LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.10.25

Presse-Infos | Kultur

Von Drachenbau bis Rübenlaterne

Herbstferien im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm ein volles Programm im LWL-Freilichtmuseum Detmold, das im Rahmen der Naturbegegnungen und darüber hinaus einiges zu bieten hat. Los geht es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von Dienstag bis Donnerstag (14. bis 16.10.) mit der Kreativwerkstatt für Kinder. Unter dem Titel "Makramee für Anfänger:innen - Mach mit!" können Kinder die Knüpftechnik mit leichten Knoten lernen.

Am Samstag (18.10.) ist von 14 bis 17 Uhr auf der Spielfläche "Spielen am Dorfrand" einiges los: Reifen treiben, Stelzen laufen oder bolzen stehen auf dem Programm.

Sonntag (19.10.) wird es kreativ und sportlich: Im Workshop "Steckenpferdchen basteln" können jeweils von 11 bis 13, 13 bis 15 und 15 bis 17 Uhr aus einzelnen Socken Steckenpferde gebastelt werden, die anschließend direkt ausprobiert werden.

Wer sich eher für Insekten interessiert, kann am gleichen Tag von 11 bis 17 Uhr an den Naturbegegnungen teilnehmen. Unter dem Titel "Insekten brauchen Überwinterungsflächen" wir das Mähen mit der Sense vorgeführt, die Förderung von Insekten und Bienen erläutert und ein Ohrwurmversteck gebaut.

In der darauffolgenden Woche können Kinder und Erwachsene von Dienstag bis Freitag (21.10.-24.10.) in der Zeit von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit Reinhard Merten auf dem Museumsgelände beim "Holzrücken" mit Kaltblutpferden zusammenarbeiten. Interessierte können sich bis zum 15.10. über das Infobüro des LWL-Museums unter Tel. 05231 706-104 oder per Mail infobuero.detmold@lwl.org anmelden. Die Teilnahme kostet 35 Euro. Der Treffpunkt ist am Museumseingang. Die Teilnehmenden sollten wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen.

Wer es kreativ mag, ist am Dienstag (21.10.) und Donnerstag (23.10.) von 11 bis 16 Uhr in der Kreativwerkstatt für Kinder richtig. Aus bunten Herbstfrüchten entstehen an diesem Nachmittag Spielzeuge ohne Plastik.

Ebenfalls am Dienstag (21.10.) dreht sich in den Naturbegegnungen alles um den "Saftladen". Von 14 bis 17 Uhr ernten Grundschulkinder bis 10 Jahre Äpfel von den Obstbäumen des Museums und verarbeiten diese gemeinsam zu Apfelsaft.

Am Mittwoch (22.10.) lädt das LWL-Museum von 14 bis 17 Uhr zur Naturbegegnung "Herbstkränze" ein. Bei einem Spaziergang über das Museumsgelände lernen die Teilnehmenden die Vielfalt der heimischen Gehölze kennen. Anschließend werden individuelle Herbstkränze gebunden. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren mit Begleitperson, ab 11 Jahren können Kinder auch alleine mitmachen.

Bei der Naturbegegnung "Kinder ernten Rüben" am Donnerstag (23.10.) haben Kinder und Erwachsene ab 10 Uhr die Gelegenheit, auf dem Acker beim Ernten der Rüben zu helfen. Der Runkel- und Futterrübenanbau findet in Westfalen fast nur noch im LWL-Freilichtmuseum Detmold statt. Die Durchführung der Veranstaltung ist wetterabhängig.

Ebenfalls am Donnerstag (23.10.) können Kinder ab dem Grundschulalter von 14 bis 17 Uhr einen eigenen Drachen aus Holz und Papier bauen. Teilnehmen können Kinder bis 12 Jahre mit einer Begleitperson, darüber hinaus auch alleine.

Freitag (24.10.) stehen die Naturbegegnungen unter dem Titel "Keine Angst vor Fledermäusen". Von 14 bis 17 Uhr steht der Nachmittag ganz im Zeichen der Lebensweise der Nachttiere und räumt mit Vorurteilen auf. Gemeinsam wird ein eigener Fledermauskasten gebaut. Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre, ab 16 Uhr wird die Hilfe eines Elternteils benötigt.

Auch am letzten Ferienwochenende ist noch einmal Kreativität gefragt. Am Samstag (25.10.) können Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen von 15 bis 18 Uhr Rübenlaternen schnitzen. Mitzubringen sind: ein normales Essbesteckmesser mit stabiler Klinge oder ein Kinderschnitzmesser mit feststehender stabiler Klinge, ein Küchenmesser mit Spitze, ein stabiler Löffel. Am Sonntag (26.10.) gibt es die Gelegenheit, im offenen Mitmachprogramm von 11 bis 17 Uhr Rübenheister aus Futterrüben zu schnitzen. Teilnehmende sollten für alle Naturbegegnungen unempfindliche und wetterentsprechende Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum Veranstaltungsbeginn unter Tel. 05231 706-104 oder per Mail infobuero.detmold@lwl.org möglich. Die Teilnahmekosten betragen - außer bei der Rübenernte - 6 Euro, Materialkosten nach Verbrauch. Treffpunkt ist der Museumseingang.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lisa-Marie Möllering, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos