LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.10.25

Presse-Infos | Kultur

"Saisonabschluss auf der Römerbaustelle Aliso"

Der Familiensonntag im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Am kommenden Familiensonntag (26.10.) läuten die Legionäre und Römerinnen der "Legio XIX" auf dem Außengelände des LWL-Römermuseums in Haltern die Winterpause ein. Ein letztes Mal in diesem Jahr beziehen sie das Wachhaus auf der Römerbaustelle Aliso und geben dort Einblicke in den Legionärsalltag. Dies ist gleichzeitig eine Leistungsschau dessen, was sie in den vorigen Monaten erarbeitet und erreicht haben.

Geplant sind beispielsweise Stationen zu Holz- und auch Knochenhandwerk. Kinder können bei einer Kreativaktion in der Museumspädagogik ihre eigenen ledernen Soldbeutel basteln und mit selbst geprägten Münzen füllen. Dafür fallen Kosten von fünf Euro an.

Zum Thema passend hat die Führung um 11 Uhr den Titel "Alltagsleben römischer Legionäre". Im Fokus dieses Rundgangs für Familien mit Kindern ab zehn Jahren stehen die Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Lagern an der Lippe.

Um 14 Uhr kommen Familien mit Kindern ab acht Jahren römischen Handwerks- und Vermessungstechniken auf die Spur - "Vor Ort in Aliso". Auf der Römerbaustelle befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt zugehörigem Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken wurden sie vor 2.000 Jahren aus dem Boden gestampft?

Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.

Alle Termine im Überblick:
11-16 Uhr: Die Legionäre und Römerinnen der Legio XIX geben spannende Einblicke in den Legionärsalltag, auf der Römerbaustelle

10-18 Uhr: Bastelaktion "Soldbeutel und Münzen", Materialkosten fünf Euro

11 Uhr: Öffentliche Führung "Alltagsleben römischer Legionäre", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

14 Uhr: Öffentliche Führung "Vor Ort in Aliso", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle

Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" im Museumskino

Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos