LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.10.25

Presse-Infos | Kultur

Von der Werkbank in die Datenbank

LWL und LVR veröffentlichen Leitfaden zur Dokumentation historischer Techniken

Dortmund/Hattingen/Bonn (lwl). Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) haben gemeinsam einen neuen Leitfaden zur audiovisuellen Dokumentation historischer Arbeitstechniken veröffentlicht. Der praxisorientierte Leitfaden entstand im Rahmen eines Pilotprojekts in der Schaugießerei des LWL-Museums Henrichshütte in Hattingen und liegt sowohl in schriftlicher Form als auch als Video vor. Ziel ist es, historische Arbeitstechniken systematisch zu erfassen, um deren Wissen und Fertigkeiten für zukünftige Generationen zu bewahren. â¿¿

Der Leitfaden richtet sich an Museen, Wissenschaftler:innen, Handwerker:innen und alle Interessierten, die sich mit der Dokumentation und Vermittlung historischer Techniken beschäftigen. Er steht ab sofort auf der Projektseite "Digitizing Living Heritage" im Imnternet bereit: https://www.lwl-industriekultur.de/de/wissenschaft/projekte/living-heritage/. Dort sind auch die begleitenden Videos verlinkt.

"Mit dem neuen Leitfaden setzen wir einen wichtigen Impuls für die Zukunft unseres kulturellen Erbes. Historische Arbeitstechniken sind ein wertvoller Teil unseres kollektiven Gedächtnisses, der viel zu oft in Vergessenheit gerät. Indem wir diese Techniken systematisch dokumentieren, machen wir sie für kommende Generationen erfahrbar und bewahren ein Stück lebendiger Geschichte - nicht nur für Museen, sondern auch für Forschung, Handwerk und Bildung", betont LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Auch LVR-Kulturdezernentin Dr. Corinna Franz unterstreicht die Bedeutung des Projekts: "Der Leitfaden zeigt, wie eng praktische Erfahrung und wissenschaftliche Dokumentation zusammenwirken können. Er ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir unser immaterielles Kulturerbe mit modernen Mitteln sichern und die audiovisuelle Dokumentations-Methodik für den Wissenstransfer in dem crossmedialen Leitfaden auch gleich selbst einsetzen - und das mit wenig Technikaufwand. Hier liegt die Chance, dass der notwendige Wissenstransfer in der großen Breite unserer Museumslandschaft vorgenommen wird."

Der Leitfaden wurde in enger Zusammenarbeit mit Vorführenden aus dem Museumsbetrieb entwickelt. Besonderer Wert wurde auf eine praxisnahe Darstellung gelegt, die eine einfache Anleitung und Umsetzung ermöglicht. Er enthält detaillierte Anweisungen für die zentralen Schritte zur audiovisuellen Dokumentation: von der Vorbereitung und Erstellung eines Drehplans über das Filmen von einzelnen Arbeitsschritten bis hin zu Schnitt und Vertonung einer Filmsequenz. Ein besonderes Merkmal des Leitfadens ist sein crossmediales Konzept: Das heißt, die schriftliche Version wird ergänzt durch vier kurze Filme, die das Beschriebene bild- und tonbasiert veranschaulichen. Damit soll das spezielle Wissen rund um historische Techniken auch ohne große Film-Vorkenntnisse gesichert werden können.

Hintergrund
Aktuell gibt es für die Bewahrung von immateriellem Kulturgut keine etablierten methodischen Standards. Der Leitfaden ist dafür eine erste Grundlage und soll laufend überarbeitet werden. Die Projektpartner der LWL-Museen für Industriekultur sowie des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte wünsche sich daher viele Nutzer:innen und konkretes Feedback aus der Praxis. â¿¿

Das Netzwerk "Historische Arbeitstechniken" hat sich während eines von der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) geförderten Projekts formiert und wächst seither kontinuierlich. Es fördert den Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen und bietet eine Plattform für die Dokumentation und Weitergabe historischer Arbeitstechniken.â¿¿

Im Rahmen des Projekts startet im Oktober eine Webinarreihe mit vier Online-Terminen, die die Teilnehmenden bei der Anwendung des Leitfadens unterstützt.

Das nächste Netzwerktreffen findet am 30. Oktober im 3-Städte-Depot in Hückeswagen statt. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Weitere Informationen und Termine sind auf der Internetseite zu finden: https://www.lwl-industriekultur.de/de/wissenschaft/projekte/living-heritage/



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museen für Industriekultur
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos