LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.11.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Fachtagung für Ergotherapie stößt auf großes Interesse

Zahlreiche Expertinnen und Experten an der LWL-Klinik Dortmund

Dortmund (lwl). Nicht nur an der LWL-Klinik Dortmund ist die Ergotherapie ein wichtiger Baustein des Therapieangebots. Die Fachtagung für Ergotherapie, die nun an der LWL-Klinik Dortmund stattfand und zahlreiche interessierte Therapeutinnen und Therapeuten aus den verschiedenen LWL-Kliniken anzog, traf auch deshalb einen Nerv.

Mit einem Impulsvortrag, vielseitigen Workshops und ausreichend Möglichkeit für Austausch und Vernetzung setzten sich die Expertinnen und Experten mit der Zukunft der vielseitigen Therapieform auseinander. Die Ergotherapie legt großen Wert darauf, Menschen zu befähigen, ihren Alltag wieder selbstbestimmt, sinnvoll und zufriedenstellend zu gestalten. Dabei werden handwerkliche, gestalterische und alltagsorientierte Tätigkeiten gezielt eingesetzt, um unter anderem Selbstwirksamkeit, Struktur und persönliche Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern.

Entsprechend vielseitig sind die Ansätze und Möglichkeiten der Ergotherapeutinnen und -therapeuten. In den Workshops diskutierten sie unter anderem über die Einsatzmöglichkeiten von VR-Technologien (virtuelle Realität) und die Bedeutung von Körperwahrnehmung in der Therapie von Menschen mit Demenz.

Die Teilnehmenden zeigten sich bei der Feedbackrunde am Ende der Veranstaltung begeistert und waren sich einig, den Austausch schnell zu wiederholen.



Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Dortmund
Marsbruchstr. 179
44287 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos