LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.11.25

Presse-Infos | Kultur

Wenn aus Streuobst Saft wird

Zusammenarbeit der Lebenshilfe Detmold mit dem Landschaftsverband Westfalen Lippe

Detmold (lwl). In vielen Gärten waren in dieser Saison die Obstbäume gut gefüllt - so auch auf der Streuobstwiese, die an das LWL-Freilichtmuseum Detmold grenzt. Doch was passiert mit einer großen Ernte, wenn der Eigentümer der Wiese der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist? Hier entstand die Idee einer lokalen Kooperation.

Ein kurzer Rückblick: Ursprünglich wurde die Streuobstwiese Anfang der 2000er Jahre als "Ausgleich" zur Betriebsstraße des Freilichtmuseums angelegt. Es wurden alte Obstsorten gepflanzt, die ein wertvolles Zuhause für Pflanzen und Tiere bilden. Zunächst in den ersten Jahren von den Museumsgärtner:innen gepflegt, nutzte der Kreis Lippe in einer Kooperation mit der Biologischen Station in den vergangenen Jahren die Fläche für pädagogische Angebote.

Das sogenannte "Ernterecht" bleibt bis heute beim LWL - das LWL-Freilichtmuseum Detmold hat durch die großen Obstwiesen und Apfelbaumalleen im Gelände jedoch bereits selbst eine ausreichende Ernte für den Betrieb. Um Schäden an den Bäumen durch unerlaubte Ernte zu vermeiden, entstand nun eine besondere Zusammenarbeit: Die Lebenshilfe Detmold e.V. wird das Obst der an das Freilichtmuseum grenzenden Streuobstwiese ernten und daraus Saft produzieren. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Lebenshilfe Detmold e.V. einen passenden regionalen Partner gefunden haben, der das Obst nun weiterverwendet und durch die Herstellung des Saftes ein tolles Produkt entstehen lässt", berichtet Markus Hengstmann vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb des LWL. "Die Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist für uns eine wunderbare Bereicherung unseres bisherigen Angebots. Wir freuen uns sehr, dass der Saft aus der Ernte der Streuobstwiese ab 2026 bei uns erhältlich sein wird - ein echtes Stück regionaler Natur, das wir mit Begeisterung weitergeben möchten", freut sich Maximilian Seidel, Kaufmännischer Vorstand der Lebenshilfe Detmold e.V.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251/591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos