Kategorie | NSDAP / Förderer Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer Wirtschaft, Verkehr / Interessenvertretung |
---|---|
Geburt | 08.04.1847, Mettmann |
Tod | 13.07.1938, Mülheim/Ruhr |
Info | Großindustrieller an der Ruhr, finanzieller Förderer der NSDAP; Sohn eines Weberreibesitzers, 1873-1926 Direktor bzw. Generaldirektor (ab 1892) der Gelsenkirchener Bergwerks A. G., 1893 Mitbegründer und bis 1925 Vorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats, 1926 leitender Funktionär der Vereinigten Stahlwerke AG; Förderer und Mitglied imperialistischer Vereinigungen, Ablehnung der Weimarer Republik, in den 1920er Jahren Annäherung an die NSDAP, 1927 Mitglied (1928 Austritt wegen des sozialistischen Flügels), Anschluss an die DNVP, 1934 erneuter Eintritt in die NSDAP, NS-Geldgeber und v. a. gesellschaftlicher Türöffner, 1937 Goldenes Parteiabzeichen, 1938 Trauerfeier in Anwesenheit Hitlers. |
Quellen | Michael Behnen, Emil Kirdorf, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 669; Heinz-Jürgen Priamus, Helden- und Totenfeiern. Normiertes Totengedenken als Feiertag, in: Heinz-Jürgen Priamus/Stefan Goch (Hg.), Macht der Propaganda oder Propaganda der Macht? Inszenierung nationalsozialistischer Politik im "Dritten Reich" am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen, Essen 1992, S. 38-41; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 263f. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||||
18.09.1935 | Kirdorfstraße | Bochum | ![]() ![]() | |||||||||||||
24.11.1945 Röntgenstraße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
Emil-Kirdorf-Hain | Gelsenkirchen | ![]() | ||||||||||||||
15.06.1946 Pestalozzi-Hain | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||||||
Kirdorfstraße | Gelsenkirchen | ![]() | ||||||||||||||
15.06.1946 Virchowstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
Kirdorfstraße | Gladbeck | |||||||||||||||
03.05.1945 Vehrenbergstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||
1934 | Kirdorffstraße | Hagen | ![]() | |||||||||||
22.08.1947 Beethovenstraße | ||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
05.12.1938 | Kirdorfstraße | Herford | ![]() | |||||||||||||
Normannstraße | ||||||||||||||||
|
Industriestraße | ||||||||||||||||
02.03.1939 | Kirdorfstraße | Münster | ![]() | |||||||||||||
06.07.1945 Friedrich-Ebert-Straße | ||||||||||||||||
|
Heinrichstraße | ||||||||||||||||
20.04.1939 | Emil-Kirdorf-Straße | Recklinghausen | ![]() | |||||||||||||
30.04.1945 Heinrichstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_107_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_107_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)