Mitteilung vom 17.09.25
Presse-Infos | Kultur
Dauerleihgabe der Brunneninitiative kommt ins Museum
LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet erste Räume der neuen Sammlungspräsentation im Bereich Gegenwartskunst
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hat mit der Neugestaltung der Sammlungspräsentation der Abteilung Gegenwart begonnen. Den Auftakt bildet eine Präsentation aus dem Skulptur Projekte Archiv, das die neu erhaltenen Objekte der Bürger:inneninitiative "Dein Brunnen für Münster" enthält. Besuchende können den neuen Raum ab sofort besichtigen.
Der neue Sammlungsraum widmet sich der Skulptur "Sketch for a Fountain" von Nicole Eisenman (*1965 in Verdun), die seit 2021 dauerhaft nahe des Kreuztors an der Promenade steht. Der Brunnen mit fünf überlebensgroßen, geschlechtlich nicht eindeutigen Figuren aus Bronze thematisiert Perspektiven auf Gemeinschaften, Diversität und den öffentlichen Raum. Mit der Gestaltung der Brunnenanlage interpretiert Eisenman eines der ältesten Themen öffentlicher Kunst, den Brunnen, neu. Der Raum beleuchtet nicht nur das Werk selbst, sondern spiegelt auch seine Geschichte: Ursprünglich war der Brunnen nur als temporäres Werk für die Skulptur Projekte 2017 konzipiert. Das Werk wurde zum Publikumsliebling, wurde jedoch auch divers diskutiert und als einziges Objekt der Ausstellung mehrfach zerstört. Ausschlag für den Wunsch nach einem dauerhaften Verbleib gaben homophobe und rechtsextreme Beschmierungen in den letzten Tagen der Ausstellung. Am Brunnen fand sich eine Gruppe von fünf Personen zusammen, die mit dem Wiederankauf ein Zeichen setzen wollte: Gegen Hass und Gewalt und für eine friedliche und bunte Stadtgesellschaft. Sie gründeten eine breit angelegte Bürger:inneninitiative "Dein Brunnen für Münster", die mit öffentlichen Spendenaktionen, politischem Engagement und kreativen Kampagnen für den Erhalt der Skulptur engagierte, das Figuren-Ensemble schließlich zurückkaufte und den Brunnen wieder an seinen ursprünglichen Ort installierte.
Erstmalig präsentiert das Museum nun auch Objekte der Initiative, die als Dauerleihgabe im Skulptur Projekte Archiv Eingang fanden. Dazu gehören auch T-Shirts, eine Spendenbox, verschiedene Drucksachen und Objekte, die dabei halfen, Spenden zu sammeln und den Wiederaufbau der Arbeit zu ermöglichen.
Seit der Wiederaufstellung kümmert sich der Verein um die Pflege und Instandhaltung des Werkes, das sich im Besitz der Bürger:inneninitiative befindet, und lädt hier regelmäßig zu öffentlichen Treffen und Austausch zu aktuellen Themen ein.
"Eisenmans Brunnen ist längst Teil des kollektiven Gedächtnisses der Stadt geworden. Die Installation steht exemplarisch für die enge Verbindung von Kunst, Öffentlichkeit und bürgerschaftlichem Engagement - genau diesen Aspekt greifen wir auch mit dem neuen Sammlungsraum im LWL-Museum für Kunst und Kultur auf", sagt Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst und des Skulptur Projekte Archivs. Die Künstlerin Eisenman plant für 2026 einen Besuch in Münster.
Die Neugestaltung der Sammlungsräume im LWL-Museum macht auch die Rolle des Skulptur Projekte Archivs im LWL-Museum für Kunst und Kultur sichtbar: Es dokumentiert die Entstehungsprozesse, Rezeptionen und Nachwirkungen der seit 1977 alle zehn Jahre stattfindenden Skulptur Projekte sowie die öffentliche Sammlung an verbliebenen Werken im Stadtraum. Bis Ende 2026 richtet das LWL-Museum zehn Sammlungsräume schrittweise neu ein.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Meltem Karaman, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, meltem.karaman@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos