Mitteilung vom 24.09.25
Presse-Infos | Kultur
775 - Westfalen. Die Ausstellung
Der Oktober im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt in die Sonderausstellung "775 - Westfalen" in das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ein.
Besuchende können im Oktober jeden Sonntag (5., 12., 19., 26.10.) und am Tag der Deutschen Einheit (3.10.) an einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung teilnehmen. Jeweils um 15 Uhr geht es auf einem inszenierten Wanderweg zu den kulturellen Schätzen aus der Region. Am letzten Mittwoch im Monat (29.10.) erfahren Besuchende in einem kostenlosen Vortrag mehr über handgeschriebene Noten und gemalte Initialen im Großformat um 1500 und werfen einen 'vitrinen-freien' Blick auf das Abdinghofer Graduale, ein besonders prachtvolles Gesangsbuch.
Öffentliche Führungen durch "775 - Westfalen. Die Ausstellung"
Westfalen hatte in seiner Geschichte viele Gesichter: Von einer rätselhaften Ersterwähnung im Jahr 775 über ein Königreich zur preußischen Provinz bis zum Land Westfalen. Im Rahmen der neuen Sonderausstellung "775 - Westfalen" spazieren Besuchende der Paderborner Kaiserpfalz an einem Stützpunkt Karls des Großen durch die 1250-jährige Geschichte Westfalens.
Auf rund 1.000 Quadratmetern soll die Entwicklung der Region und ihrer Menschen anhand von archäologischen Funden, historischen Handschriften und Gemälden erlebbar werden. Anlässlich des Jubiläums "1250 Jahre Westfalen" erzählen sie Geschichten von Tradition, Identität und Wandel.
Die Kosten für die öffentlichen Führungen betragen 2,50 Euro pro Person zuzüglich Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren sind von den Kosten befreit.
Am Mittwoch (29.10.) lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz zum kostenlosen Vortrag "Handgeschriebene Noten und gemalte Initialen im Großformat - Das Abdinghofer Graduale von 1507" ein. Im Jahr 1477 schlossen sich die Abdinghofer Benediktiner-Mönche der Reformbewegung von Bursfelde (Landkreis Göttingen) an. Diese Bewegung hatte zum Ziel, den klösterlichen Wohlstand zu vergrößern. Die Reformen zeigten eine schnelle Wirkung und das Kloster konnte in Bildung und Kunst investieren. Ein Höhepunkt ist die großformatige Prachthandschrift eines Graduales (Gesangbuches) von 1507 mit zahlreichen Schmuckinitialen und Verzierungen.
Der Theologe und Kunsthistoriker Prof. Dr. Hans-Walter Storck ist Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) und berichtet von den Herausforderungen der Entstehung und Aufbewahrung mittelalterlicher Handschriften.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung" und findet im LWL-Museum statt. Der Eintritt ist frei.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Eintrittspreise
Erwachsene: elf Euro
Ermäßigt: sechs Euro
Gruppe ab 16 Personen: neun Euro pro Person
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
Alle Termine im Überblick
Freitag, 3. Oktober 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt plus 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sonntag, 5. Oktober 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt plus 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sonntag, 12. Oktober 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt plus 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sonntag, 19. Oktober 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt plus 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sonntag, 26. Oktober 2025, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "775. Westfalen"
Museumseintritt plus 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19 Uhr
Öffentlicher Vortrag "Handgeschriebene Noten und gemalte Initialen im Großformat - Das Abdinghofer Graduale von 1507 in der EAB Paderborn"
Vortragsreihe zur Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung"
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos