LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.11.25

Presse-Infos | Kultur

Neue Planetariumsshow "Unser exotisches Universum" im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Was passiert, wenn Sterne explodieren oder Schwarze Löcher ganze Sternsysteme verschlingen? Die neue Show "Unser exotisches Universum" nimmt im LWL-Planetarium in Münster das Publikum mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Für das Publikum geht es zu den gewaltigsten Phänomenen des Universums - mit aufwendigen, bislang nie gezeigten 3D-Visualisierungen und aktuellen wissenschaftlichen Daten.

Die rund 50-minütige Show richtet sich an Interessierte ab 14 Jahren und wird an folgenden Terminen gezeigt: am 23.11., 16 Uhr, 4.12. und 18.12., jeweils 17 Uhr, 13.12., 17 Uhr und am 23.12., 17 Uhr. Gruppen können die Show außerdem als Auswahlprogramm zu bestimmten Zeiten buchen.

Komplexe Inhalte
Die Produktion erstreckte sich über zwei Jahre. An den aufwendigen Visualisierungen waren mehrere externe Studios beteiligt - unterstützt vom Team des LWL-Planetariums. Die Show entstand in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Bochum, Dortmund und Wuppertal sowie mit Planetarien in Mannheim und Bochum.

Astrophysiker:innen der Universitäten lieferten die wissenschaftlichen Grundlagen für das Programm. "Komplexe Inhalte werden auf verständliche und zugleich visuell ansprechende Weise vermittelt", sagt Planetariumsleiter Dr. Tobias Jogler vom LWL-Planetarium. "Unser exotisches Universum erklärt nicht nur kosmische Sensationen wie Sternenexplosionen, Gammastrahlen, Neutrinos oder die gigantischen Magnetfelder von Galaxien, sie macht auch deutlich, wie eng diese Forschung mit unserer Region verknüpft ist. Darüber hinaus bietet die Show einen seltenen Einblick in außergewöhnliche Phänomene des Weltalls, die bisher kaum Teil klassischer Planetariumsprogramme waren", erklärt der Astrophysiker.

Forschung am Rand des Vorstellbaren
Die Planetariumsshow führt zu den extremsten Orten des Kosmos - und zu den Menschen, die sie erforschen. Mehr als 100 Wissenschaftler:innen aus der Region blicken mithilfe modernster Teleskope und aufwändiger Rechnungen in die Tiefen des Universums. Sie untersuchen Teilchen der kosmischen Strahlung sowie Licht, das für das menschliche Auge oft unsichtbar ist, von Radiowellen bis hin zu Gammastrahlen.

Die Reise führt zu Teleskopen in aller Welt. Sie spüren Strahlung auf, die aus Prozessen stammt, deren Energie die des größten irdischen Teilchenbeschleunigers bei Weitem übertreffen kann. Sogar ins ewige Eis der Antarktis geht es, wo ein ganz besonderes Instrument Neutrinos aus dem All nachweist.

Die Zuschauenden finden sich mitten im Überrest einer Sternexplosion wieder, in dem Teilchen sehr hohe Energien erreichen, bevor sie ihre Reise durch den Kosmos antreten. Zu sehen ist, wie riesige Magnetfelder ganze Galaxien im Radiolicht leuchten lassen und wie am Rand eines Schwarzen Lochs Gas extrem aufgeheizt und ein ganzer Stern zerrissen wird.

"Unser exotisches Universum" wurde produziert im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB1491 mit wissenschaftlichen Beteiligungen der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Bergischen Universität Wuppertal und unter Beteiligung der Planetarien in Bochum, Münster und Mannheim. Co-finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Regie führte das Team des Planetarium Bochum, die Musik stammt aus der Feder von Johannes Kras, als Sprecherin führt Sarah Giese durch die Planetariumsshow.



Weitere Informationen: http://www.lwl-planetarium-muenster.de

Tickets: http://www.tickets.lwl.org

Eintritt: Erwachsene 10 Euro, Kinder 4 Euro, ermäßigte 5,50 Euro

Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos