AGS | 5570004 |
---|---|
RegBez. | Münster |
Kreis | Warendorf, Kreis |
Verwaltungsgliederung 1933 | Provinz Westfalen, Regbez. Münster, Kreis Beckum, Stadt Ahlen |
Fläche 1933 (qkm) | 20,08 |
Einwohner 1933 | 25.153 |
Einwohner ev. Landeskirche 1933 | 6.019 (23,93 %) |
Einwohner röm.-kath. 1933 | 17.383 (69,11 %) |
Einwohner jüdisch 1933 | 132 (0,52 %) |
Einwohner sonst. Konf. 1933 | 1.619 (6,44 %) |
Ehrenbürger 1933-1945 | 21.09.1933 Alfred Meyer |
Quellen | Günter Gleising/Franz Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand. Straßennamen erzählen Geschichte. Kommunisten an Rhein und Ruhr, Bochum 1998, S. 15-17. Ludger Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934. Der Weg einer münsterländischen Industriestadt in die nationalsozialistische Diktatur, (=Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen, Bd. 9), Ahlen 1987, S. 143. Dieter Massin/Mechthild Massin, Ahlen wegweisend. 50 Straßen, Wege und Plätze. Porträts und Geschichte(n), Rheinberg 2014. Jürgen Rheker, Dr. Georg Rasche, in: Der beflügelte Aal 22. Jürgen Rheker, Straßenumbenennungen im "3. Reich" in Ahlen, in: Ahlen in bedrängender Zeit 1933-1945, Ahlen 2015, S. 133-143. Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 6 (Ehrenbürger Meyer fehlt). Rembert Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, in: Der beflügelte Aal 17, 1998, S. 79-81. |
Portal | weitere Ressourcen zum Ort im ![]() |
Karten: | Google![]() | OSM![]() | GeoHack |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Nordstraße | ||||||||||||||
10.02.1938 | Vom-Stein-Straße | Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831) | ![]() | |||||||||||
Vom-Stein-Straße | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Offenbachstraße | ||||||||||||||
10.02.1938 | Eschenbachstraße | Eschenbach, Wolfram | ||||||||||||
Eschenbachstraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_3_Existierend.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_3_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)