LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.10.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche eröffnet

Neues Angebot des LWL-Klinikums für Marsberg und Umgebung

Marsberg (lwl). In Marsberg gibt es eine neue Tagesklinik in den Räumlichkeiten des LWL-Klinikums Marsberg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, mit zwölf Plätzen für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren. Behandelt wird das gesamte Spektrum physischer Erkrankungen wie zum Beispiel Ängste, Depressionen, Schulvermeidung oder ADHS.

Die Tagesklinik ist ein Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Wenn ein ambulantes Angebot nicht ausreicht aber der Klinikaufenthalt auch nicht infrage kommt, greift das teilstationäre Angebot. In die Tagesklinik gehen Patient:innen von 8 bis 16 Uhr. In dieser Zeit erleben die jungen Menschen einen strukturierten Tagesablauf aus Therapien, Unterricht in der klinikeigenen Schule und Freizeit. Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team. Die Tagesklinik ist eine Klinik ohne Bett. Abends und am Wochenende sind die jungen Patient:innen zuhause. Weitere LWL-Tageskliniken befinden sich in Meschede, Höxter und Paderborn.

Privat-Dozent Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor, sagt: "Tageskliniken sind ein zentraler Baustein für eine gute psychiatrische Versorgung vor Ort. Die Kinder und Jugendlichen bleiben in ihrem gewohnten Umfeld. Entweder in ihrer Familie, bei ihren Bezugspersonen oder in ihren Wohngruppen. In Therapien Erlerntes kann so gleich im Alltagsgeschehen und in den vertrauten sozialen Strukturen angewendet werden."

Die unmittelbare Nähe zu den Stationen und der Institutsambulanz sei von Vorteil. "Wenn Kinder und Jugendliche von der Klinik in die Tagesklinik wechseln oder umgekehrt, sind Räumlichkeiten und Gesichter vertraut. Unsere Angebote greifen ineinander über", so Waltereit. "Insgesamt wird die Psychiatrie der Zukunft sich an die immer flexibler werdende Lebenswirklichkeit der Menschen anpassen. Ein Netz von Tageskliniken ist ein guter Anfang", erklärt der Ärztliche Direktor.



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos