LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.11.25

Presse-Infos | Kultur

Die Form der vier Elemente

Zeitgenössische Lackarbeit ist Kunstwerk des Monats im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats November präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Schalengruppe "Die Vier Elemente" (1997-2007) des Kölner Lackkünstlers Heri Gahblers. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft und ihre jeweiligen Eigenschaften inspirierten Gahbler zu der vierteiligen Werkreihe. 2023 hat das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst in Münster übernommen.

Gahbler (* 1957), gelernter Schreiner und Möbelrestaurator, absolvierte als erster Nicht-Japaner eine Ausbildung am "Institut für Lackkunst" im japanischen Wajima. Das Institut gilt als eines der Lackzentren Japans und als Heimat des Lackes. Dort erlernte er in einer mehrjährigen Ausbildung die klassischen Techniken und Motive der japanischen Lackkunst. Während seine frühen Werke noch von der strengen und traditionsorientierten japanischen Lehre geprägt waren, experimentierte Gahbler später mit Lacktechniken und -formen. Anstatt in Deutschland traditionelle, japanische Lackkunstwerke zu fertigen, wollte er seinen westlichen Wurzeln Ausdruck verleihen.

"Die Vier Elemente" des deutschen Lackkünstlers sind eine im Zeitraum von zehn Jahren entstandene Gruppe. Sie besteht aus vier identisch geformten, fünfeckigen Schalen. Hergestellt wurden sie mit der Technik des sogenannten Trockenlacks. Hier werden Modelle - heute meist aus Styropor - mit einem mit Lack bestrichenem Leinengewebe bedeckt. Nachdem der Lack getrocknet und die Gewebeschichten ausgehärtet sind, wird das Modell entfernt. Übrig bleibt die frei geformte Gewebestruktur, die als Träger mit Lack weiterbearbeitet werden kann. Jede der vier Schalen greift in ihrer Gestaltung Eigenschaften eines der vier Elemente auf: etwa die raue Körnigkeit der Erde, die zunehmende Dunkelheit tiefen Wassers, die Transparenz der Luft oder das lebendige Lodern des Feuers.

2007 wurde Gahblers Realisierung der vier Elemente in Lack mit dem Staatspreis für das Kunsthandwerk des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Am Langen Freitag am 14. November findet um 17.30 Uhr eine Tour zum Kunstwerk des Monats mit Anne Büssgen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Tickets sind online im Ticketshop oder an der Museumskasse erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos