LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.09.25

Presse-Infos | Kultur

Quanten und Kosmos - 100 Jahre Quantenphysik

Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Münster (lwl). Am Samstag (13.9.) wird von 14 bis 19.30 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium in Münster das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik gefeiert. Große und kleine Entdecker ab sechs Jahre können im Haus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Vorträgen erleben, wie Quantenmechanik den Kosmos durchdringt - von der Sonne bis zu Geisterteilchen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Universität Münster - Institut für Kernphysik und Institut für Theoretische Physik.

Mitmachstationen und Aktionstische laden im Museum zum Forschen, Basteln und Staunen ein: Die kosmische Strahlung ist in der Nebelkammer zu beobachten. An einer anderen Station kann mit Licht und Mikrowellen experimentiert werden. Und wer mag, bastelt einen eigenen Pulsar oder gestaltet Buttons mit seinen Lieblingsteilchen.

Das Programm im LWL-Planetarium bietet familienfreundliche Vorträge über die Zusammensetzung der Sonne, das Ende der Dinosaurier, Pulsare und Neutrinos:

14 Uhr Vortrag für Kinder (ab 6 Jahre) und Familien: "Woraus besteht unsere Sonne und die Planeten? Ein Abenteuer von Sophie und ihrer Eule."

Sophie und ihre Eule sind auf einer Erkundungstour im Sonnensystem und fragen sich woraus die Sonne besteht. Sie trauen sich aber nicht zur Sonne zu fliegen. Leider ist es mit den Planeten nicht besser, sie sind zwar nicht heiß aber dafür sehr weit weg. Daher überlegen sich Sophie und vor allem die Eule, wie sie es aus der Ferne herausfinden könnten. In diesem Vortrag erfährt das Publikum auf einfache Art, wie Fachleute mit Hilfe von Spektrometern die Zusammensetzung von Sternen und fernen Planeten bestimmen.

15.30 Uhr Vortrag für Kinder (ab 6 Jahre) und Familien: "Wie spät ist es in der Erdgeschichte? - Mit genauen Uhren zum Ende der Dinos"

Kann man mit radioaktiven Stoffen wie mit einer geheimen Uhr messen, wie alt etwas wirklich ist? Ob Dinosaurierknochen, Vulkanausbrüche oder Spuren früher Menschen - Forscherinnen und Forscher benutzen die winzigen Kerne von Atomen und ihre Umwandlung, um herauszufinden, wann etwas passiert ist. In diesem Vortrag erfährt das Publikum, wie diese winzigen Uhren funktionieren und was sie uns über das Aussterben der Dinosaurier verraten können.

17 Uhr Vortrag für größere Kinder (ab 10 Jahre) und Erwachsene: "Pulsare - eine Konsequenz der Quantenmechanik"

Pulsare sind die Überreste einer gewaltigen Sternenexplosion. Forschende kennen mehr als 2.000 solcher Sternenreste in der Milchstraße. Was sind das für exotische Objekte und was hat die Quantenmechanik mit ihnen zu tun? Im Vortrag erfährt das Publikum, wie Pulsare entdeckt wurden und was heute über sie bekannt ist. Insbesondere geht der Vortrag auf die Vorhersage ihrer Existenz ein, die auf einem einfachen Quantenmechanischen Prinzip dem Paul-Prinzip basiert. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen.

18.30 Uhr Vortrag für größere Kinder (ab 10 Jahre) und Erwachsene: "Neutrinos: Mit den Geisterteilchen durchs Quantenuniversum"

Sie durchdringen Sterne, Planeten - und auch Menschen - in unvorstellbarer Zahl, ohne eine Spur zu hinterlassen: Neutrinos, die "Geisterteilchen" des Universums. Nur schwer messbar, fast masselos und doch überall - sie sind eine der faszinierendsten Entdeckungen der modernen Physik. In diesem allgemein verständlichen Vortrag reist das Publikum durch das Quantenuniversum, in dem Neutrinos eine kosmische Botschafterrolle spielen. Sie sind Elementarteilchen, gehören also zu den Grundbausteinen der Welt. Sie sind Produkt und gleichzeitig Werkzeug der Quantenphysik. Aber woher kommen sie? Warum sind sie so schwer zu fassen?

Eintritt ab 14 Uhr mit Museumsticket (Erwachsene 5 Euro, Kinder frei). Kostenlose Online-Tickets für die Fachvorträge im Planetarium erforderlich.

Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos