LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.09.25

Presse-Infos | Kultur

LWL-Museum für Archäologie und Kultur gewinnt Digital-Preis

DigAMmus-Award für beste zeitgemäße Vermittlung geht nach Herne

Herne (lwl). Den "DigAMus-Award" in der Kategorie beste zeitgemäße Vermittlung ging an das Team des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne. Ausgezeichnet wurde der TikTok-Kanal, in dem fünf Museumspädagog:innen unter dem Titel "@five.guides im LWL-MAK" in kurzen Videos Wissen über Archäologie in Sprache und Stil des Kanals vermitteln. Mit dem Preis werden jährlich die besten digitalen Museumsprojekte im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.

"Dieser TikTok-Kanal denkt Museumsvermittlung neu und präsentiert in regelmäßig veröffentlichten Clips verschiedene Perspektiven rund um das Museum", heißt es in der Begründung der Jury.

Auf seinem TikTok-Kanal postet das Team seit 2024 (aktuell drei Millionen Views) regelmäßig Kurzvideos, um mit einer Mischung aus Bildung und Unterhaltung Einblicke in die Welt der Archäologie zu geben. Marie Jakob, Marketing-Expertin im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): "In einem leicht konsumierbaren Format und übersetzt in die Trends der Plattform wollen wir ganz direkt in den Austausch mit jungen Menschen gehen."

Die Museumsvermittler:innen Kai Bernhardt, Marina Dessau-Brünnig, Tabea Doll, Timo Reichelt und Nicola Reß sind die Gesichter des Kanals und stünden, so Jakob, als echte Charaktere für hohe Wiedererkennbarkeit. Jakob: "Was die Charaktere verbindet, ist eine gemeinsame Leidenschaft für Archäologie, Geschichte, Kultur und ein gemeinsames Ziel: das Thema Archäologie und unser Museum nahbar zu machen."

Hintergrund
Mit dem "DigAMus" werden jedes Jahr in verschiedenen Kategorien die besten digitalen Museumsprojekte im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Ziel ist es, mehr Sichtbarkeit für digitale Angebote in den Museen zu schaffen. Der Preis wird ehrenamtlich organisiert und gefördert vom Deutschen Museumsbund.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos