LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.10.25

Presse-Infos | Kultur

"Westfalens Wald- und Wiesenmonster"

Leinwand-Premiere im Planetarium

Münster (lwl). Am kommenden Dienstag (4.11.) lädt das LWL-Medienzentrum für Westfalen gemeinsam mit dem LWL-Museum für Naturkunde um 18.30 Uhr zur öffentlichen Leinwand-Premiere von »Westfalens Wald- und Wiesenmonster« ins Planetarium des Museums ein. In drei Folgen erforscht die Edutainment-Serie die heimische Tierwelt und ihre Lebensräume.

Dazu geht es für das Moderations-Duo Franzi und Fabian in Wiesen und Wälder, Seen und Moore. Im Naturschutzgebiet »Heiliges Meer« finden sie Spuren von Uhu und Fledermaus, untersuchen Gewölle und helfen beim Fledermaus-Netzfang. Das Ökosystem See und seine Bewohner erforscht Franzi beim Elektrofischen. Fabian erkundet währenddessen den Lüntener Wald. In einem Renaturierungsprojekt wird dort eine Moorlandschaft wiederhergestellt - die bietet Lebensraum für zahlreiche Arten und dient gleichzeitig dem Klimaschutz. Außerdem besuchen die beiden die zoologische Sammlung und die Präparationswerkstatt des Naturkundemuseums. Dort schauen sie einem Tierpräparator über die Schulter und erfahren wie ein naturnahes Waldkauz-Präparat entsteht. Anschaulich und unterhaltsam zeigt die Serie die Vielfalt der heimischen Tierwelt, stellt Maßnahmen zum Artenschutz vor und gibt Einblicke in die spannende Arbeit von Biolog:innen. Gefördert wurde das Filmprojekt von der NRW-Stiftung.

Am Premierenabend werden die Moderator:innen Franzi und Fabian anwesend sein und von ihren persönlichen Erfahrungen beim Dreh erzählen. Die Filmvorführung beginnt um 18.30 Uhr und ist kostenfrei, die Plätze sind aber begrenzt und müssen auf der Homepage des LWL-Museums für Naturkunde unter folgendem Link reserviert werden: https://lwl-naturkunde-shop.gomus.de/#/product/event/2373



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos