LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.11.25

Presse-Infos | Kultur

Römerkeller und spanischer Wein

Kölner Studierende graben am LWL-Römermuseum Haltern

Haltern/Köln (lwl). Studierende der Universität Köln haben auf dem Gelände des LWL-Römermuseums in Haltern unter anderem einen gut erhaltenen bronzenen Löffel und die Überreste einer römischen Weinamphore ausgegraben. Bei den knapp vier Wochen dauernden Grabungsarbeiten während ihrer Semesterferien konnten die Studierenden, auch zahlreiche Gebäudestrukturen nachweisen.

Nach Auskunft der Römerexpertin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Bettina Tremmel, sind diese Gebäudestrukturen, die die angehenden Archäolog:innen freilegten, für die Erweiterung der "Römerbaustelle Aliso" sehr wichtig: "Noch ist nicht sicher, ob wir es bei den Gebäuderesten mit einer Mannschaftsbaracke oder einem Atriumhaus zu tun haben. Eine der gefundenen Gruben könnte jedenfalls als eine Art Kühlschrank gedient haben." Besonders hervorzuheben unter den Funden sei auch sogenannte Terra-Sigillata. Dieses hochwertige 2.000 Jahre alte Tafelgeschirr erlangte seine moderne Bezeichnung "Gestempelte Erde" durch die Töpferstempel. Auch Spielsteine und Münzen gehörten zum Fundgut.

Für die an manchen Stellen sehr dicken Pfostengräben hat Tremmel eine Erklärung: "Diese Pfostengräben könnten vom "heißen Abriss" der Römer bei der Aufgabe de Lagers herrühren: Die Gräben wurden noch größer, als die Römer die Pfosten herausrissen - sie haben die Pfosten erst abgebrannt und dann die Reste entfernt."


Hintergrund
In dieser Lehrgrabung kooperierte der Lehrstuhl für die Archäologie der römischen Provinzen der Universität zu Köln, vertreten durch Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb, mit zwei Institutionen des LWL: dem Fachreferat Provinzialrömische Archäologie der LWL-Archäologie für Westfalen und dem LWL-Römermuseum in Haltern am See. Ziel waren neue Erkenntnisse zum ehemaligen römischen Hauptlager neben der jetzigen Römerbaustelle Aliso.

Haltern ist seit über 125 Jahren eine Schule für Archäolog:innen. Nach der ersten Ausgrabung 1899 waren viele namhafte Archäologen in Haltern tätig. Die damals entwickelten Methoden sind inzwischen verfeinert und werden immer noch angewendet. Deschler-Erb: "Gerne haben wir diese Tradition als Archäolog:innenschule wieder aufleben lassen. Momentan sind die Studierenden dabei, die Ergebnisse auszuwerten und einen Beitrag für die kommende Veröffentlichung "Archäologie in Westfalen-Lippe" zu verfassen."



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos