LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.09.25

Presse-Infos | Psychiatrie

Ein buntes Familienprogramm zum Tag der offenen Tür

LWL-Uniklinik Hamm lädt ein

Hamm (lwl). Alle zwei Jahre verwandelt sich das Gelände der kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Uniklinik Hamm im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in ein spannendes Event für Jung und Alt. Am Samstag (27.9.) öffnet die Fachklinik in der Zeit von 11 bis 18 Uhr ihre Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

An diesem besonderen Tag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit zahlreichen Attraktionen. Neben Informationen über die Klinik und die verschiedenen Behandlungsangebote laden zwei Fachvorträge im Konferenzzentrum zur Teilnahme ein. Um 14.30 Uhr sprechen Marion Tüllmann und Michaela Salchow-Damaschke über das Thema "Achtsamkeit im Alltag und in der Therapie". Um 16 Uhr thematisiert Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor, in seinem Vortrag "Wenn Kinder nicht zur Schule gehen: Was steckt dahinter und wie können wir helfen?"

Die Forschungsabteilung wird spannende Einblicke in aktuelle Forschungsstudien geben und erläutern, wie diese zur Verbesserung der Behandlung psychischer Erkrankungen beitragen. Zudem öffnet die Klinikschule "Schule im Heithof" ihre Türen, sodass die Besucherinnen und Besucher die Klassenräume und das Schulkonzept kennenlernen können.

Buntes Familienprogramm
Ein buntes Familienprogramm bietet viele Überraschungen, darunter Bungee-Trampolin, Nostalgiekarussell, Kletterturm "The Rock", Luftballon-Tiere. Alle Attraktionen sind kostenfrei! Musikalisch wird der Tag von der GGO-Band, einer Coverband aus Hamm, begleitet.

Führungen und Einblicke
Bei geführten Touren durch die Stationen und die Tagesklinik erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über den Alltag der jungen Patientinnen und Patienten. Diese Führungen finden um 13 Uhr in der Tagesklinik sowie um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr auf einer Station statt. Treffpunkt ist jeweils am Info-Stand vor dem Konferenzzentrum.

Die Welt der Testdiagnostik und Forschung entdecken
Die Teams der beiden Abteilungen laden von 11 bis 15 Uhr dazu ein, die Arbeit in der Testdiagnostik und Forschung kennenzulernen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit zu erfahren, wie man depressive Verstimmungen mit Licht bekämpfen kann. Zudem können sie in einem VR-Labor in die virtuelle Realität eintauchen. Die Testdiagnostik erklärt, was bei einem IQ-Test alles gemacht wird. Wer wissen möchte, wie ausgeprägt seine Impulsivität ist, kann sich in einem computerbasierten Test versuchen.

Treffpunkt: ZEBRA-Gebäude.

Angebote der Klinikschule "Schule im Heithof"
Die Klinikschule auf dem Gelände öffnet ihre Türen von 11 bis 18 Uhr. Während dieser Zeit haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Fotobuttons selbst zu gestalten. Zudem bietet die Klinikschule von 12 bis 17 Uhr Führungen an.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Über das gesamte Klinikgelände verteilen sich Stände mit süßen und herzhaften Angeboten - für jeden Geschmack ist etwas dabei! In der Cafeteria verkauft der Förderverein Kaffee und Kuchen, dessen Einnahmen direkt den Patientinnen und Patienten zugute kommen.



Pressekontakt:
Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos