Mitteilung vom 27.10.25
Presse-Infos | Kultur
"Corvey - Das Welterbe in Westfalen"
LWL-Filmdokumentation feiert Premiere
Höxter (lwl). Mit dem einzigen Weltkulturerbe Westfalens beschäftigt sich ein neuer Dokumentarfilm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das 1.200 jährige Kloster Corvey bei Höxter ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO und ein einmaliges Zeugnis der Geschichte der Karolingerzeit im 9. Jahrhundert. Der Film ist ab sofort online auf dem YouTube-Kanal des LWL-Medienzentrums "Westfalen im Film" zu sehen.: https://westfalen-medien.lwl.org.
Im Mittelpunkt des Films steht die besondere Atmosphäre und Architektur des Westwerks von Kloster Corvey. Das mächtige Turmgebäude wurde von 873 bis 885 als damals monumentaler Bruchsteinbau errichtet. In beeindruckenden Filmaufnahmen rücken die Filmemacherin Maria Anna Tappeiner und ihr Team die wechselvolle Baugeschichte des Welterbes am Ufer der Weser ins Bild. Expertinnen und Experten der LWL-Denkmalpflege und der LWL-Archäologie erläutern vor der Kamera die Besonderheiten des Westbaus und neue Forschungsergebnisse zu diesem faszinierenden Bauwerk.
Der Film feierte am Donnerstag (23.10.) im LWL-Museum Kaiserpfalz in Paderborn in Anwesenheit der Regisseurin und zahlreicher Gäste seine Premiere. Vor allem die Panorama-Luftaufnahmen vom Kloster mit seiner besonderen Lage im Weserbogen faszinierten die Zuschauer. Maria-Anna Tappeiner zeigte sich von der an antiken Vorbildern orientierten künstlerischen Ausstattung und farbigen Ausgestaltung des Ortes beeindruckt, die im Film über eine App vermittelt wird. So bekommen heutige Betrachter einen Eindruck von dem gar nicht so grauen, sondern vielfach bunten Mittelalter. "In Corvey wird Geschichte lebendig - und will auch in Zukunft weiter entdeckt und erforscht werden," sagte Claudia Landwehr, die die Produktion für das LWL-Medienzentrum für Westfalen als Redakteurin begleitet hat.
Hintergrund
Entstanden ist die 17-minütige Dokumentation "Corvey - Das Welterbe in Westfalen" im Auftrag des LWL-Medienzentrums in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie in Westfalen und mit Förderung der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Jubiläumsjahres "1250 Jahre Westfalen". Der Dokumentarfilm ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal des LWL-Medienzentrums "Westfalen im Film" zugänglich und macht neugierig auf einen Besuch der Klosteranlage an der Weser.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos