Mitteilung vom 18.11.25
Presse-Infos | Der LWL
Im Innern der Klänge
Hans-Werner-Henze-Preisträger Klaus Ospald im Gesprächskonzert an der Universität Siegen
Münster (lwl). Der diesjährige Träger des Hans-Werner-Henze-Preises des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Klaus Ospald, ist am Donnerstag (27.11.) um 19 Uhr im Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen zu Gast. Im Rahmen des Gesprächkonzerts stellt der Komponist sein Streichtrio vor, das vom Trio Licenze (Urs Walker, Violine, Fabio Marano, Viola, und Esther Saladin, Violoncello) interpretiert wird. Der Eintritt ist frei.
Der LWL hat seinen Musikpreis im Oktober an Klaus Ospald in Kooperation mit der Philharmonie Südwestfalen im Haus der Musik in Siegen verliehen. Ospalds Werke bewegen sich jenseits gängiger Hörgewohnheiten. Sie laden das Publikum ein, sich auf ungewohnte, oft unerwartete Klangerlebnisse einzulassen. Im Gespräch mit Prof. Martin Herchenröder, Professor für Musiktheorie an der Universität Siegen, und Urs Walker, Violinist des Trio Licenze, spricht Ospald über sein kompositorisches Schaffen, über Struktur, Klang und Haltung in der Musik. Nach dem inhaltlichen Austausch wird das Werk ein zweites Mal aufgeführt - eine Gelegenheit, die zuvor gehörten Eindrücke vertiefend wahrzunehmen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Donnerstag, 27. November um 19 Uhr
Im Innern der Klänge - Klaus Ospald im Gespräch mit Martin Herchenröder und Urs Walker
Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen
Eintritt frei
Hintergrund
Der LWL-Musikpreis wird seit 1959 verliehen. Er trägt seit 2001 den Namen des in Gütersloh geborenen Komponisten Hans Werner Henze (1926-2012). Die mit 35.000 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an zeitgenössische Komponist:innen und wird in fünfjährigem Turnus vergeben. Als Kooperationspartnerinnen werden die drei in Westfalen-Lippe ansässigen Landesorchester alternierend eingebunden.
Klaus Ospald wurde 1956 in Münster geboren. Er studierte Komposition in Detmold und Würzburg, vertiefte seine Arbeit bei Helmut Lachenmann und lehrt heute an der Hochschule für Musik in Würzburg. Seine Werke werden bei bedeutenden internationalen Festivals der Gegenwartsmusik aufgeführt, darunter die Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für neue Kammermusik und Warsaw Autumn. Darüber hinaus interpretieren international renommierte Ensembles wie Ensemble Modern, Ensemble Contrechamps, Musik Fabrik, Collegium Novum Zürich oder das Arditti Quartet seine Musik regelmäßig.
Das Gesprächskonzert wird in Kooperation mit der Fakultät Musik der Universität Siegen realisiert. Es ist Teil eines Konzertprogramms, das die Vergabe des Hans-Werner-Henze-Preises 2025 flankiert.
Weitere Konzerte finden im Jahr 2026 in Kooperation mit der Musikhochschule Detmold statt. Die Termine sind:
Detmold
Tage Alter und Neuer Musik 2026
Freitag, 15. Mai 2026 um 19.30 Uhr
Gesprächskonzert mit Klaus Ospald
Klaus Ospald "Canto" [Guerra IV] für Akkordeon und "Trio" [Guerra II]
Ensemble Earquake
Brahms Saal der Hochschule für Musik Detmold, Palaisgebäude
Neustadt 22, 32756 Detmold
Eintritt frei
Sonntag, 17. Mai 2026 um 18.00 Uhr
Abschlusskonzert Tage Alter und Neuer Musik
u.a. Klaus Ospald "Entlegene Felder II" für Flöte, Klarinette und Percussion
Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold
Neustadt 22, 32756 Detmold
Eintritt 8 Euro | U30 6 Euro | Hochschulangehörige 2 Euro (VVK) bzw. 0 Euro (Abendkasse)
Tickets: https://hochschule-detmold.reservix.de/
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos