LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.10.25

Presse-Infos | Kultur

Von A wie Apfel bis C wie Crumble

Herbstferienprogramm für Kinder im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Kräuterküche, Fastenspeisen, Festessen - was bei den Mönchen auf den Teller kam, erfahren junge Feinschmeckerinnen und Küchenchefs von sechs bis zehn Jahren beim Herbstferienprogramm im Kloster Dalheim am 22. Oktober von 10 bis 12 Uhr in Lichtenau-Dalheim.

Gemeinsam geht es auf eine Erkundungstour durch Küche und Keller des mittelalterlichen Klosters. Sie entdecken, wie und wo die Mönche speisten oder Vorräte lagerten, und ernten Äpfel im Klostergarten. Im Anschluss bereiten sie aus diesen in der frisch renovierten historischen Gesindeküche knusprigen Apfelcrumble zu.

Die Teilnahme kostet 5 Euro inklusive Zutaten und Museumseintritt.

Information und Anmeldung bis zum 14. Oktober online oder unter Telefon 0 52 92 . 93 19-225 (Di.-Fr. 10-15 Uhr)

http:/https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Pressekontakt:
Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos