Mitteilung vom 10.10.25
Presse-Infos | Kultur
Das große Schlämmen und mehr im LWL-Museum für Naturkunde
Einblicke in die Welt der Fossilien, der Gene und des Weltalls
Münster (lwl). In den Herbstferien lädt das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zum beliebten Mitmach-Event "Das große Schlämmen" ein. Kein Schreibfehler, denn der "Schlamm" steht bei diesem Herbstferienangebot im Mittelpunkt. An insgesamt sechs Tagen können große und kleine Fossilienfans live miterleben, wie urzeitliche Spuren aus dem Gestein freigelegt werden. Die Vorführungen der Museumsmitarbeitenden finden an zwei aufeinanderfolgenden Ferienwochen vom 14. bis 16. Oktober sowie vom 21. bis 23. Oktober, jeweils von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 15 Uhr (mit einer Pause) statt.
Es gibt auch noch weitere Angebote in diesen Ferien für große und kleine Entdecker:innen im Naturkundemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und seinem Planetarium. So werden an zwei Freitagen (17.10. und 24.10.) Feriennachmittage angeboten, zudem bietet das "Gene-LAB" Entdeckungen, und das Planetarium des Hauses nimmt große und kleine Astronaut:innen mit ins Weltall und zu unbekannten Planeten.
Wissenschaft zum Anfassen
Wer etwas über die Arbeit der Fachleute des LWL-Museums erfahren möchte, ist bei "Das große Schlämmen" richtig. Dabei können Interessierte den museumspädagogischen Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit zuschauen, Fragen stellen und mit etwas Glück ein kleines Fossil in einem Sandkasten finden.
Die LWL-Fachleute bieten Einblicke in ihre Arbeit. Sie stellen die spezielle Methode vor, wie Fossilien im Gestein entdeckt und die versteinerten Überreste ihrer Zeitgenossen durch ein besonderes Verfahren - das sogenannte Schlämmen - daraus ausgeschlämmt werden. In einem Sandkasten können Kinder selbst zur Forscherin oder zum Forscher werden: Sie können graben und mit Sieben das Schlämmen von Material ausprobieren. Zudem stehen Mitarbeitende aus dem Team der Museumspädagogik bereit, um Fragen zu beantworten. Sie demonstrieren zwischen 10 und 15 Uhr, wie die Gesteinsproben, in denen die Versteinerungen vermutet werden, über Siebe mit viel Wasser geschlämmt werden, um so selbst kleinste Fossilien freizulegen. Außerdem erläutern sie die Abläufe bei einer Grabung und die Arbeit am Museum und informieren über die Bodendenkmalpflege, die eine wichtige Aufgabe des LWL ist.
Mikroskopieren und mehr im "Gene-LAB"
Besuchende der Gene-Ausstellung können im "Gene-LAB" in die Welt der Gene eintauchen. Im Gene-LAB können Interessierte Mikrofossilien an Mikroskopier-Stationen betrachten. Mitarbeitende des LWL-Museums erläutern die Besonderheit der Funde und was man alles an einem Fund ablesen kann. Außerdem lädt das Gene-LAB mit Rätseln und Malaktionen zum Mitmachen ein. Das Gene-LAB ist in den Ferien dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet (freitagnachmittags nur bis 13.30 Uhr).
Feriennachmittage: Workshops zum Mitmachen
Neben dem großen Schlämmen bietet das LWL-Museum in den Ferien auch zwei Workshops für Kinder ab 8 Jahre an:
Im ersten Workshop "Mikroskopieren" lernen die Teilnehmenden am 17.10. von 14.30 bis 17.30 Uhr die Handhabung eines Lichtmikroskops, stellen eigene Präparate her und entdecken eine Welt, die mit bloßem Auge kaum sichtbar ist.
Im zweiten Workshop "GENiale Experimente" geht es am 24.10. von 14.30 bis 17.30 Uhr auf eine Reise in die Welt der Zellen und Gene. Die Kinder erforschen den Aufbau einer Zelle, entdecken die Rolle der DNA und führen praktische Experimente wie die DNA-Isolation aus einer Banane durch. Auch das Basteln eines DNA-Modells gehört dazu - so werden die Geheimnisse des Erbguts anschaulich erklärt.
Faszinierende Reisen ins Weltall im LWL-Planetarium
Auch das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde bietet in den Herbstferien ein Programm für alle Altersgruppen. Jüngere Besucher:innen ab 4 oder 5 Jahren können mit den Olchis oder mit Eddie, dem Hamster, ins All fliegen oder beim Klassiker "Abenteuer Weltall" Weltraumabenteuer erleben. Für ältere Kinder und Erwachsene geht es mit Programmen wie "Universum - Live!", "Planeten - Expedition ins Sonnensystem" oder "Galaxis - Reise durch die Milchstraße" auf Reisen durch den Kosmos.
Besonders beliebt sind die Shows "Aurora - Wunderbares Polarlicht" und "Faszination Weltall", die Naturphänomene und Sternenlandschaften auf die große Kuppel bringen. Wissenschaftlich fundiert und zugleich spannend erzählt vermitteln sie Wissen über den Ursprung und die Entwicklung des Universums.
Abends locken besondere Veranstaltungen: So gibt es Hörspiele der Reihe "Die drei ???", Musikshows wie "Queen - Heaven" und "Pink Floyd - The Dark Side of the Moon Planetarium Experience" oder ein Konzert von John Garner. Das Planetarium ist während der Herbstferien (außer montags) täglich geöffnet.
Informationen: http://www.veranstaltungen.lwl.org
Eintrittspreise und Tickets: https://www.tickets.lwl.org
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos