| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1937 | Schubertstraße | Schubert, Franz (31.01.1797-19.11.1828) | Herne |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Bickern |
---|
Schlüsselnr.: | 03080 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1560706198215485 (Länge)51.53307071761909 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 563. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Moosufer | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Beethovenstraße | Beethoven, van, Ludwig (17.12.1770-26.03.1827) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "einschl. projektierte Verlängerung". |
---|
Schlüsselnr.: | 02276 |
---|
Geokoordinaten: | 7.865556478500366 (Länge)51.20780426198398 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Kattenborn | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Mozartstraße | Mozart, Johann Amadeus (27.01.1756-05.12.1791) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); und projektierte "Straße zwischen Schubertstraße, Bülterweg u. Regerweg". |
---|
Schlüsselnr.: | 02278 |
---|
Geokoordinaten: | 7.865395545959473 (Länge)51.206332210117566 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Brahmsweg | Brahms, Johannes (07.05.1833-03.04.1897) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg ab Straußweg zum Hestenberg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.86871075630188 (Länge)51.212482251433954 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Straußweg | Strauß, Johann (25.10.1825-03.06.1899) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Marlerweg und Hestenbergstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.867498397827148 (Länge)51.209921514352246 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Weberstraße | Weber, von, Carl Maria (um 18.11.1786-um 05.06.1826) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Händelweg und Straußweg", projektiert; heute erheblich erweitert um ein nördlich parallel verlaufendes Stück; Personenzuordnung nach der heutigen Bezeichnung. |
---|
Schlüsselnr.: | 02272 |
---|
Geokoordinaten: | 7.867326736450195 (Länge)51.20975348200615 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Händelweg | Händel <Handel, George Frideric>, Georg Friedrich (24.02.1685-14.04.1759) | Plettenberg |  | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Carl-Maria-von-Weber-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Marlerweg und Straußweg", projektiert; heutiger Verlauf etwa nördlich ab Marler Weg bis zur Einmündung des Seitenarms der Carl-Maria-von-Weber-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02272 |
---|
Geokoordinaten: | 7.866296768188477 (Länge)51.20967618692106 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Wagnerstraße | Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Hechmecker Weg und Gemeindegrenze am Edenbornplatz", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02275 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8644514083862305 (Länge)51.2082613278766 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Schubertstraße | Schubert, Franz (31.01.1797-19.11.1828) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheiderstraße an der Gemeindegrenze entlang bis Wagnerstraße", projektiert; heute südlich weitergeführt zur Dürerstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02279 |
---|
Geokoordinaten: | 7.862112522125244 (Länge)51.20599611861918 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Kattenborn | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Regerstraße | Reger, Max (19.03.1873-11.05.1916) | Plettenberg |  | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Hechmeckerweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg ab Herscheiderstr. Bahnüberführung bis Hechmecker Weg (Haus Küpper)", projektiert; nördlicher Teil des Hechmeckerwegs. |
---|
Schlüsselnr.: | 02280 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8684693574905396 (Länge)51.208762078683954 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lisztstraße | Liszt, Franz (22.10.1811-31.07.1886) | Plettenberg |  | |
---|
| | [aufgehoben], heute: Franz-Liszt-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schubertstraße und Bülterweg", projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02214 |
---|
Geokoordinaten: | 7.863163948059082 (Länge)51.2060095623262 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hitzestraße | | | | |
---|
| 09.1937 | Mozartstraße | Mozart, Johann Amadeus (27.01.1756-05.12.1791) | Bocholt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld. |
---|
Schlüsselnr.: | 02681 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6013504 (Länge)51.8130907 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte (fehlt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Offenbachstraße | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Eschenbachstraße | Eschenbach, Wolfram | Ahlen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Schlüsselnr.: | 16285 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8721303 (Länge)51.7663417 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Philippstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Schubertstraße | Schubert, Franz (31.01.1797-19.11.1828) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 09.1937 geplant: Umbenennung in Sedanstraße, Umbenennung der Rudolfstraße in Schubertstraße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 17600 |
---|
Geokoordinaten: | 6.927738189697266 (Länge)51.53707327912535 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Lagerhaus | | | | |
---|
| 13.06.1938 | Mozartstraße | Mozart, Johann Amadeus (27.01.1756-05.12.1791) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 16440 |
---|
Geokoordinaten: | 6.92563533782 (Länge)51.538915106643756 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eigener Straße | | | | |
---|
| 13.06.1938 | Richard-Wagner-Straße | Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 09.1937 geplant: Umbenennung der Taubenstraße; 14.02.1938 nach Durchsicht der Vorschläge durch die NS-Kreisleitung stellt diese fest, dass u. a. noch der Name Wagner fehlt; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 17140 |
---|
Geokoordinaten: | 6.926665306091309 (Länge)51.53439048396122 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kolpingstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Lortzingstraße | Lortzing, Albert (23.10.1801-21.01.1851) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05161 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1977200 (Länge)51.6222600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 81. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Schumannstraße | Schumann, Robert (08.06.1810-29.07.1856) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 20.04.1939 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; "neu angelegte Pararellstraße zur Brucknerstraße zwischen Beethoven- und Franz-Bracht-Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 07735 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1950792 (Länge)51.6238157 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - National-Zeitung: 20.04.1939; Recklinghauser Volks-Zeitung: 20.04.1939; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 107. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Richard-Wagner-Straße | Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01833 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8940934 (Länge)52.1713153 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Mozart-Straße | Mozart, Johann Amadeus (27.01.1756-05.12.1791) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01806 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9050009 (Länge)52.1680993 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Beethoven-Straße | Beethoven, van, Ludwig (17.12.1770-26.03.1827) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01664 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8963932 (Länge)52.1672201 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Schubert-Straße | Schubert, Franz (31.01.1797-19.11.1828) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01851 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8974541 (Länge)52.1672658 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Tonhallenstraße | | | | |
---|
| 27.07.1939 | Richard-Wagner-Straße | Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Abzweigung links der Lindenstraße, am Stadttheater vorbei; 30.06.1939 Antrag des Richard-Wagner-Verbandes Deutscher Frauen e. V. auf Umbenennung einer Straße wird in der Beigeordneten-Konferenz am 27.07.1939 befürwortet und die Tonhallenstraße vorgeschlagen.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 08404 |
---|
Geokoordinaten: | 8.919323980808258 (Länge)52.2870247924085 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|