Kategorie | NSDAP / SA <Sturmabteilung> |
---|---|
Geburt | 24.11.1896, Rögatz/Elbe |
Tod | 31.03.1933, Milse |
Info | NS-Funktionär; 12.08.1925 Eintritt in die NSADP (Mitgliedsnummer 15.500), ab Juni 1929 in Herford aktiv, maßgeblich beteiligt am Aufbau der SA im Regierungsbezirk Minden und in Lippe, SA-Standartenführer der SA-Standarte 15 in Minden (1931), 1932 der SA-Standarte 174 in Herford, verstorben nach einem Autounfall in Milse, Stilisierung zum "Vorkämpfer der nationalen Bewegung", u. a. 03.04.1933 Aufbahrung im Rathaus im Beisein des SA-Gruppenführers Lutze, Transportmarsch zum Krematorium nach Bielefeld, 02.08.1933 Enthüllung eines Grabsteins auf dem Friedhof "Ewiger Frieden" durch die Herforder SA ("Pantföder-Stein" mit Hakenkreuz, Forderungen zur Beseitigung, jedoch von den Angehörigen trotz städtischer Kostenübernahme abgelehnt, 01.2011 Einstellung von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft hinsichtlich der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole, 04.2011 Beschädigung, 2015 geplante Beseitigung nach Ablauf der Liegezeit), 1933 Gedenkstein in Spenge, Benennung der SA-Standarte 22 in Ahlen nach Pantföder. |
Quellen | Herforder Kreisblatt: 31.03.2011; Mindener Tageblatt: 01.04.2011; Neue Westfälische: 11.01.2011; C. Laue, Wer war Hermann Pantföder. Grabstein mit Hakenkreuz erinnert an einen Vorkämpfer der nationalen Bewegung (Msk.); G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258f.; Stadt Herford, Pressemitteiung vom 13.01.2011. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Der Marker für Lage ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.
Schillerstraße | ||||||||||||||||
25.04.1933 | Pantföderstraße | Herford | ![]() ![]() | |||||||||||||
1945 Schillerstraße | ||||||||||||||||
|
[Marktplatz] | ||||||||||||||
26.07.1933 | Hermann-Pantföder-Platz | Lage | ![]() ![]() | |||||||||||
14.06.1945 [Marktplatz] | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_267_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_267_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)