Mitteilung vom 07.11.25
Presse-Infos | Kultur
Kulturleistungen der polnischen Displaced Persons in Deutschland 1945-55
Vortrag von Jacek Barski im LWL-Museum Zeche Hannover
Bochum (lwl). Am Donnerstag (13.11.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe um 18.30 Uhr zu einem Vortrag über die Kulturleistungen der polnischen Displaced Persons in Deutschland in der Zeit von 1945 bis 1955 in sein Bochumer Museum Zeche Hannover ein. Der Vortrag von Dr. Jacek Barski findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blind Spots" zur Erinnerung an die sogenannten Displaced Persons statt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind in den drei westlichen Zonen Deutschlands rund 2,5 Millionen Polinnen und Polen gestrandet. Der Anschluss Polens an den Einflussbereich der kommunistischen Sowjetunion und der Verlust der polnischen Ostgebiete machten die Rückkehr in die Heimat praktisch unmöglich. Die Wege für weitere Emigration waren ebenfalls meist verschlossen. In dieser unsicheren und bisweilen tragischen Lage schafften die polnischen Displaced Persons bis in die Mitte der 1950er Jahre breite und tiefe kulturelle Leistungen.
Dr. Jacek Barski ist GeschäftsfuÌ¿hrer von Porta Polonica in Bochum, der digitalen Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland.Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Museum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos