Kategorie | Militär / Offizier / Landstreitkräfte Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Person Militär / 1813-1815 Befreiungskriege / Offizier |
---|---|
Geburt | 10.05.1782, Berlin |
Tod | 06.12.1834, Berlin |
Info | Berufsoffizier in der Preußischen Armee; 1795 Eintritt, 1800 Leutnant, 1806 Teilnahme an der Schlacht von Auerstedt, Offizier im Schillschen Freikorps, 1813 königliche Erlaubnis zur Bildung eines Freiwilligenkorps (Lützowsches Freikorps, "Schwarze Schar") im Kampf gegen die Napoleonischen Truppen, vorwiegend mit Studenten besetzt, militärisch ohne Bedeutung, aber patriotisches Symbol des Freiheitskampfs, "vaterländischer Gesinnung und jugendlichen Heldentums [...] sowie ein Bindeglied zwischen Bürgertum und Armee" (Körner), 1814 aufgelöst; 1815 Oberst, 1817 Kommandeur einer Kavallerie-Brigade in Münster, 1822 Generalmajor, 1830-1833 in Torgau. |
Quellen | Hans Körner, Lützow, in: NDB 15, 1987, S. 490-492; Volker Schäfer, Lützow, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 787. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||
21.03.1935 | Lützowweg | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
Lützowweg | ||||||||||||||
|
Borgholzstraße | ||||||||||||||
Lützowstraße | Bönen | |||||||||||||
Thälmannstraße, heute: Borgholzstraße | ||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
09.10.1935 | Lützowstraße | Detmold | ![]() | |||||||||||||
Lützowstraße | ||||||||||||||||
|
Luisenstraße | ||||||||||||||
12.04.1937 | Lützowstraße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||
30.06.1945 Luisenstraße | ||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||
Lützowstraße | Marl | |||||||||||
Georg-Herwegh-Straße | ||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||||
10.06.1940 | Lützow-Straße | Paderborn | ![]() | |||||||||||
03.10.1947 Bessenstraße | ||||||||||||||
|
[projektierte Straße] | ||||||||||||||
15.02.1937 | Lützowstraße | Plettenberg | ![]() | |||||||||||
[aufgehoben] | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_158_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_158_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)