LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.09.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Kameraden besichtigten Neubau der LWL-Klinik Lengerich

Feuerwehr Lengerich lernte neue Gebäudetechnik kennen

Lengerich (lwl). In der Klinik des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Lengerich werden die Behandlungsschwerpunkte mit psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychosomatischer Orientierung nun im Neubau gebündelt. Dadurch ergeben sich für Patientinnen und Patienten sowie für Mitarbeitende neue Wege auf dem Gelände - auch für externe Rettungskräfte. Um sich mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen, waren nun über 50 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lengerich mit Wehrführer Thorsten Budzinski in der Klinik zu Gast und besichtigten die neuen Räume. Die Klinik-Mitarbeiter Walter Jedlitzki und Nils Mentrup sowie Gerd Kötterheinrich vom vorbeugenden Brandschutz besprachen mit den Kameraden die neuen Laufwege, die neue zentrale Information und die Gebäudetechnik, inklusive Stromversorgung und Photovoltaik-Anlage. Diese müssen bei einem Brandereignis besonders im Blick behalten werden. Beeindruckt hat die Kameradinnen und Kameraden die gelungene Integration des Altbaus in das neue Gebäude, die im Restaurant besonders gut sichtbar wird. Abschließend trafen sich alle noch einmal, um sich über die gewonnenen Eindrücke auszutauschen.



Pressekontakt:
Simone Böhnisch, LWL-Klinik Lengerich, Parkallee 10, 49525 Lengerich, Tel.: 05481 12 1011, kommunikation-le@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos