Kategorie | Ausland / Tschechien / Gebiet Gebiet / Siedlungsgebiet, deutschsprachiges Gebiet / Annexion / Gebiet Deutschland / Land, Provinz, Gebiet |
---|---|
Info | Sudeten, Mittelgebirgssystem vom Elbsandsteingebirge bis zur Mährischen Pforte; Sammelbezeichnung (ab 1918) für Gebietsteile der ehemaligen k. u. k.-Monarchie (19. Jh., "Sudetenländer": Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien) entlang der Grenze zwischen der neu gegründeten Tschechoslowakischen Republik (28.10.1918, CSR) und dem Deutschen Reich bzw. der Republik Österreich mit überwiegend deutschsprachiger Bevölkerung ("Sudetendeutsche"), die infolge des Vertrags von Saint-Germain (10.09.1919) an die CSR gefallen waren. Infolge des Münchener Abkommens (30.09.1938) erzwungene Abtretung des "Sudetengebiets" (28.643 qkm mit 3,6 Mio. tschechoslowakischen Staatsbürgern [1930], von denen sich 79,1 % zur deutschen Nationalität bekannten) an Deutschland, Bildung des Reichsgaus Sudetenland mit Sitz in Reichenberg, 1945 Teil der Tschechoslowakei, Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung; 02.12.1938 Briefmarkenausgaben zur Abstimmung im Sudetenland. |
Quellen | Karsten Krieger, Sudetenland, in: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hgg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 2007, S. 822f.; Detlev Brandes, Tschechoslowakei, in: Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst (Hgg.), Lexikon der Vertreibungen, Wien [u. a.] 2010, S. 647-652, sowie Volker Zimmermann, Deutsche aus böhmischen Ländern, S. 133-136. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||||
1939 | Sudentenstraße | Beckum | ||||||||||||||
1945 Rheinische Straße | ||||||||||||||||
|
Zillestraße | ||||||||||||||
1939 | Sudetendamm | Dortmund | ||||||||||||
22.07.1946 Zillestraße | ||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||
1939 | Sudetenstraße | Hattingen | ||||||||||
Oberwinzerfeld | ||||||||||||
|
Kirchenesch | ||||||||||||
Sudetenstraße | Ibbenbüren | |||||||||||
Kirchenesch | ||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Sudetenstraße | Lengerich | ||||||||||||||
1945 Bogenstraße (K 2) | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||
Sudetenstraße | Marl | |||||||||||
Karl-Liebknecht-Straße | ||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
17.09.1936 | Sudeten-Weg | Münster | ||||||||||||||
Sudetenweg | ||||||||||||||||
|
Leostraße | ||||||||||||||||
10.11.1938 | Sudetendeutsche Straße | Paderborn | ||||||||||||||
21.08.1945 Leostraße | ||||||||||||||||
|
Rathenaustraße | ||||||||||||||
12.02.1940 | Sudentenlandstraße | Witten | ||||||||||||
12.07.1945 Rathenaustraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_235_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_235_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)