
Zur Etablierung und Nutzung eines Topos
2020, Bd. 170, 85-94
 
Niemöller, Klaus Wolfgang
Musik bei den Feiern zur Einweihung der Paderborner Synagoge 1882.
Die Verbindung der Synagogengemeinde zur bürgerlichen Musikkultur
2021, Bd. 171, 365-370
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

P

Pope, Ruth
"Mein Angebot mache ich nur gegen Höchstgebot"
Die Anfänge des Körperspendewesens am anatomischen Institut der Universität Münster in den 1940er- und 1950er Jahren
2020, Bd. 170, 95-119
 
Pries, Angelika
Die Schwierigkeiten der Lokalzeitung im "Dritten Reich'' in Westfalen.
Das Beispiel der ZENO-Zeitung "Münsterländische Volkszeitung'' und ihres Hauptschriftleiters Eduard Wenzel
2022, Bd. 172, 167-202
 
Püttmann, Yvonne
Die Umsetzung der Zirkumskriptionsbulle ,,De salute animarum'' im Bistum Paderborn von 1821 bis 1844
2021, Bd. 171, 323-358
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

R

Rade, Hans Jürgen
Die Herkunft, Familie und Karriere des Paderborner Fürstbischofs Rembert von Kerssenbrock (1484-1568)
2020, Bd. 170, 177-209
 
Rade, Hans Jürgen
Missbrauch und Klosterhaft im Hochstift Paderborn
Der Missbrauch von minderjährigen Mädchen 1789 in Verlar durch den Kapuziner Linus Hasse
2021, Bd. 171, 251-298
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

S

Schröder, Sebastian
Verraten und verkauft?
Wie und warum die Tecklenburger zu Preußen wurden
2021, Bd. 171, 25-55
 
Schürrer, Martin
Neue Wege zu alten Urteilen
Adelsprozesse im Niederstift Münster zwischen Gogericht, Weltlichem Hofgericht und fürstbischöflicher Regierung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
2020, Bd. 170, 9-37
 
Steiner, Kristin
Kleinstädtische Öffentlichkeit?
Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge in Hörde im Spiegel der lokalen Presse (1885-1914)
2022, Bd. 172, 113-146
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

V

Vrugt, Daniel te
Stadtlohn um 1900.
Wandlungsprozesse einer Textilstadt im Westmünsterland
2022, Bd. 172, 147-166
 
 
Unbekannt | A | B | D | F | G | H | K | L | M | N | P | R | S | V | W |

W

Winterscheid, Helmut
Ein Kirchspiel im südlichen Münsterland in der Zeitenwende um 1800
Die Chronik der Gemeinde Walstedde des Bürgermeisters Gerhard Joseph Essing
2020, Bd. 170, 61-84
 
Wolfert, Raimund
Queering Paderborn
Erste Ansätze für eine Geschichte (nicht nur) der Homosexualität in Ostwestfalen
2022, Bd. 172, 451-465
 
Wunschhofer, Jörg
Kaiserliche Erste Bitten für Domkapitel, Kollegiatkirche und Damenstifte in den Bistümern Hildesheim, Köln, Lüttich, Münster, Osnabrück und Paderborn (1742-1792)
2020, Bd. 170, 39-59
 
Wunschhofer, Jörg
Zur Einführung des gregorianischen Kalenders im Hochstift Paderborn im Juli 1585 und zum vorausgegangenen Wahldatum des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg
2021, Bd. 171, 359-364
 
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
2.7.8   Paderborn, Stadt
2.21   Münster, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
2.30   Brandenburg/Preußen, KFtm. / KgR. < - 1918>
2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet15.14   Vereine, Arbeitskreise, Stiftungen
DATUM AUFNAHME2003-02-20
DATUM ÄNDERUNG2020-11-19
AUFRUFE GESAMT174564
AUFRUFE IM MONAT23964