LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.09.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Gebäude kann im Ernstfall in acht Minuten geräumt werden

Feuerwehr übte Evakuierung im Quartier Lienen des LWL-Wohnverbunds Kreis Steinfurt

Lienen (lwl). 24 Menschen mit einer kognitiven Einschränkung wohnen am Fasanenweg im Quartier Lienen des LWL-Wohnverbunds Kreis Steinfurt. Damit die Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Einzelzimmern und Appartements im Notfall rasch ins Freie kommen, hat die Feuerwehr Lienen in dem barrierefreien Wohnhaus nun eine Evakuierung geübt. Im Gebäude wurde ein Feuer simuliert, so dass die Leistungsberechtigten sowie die Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter gemeinsam mit der Feuerwehr üben konnten, wie sie das Haus zügig und geordnet verlassen können. Die Übung verlief sehr erfolgreich. "Innerhalb von acht Minuten konnten 18 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Haus geleitet und die übrigen vorübergehend auf Balkonen in Sicherheit gebracht werden", erklärt Gerd Kötterheinrich, der in der LWL-Klinik Lengerich für den vorbeugenden Brandschutz zuständig ist. Nadine Saatkamp, stellvertretende Leitung des LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt, war ebenfalls mit dem Verlauf zufrieden: "Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben schnell und besonnen reagiert und durch die Übung mehr Sicherheit gewonnen." Auch eine Übungspuppe wurde von der Feuerwehr aus dem ersten Stock professionell über das Treppenhaus "gerettet". Rund 40 Feuerwehrleute waren an der Übung beteiligt und sorgten dafür, dass die Leistungsberechtigten sowie die Beschäftigten die Abläufe kennen, um im Ernstfall ruhig und besonnen handeln zu können. Beim anschließenden gemeinsamen Grillen konnten sich alle über ihre Erfahrungen austauschen.



Pressekontakt:
Simone Böhnisch, LWL-Klinik Lengerich, Parkallee 10, 49525 Lengerich, Tel.: 05481 12 1011, kommunikation-le@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos