LWL-Newsroom
Mitteilung vom 30.09.25
Presse-Infos | Kultur
"Ans Werk!"
Hattingen: Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Henrichshütte erfindet sich neu. 25 Jahre nach der Museumseröffnung macht sich das LWL-Museum auf den Weg zu einer neuen Dauerausstellung (ist da das richtige Wort?). Zur Vorbereitung dient die Ausstellung "Ans Werk!", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 16. Oktober eröffnet. Das Werkstattformat nähert sich der Hütte mit neuen Perspektiven, Fragen und Vermittlungsmethoden. Besucherinnen und Besucher sind zum Mitmachen und Mitgestalten eingeladen. Sie können zum Beispiel mit einem Avatar ins Gespräch kommen und oder sich auf eine Zeitreise durch die Hüttengeschichte begeben. Ein Höhepunkt der Präsentation ist das "Digitale Hüttenwerk": Am interaktiven Modell können Gäste den Einsatzstoffen folgen, Produktionswege sowie Prozesse der Eisenherstellung kennenlernen. Beim
Pressetermin "Ans Werk!"
am Donnerstag, 9. Oktober, um 13 Uhr
im LWL-Museum Henrichshütte, Foyer, Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
möchten wir Ihnen die Werkstattausstellung vorstellen. Ihr Gesprächspartnerinnen und -partner sind: Dr. Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur, die Kuratoren Dr. Olaf Schmidt-Rutsch und Jan Köplin sowie Museumsleiter Robert Laube. Für Fragen zur Verfügung stehen außerdem Lorenz Potthast (Xenorama - Studio für audiovisuelle Kunst), der das digitale Modell der Henrichshütte erstellt hat, sowie Entwickler Ulrich Wilkes (Pro in space GmbH), der den Avatar programmiert hat.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos