LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.10.25

Presse-Infos | Kultur

"Ans Werk!" Die Henrichshütte erfindet sich neu

Werkstattausstellung lädt zum Entdecken und Mitmachen ein

Hattingen (lwl). "Ans Werk!" heißt es ab Donnerstag (16.10.) im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen. Unter diesem Titel eröffnet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Werkstattausstellung. Höhepunkt der Schau, die der Vorbereitung der neuen Dauerausstellung dient, sind ein digitales Hüttenmodell sowie ein KI-Avatar, mit dessen Künstlicher Intelligenz (KI) Besucherinnen und Besucher ins Gespräch kommen können.

"25 Jahre nach der Museumseröffnung ist es Zeit, die Henrichshütte neu in den Blick zu nehmen", erklärte Dr. Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur, am Donnerstag (9.10.) in Hattingen. "Standen in der Vergangenheit vor allem historische Perspektiven im Fokus, möchten wir künftig auch aktuelle Themen wie Globalisierung oder Nachhaltigkeit aufgreifen und insgesamt digitaler werden." Bei der Umsetzung ist die Meinung der Gäste gefragt. Baumann: "Das Werkstattformat dient dazu, die Besucherinnen und Besucher einzubeziehen und innovative Vermittlungsmethoden auszuprobieren. Die Ergebnisse werden in die Konzeption der neuen Dauerausstellung einfließen. Wenn alles gut läuft, werden wir die Dauerausstellung im Sommer 2027 eröffnen", so die Direktorin.

Bis dahin können Besucherinnen und Besucher in der Henrichshütte "ans Werk" gehen. Im Museumsfoyer werden sie durch Bilder und Impressionen aus der Hüttengeschichte empfangen. Höhepunkt ist ein digital animiertes, dreidimensionales Hüttenmodell, das zusammen mit einem Bremer Studio für audiovisuelle Kunst entwickelt wurde. "Das Modell zeigt sehr anschaulich die Prozesse der Eisen- und Stahlherstellung, vom Einsatz der verschiedenen Rohstoffe über den Transport und die Möllerung bis zur Eisenschmelze im Hochofen und Aufbereitung des Roheisens im Stahlwerk", erklärt Kurator Dr. Olaf Schmidt-Rutsch vom LWL-Museum Henrichshütte. Videoanimationen und Audios in drei Sprachen liefern vertiefende Informationen.

Neue Wege geht das Museum mit dem lebensgroßen KI-Avatar "Andi", der von Ulrich Wilkes und seiner Agentur entwickelt wurde. "Andi hat ein offenes Ohr für Fragen und gibt Gästen sein erlerntes Wissen weiter. Er wird von den Gästen lernen, und auch wir lernen durch das, was der Avatar gefragt wird", erklärt Jan Köplin vom LWL-Museum. Mitmachen gefragt ist auch im Werkstattbereich, wo gebaut, geschaut, geschrieben und gesprochen werden kann.

Ein Zeitstrahl dient bei all dem als Orientierungslinie durch die Hütte und ihre Geschichte. Kurze Texte, Bilder und Medienstationen geben schlaglichtartig einen Überblick über die Hüttengeschichte von der Gründung 1854 bis zum letzten Hochofenabstich 1987. Exponate wie ein Rest Roheisen aus der Abstichrinne und eine Gedenktafel, die die Arbeiter aus dem Eisen des letzten Abstichs gegossen haben, ergänzen die Präsentation. Zur Werkstatt gehören außerdem vier große "Ausstellungswürfel" auf dem Außengelände. Hier stellt das LWL-Museum mögliche Themen der neuen Dauerausstellung vor: Innovation, Nachhaltigkeit, Globalisierung und Strukturwandel.

Eröffnung
"Ans Werk!" wird am Donnerstag (16.10.) im 19 Uhr im LWL-Museum Henrichshütte eröffnet. Museumsdirektorin Dr. Kirsten Baumann begrüßt die Gäste, bevor Dr. Olaf Schmidt-Rutsch eine Einführung gibt. Für musikalische Begleitung sorgt das "Trio Encuentro". Gäste sind herzlich willkommen Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos