Mitteilung vom 09.10.25
Presse-Infos | Kultur
Künstlerische Kontinuität
Intendant Harald Schwaiger verlängert beim Traditions-Festival "Dalheimer Sommer"
Lichtenau-Dalheim (lwl). Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, und der Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. verlängern die Zusammenarbeit mit Festival-Intendant Harald Schwaiger um weitere drei Spielzeiten. Schwaiger hatte die Leitung des traditionsreichen Theater- und Musikfestivals, des "Dalheimer Sommers", im Jahr 2018 übernommen und zu neuen Erfolgen geführt. Unter seiner Ägide waren die Vorstellungen des Festivals in dem ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) zuletzt mit 95 Prozent fast durchweg ausverkauft. 2026 steht der "Dalheimer Sommer" unter Schwaiger vor seiner 26. Auflage.
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Kloster Dalheim, betont: "Harald Schwaiger hat als Intendant in Dalheim viel bewirkt: Ohne den ursprünglichen Charakter des Festivals aus dem Blick zu verlieren, hat er das Programm verjüngt, den Erlebnischarakter gesteigert und so Besuchergruppen hinzugewonnen."
Neue Impulse versprachen sich 2018 die Verantwortlichen von der Verpflichtung des Dortmunder Schauspielers und Produzenten vor allem im Bereich Theater. Hier machte der "Dalheimer Sommer" unter Schwaiger mit ebenso anspruchsvollen wie unterhaltsamen Eigenproduktionen von sich reden, darunter die Schauspiele "Judas" nach Walter Jens oder "Mephisto" nach Klaus Mann in der Klosterkirche als Ein-Personen-Stücke. 2024 sorgte die Bühnen-Show "Blues Brothers" nach dem gleichnamigen Kultfilm für mehrfach ausverkauftes Haus.
Schwaiger dankte der Stiftung Kloster Dalheim und dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. für das in ihn gesetzte Vertrauen: "Die lange Festival-Tradition des Ortes und die Offenheit der Verantwortlichen für Erneuerungen schaffen einen besonderen Raum für Kreativität." Er hob insbesondere den "Geist des Ortes", die Verbindung von Denkmal, Theater und Musik im Kloster Dalheim hervor, die es leicht mache, das Publikum für unterschiedlichste Veranstaltungsformate zu begeistern: "Wer das einmal erlebt hat, der kommt wieder."
So wie Schwaiger und viele Festivalgäste kommen auch Prominente immer wieder nach Dalheim: Dem Schauspieler Schwaiger gelang es wiederholt, namhafte Kolleginnen und Kollegen, darunter Wolfram Koch, Natalia Wörner oder Caroline Peters und Suzanne von Borsody, ins westfälische Dalheim zu holen.
Mit der Vertragsverlängerung möchte Schwaiger an bisherige Erfolge anknüpfen. Das Programm für die Spielzeit 2026 steht bereits fest. Es orientiert sich am Thema der kommenden Sonderausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Die Sonderausstellung wird den Titel "Die Macht der Regeln. Zwischen Freiheit und Kontrolle" tragen.
"Aus dem reichen geistigen Erbe der Klöster schöpfend, laden die Ausstellungen und Veranstaltungen im Kloster Dalheim dazu ein, über wichtige Fragen unserer Zeit nachzudenken und ins Gespräch zu kommen", sagte der Direktor des LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Dr. Ingo Grabowsky, anlässlich der Vertragsverlängerung: "Mit Harald Schwaiger haben wir einen wunderbaren Botschafter dieser Idee für den 'Dalheimer Sommer' gewonnen."
Das Programm für den "Dalheimer Sommer" 2026 wird Mitte November dieses Jahres bekannt gegeben. Dann beginnt auch der Kartenvorverkauf für das Festival.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos