Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Kirdorf, Emil

8 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Förderer

Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer

Wirtschaft, Verkehr / Interessenvertretung

Geburt08.04.1847, Mettmann
Tod13.07.1938, Mülheim/Ruhr
InfoGroßindustrieller an der Ruhr, finanzieller Förderer der NSDAP; Sohn eines Weberreibesitzers, 1873-1926 Direktor bzw. Generaldirektor (ab 1892) der Gelsenkirchener Bergwerks A. G., 1893 Mitbegründer und bis 1925 Vorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats, 1926 leitender Funktionär der Vereinigten Stahlwerke AG; Förderer und Mitglied imperialistischer Vereinigungen, Ablehnung der Weimarer Republik, in den 1920er Jahren Annäherung an die NSDAP, 1927 Mitglied (1928 Austritt wegen des sozialistischen Flügels), Anschluss an die DNVP, 1934 erneuter Eintritt in die NSDAP, NS-Geldgeber und v. a. gesellschaftlicher Türöffner, 1937 Goldenes Parteiabzeichen, 1938 Trauerfeier in Anwesenheit Hitlers.
QuellenMichael Behnen, Emil Kirdorf, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 669; Heinz-Jürgen Priamus, Helden- und Totenfeiern. Normiertes Totengedenken als Feiertag, in: Heinz-Jürgen Priamus/Stefan Goch (Hg.), Macht der Propaganda oder Propaganda der Macht? Inszenierung nationalsozialistischer Politik im "Dritten Reich" am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen, Essen 1992, S. 38-41; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 263f.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Kirdorf, Emil"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Bochum(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

18.09.1935

Kirdorfstraße

BochumPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

24.11.1945 Röntgenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Weitmar
Information:18.09.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Essener Straße abzweigende neue Straße, die für die Siedlung des Bochumer Vereins gebaut wird".

Nach Anfrage des Arnsberger Regierungspräsidenten vom 31.10.1945 geändert (Änderung sei angebracht, "wenn Kirdorf, der Ehrenzeichenträger der NSDAP gewesen sein soll, zu denjenigen Führern der Schwerindustrie gehört, denen ein wesentliche Anteil an der Verschuldung und Verlängerung des Krieges beizumessen ist"; LAV NRW Abt. Westfalen, Regierung Arnsberg, 18268); 08.11.1945 Oberbürgermeister Bochum an den Regierungspräsidenten: Bedenken bestehen zu Recht, soll umbenannt werden.
Geokoordinaten:7.1664798 (Länge)51.4677458 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08770
Quellen:Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Regierung Arnsberg, 18268. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; Bochumer Straßennamen, S. 379.

Gelsenkirchen(2)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Emil-Kirdorf-Hain

GelsenkirchenLokalbezug

15.06.1946 Pestalozzi-Hain

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Ückendorf
Information:Parkanlage zwischen Ulmenstraße und Ückendorfer Straße.
Geokoordinaten:7.0857172 (Länge)51.5177440 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

[unbekannt]

Kirdorfstraße

GelsenkirchenLokalbezug

15.06.1946 Virchowstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Ückendorf
Geokoordinaten:7.1085000 (Länge)51.4957100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03450
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Gladbeck(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

Kirdorfstraße

Gladbeck

03.05.1945 Vehrenbergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:1942 Stadtplan.
Geokoordinaten:7.0178400 (Länge)51.5486800 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03460
Quellen:StadtA Gladbeck: D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945.

Hagen(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

1934

Kirdorffstraße

HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.08.1947 Beethovenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Fleyerviertel
Geokoordinaten:7.48517632484436 (Länge)51.36692098689711 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00110
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 20; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 21.

Herford(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

05.12.1938

Kirdorfstraße

HerfordPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Normannstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:05.12.1938 durch den Oberbürgermeister, Verbindung Nordstraße/Goebenstraße.

24.10.1047 Umbenennung durch die Stadtvertretung.
Geokoordinaten:8.7792414 (Länge)52.2532665 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03267
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 79, 1993, S. 25; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

Münster(1)zum Seitenanfang

Industriestraße

02.03.1939

Kirdorfstraße

MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.07.1945 Friedrich-Ebert-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "auf Grund wiederholter Anträge verschiedener Anlieger der Industriestraße [...] von der Horst-Wessel-Straße bis zur Augustastraße" (01.11.1938) / "die Industriestraße von der Horst-Wessel-Straße" bis zur Augustastraße" (19.11.1938/02.03.1939).

19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt, 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten, 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten.
Geokoordinaten:7.6306082 (Länge)51.9480596 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02185
Quellen:StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 262f.; Amtsblatt der Stadt Münster 2/1945, 15.08.1945.

Recklinghausen(1)zum Seitenanfang

Heinrichstraße

20.04.1939

Emil-Kirdorf-Straße

RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945 Heinrichstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / König-Ludwig
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.2405300 (Länge)51.5765100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03536
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 52.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_107_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_107_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)