Mitteilung vom 18.09.25
Presse-Infos | Kultur
LWL unterstützt Museen in Rheine, Marl und Lüdenscheid mit 709.000 Euro
Münster/Westfalen (lwl). Mit über 709.000 Euro will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr drei westfälische Museen unterstützen. Die Förderung der Museen in Lüdenscheid und Rheine mit rund 123.000 Euro hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (17.9.) in Paderborn beschlossen. Für die Unterstützung der Stadt Marl, das Skulpturenmuseum im Marshall 66 neu einzurichten, hat der LWL-Kulturausschuss den entsprechenden Beschluss auf den Weg gebracht. Der LWL-Landschaftsausschuss entscheidet am 2. Oktober abschließend.
"Mit dieser Förderung stärken wir die kulturelle Vielfalt und die Bildungsarbeit unserer Museen in Marl, Rheine und Lüdinghausen, damit sie ihre individuellen Profile weiterentwickeln und als attraktive Kulturorte für alle Generationen erhalten bleiben", sagte die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Im Einzelnen fördert der LWL folgende Maßnahmen:
Museen der Stadt Lüdenscheid (Märkischer Kreis): 47.000 Euro
Die Museen der Stadt Lüdenscheid befinden sich in einem markanten baulichen Ensemble aus zwei historischen Gebäuden, verbunden durch einen modernen Glaszwischenbau aus den 1980er Jahren. Sie beherbergen das Geschichtsmuseum mit einem Schwerpunkt auf der Industriegeschichte des Sauerlands (Wiedereröffnung nach Umbau 2026) und die Städtische Galerie mit einem Fokus auf Kunst seit 1945. Mithilfe der Förderung wird ein flexibler und barrierearmer Multimediaguide eingerichtet. Damit können Besuchende unabhängig von Führungen auf das digitale Vermittlungsangebot zugreifen und sich interaktive Zugänge zielgruppengerecht erschließen.
Städtische Museen Rheine (Kreis Steinfurt): 76.000 Euro
Die Städtischen Museen Rheine umfassen die unter Denkmalschutz stehenden Standorte Museum Falkenhof (seit 1962), Museum Kloster Bentlage (seit 1978) und das Josef-Winckler-Haus mit der Salzsiederei (seit 2005). An allen drei Standorten werden die Dauerausstellungen inhaltlich, gestalterisch und technisch überarbeitet.
Skulpturenmuseum Marl (Kreis Recklinghausen): 586.000 Euro
Vorbehaltlich der Entscheidung des LWL-Landschaftsausschusses will der LWL die Stadt Marl dabei unterstützen, das Skulpturenmuseum im Marschall 66 einzurichten. "Das Skulpturenmuseum Marl wird sich zukünftig als Kultur-, Lern- und Erlebnisort sowie gesellschaftlicher Treffpunkt präsentieren", so Rüschoff-Parzinger. "Der neue Ort und die stark erweiterten Ausstellungs- und Aktionsflächen bieten große Potentiale, die Sammlung mit zukunftsweisendem Konzept zu präsentieren, Bildung und Vermittlung als eine Kernaufgabe des Museums zu etablieren sowie gesellschaftliche Teilhabe systematisch zu ermöglichen." Insbesondere sollen die Räume für Bildung, Vermittlung und Besucherservice ausgestattet werden. Ebenso ist die Neupräsentation der Sammlung geplant sowie die Ausstattung von Depot- und Magazinräumen.
Pressekontakt:
Lena Hortian, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos