Mitteilung vom 27.10.25
Presse-Infos | Kultur
Volker Weiß über das "Das Deutsche Demokratische Reich" im Kleinen Theater am Weingarten
Petershagen/Minden (lwl). Eine Analyse der Strategien der Neuen Rechten nimmt der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag am Freitag (7.11.) um 18 Uhr im Kleinen Theater am Weinberg in Minden vor.
In seinem jüngst erschienenen Buch "Das Deutsche Demokratische Reich" analysiert Weiß die ideologischen Strategien der Neuen Rechten. Im Zentrum seiner Forschungen stehen die engen ideologischen Verbindungen zwischen dem Russland Putins und der AfD: Er schreibt, wie in rechten Netzwerken systematisch an einer Umdeutung der Geschichte gearbeitet werde, mit der totalitäre Prozesse bis hin zu Ukraine-Krieg und Aushöhlung der deutschen Demokratie legitimiert und vorangetrieben würden. Unter stetigem Angriff auf historisches Wissen werde, so eine These des Autors, die Ideologie einer rechten Machübernahme geschaffen. Dies belegt Weiß vor allem an der Deutung der DDR, die in der politischen Landnahme der AfD - trotz aller faktischen Widersprüche - als Gegenpol des liberalen Westens erscheine. Nach einer einführenden Lesung stellt Volker Weiß in seinem Vortrag die zentralen Thesen seines Buches vor. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Weiß gilt als einer der besten Kenner der neurechten Szene. Er hat zu diesem Themenfeld zahlreiche historische und aktuelle Analysen publiziert. Er war viele Jahre als Fachautor u.a. für DIE ZEIT, Jungle World, Frankfurter Rundschau, FAZ, TAZ, oder SpiegelOnline tätig und schreibt heute exklusiv für die Süddeutsche Zeitung.
In Kooperation mit: AG Alte Synagoge Petershagen, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Minden, Jüdische Kultusgemeinde Minden KZ-Dokumentations- und Gedenkstätte Porta Westfalica, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Mindener Geschichtsverein, Minden für Demokratie und Vielfalt e.V., VHS Minden
Termin: 7.11.2025
Ort: Kleines Theater am Weingarten
Zeit, 18 Uhr
Anmeldung: glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org oder telefonisch: 05707 9311-213
Pressekontakt:
Dr. Katrin Holthaus, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Tel 05707 9311-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos