AGS | 5970040 |
---|---|
RegBez. | Arnsberg |
Kreis | Siegen-Wittgenstein, Kreis |
Verwaltungsgliederung 1933 | Provinz Westfalen, Regbez. Arnsberg, Stadtkreis Siegen |
Fläche 1933 (qkm) | 15,7 |
Einwohner 1933 | 32.736 |
Einwohner ev. Landeskirche 1933 | 23.592 (72,07 %) |
Einwohner röm.-kath. 1933 | 8.618 (26,33 %) |
Einwohner jüdisch 1933 | 115 (0,35 %) |
Einwohner sonst. Konf. 1933 | 411 (1,26 %) |
Ehrenbürger 1933-1945 | Siegen: 01.04.1933 Paul von Hindenburg (Urkunde erst 1964 an den Sohn ausgehändigt) 01.04.1933 Adolf Hitler (unter Enthaltung der SPD; in den 1980er Jahren mehrfach keine Aberkennung, da nach Ansicht der Ratsmehrheit die Ehrenbürgerwürde mit dem Tod des Geehrten erloschen sei; Aberkennung - Hindenburg und Hitler - am 29.08.2007 Aberkennung) Gosenbach: 11.04.1933 Paul von Hindenburg 11.04.1933 Adolf Hitler |
Quellen | Kirstin Bromberg/Kornelia Heisener/Monika Rothe, Auf den Spuren der Siegenerinnen. Materialien zu einem Stadtrundgang "Frauen in der Geschichte Siegens", (=Frauen im Siegerland, Bd. 1), Siegen 1996, hier S. 105-108. Ulrich Friedrich Opfermann, "Naer Ostland willen wij rijden". Von einer Straße, die ins Ostland weist, in: Siegener Beiträge 15, 2010, S. 259-264. Straßennamen in Siegen. Eine Ausstellung der Namenberatung der Universität Siegen am Lehrstuhl Germanistik/Linguistik in Kooperation mit KulturSiegen und dem Stadtarchiv Siegen, Siegen 2010. Marcus Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen". Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus, in: Matthias Frese (Hg.), Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Münster 2012, S. 60-63. |
Portal | weitere Ressourcen zum Ort im ![]() |
Karten: | Google![]() | OSM![]() | GeoHack |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
17.06.1937 | Bismarckstraße | Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898) | ![]() | |||||||||||||
Bismarckstraße | ||||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
13.06.1938 | Friedrich-Flender-Platz | Flender vor der Haardt, Friedrich (1674-29.03.1707) | ![]() ![]() | |||||||||||||
[Friedrich-Flender-Platz] | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
16.09.1938 | Am Friedrich-Flender-Platz | Flender vor der Haardt, Friedrich (1674-29.03.1707) | ![]() ![]() | |||||||||||||
Am Friedrich-Flender-Platz | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_201_Existierend.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_201_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)